DE495068C - Signaleinrichtung fuer Strassen- und Wegkreuzungen - Google Patents

Signaleinrichtung fuer Strassen- und Wegkreuzungen

Info

Publication number
DE495068C
DE495068C DEK107872D DEK0107872D DE495068C DE 495068 C DE495068 C DE 495068C DE K107872 D DEK107872 D DE K107872D DE K0107872 D DEK0107872 D DE K0107872D DE 495068 C DE495068 C DE 495068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lamps
signaling device
street
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS CECIL KIRBY
Original Assignee
THOMAS CECIL KIRBY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS CECIL KIRBY filed Critical THOMAS CECIL KIRBY
Application granted granted Critical
Publication of DE495068C publication Critical patent/DE495068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/02Initiating means
    • B64C13/04Initiating means actuated personally
    • B64C13/12Dual control apparatus
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/042Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Signaleinrichtung für Straßen- und Wegkreuzungen Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Signalapparat für Straßen- und Wegkreuzungen, um sowohl in der Nacht als auch. an Tage anzuzeigen, daß sich ein Gefährt einer Wegkreuzung o. dgl. nähert.
  • Es sind schon Signalapparate dieser Art vorgeschlagen worden, bei denen die Fahrzeuge auf aus der Fahrbahn herausragende Vorrichtungen einwirken, und infolge des dadurch hervorgerufenen Stromschlusses die Erregung von Elektromagneten verursachen, die einen an der Wegkreuzung vorgesehenen Signalarm verstellen, welcher anzeigt, daß sich ein Fahrzeug von einer bestimmten Richtung der Wegkreuzung nähert. Die Erregung der Elektromagnete blieb so lange bestehen, bis das Fahrzeug an einer bestimmten Stelle der Fahrbahn die Stromunterbrechung selbsttätig veranlaßte.
  • Gemäß vorliegender Erfindung sind Signallampen vorgesehen, die die Fahrbahn beleuchten und die von elektromagnetischen Schaltvorrichtungen gesteuert werden, welche zwei Magnete mit entgegengesetzt gerichteten Wicklungen enthalten.
  • Die eine Magnetwicklung wird erregt, wenn der zugehörige Stromkreis durch Überfahren einer ersten Kontaktstelle geschlossen wird, während die andere Wicklung Erregung erhält, wenn der zu ihr gehörige Stromkreis durch Überfahren einer zweiten Kontaktstelle geschlossen wird. Somit bringt die eine Wickhing das Signal zum Aufleuchten, während die andere Wicklung es ausschaltet.
  • Der Erfindung gemäß werden in der Fahrbahn niederdrückbare Platten vorgesehen, die sich in entsprechender Entfernung von der Wegkreuzung befinden, wobei eine Platte jedes Plattenpaares den Stromkreis für die Lampen schließt, welche an der rechten und linken Seite des Weges vorgesehen sind, derart, daß sich die Lampen von beiden Richtungen der kreuzenden Straße aus beobachten lassen.
  • Kommt z. B. ein Wagen von der Südrichtung an die Kreuzungsstelle, dann kann er die von der Nordrichtung aus fahrenden Wagen ohne weiteres sehen; die Einrichtung ist jedoch soggetroffen, daß ein von Norden oder Süden kommendes Fahrzeug vor dem Erreichen einer Kreuzung genau erkennen kann, ob ein Fahrzeug von Osten oder Westen sich der Kreuzungsstelle nähert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird z. B. für eine Kreuzungsstelle mit vier Einmündungen eine Säule in der Mitte oder in der Nähe der Mitte der Kreuzungsstelle vorgesehen und trägt einen mit vier Fenstern versehenen Kasten, über dem noch eine besondere, mit Reflektor versehene Lampe vorgesehen sein kann.
  • In gewisser Entfernung von der Wegkreuzung sind in dem Fahrdamm Querkanäle vorgesehen, die in einem gewissen Abstand voneinander liegen. In diese Querkanäle greift der ganzen Länge nach eine Metallplatte, die etwas über die Fahrbahn hinausragt und federnd gelagert ist. Die Tragfedern für die Platte sind so bemessen, d:aß die Platte leicht das Gewicht von zwei oder drei Menschen tragen kann, während ein Pferd und Wagen oder ein Kraftfahrzeug die Platte beim Überfahren sofort niederdrückt, so daß dann die Platte mit der Fahrbahn bündig liegt. Die Oberseite der hochkant gestellten Platte ist zweckmäßig geriffelt oder aufgerauht, damit eine wirksame Berührung zwischen ihr und den Fahrzeugrädern gewährleistet wird. Die erste beim Befahren der Straße erreichte Platte, d. h. die Platte, welche einen größeren Abstand von der Wegkreuzung besitzt als die zweite Platte, betätigt eine Schnappvorrichtung, die nach der Einschaltung des Stromes zum Erleuchten der Warnungslampen die Stromleitung so lange geschlossen hält, bis das Fahrzeug die zweite Kontaktstelle erreicht hat und dadurch erst die Stromunterbrechung herbeiführt. Der Abstand der Kontaktstellen ist natürlich den jeweiligen Verhältnissen anzupassen.
  • Bei einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird ein oberer Kontakt gewöhnlich durch eine Spiralfeder von der unteren Kontaktplatte entfernt gehalten und erst, wenn durch Überfahren der oberen Kontaktglatte diese nach abwärts bewegt wird, findet eine Stromschließung für die Warnungssignalgebung statt. Die ganze Einrichtung ist aus der Fahrbahn leicht zu entfernen und kann daher bequem repariert werden.
  • Der Erfindungsgegenstand sei an Hand beiliegender Zeichnungen näher erläutert. Es bedeutet: Abb. i den Grundriß einer Vierstraßenkreuzung mit zentraler Säule und an jeder der vier Kreuzungen vorgesehenen Kontakteinrichtungen, Abb.2 einen teilweisen Schnitt nach Linie x-x der Abb. i, Abb. 3 einen Querschnitt durch einen Kontaktkörperkanal mit niederdrückbarer Kontaktplatte, Abb. d. einen Schnitt nach Linie y-y der Abb. 3, Abb.5 ein Stromschema für die Signallampen und r'#bb. 6 ein Stromschema entsprechend der Abb. 5, -wobei jedoch die Kanäle in anderer Weise angeordnet sind.
  • In Abb. i ist ein Paar Kontaktstellen t und 2 an der linken. Straßenseite vorgesehen (es wird angenommen, daß alle Fahrzeuge links fahren), wobei die Kontaktstelle i von der Straßenkreuzung einen größeren Abstand besitzt als die Kontaktstelle 2. An .der Kontaktstelle i ist eine Stromschlußplatte 3 vorgesehen und an .der Kontaktstelle 2 eine errtsprechende Stromschlußplatte ¢. Die entsprechenden Kontaktplatten 3 in der Nord-und Südstraße bewirken, wenn sie beim Überfahren niedergedrückt werden, ein Einschalten der Lampen 0 und W (Ost und West), wodurch ein Lichtbündel auf die entsprechenden Fahrbahnteile geworfen wird. In ähnlicher Weise erfolgt beim Niederdrücken der Platte 3 der Ost-West-Straße durch einen anderen Stromkreis das Einschalten der Lampen N und S, die ein Strahlenbündel in die Nord- und Südrichtung senden.
  • Die Platten q. in der Nord-Süd-Straße dienen beim Niederdrücken zur Unterbrechung des Stromkreises für die Lampen 0 und W und die Platten q. der Ost-West-Straße unterbrechen den Strom für die Lampen und S.
  • Nähert sich ein Fahrzeug von Süden komrriend in Pfeilrichtung der Straßenkreuzung, dann wird durch Niederdrücken der Kontaktplatte 3 ein Aufleuchten der Lampen 0 und lI' bewirkt, und sobald das Fahrzeug der Straßenkreuzung entsprechend näher gekommen ist, werden durch Niederdrücken der Platte q. die Lampen 0 und W zum Erlöschen gebracht. Diese Lampen leuchteten natürlich lange genug, uni die Fahrzeugführer, die in der Ost-West-Richtung fahren, zu warnen, daß ein Fahrzeug sich von Norden oder Süden der Straßenkreuzung nähert. Die Fahrzeugführer werden dementsprechend ihren Wagen abbremsen oder zum Stillstand bringen.
  • Die Säule 5 in der Mitte der Straßenkreuzung trägt eine Laterne 6 mit vier Fenstern, die die Lampen N, S, 0 und W umschließen. Am oberen Ende kann die Säule, -wenn gewünscht, noch eine Lampe 7 tragen, die stets leuchtet.
  • Jeder Kontaktabschnitt i und a besitzt einen Schlitz 8 (Abb. 2 und 3), der genügend lang ausgebildet ist und durch eine Bohrung mit dem zur Aufnahme der Kontaktvorrichtung dienenden Kanal in Verbindung steht. Durch die Schlitze 8 greifen die Kontaktplatten 3 und q., welche auf Federn 9 ruhen und gewöhnlich aus der Fahrbahnoberfläche herausragen. , Die obere Leitung io steht isoliert mit der niederdrückbaren Platte in Verbindung und -wird gewöhnlich von -der unteren Leitung i i durch die Feder 9 entfernt gehalten.
  • Die sich über die halbe Straßenbreite erstreckende Kontakteinrichtung ist in eine Anzahl Abschnitte, z. B. drei, unterteilt. Die Leitungen io und ii liegen in einem Stromkreis mit einer elektromagnetischen Vorrichtung zum Schließen und Öffnen der Lichtstromkreise für die Lampen N, S, 0 und 1l', wie noch näher beschrieben werden wird.
  • Der nach abwärts ragende Teil der oberen Leitung io schließt einen elektrischen Kontakt mit der unteren Leitung i i, wenn die Platte 3 oder 4 durch das' Gewicht eines Fahrzeuges niedergedrückt wird. Der Stromschluß wird aber durch Wirkung der Feder 9 unterbrochen, sobald das Fahrzeug die Platten 3 oder 4 verlassen hat.
  • Um ein Kanten der Leitung io .durch das Anfahren der Platte 3 bzw. 4 unter der Einwirkung der Wagenräder zu verhindern, ist eine Kugelgelenkverbindung 12 zwischen den Platten 3 bzw. 4 und einem Kolbenkörper vorgesehen. An dem letzteren ist ein Isolationsblock 14 befestigt, der den oberen, nachgiebigen oder federnden Leitungskörper io trägt.
  • Kanäle 15 sind mit aufsaugfähigem Dichtungsmaterial versehen, das als Puffer wirkt und das Eindringen von Fremdkörpern in den Hohlraum der Leitungsabschnitte i und 2 verhindert. Wasser, das durch die üffnungen eintritt, uti:a in die Kanäle 15 gelangt, wird von den elektrischen Leitern und der Feder durch Schutzdächer 16 zurückgehalten, die das Wasser dem Kanalboden zuführen, von wo es in geeigneter Weise abgeleitet werden kann.
  • Ein Teil 17 des oberen Abschnittes jedes Kanals ist abnehmbar. Er sitzt auf Paßstiften 18 und Bolzen i8a, so daß man zum Innern der Kontakteinrichtung leicht Zugang finden kann.
  • Die niederdrückbaren Platten können in Abschnitte zerlegt werden, von denen der eine auf schwächeren Federn als die anderen Abschnitte aufruht. Bei diesem Abschnitt genügt demzufolge ein geringeres Gewicht (wie das eines Motorrades), um den Kontaktschluß herzustellen. Die Stromverbindung mit der übrigen Leitung kann durch Parallelschaltung mit den Stromverbindungen für die übrigen Stromleitungsabschnitte bewirkt werden.
  • Abb. 5 zeigt Leiter io und i i mit der Platte 3 im iVordabschnitt der Fahrstraße parallel mit entsprechenden Leitern der Platte 3 im Südabschnitt der Straße durch eine Batterie i9 verbunden unter Zwischenschaltung eines Elektromagneten 2o, dessen Anker 21 angezogen wird, um über Federkontakte 22 und 23 des Leitungsstromkreises für die Lampen 0 und b.I' den Stromschluß zu bilden.
  • Eine ähnliche Anordnung ist für die Leiter angezeigt, die zu den Platten 3 der Ost- und Weststraßenabschnitte gehören und die mit Batterie 24 und der Wicklung eines Elektromagneten 25 einen Stromkreis bilden. Durch Berührung des Ankers 26 mit den Federkontakten 27 und 28 wind der zu dem Lampenstrom N und S gehörende Stromkreis, geschlossen.
  • Die Lampe X ist mit der Lampe S hintereinandergeschaltet dargestellt, könnte aber ebensogut mit ihr parallel geschaltet werden; desgleichen liegt die Lampe 0 mit der Lampe W in Serienschaltung. Der ganze Lampenstromkreis wird von der Batterie 29 gespeist.
  • Die Leiter io und i i .der Platten 4 im Nord- und Südabschnitt sind über Batterie 3o mit Elektromagnet 31 verbunden, der den Anker 2 i gegen den Anschlag 32 anzieht und die Kontakte 22 und 23 öffnet, um die Lampen 0 und 11' auszuschalten. Einen weiteren Stromkreis bilden die Leiter io, ii mit Platte .4 im Ost- und Westabschnitt und mit Batterie 33 sowie dem Elektromagneten 34, dessen Anker 26 gegen Anschlag 35 gezogen wird, um die Kontakte 27 und 28 zu öffnen und die Lampen N und S auszuschalten. Es sind für jeden Stromkreis besondere Batterien 19, 24, 29, 30 und 33 dargesetellt, um die Leitungsanordnungen zu vereinfachen; aber die verschiedenen Stromkreise oder die La?npen und Elektromagnete können auch, wie leicht verständlich; von einer einzigen Stromduelle gespeist werden.
  • Abb. 6 zeigt ein Schaltungsschema, welches in Betracht kommt, wenn eine andere Anordnung wie in Abb. 5 getroffen wird. In Abb. 6 sind die Platten 3 zum Einschalten der Lampen dicht vor der Straßenkreuzung vorgesehen, und die Platten 4 zum Ausschalten der Lampen befinden sich hinter der Straßenkreuzung, während, um für die ankommenden Fahrzeuge früher Warnungszeichen zu geben, besondere Zusatzplatten 36 vorgesehen sind, die zum Schließen der Lampenstromkreise dienen und die in beliebiger, größerer Entfernung, z. B.' ioo m vor der Kreuzungsstelle, liegen. Diese Anordnung ist so getroffen, daß die Lampen augenblicklich aufleuchten, wenn ein Wagen über eine der Platten 3,6 fährt. Kommt z. B. ein Fahrzeug von Süden und drückt eine Platte 36 ungefähr ioo m vor der Straßenkreuzung nieder, dann können die Lampen 0 und TV zweimal hintereinander schnell aufleuchten, da zuerst die Vorderräder und dann die Hinterräder über die Platte 36 fahren und dieselbe niederdrücken. Nach dem Überfahren der Platte 36 sind die Lampen 0 und W ausgeschaltet, und das Fahrzeug fährt weiter, bis es die Platte 3 in der Nähe der Straßenkreuzung niederdrückt. Demzufolge leuchten die Lampen 0 und W auf. Diese Lampen bleiben dann so lange eingeschaltet, bis sie durch die Platten 4 im Nord-, Süd-, Ost- oder Westabschnitt ausgeschaltet werden, wie flies aus dem Schaltungsschema der Abb. 6 klar ersichtlich ist.
  • Es sei noch ausdrücklich erwähnt, daß die dargestellten Leitungsanordnungen in verschiedener Weise getroffen werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Signaleinrichtung für Straßen- und Wegkreuzungen o. dgl-, bei dem die Fahrzeuge beim Passieren elektrischer Kontaktvorrichtungen elektrische Signallampen unter Verwendung elektromagnetischer Schalter steuern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Schalter betätigt wird durch zwei Magnete mit je einer Wicklung, von denen die eine durch Kontaktgebung an einer ersten Stelle der Straße eingeschaltet wird, ihren zugehörigen Magneten erregt und dadurch das Einschalten der Lampen bewirkt, während die andere durch Kontaktgebung an einer zweiten Stelle der Straße eingeschaltet wird, ihren zugehörigen Magneten erregt und das Signal verschwinden läßt.
  2. 2. Signaleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß außer den für das Geben der Hauptwarnungszeichen vorgesehenen Kontaktvorrichtungen auch noch Hilfskontaktvorrichtungen (36) vorgesehen sind, die kurze flackernde Signale zu früheren Zeiten geben und schon auf das Herannahen eines Fahrzeuges hinweisen.
  3. 3. Signaleinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern der Straßenkanäle vorgesehenen Kontaktvorrichtungen unter einem Schutzdach (i6) liegen, welches Fremdkörper sowie Wasser ableitet und von den Federn und Kontaktteilen abhält.
DEK107872D 1927-02-08 1928-02-08 Signaleinrichtung fuer Strassen- und Wegkreuzungen Expired DE495068C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB495068X 1916-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495068C true DE495068C (de) 1930-04-02

Family

ID=10452588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107872D Expired DE495068C (de) 1927-02-08 1928-02-08 Signaleinrichtung fuer Strassen- und Wegkreuzungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE495068C (de)
FR (1) FR495068A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR495068A (fr) 1919-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120648A1 (de) Anordnung zur stromversorgung von elektrofahrzeugen
DE495068C (de) Signaleinrichtung fuer Strassen- und Wegkreuzungen
DE2527877A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE554245C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken
DE512631C (de) Elektrisch betriebene Signalanlage zur Sicherung von Bahnuebergaengen
DE439255C (de) Verfahren zur Regelung des Wagenverkehrs in Strassen mittels elektrischer Signallampen
DE676038C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von UEberlandstrassen, insbesondere Autobahnen mit eineroertlichen Beleuchtungsanlage, die durch den herannahenden Wagen eingeschaltet wird
DE530543C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Verkehrssignalen durch das UEberfahren von in der Strassenflaeche angeordneten federnden Decken aus Metall
DE544502C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken elektrischer Bahnen
DE648288C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Verkehrssignalen an Strassenkreuzungen
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
AT20518B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE271534C (de)
AT128444B (de) Selbsttätige Signaleinrichtung für eingleisige Strecken elektrischer Bahnen, insbesondere von Straßenbahnen.
DE588482C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT114916B (de) Vorrichtung zur elektrischen Übertragung der Streckensignale auf die Lokomotive des fahrenden Zuges.
DE712143C (de) Warnanlage fuer Weguebergaenge an eingleisigen, in beiden Richtungen efahrenen Bahnstrecken
DE746312C (de) Warnanlage fuer UEberwege an eingleisigen Eisenbahnstrecken
DE520534C (de) Fahrtrichtungs-Anzeigevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE938648C (de) Elektrische Anlage an Kraftfahrzeugen zur Beleuchtung und Zeichengebung
DE729062C (de) Elektrische Zugzeichenanlage fuer Fahrzeugzuege zur Befehlsuebermittlung, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE275529C (de)
DE871582C (de) Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge
DE704730C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Strassen und Autobahnen mit einer oertlichen Beleuchtungsanlage, die vom herannahenden Fahrzeug eingeschaltet wird