DE268885C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268885C
DE268885C DENDAT268885D DE268885DA DE268885C DE 268885 C DE268885 C DE 268885C DE NDAT268885 D DENDAT268885 D DE NDAT268885D DE 268885D A DE268885D A DE 268885DA DE 268885 C DE268885 C DE 268885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
line
switch
current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268885D
Other languages
English (en)
Publication of DE268885C publication Critical patent/DE268885C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 268885 KLASSE 20/. GRUPPE
LOUIS BACQUEYRISSE in PARIS.
die Notbeleuchtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juni 1912 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zur Sicherung der Notbeleuchtung und der Deckung von Bahnfahrzeugen, wie Triebwagen, Straßenbahnwagen oder Eisenbahnwagen (welche normalerweise mittels des elektrischen Stromes erfolgt), die vollkommen unabhängig von der Aufmerksamkeit des Wagenführers mit Hilfe eines Umschalters immer den Strom in einem bestimmten Sinne
ίο die Hilfsbatterie für die Notbeleuchtung durchfließen läßt.
Es ist bekannt, bei elektrischen Fahrzeugen für die Notbeleuchtung Hilfslampen, die von einer Batterie gespeist werden, in einem Stromkreis getrennt von dem Hauptstromkreis anzuordnen, derart, daß dieser Hilfskreis erst dann eingeschaltet wird, wenn die Hauptbeleuchtung unterbrochen ist. Dieser Hilfskreis wird zweckmäßig von einer Akkumu-
ao latorenbatterie gespeist.
Neu bei dieser Erfindung ist eine Schaltvorrichtung, die in Tätigkeit tritt, sobald die Stromrichtung umgekehrt ist, und die dafür sorgt, daß die Batterie nur in einem bestimmten Sinne von dem Hauptstrom durchflossen wird.
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. ι das Schema für den Fall, daß der Strom seine Richtung wechseln könnte, z. B.
bei Straßenbahnen mit Rolle und Schienenrückleitung, gleichzeitig eingerichtet für unterirdische Stromzuführung mittels isolierter Kontaktschienen, wobei es möglich ist, daß die Polarität der Kontaktschienen in den verschiedenen Streckenabschnitten mit unterirdischer Stromzuführung verschieden ist.,
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines kombinierten automatischen Aus- und Umschalters, anwendbar in dem durch Fig. 1 dargestellten Fall.
In diesen Figuren sind die gleichen Stellen und Organe durch die gleichen Buchstaben oder Zahlen bezeichnet.
Die Hauptbeleuchtung besteht aus den Lampen α im Innern des Wagens, beispielsweise in zwei Reihen angeordnet, ferner aus den Laternen δ an der Stirnseite und c an der Rückseite mit je zwei Lampen und aus den Signallampen d, f an der Stirn- bzw. Rückseite, welche in Reihe mit einer der Lampen^ Serien α geschaltet sind. Diese Signallampen d, f sind gewöhnlich weiß an der Stirnseite und rot an der Rückseite des Wagens. Die Notbeleuchtung ist dargestellt durch die Lampen α1 im Wageninnern und durch die Signallampen d1, f1.
Die Leitung g kann durch einen Umschalter 16 mit der Leitung 17 zur Rolle oder mit der Leitung 18 zu einer der unterirdischen Kontaktschienen ±19 verbunden werden. In gleicher Weise kann die Leitung χ durch Schalter 20 mit Leitung 21 zur Fahrschiene oder
durch Leitung 22 mit der zweiten unterirdischen Kontaktschiene ~+ 23 in Verbindung gebracht werden. Die Schalter 16 und 20 sind durch Isolierstücke 24, 25 gekuppelt. In der Leitung / des Hauptlichtstrom kreises befindet sich ein Elektromagnet io, 11, welcher den Notlampenstromkreis öffnet und schließt, und ein selbsttätiger Umschalter, der aus einer Magnetspule mit zwei Wicklungen 26, 27 besteht, deren Anker 28 ein Isolierstück 29 trägt, auf welchem zwei Kontaktstücke 30, 31 angebracht sind. Die Wicklung 27 liegt in einem kleinen Abzweig 46 von den Leitern 1 und 9 des Notlampenstromkreises. Die Wicklungen 26 und 27 sind derart bemessen, daß der Anker 28 nur angezogen wird, wenn die Wicklungen gleichzeitig von Strömen gleicher Richtung durchflossen werden. Die Leitung s kann je nach Bedarf mit jedem der beiden Pole der Batterie t verbunden werden; mit dem -|- Pol durch Verbindung 32 über die Klemmen 36, 37 und beweglichen Kontakt 30, mit dem — Pol durch Verbindung 33, Klemmen 34, 35 und denselben Kontakt 30. Die vom Schalter ν kommende Leitung u kann in ähnlicher Weise mit den beiden Batteriepolen verbunden werden; mit dem -f- Pol durch Abzweig 38, Klemmen 40, 41, Kontakt 31 zur Leitung 32 und mit dem —Pol durch Abzweig39, Klemmen 42, 43, Kontakt 31 zur Leitung 33. Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise:
i. Oberleitungsbetrieb.
Man schließt die Schalter 16, 20, j, k, υ und 6. Der Strom tritt stets in gleicher Richtung durch + 17 ein, der Hauptlichtstromkreis verläuft wie folgt:
Schalter 16, , Leitung g, die sich in zwei Zweige h, i mit je einem Ausschalter /, k teilt.
Die Zweige ti, i spalten sich weiter in je zwei Leitungen m, η und 0, f. Der Strom passiert hierauf die zwei Lampenserien α und die Laternen b und c. Die Verbindungen sind so getroffen, daß jeder der beiden Schalter i, k beim Einschalten beide Lampenreihen α entzündet, aber nur die Lampen b der Stirnseitenlaterne (Schalter j) oder nur die Lampen c der Rückseitenlaterhe (Schalter k). Hinter den Lampen α geht der Strom durch die zwei Leitungen q, r, welche sich zur Leitung s vereinigen. Der Elektromagnet 10 des Notlämpenschalters ist erregt und daher dieser Stromkreis geöffnet (Fig. 1), andererseits ist der Anker 28 losgelassen, weil die Wicklungen 26, 27 von entgegengesetzten Strömen durchflossen sind. Dadurch ist die Verbindung zwischen den Klemmen 36, 37 bzw. 42,43 durch Kontakte 30 bzw. 31 geschlossen. Der Strom geht dann durch Leitung 32, Batterie t, von + nach ^, Leitung 33, Klemme 43, Kontakt 31, Klemme 42, Leitungen 39 und u, Schalter v, Verbindung λ;, Umschalter 20 und Verbindung 21 zu den Fahrschienen. Wenn der Hauptlichtstromkreis unterbrochen wird, fällt Anker 11 des Schalters 10, 11 ab und ist damit der Notlampenstromkreis geschlossen, der wie folgt verläuft:
-f- Pol der Batterie t, Leitung 1, Klemme 2, beweglicher Kontakt 3 des Schalters 10, ii, Klemme 4, Leitung 5, Schalter 6 des Notlampenstromkreises, Leitung 7, Drähte 8 zu der Notbeleuchtung a1 und den Notsignallampen d1, f1 und schließlich Leitung 9, welche zum negativen Pol der Batterie t zurückführt.
2. Betrieb mit unterirdischer Stromzuführung.
r Wenn der Strom durch die unterirdische Kontaktschiene 19 mit positivem Vorzeichen eintritt, so bleibt der Hauptlichtstromverlauf absolut unverändert. Wenn aber der Strom von Schiene 23 positiv eintritt, Schiene 19 dann also negativ ist, ergibt sich, zunächst abgesehen von der Batterie t, folgender Stromverlauf:
Verbindung 22, Schalter 20, Verbindung x, Schalter v, ' Leitungen u und 39, Klemme 42, Kontakt 31 (die Wicklungen 26 und 27 sind momentan unerregt angenommen), Klemme 43, Leitung 33, Leitung 9, Abzweig 46 mit Wicklung 27, Leitung 1, Leitung 32, Klemme 37, Kontakt 30, Klemme 36, Leitung s, Leitung /, Wicklung 26 und dann wie vorher zurück zur Kontaktschiene —19. Wie man sieht, sind jetzt die beiden Wicklungen 26 und 27 von Strömen gleicher Richtung durchflossen, folglich wird der Anker 28 angezogen, die Kontakte 30 und 31 wechseln ihre Stellung, und der hier in Rede stehende Stromkreis wird sofort umgeschaltet, wie nachstehend angegeben: ■
Verbindung 22, Schalter 20, Verbindung x, Schalter υ, Leitungen u und 38, Klemme 40, Kontakt 31, Klemme 41, Leitung 32, Batterie t, von + nach — (parallel dazu: Abzweig 46 und Wicklung 27), Leitung 33, Klemme 35, Kontakt 30, Klemme 34, Leitung s, Leitung r usw. ■ . . ■
Aus vorstehendem ergibt sich, daß, sobald der Hauptstrom seine Richtung wechselt, der no Umschalter (bestehend aus Wicklungen 26, 27, Anker 28 und Kontakten 30, 31) selbsttätig den Stromweg umschaltet, damit der Strom die Batterie t in stets gleicher Richtung durchfließt. Die Lichtbogen, welche an den Kon- n5 takten 2 und 4, 34 und 35, 36 und 37, 40 und 41, 42 und 43 auftreten, können durch magnetische Blaswirkung gelöscht oder mittels kleiner Widerstände 45 gemildert werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines kombinierten automatischen Aus- und Umschalters gemäß dem schematisch in Fig. 1
angedeuteten Apparat. Die Klemmen A bis F des Apparates sind mit den verschiedenen nachstehend angegebenen Stellen verbunden: Klemme A mit dem Ende der Lampenreihe, welche auch die Signallampen enthält, Klemme B mit dem Ende der anderen Lampenreihe, Klemme C mit dem positiven Pol der Batterie, Klemme D mit dem negativen Pol der Batterie, Klemme E mit dem Schalter 6 des Notlampenstromkreises, Klemme F mit der Verbindung zu den Kontaktschienen.
Eine von der Batterie t gespeiste, auf der
Plattform beim Wagenführer angebrachte Signalklingel 14 (Fig. 1) gestattet diesem, die Halt- und Fahrsignale mittels Schalter 15 zu geben, wobei eine beliebige Anzahl dieser Schalter in Parallelschaltung auf verschiedene Stellen des Wagens verteilt sein kann.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß durch den kombinierten Aus- und Umschalter der Hauptstrom die Batterie stets in der richtigen Weise durchfließt und aufladet, so daß in sicherster Weise jede Deformation der Batterie vermieden wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Sicherung der elektrischen -Notbeleuchtung von elektrischen Fahrzeugen mit wechselnder Polarität in den Stromzuleitungen und mit einer Akkumulatorenbatterie für die Notbeleuchtung, die dauernd von dem die Hauptbeleuchtung speisenden Strome aufgeladen wird, wobei der Hilfsstromkreis sich selbsttätig schließt, sobald der Hauptstromkreis unterbrochen ist, gekennzeichnet durch folgende Schaltung: Jeder Pol der Batterie (t) für die Notbeleuchtung (al, d1, f1) ist durch einen selbsttätigen Umschalter (28, 29, 30, 31) mit zwei Spulen (26, 27), γοη denen die eine (26) von dem Hauptstromkreis und die andere (27) durch eine Abzweigung (46) des Batteriestromes erregt wird, derart mit den Schaltern des Hauptstromkreises verbunden, daß die Richtung, in der der Strom durch die Batterie (t) fließt, auch bei wechselnder Polarität der Zuleitungen (19, 23) unverändert aufrecht erhalten bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268885D Active DE268885C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268885C true DE268885C (de)

Family

ID=525809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268885D Active DE268885C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268885C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE268885C (de)
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE555706C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Bahnen
DE180567C (de)
DE194886C (de)
DE641602C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Signalen auf in Fahrt befindliche Fahrzeuge
DE181517C (de)
DE137211C (de)
DE145902C (de)
DE240319C (de)
DE140025C (de)
DE38385C (de) Vorrichtungen, um bei elektrischen Bahnen mit Strom-Zu- bezw. Abführung durch die Schienen in den vom Strafsenverkehr mitbenutzten Strecken (Wegübergängen etc.) die Schienen nach Bedarf zur Strom-Zu- und Abführung heranzuziehen
DE281059C (de)
DE90826C (de)
DE348780C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Eisenbahnzusammenstoessen
DE119613C (de)
DE371886C (de) Lichtsignaleinrichtung fuer elektrische Bahnen
DE399751C (de) Einrichtung zum elektrischen Lenken von Zuegen
DE732176C (de) Elektrisch gesteuerte Weichenstellvorrichtung mit Differentialrelais
DE142619C (de)
DE429227C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung von Schienenweichen und Signalen
DE922955C (de) Selbsttaetige Signalanlage fuer Frei- und Besetztanzeige eingleisiger Streckenabschnitte bei elektrischen Bahnen
DE118252C (de)
DE84601C (de)
DE141163C (de)