AT20518B - Elektrische Zugdeckungseinrichtung. - Google Patents

Elektrische Zugdeckungseinrichtung.

Info

Publication number
AT20518B
AT20518B AT20518DA AT20518B AT 20518 B AT20518 B AT 20518B AT 20518D A AT20518D A AT 20518DA AT 20518 B AT20518 B AT 20518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
machine
lever
locomotive
transmitter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Scholz
Original Assignee
Karl Scholz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Scholz filed Critical Karl Scholz
Application granted granted Critical
Publication of AT20518B publication Critical patent/AT20518B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Zugdeckungseinrichtung. 



   Es ist eine bekannte Tatsache, dass Lichtstrahlen geringer Wellenlänge, insbesondere ultraviolette Lichtstrahlen, die Eigenschaft besitzen, elektrische Ladungen auszulösen : zieht man beispielsweise die kugelförmigen Elektroden eines im Gange befindlichen Induktoriums soweit auseinander, bis die elektrische Spannungsdifferenz in den Elektroden nicht mehr hinreicht, um noch eine Fnnkenentladung zwischen den Elektroden zu erhalten, und lässt man hierauf die ultravioletten Lichtstrahlen auf die   Funkenstrecke auftauen,   so setzt die Funkenentladung trotz der vergrösserten Funkenstrecke wieder ein und dauert so lange, als   Funkenstrecke   und Elektroden von ultravioletten Strahlen getroffen werden.

   Diese von   Hert, z entdeckte Erscheinung   wird im Sinne der vorliegenden Erfindung zur Signalisierung entgegen oder aufeinander fahrender Züge in der Weise benutzt, dass jeder Zug vorn und hinten mit einer elektrischen Bogenlampe mit einer wirkenden Strahlung von ungefähr   300 m sowie   mit einer mit einem   Induktorium   in Verbindung stehenden Funkenstrecke ausgestattet ist, welche von dem Strahlenbündel der Bogenlampe eines entgegen oder von hinten   ausfahrenden   Zuges getroffen wird, und wobei die Funkenentladung in an sich bekannter Weise zur Betätigung von Relais benutzt wird, die ihrerseits wieder   Arbeitsströme     zur Betätigung   der Dampfpfeife, des Bremshebels usw. schliessen können. nie Linien 1 der Fig.

   1 stellen die Brustseiten zweier Lokomotiven dar : auf jeder   Lokomotive   ist ein kleiner Dynamo 2 angeordnet, welcher eine Bogenlampe 3 speist, deren Lichtstrahlen durch Hohlspiegel oder Bergkristallinsen oder durch Kombination beider Mitte ! in einem   möglichst     schwach konvergierenden Bündel   in horizontaler Richtung nach   vorwärts geworfen worden. Oberhalb   dieser Bogenlampen ist auf jeder Lokomotive ein   Strahienumpfängcr angeordnet, welcher aus   einem bis zu einem entsprechenden Grade mit   verdünnter Luft oder einem verdünnten Gase   gefüllten Glasgehäuse 4 besteht, welches nach vorn durch eine ebene Quarzplatte 5 abgeschlossen ist, die als Fenster für den Eintritt der wirksamen Strahlen dient.

   In dem Gehäuse 4 sind an zwei gegenüberliegenden Punkten zwei mit   PIatinblechen   belegte Elektroden 6 und 7 eingeschmolzen, die etwa 10-15   wm   von- einander abstehen und deren eine   (6)   kugelförmig gestaltet ist, während die andere   (7)   eine kleine kreisförmige Scheibe bildet, deren Ebene etwa unter 450 gegen den Horizont geneigt ist. so dass ein durch   das Quarzfenster 5 eintretender horizontaler Strahlenkegel dieselbe   unter einem Winkel von 450 trifft. Durch eine vor den Elektroden angeordnete Bergkristall- linse 8 werden din eintretenden Strahlen zur Konvergenz gebracht, so dass diese die ge-   neigte Planelektrode   7 in einer kleinen Ellipse schneiden.

   Die Elektroden 6,7 stehen in bekannter Weise mit der   Sekundärwicklung   eines Induktors 9 in Verbindung, dessen Primär- wicklung in einem Nebenschlüsse der die Bogenlampe 3 speisenden Stromquelle 2 liegt. 



   Seitlich neben der Funkenstrecke ist in ihren Stromkreis ein Relais 10 geschaltet, dessen   Arbeitskontakt   selbst zum Schliessen eines weiteren Stromkreises 12 dient, durch welchen die   Betätigung   des   Bremshebels   oder noch eines anderen Signal gebenden Apparates erfolgt. 



   Die Wirkung der Einrichtung ist folgende : Während der Fahrt der Lokomotive ist das Induktorium im Gange und die Elektroden 6, 7 des Empfängers sind derartig gestellt, dass die   Funkclstrecke   ein Überspringen der Funken nur dann gestattet, wenn der Wider- stand derselben durch das Auftreffen der ultravioletten Strahlen   herabgemindert   wird. 



   Tritt der Fall ein, dass zwei Züge sich auf demselben Geleise bewegen, so werden die von den Bogenlampen 3 ausgehenden ultravioletten   Strahlenbündel   die Empfänger schon in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grosser Entfernung (zirka 300 m) voneinander treffen und es wird mit Rücksicht auf die hervorgerufene Verminderung des Widerstandes eine Funkenentladung stattfinden, deren elektrische Schwingungen in bekannter Weise den   Relaisstrom   schliessen werden, wodurch in weiterer Folge der   Relaisarbeitsstrom   12 geschlossen und eventuell die   Dampfpfeife   und auch die Bremse selbsttätig in Tätigkeit gesetzt werden ; letztere kann z. B. durch den Kolben eines kleinen Dampfzylinders betätigt werden, in welchen der Dampf bei Schliessung des Arbeitsstromes eintritt.

   Auf diese Weise werden beide Lokomotiven gleichzeitig das Signal erhalten und geben und können rechtzeitig zum Stillstand gebracht werden. 



   Um das Induktorium und die elektrische Bogenlampe auch dann im Gange zu erhalten, wenn die Lokomotive steht, wird die an sich bekannte Anordnung getroffen, dass bei der Fahrt des Zuges von dem Dynamo nebst der Bogenlampe und dem Induktorium auch eine   Sekundärbatterie   gespeist bezw. geladen wird, welche nach erfolgter Ladung vom Dynamo 2 selbsttätig abgeschaltet wird, welche bei Stillstand des Zuges jedoch Bogenlampe und Induktorium speist. 



   Die Bogenlampen sind mit einem Schirm, welcher einen feinen Schlitz für die Ausstrahlung der ultravioletten Strahlen besitzt, umgeben und kann sich der Schirm nach der jeweiligen Krümmung bezw. Neigung der Maschine durch einen kleinen Petroleumkatarakt verdrehen, wodurch die Lichtstrahlen eine Abweichung erhalten. Der   Petroloumkatarakt   kann z. B. aus zwei kommunizierenden Zylindern bestehen, welche Petroleum enthalten und in welchen durch Gestänge untereinander verbundene Kolben angeordnet sind. Neigt sich nun die Lokomotive in der Kurve zur Seite, so werden sich die Petroleumspiegel in den Zylindern ändern, wodurch eine Verdrehung des Schirmes stattfindet.

   Diese Anordnung ist insbesondere für eingeleisige Strecken, wo es in der Krümmung nichts schadet, wenn die
Strahlen auf 300 m Länge allenfalls aus dem Geleisostrang heraustreten, zu verwenden ; anders ist es dagegen, wenn die Krümmungen in den Einfahrten von Bahnhöfen oder auf
Strecken mit   doppelgeleisiger   Bahn sich befinden, in welchem Falle in den Strecken mit starker Krümmung folgende Anordnung getroffen werden müsste. Es wird dann das System gewissermassen mit Blockeinrichtungen vereinigt, welche darin   bestehen, daü   in kurzer Ent- fernung vor den Bogenanfängen feste Sender   bezw. Bogenlampen 14, 15   (Fig. 2) aufgestellt werden, welcher ebenso wie die vorher beschriebenen konstruiert sind und derartig gestellt werden, dass dieselben ihr   Strahlenbündel   in die gerade Strecke werfen.

   Auf jenem Teil der Strecke, welcher zwischen beiden Sendern   14,   15 gelegen ist, ist eine   Kontaktschiene 16   angeordnet, an welche die beiden an den beiden Bogenenden   stehenden Lampen 14, 15   angeschlossen sind, die andererseits an die Erde geschaltet sind.

   Auf jeder Lokomotive ist im Nebenschluss zu der den Sender speisenden Stromquelle ein Schleifkontakt 17 angeordnet, welcher derart gestellt ist, dass er mit der   Kontaktschiene 16   in Berührung tritt, wenn die
Lokomotive die betreffende Strecke durchfährt ; eine mit dem Nebenschlusse korrespondierende
Verbindung ist zwischen der zweiten   Dynamoklemme   und den Schienen bezw. der Erde 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 würde somit eine'über seinen normalen Drehwinkel hinausgehende Verdrehung erhalten und eine Betätigung der auf der   Lokomotive vorgesehenen Alarmvorrichtung   veranlassen. 



  Die gegenfahrenden Züge würden demnach hier nicht von den festen Sendern   14, 15,   sondern von den Solenoidapparaten 18, 19, 20 alarmiert werden. 



   Eine zweite Anordnung in der Krümmung, sobald zwei Züge gleichzeitig in derselben fahren, wäre die, dass sich gewissermassen durch den Schienenkontakt ein   Kurzschluss   (starker Strom) bildet, wodurch ein selbsttätiger Ausschalter in Tätigkeit treten würde ; die Maschinen würden sich von der Leitung abschalten und das Relais (Glocke) würde ansprechen, sowie die Bremse in Wirksamkeit treten. 



   In Kurven mit kleinem Radius kann man anstatt des Schienenkontaktes 16 eine Luftleitung seitlich neben dem Geleise anbringen. Es schleift dann in der Kurve der   Kontakt il   auf dieser Leitung, wobei aber eine in der Kurve entgegenfahrende Lokomotive entgegengesetzten Strom in die Leitung senden muss, um mittels der Solenoide den Alarmapparat in Tätigkeit zu setzen. An diese Luftleitung und an die Erde ist wieder die Lampe angeschlossen. Da es aber vorkommt, dass eine Lokomotive mit dem Tender vorausfahren muss, so würde dann ein entgegenfahrender Zug nicht den entgegengesetzten Strom erhalten ; um in diesem Falle entgegengesetzten Strom zu erhalten, müssen sämtliche hiezu notwendigen Kontakte selbsttätig durch das Umsteuern mit dem Umsteuerhebel der Maschine umgeschaltet werden.

   Nach Fig. 3 werden zu diesem Zwecke an dem Hebel 22 zwei verschiedene, untereinander und von den Kontakten 21 isolierte Schaltklemmen   23,   weiche unter Strom und zueinander entgegengesetzt angeordnet werden, vorgesehen, unter welchen 
 EMI3.1 
 leitung am entsprechenden Pol liegt. 



   Bei Einfahrgeleisen in Bahnhöfe kann man an Stelle der Lampen bezw. Sender Empfänger 25 (Fig. 5), wie solche auf der Lokomotive sich befinden, vorsehen, welche auf der Strecke und kleinen Bahnhöfen von dem Strom der Telegraphenleitungen gespeist werden können, in grossen Bahnhöfen aber von einer beliebigen Zentrale den nötigen Strom erhalten könnten. Diese beiden Empfänger 25 sind durch eine Leitung 26, welche an den Telegraphenmasten angebracht sein kann, verbunden, wobei wiederum zwischen dieser Leitung 26 und den Telegraphenleitungen 24 zwei Spulen 28 eingeschaltet sind.

   Die   Empfänger 25   sind zum Schutze gegen Witterungseinflüsse durch einen leichten Schieber verschlossen, welcher sich bei der Belastung der Schienen durch eine Lokomotive öffnet, worauf der Empfänger auf einen Augenblick beleuchtet wird ; der   Elektrizitätsausg) eich   findet dann statt, die Anker an den Spulen 28 werden kurz angezogen, wodurch beiderseits auf den Masten ein Hebel   29   verdreht wird, welcher einen auf einem entgegenfahrenden Zuge angeordneten Quecksilberliontakt 30 (Fig. 3), der auf dem Fiihrerstand oder dem Kamin der Maschine drehbar befestigt ist, umwirft und dadurch die Alarmapparate, sowie alles daran geschlossene in Tätigkeit setzt.

   Ist der Zug ungehindert passiert, so hat er beim Ausgang der Kurve den   Empfangsapparut   25 auch beleuchtet, wodurch wiederum der Strom in der Leitung 26 geschlossen wird, die Spulen 28 den Anker anziehen und die   Hebel 2 auf den   Masten in die Lage   zurückgehen, weiche   die Strecke frei anzeigt ; ein   nachfahronder   Zug könnte demnach passieren, da sein Quecksilberkontakt nicht umgelegt würde. Dieser nachfahrende Zug würde denselben Vorgang wiederholen wie der erste Zug. 



   Bekanntlich werden die jetzigen Semaphore,   Ilalt-und Freisignale   in der Nacht durch rotes und grünes Licht ersetzt, anstatt dessen   können gemäss   vorliegender Erfindung auch Bogenlampen mit in dem Gehäuse derselben angeordneten und gegenüberliegenden Schlitzen vorgesehen sein, welche Lampen se ! bst von der Lokomotive oder bei grossen Städten von Zentralen gespeist worden. Soll nun ein Zug halten, so hat der betreffende   Weichonwächter   den Schlitz an der Lampe zu öffnen, wodurch dem kommenden Zuge die Strahlen entgegengesandt werden und somit sämtliche Apparate wieder in Tätigkeit kommen und der Zug stehen bleiben wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur gegenseitigen Signalgebung bei auf demselben Geleise entgegen oder aufeinander fahrenden Eisenbahnzügen, gekennzeichnet durch vorne und hinten an dem Zuge angeordnete Sender   (3)   (Bogenlampen) und   Strahtenempfänger   mit bei Bestrahlung durch die Sender in Wirkung tretender Funkenstrecke (6, 7), welche bei ihrer Bestrahlung durch die Sender   (3)   des entgegen oder nachfahrenden Zuges einen Arbeits- 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> und die Funkenstrecken einerseits mit der Sekundärwicklung eines Induktors 69), dessen Primärwicklung in einem Nebenschlüsse des die Sender speisenden Dynamo liegt, andererseits durch ein Relais (10, 11) mit der Arbeitsleitung in Verbindung stehen.
    3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis des Dynamo eine Sekundärbatterie (13) eingeschaltet ist, welche nach erfolgter Ladung durch die Dynamo von letzterer selbsttätig abgeschaltet wird, zum Zwecke, auch beim Stillstande der Lokomotive den Sender und das Induktorium vermittels der Sekundärbatterie in Wirksamkeit zu halten.
    4. Eine Ausführungsform des Senders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Bogenlampe ein beweglicher Schirm angeordnet ist, der vorn mit einem Schlitz für den Austritt der Strahlen versehen ist und entsprechend der jeweiligen Neigung der Maschine in einer Kurve durch einen Petroleuml\8taraltt oder dgl. derart verstellt wird, dass die Lichtstrahlen innerhalb der Geleisebahn verbleiben.
    5. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Nebenschluss zu der den Sender speisenden Stromquelle (2 bezw. 13) ein Schleifkontakt (17) angeordnet ist, welcher beim Befahren von Kurven mit einer in denselben angeordneten Kontaktschiene (16) in Berührung tritt, an die an den Ausgängen der Kurven befindliche Sender (Bogenlampen 14, 15) derart angeschlossen sind, dass bei Berührung des Schleifkontaktes mit der Kontaktschiene die Bogenlampen gespeist werden und ihre Strahlungen in die an die Kurvenstrecke sich anschliessende gerade Schienenbahn werfen, zum Zwecke, beim Befahren von Kurven die Alarmvorrichtung der Maschine in Betrieb setzen zu können.
    . 6. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch Ï, dadurch gekennzeichnet, dass in dem nebengeschlossenen Stromkreise der Kontaktschiene ein Solenoid (18) eingeschaltet ist, in welches zwei an einem doppelarmigen Hebel (19) aufgehängte Kerne (20) reichen, durch welche der Hebel dem Zuge einer Feder entgegen bei normalen, d.
    h. bei einem von der Stromquelle nur einer Maschine erfolgenden Stromdurchgang um'einen bestimmten Winkel verdreht, bei einer den normalen Stromdurchgang wesentlich überschreitonden Stromstärke aber in eine Endlage gebracht wird, in welcher er auf mechanischem oder elektromagnetischem Wege ein auf der Lokomotive angeordnetes Signal auslöst, zum Zwecke, beim gleichzeitigen oder nahezu gleichzeitigen Befahren der Kurvenstrecke durch Züge, deren Signatwerke unter Vermittluug der Solenoide zu betätigen.
    7. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Luftleitungen an Stelle von Kontaktschienen in der Kurvenstrecke ein Hebel (22) mit von demselben und untereinander isolierten Schleifkontakten (21) und Schaltklemmeu (23) angeordnet ist, welch letztere unter Strom stehen, und unter welchen Erdschlussleitungen (24) sich bpnnden, mit welchen beim Umsteuern der Kontakte durch den Umsteuerhebel der Maschine die Scha ! tk ! emmen in Berührung kommen, zum Zwecke, auch bei verkehrt fahrender Lokomotive dieselbe mit der richtigen Polarität einzuschalten.
    8. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Nebenschluss zu der Stromquelle eine zweite Arbeitsleitung mit Queck- silberkontakt (80) vorgesehen ist, welcher für gewöhnlich die Arbeitsleitung offen hält, beim Einfahren der Maschine in einen Bahnhof aber unter der Wirkung eines Hebels (29) umgelegt wird und den Arbeitsstrom schliesst, wobei der Hebel (29) durch den Anker eines Elektromagneten (28) in die Bahn des Quecksilberkontaktes unter Vermittlung eines festen und beim Einfahren der Maschine in Wirkung tretenden Empfängers (25) ge- bracht wurde.
    9. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gokon eichnet, dass zwecks Inbetriebsetzens des festen Empfängers (25) durch die Maschine bei ihrer Einfahrt in den Bahnhof derselbe in dem Bereich eines festen Senders angeordnet und durch einen Schieber verschlossen ist, der von der einfahrenden Maschine auf einen Augen- blick geöffnet wird.
    10. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt des Solenoidapparates Kurzscblussausschalter und an Stelle der Einfahrtsignale mit rotem und grünem Licht in einem Gehäuse eingeschlossene Bogenlampen angeordnet sind, welche gegenüberliegende, durch Schieber verschlossene Schlitze besitzen, die beim Öffnen der Schieber bei Ilaltsignal dem kommenden Zuge ultraviolette Strahlen entgegensenden, EMI4.1
AT20518D 1904-04-30 1904-04-30 Elektrische Zugdeckungseinrichtung. AT20518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20518T 1904-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20518B true AT20518B (de) 1905-06-26

Family

ID=3526717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20518D AT20518B (de) 1904-04-30 1904-04-30 Elektrische Zugdeckungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20518B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20518B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE512631C (de) Elektrisch betriebene Signalanlage zur Sicherung von Bahnuebergaengen
DE137211C (de)
DE271534C (de)
DE180567C (de)
DE445399C (de) Selbsttaetige Fahrbetriebssicherung auf Eisenbahnstrecken
DE554245C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken
AT81761B (de) Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen auf einem fahrenden Zug. auf einem fahrenden Zug.
DE495068C (de) Signaleinrichtung fuer Strassen- und Wegkreuzungen
AT41283B (de) Signalvorrichtung für Eisenbahnen.
AT128102B (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen für Überwege.
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
DE253569C (de)
DE360087C (de) Verfahren zur selbsttaetigen UEbermittlung von Signalen nach fahrenden und stehendenZuegen
AT55284B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
DE24056C (de) Elektrische Signale für Eisenbahnzüge
DE76173C (de) Elektrische Zugdeckungsvorrichtung mit Signalgebung auf dem Zuge
DE271945C (de)
DE275529C (de)
DE268885C (de)
DE113258C (de)
AT139167B (de) Überweg-Schaltung.
AT166792B (de) Sicherheitsschaltung für Streckenblockanlagen
DE259513C (de)
AT18445B (de) Elektrische Blocksignaleinrichtung.