DE554245C - Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken - Google Patents

Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken

Info

Publication number
DE554245C
DE554245C DEA61694D DEA0061694D DE554245C DE 554245 C DE554245 C DE 554245C DE A61694 D DEA61694 D DE A61694D DE A0061694 D DEA0061694 D DE A0061694D DE 554245 C DE554245 C DE 554245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
relay
double
route
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA61694D priority Critical patent/DE554245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554245C publication Critical patent/DE554245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/22Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Bekanntlich werden eingleisige Fahrstrekken elektrischer Bahnanlagen mit Hilfe von elektrischen Signaleinrichtungen derart geschützt, daß in die Strecke eingefahrene Wagen durch entgegenkommende Wagen nicht gefährdet werden können. Es ist hierbei erwünscht, daß hinter dem ersten Wagen nachfolgende Fahrzeuge auch in die Strecke einfahren können, und zwar besonders bei langen eingleisigen Strecken, um Verkehrsvctzögerungeri zu vermeiden. Würde in diesem Falle der zuerst aus der Strecke fahrende Wagen das Signal auf der Gegenseite zum Erlöschen' bringen, so könnte ein entgegen-
-15. kommendes Fahrzeug in die eingleisige Strecke einfahren, obgleich sich die dem ersten Fahnzeug nachfolgenden Wagen noch in der Strecke befinden. Um dies zu vermeiden, verwendet man Zählwerke, welche die in die Strecke einfahrenden Wagen zählen und die Strecke erst freigeben, wenn der letzte Wagen aus der Strecke herausgefahren ist.
Ein einzelnes Zählwerk ist nicht in der
Lage, die Wagen in beiden Fahrtrichtungen zu zählen. Es ist daher für jede Richtung ein besonderes Zählwerk nötig. Wenn jedoch zwei Fahrzeuge zu gleicher Zeit in die S trecke entgegengesetzt einfahren, besteht die Möglichkeit, daß «ie: sich gegenseitig die Strecke sperren. Beide Wagenführer sind also gezwungen, da sie das vor ihnen aufleuchtende Sperrsignal erkennen, zurückzufahren. Sie müssen sich dann verständigen, wer zuerst einfahren darf. Der Einfachheit halber hat ■35' man nur ein Zählwerk verwendet-und diesem •zwei Relais vorgeschaltet, von denen jedes einer Fahrtrichtung zugeordnet ist. Den Relais fällt besonders die Aufgabe zu, die Signallampen und das gemeinsame Zählwerk jeweils richtig zu schalten. Fährt also ein Wagen von rechts in- die Strecke ein, so spricht das entsprechende Relais an "und schaltet die zugeordnete Lampe sowie das Zählwerk ein. Verläßt der letzte Wagen die eingleisige. Strecke, so fällt das Relais wieder ab. Kommt ein Fahrzeug von links, so arbeitet die Anlage genau so, jedoch mit dem anderen Relais. Auch diese Methode hat ihre Nachteile. Bleibt nämlich aus irgendwelchen Gründen die Fahrdrähtspannung weg, so fällt das gerade eingeschaltete Relais ab, und die entsprechenden Sperrlampen erlöschen. Bei wiederkehrender Spannung ist das Relais jedoch nicht in der Lage, wieder einzuschalten, so daß die Strecke für beide Fahrtrichtungen freigegeben ist, obwohl sich noch ein Wagen darin befindet.
Um izu vermeiden, daß beide Relais ansprechen, z. B. kurzzeitig nacheinander, hat man sie gegenseitig elektrisch verriegelt. Das zuerst ansprechende Relais schaltet dem anderen die Zuleitung ab. Ein kurze Zeit später ankommender Wagen wird also die Signalanlage nicht mehr steuern können. Hier bleibt jedoch, immer noch die Gefahr, daß bei vollkommen gleichzeitiger Einschaltung beide Relais ansprechen und daß damit auch, wie bei Verwendung von zwei Zählwerken, beide Einfahrseiten gesperrt werden.
Bei einer anderen bekannten Signalanlage für eingleisige elektrische Bahnstrecken ist außer der Wagenzählvorrichtung ein mit zwei Magnetwicklungen 'und einem' Doppelanker ausgerüstetes Relais vorgesehen, wobei die
beiden Magnetwlcklümgen dieses Doppelrelais mit der ejneri Magnetwiolclung der Zählvorrichtung in Reihe liegen. Auf der Welle der Zählvorrichtung'sitzt u.a. eine Scheibe zur Steuerung eines doppelarmigen Kontakthebels. Der diesem Hebel gegenüberliegende Ruhekontakt ist mit dem Fahrdraht stromleitend verbunden, während der am Hebel sitzende Kontakt mit dem Doppelanker des ίο Doppelrelais in Reihe liegt. Diesem Doppelanker sind .-zwei" Kontakte zugeordnet, die über je eine am Ende der Strecke Hegende Signallampe mit der Erde in stromleitender Verbindung stehen. -Auf diese Weise ist es möglich, daß der von der Scheibe der Zählvorrichtung gesteuerte Kontakthebel den Strom für die Signallampen ein- oder ausschalten kann, wobei der Doppelanker des Doppelrelais nur die Umsteuerung auf die eine oder andere Signallampe besorgt und nicht verriegelt wird. Hat z. B. ein Zug die eingleisige Strecke verlassen, so bleibt der Doppelanker des Doppelrelais in seiner augenblicklichen Lage so lange, bis ein Gegenzug in die Strecke einfährt. Wenn nun nach Einfahren eines Zuges in der einen .Richtung kurz darauf aus Versehen ein Zug in der anderen Richtung einfährt, so wird, der Doppelanker des Doppelrelais umschalten und einem dem Gegenzug nachfolgenden Zug die Strecke freigeben, was zu schweren Unfällen führen kann. _ . ·
Auch die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Signalanlage für eingleisige Strekken, insbesondere für elektrische Bahnen, die mit einer Vorrichtung zum. Zählen der die Strecke befahrenden Wagen und einem mit Doppelanker versehenen zwieispuligen Relais zum Schalten des Signalizeichenstromes ausgerüstet ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Anker des Doppelrelais, der im unbeeinflußten Zustand die Mittellage einnimmt, in jeder"der beiden Wirkstellungen die zugehörigen Signalzeichen über Kontakte an'Spannung legt sowie die Zählvorrichtung so beeinflußt, daß diese von .einem Fahrzeug mit entgegengesetzter Fahrtrichtung nicht weiter beeinflußt werden kann, während zugleich der Relaisanker in seiner Wirksteilung bis zurAusfahrt des Fahrzeuges aus der Strecke verriegelt ist.. Auf diese Weise werden die genannten Nachteile mit einfachen Mitteln sicher vermieden... . " Die ,Zeichnung veranschaulicht'ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. An die.eingleisige Strecke t schließen sich"die zweigleisigen StreckenO1, &± und a2, b? ,an,.' Kommt ein Fahrzeug von links, so leuchtet die rechte Signallampe J1 auf, wodurch dem.·von rechts kommenden Fahrzeugführer angezeigt wird; daß die Strecket besetzt ist. Kommt ein Γ Fahrzeug von rechts, so leuchtet entsprechend die linke Lampe J2 auf. Die einzelnen Fahrzeuge werden von einem bekannten Zählwerk gezählt. Bei in die Strecke t einfahrenden Fahrzeugen wind z.B. die Wicklung des Zählmagneten h erregt, wodurch das Zählrad r, das mit dem Kontakt Z1 verbunden ist, um - eine Stufe -weiter gedreht -wird. Jedes einfahrende Fahrzeug dreht also den Kontakt Z1 um eine Stufe weiter. Fährt ein Fahrzeug aus der Strecke t heraus, so wind die Wicklung des Magneten i erregt, wodurch das Zählrad ft den Kontakt·^ dem vorgeeilten Kontakt^ um eine Stufe nachstellt. Sind gleich viel Fahrzeuge ausgefahren, wie einge-. · fahren sind, so berühren sich die Kontakte Z1 und I2, wodurch der Urzustand wieder erreicht wird. ' " ' '
Außer diesem Zählwerk wird ein Dreifachmagnet verwendet. Von seinen beiden Magneten ^1 und f2 wird der Magnet fx durch die von rechts und der Magnet f2 durch die von links kommenden Fahrzeuge erregt. Diese Magnete beeinflussen einen Doppelanker n, der nach Art einer Waage ausgebildet ist. Auf diese Weise werden die Magnete ^1, f2 gegenseitigverriegelt, d. h. es kann immer nur ein Magnet den Anker η anziehen.- Hat einer der Magnete Jf1, fz angezogen, so wird der Anker η qo mechanisch durch den Riegel. £ festgehalten. Beim Wegbleiben der Fahrdrahtspannung kann also der Magnet.den Anker η nicht loslassen. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben,, dem Wagenführer der einen Seite das Vorfahrtrecht zu gewähren, indem man den Luftspalt des einen Magneten etwas verkleinert.
Der Arbeitsvorgang ist nun wie folgt: Angenommen, .ein Fahrzeug kommt von rechts. Der an der Strecke O1 vorgesehene Schalter C1 wird dann vom Fahrzeug nach links gelegt, so daß der Strom von der Oberleitung % über den Magneten f± fließen kann. Der Anker η dreht sich nun im Uhrzeigersinn und schließt den Kontakt ^1. Hiermit leuchtet die Lampe J2 auf, wodurch die Strecke t von links aus gesperrt ist. · Von der Magnetspule fx aus fließt der Strom über die Kontakte ν und w weiter zur'Wicklung des Magnetenh und «o von da zur Erde. Der Magnet h dreht dann den Kontakt Z1 eine Stufe weiter. Außerdem" wird die Leitung zwischen 'den Kontakten W und χ beim Drehen des Ankers.» unterbrochen, der Magnet/2 kann also von der entgegengesetzten Seite aus nicht mehr gesteuert werden. Fährt aber ein weiteres Fahrzeug hinter dem ersten in die Strecke t von rechts nach Jinks ein, so wird der Schalter C1 noch^ mais, nach links gelegt. Am Dreifachmagneten ändert sich hierbei nichts, da der Magnet ^1 ■ den linken Arm des Doppelankers· η ange.-
zogen hat; jedoch dreht der Zählmagnet h das Rad r wieder eine Stufe weiter. Fahren die Fahrzeuge nach und nach wieder aus der Strecke t heraus, so wird beim Einfahren in die Strecke b2 über den Schalter d2 das Zählrad, k und damit auch der Kontakt^ jedesmal um eine Stufe -weiter gedreht. Am Schluß berühren sich die Kontakte Z1 und I2. Jetzt fließt von der Oberleitungsstrecke b2 ein
to Strom über die Kontakte I1,I2 und die Wicklung des Magneten m zur Erde. Der Riegel p wind hierdurch gelöst. Da der Magnet ft zu dieser Zeit nicht erregt ist, läßt er den Anker η los, der durch die Kraft der Doppelfeder u in die gezeichnete Lage zurückgezogen wird und der den Kontakt^ öffnet. Die Lampe J2 erlischt, und die Strecket ist für beide Fahrtrichtungen wieder frei.
Kommt jetzt ein Fahrzeug von links, so wird der Schalter C2 nach rechts gelegt. Der Magnet f2 zieht den Doppelanker η an, und der Strom fließt über die Kontakte χ und w wieder zum Zählmagneten h, während für die iron rechts kommenden Fahrzeuge durch
ά& Unterbrechen der Leitung an den Kontakten ν und w der Magnet ft und damit auch das Zählwerk h, r nicht mehr betätigt werden können. Beim Ausfahren der Fahrzeuge aus der Strecke t wiederholt sich beim Überfahren des Schalters ^1 der gleiche Vorgang wie bei der Fahrtrichtung von rechts nach links, da die Schalter d± und d2 elektrisch die "gleiche Funktion haben.
Nimmt man weiter an, zwei von beiden Seiten kommende Fahrzeuge steuern vollkommen gleichzeitig die Schalter C1 und c2, so wird sofort der Magnet/i einen in die Strecke t eingefahrenen Wagen zählen. Außerdem zieht von den Magneten J1 und f2 derjenige den Ankern an, für den der kleinere Luftspalt eingestellt ist. Angenommen, es sei dies der Magnet /t. Beim Drehen des Ankers η im Uhrzeigersinn wird dann der Schalter C2 durch Unterbrechung der Leitung an den Kontakten χ und w vollständig unwirksam gemacht. Gleichzeitig leuchtet durch Schließen des Kontaktes ^1 die Lampe S2 auf. Dies bedeutet für den von links kommenden Wagenführer, daß er in die Strecke t nicht einfahren darf, er wird also zurückfahren und, da der Schalter C2 unwirksam gemacht ist, die Anlage nicht in Unordnung bringen. Erstwenn der entgegenkommende Wagen am Schalter d2 vorbeigefahren ist, erlischt die Lampe S2 und gibt die Fahrt für den linken Wagen frei.
Sollte die Anlage aus irgendwelchen Gründen einmal in Unordnung geraten, so kann mittels des Schalters q unter Überwindung der Kraft einer Rückzugfeder der Magnet? beliebig oft erregt werden, worauf die Kontakte I1 und I2 wieder in die Bereitschaftslage zurückkehren,

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    r. Elektrische Signalanlage für eingleis ige Strecken, insbesondere für elektrische Bahnen, die mit einer Vorrichtung zum Zählen der die Strecke befahr enden Wagen •und einem mit üOppelanker versehenen zweispuligen Relais zum Schalten des Signalzeichenstromes ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (n) des Doppelrelais, der im unbeeinflußten Zustand die Mittellage einnimmt, in jeder der beiden Wirkstellungen die zugehörigen Siignalzeichen (.T2, S1) über Kontakte (g2, gi) an Spannung legt sowie die Zählvorrichtung so beeinflußt, daß diese von einem Fahrzeug mit entgegengesetzter Fahrtrichtung nicht weiter beeinflußt werden kann, während zugleich der Relaisanker in seiner Wirkstellung bis zur Ausfahrt des Fahrzeuges aus der Strecke verriegelt ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Signalgeräte zwei Relais vorgesehen sind, von denen zur Erreichung des Vorfahrtrechtes der Luftspalt des einen Relais kleiner als der des anderen eingestellt ist. ,
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für beide Relais gemeinsame Doppelanker mit Hilfe einer Feder (u) in der Mittellage gehalten wird.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelanker eine Kontaktbrücke (0) besitzt, die die im Stromkreis der in Reihe geschalteten Relaiswicklungen liegenden Gegenkontakte (v, w, x) derart steuert, daß beim Ansprechen des einen Relais das andere abgeschaltet wird, während die Wicklung des Zähknagneten eingeschaltet bleibt, gleichgültig, ob der Doppelanker in der einen oder anderen Einschaltstellung sich befindet.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Doppelankere in einer seiner beiden Einschaltstellungen ein Elektromagnet (w) vorgesehen ist, dessen Magnetwicklung beim Ausfahren des letzten Wagens aus der eingleisigen Strecke erregt wird, wodurch der Doppelanker entriegelt wird, um infolge Federkraft in seine Mittellage zurückzukehren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA61694D 1931-04-28 1931-04-28 Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken Expired DE554245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61694D DE554245C (de) 1931-04-28 1931-04-28 Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61694D DE554245C (de) 1931-04-28 1931-04-28 Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554245C true DE554245C (de) 1932-07-08

Family

ID=6942662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61694D Expired DE554245C (de) 1931-04-28 1931-04-28 Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554245C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921699C (de) * 1951-02-18 1954-12-23 Pintsch Bamag Ag Selbsttaetige Signalanlage
DE939216C (de) * 1952-04-10 1956-02-16 Siemens Ag Streckenblockanlage fuer elektrische Bahnanlagen mit Folgewagenverkehr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921699C (de) * 1951-02-18 1954-12-23 Pintsch Bamag Ag Selbsttaetige Signalanlage
DE939216C (de) * 1952-04-10 1956-02-16 Siemens Ag Streckenblockanlage fuer elektrische Bahnanlagen mit Folgewagenverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554245C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
DE544502C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken elektrischer Bahnen
DE588060C (de) Schaltungsanordnung bei Signalanlagen fuer Eisenbahnuebergaenge o. dgl. mit einem Dreirelaissatz
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE470064C (de) Signalschaltung fuer voruebergehend unbediente Eisenbahnstationen
DE275529C (de)
DE469387C (de) Selbsttaetige, von einem Zuge ein- und ausschaltbare Warnsignalanlage fuer Weguebergaenge
AT81761B (de) Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen Vorrichtung zum Auslösen von Signalen und Bremsen auf einem fahrenden Zug. auf einem fahrenden Zug.
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
AT128444B (de) Selbsttätige Signaleinrichtung für eingleisige Strecken elektrischer Bahnen, insbesondere von Straßenbahnen.
DE581511C (de) Signaleinrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Gefahrenpunkten
DE689606C (de) nbahnueberwege
DE648288C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Verkehrssignalen an Strassenkreuzungen
DE556327C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Fahrstrecken
DE87751C (de)
DE275528C (de)
DE542527C (de) Signaleinrichtung fuer UEberwege an eingleisigen Bahnen
AT128102B (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen für Überwege.
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE394931C (de) Kontrollapparat fuer Eisenbahnzuege
DE685375C (de) Warnsignalanlage fuer UEberwege
DE137211C (de)
AT82474B (de) Zugdeckungseinrichtung mit Vor- und Streckensignalen.
DE746312C (de) Warnanlage fuer UEberwege an eingleisigen Eisenbahnstrecken