DE435632C - Absperrschieber - Google Patents

Absperrschieber

Info

Publication number
DE435632C
DE435632C DEP49275D DEP0049275D DE435632C DE 435632 C DE435632 C DE 435632C DE P49275 D DEP49275 D DE P49275D DE P0049275 D DEP0049275 D DE P0049275D DE 435632 C DE435632 C DE 435632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
plates
gate valve
wedge surfaces
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLTE FA
Original Assignee
POLTE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLTE FA filed Critical POLTE FA
Priority to DEP49275D priority Critical patent/DE435632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435632C publication Critical patent/DE435632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 14. OKTOBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 435632 KLASSE 47g GRUPPE
(P49275XIIl47S)
Firma Polte in Magdeburg.
Absperrschieber. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1924 ab.
Die Erfindung erstreckt sich auf solche insbesondere für Druckluftleitungen bestimmte Absperrschieber, die mit einem Absperrorgan versehen sind, das aus Abschlußplatte und Druckplatte besteht, die mit Keilflächen gegen einanderliegen und bei Ermöglichung einer durch Federn bewirkten Relativverschiebung gegeneinander unter sich gekuppelt sind.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines solchen Absperrschiebers, der einerseits einen stabilen übersichtlichen Aufbau unter Verwendung einfachster Werkstattarbeit ermöglicht,
485602
anderseits aber auch wegen der Verwendbarkeit vorhandenen Profilmaterials eine Verbilligung der Herstellung des Schiebers zur Folge hat. Dies ist dadurch erreicht worden, daß die Kupplung von Abschlußplatte und Druckplatte mittels zwischen ihnen parallel zu den Keilflächen liegender Bolzen bewirkt ist, die sich in Augen der Platten führen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Ab-Sperrschieber nach der Erfindung in zwei Ausführungsformen.
Abb. ι bis 4 zeigen die eine Ausführungsform, und zwar ist
Abb. ι ein senkrechter Längsschnitt durch den geöffneten Schieber,
Abb. 2 ein teilweiser wagerechter Querschnitt durch die Platten und das Schiebergehäuse,
Abb. 3 ein senkrechter Längsschnitt und Abb. 4 ein senkrechter Querschnitt durch den geschlossenen Schieber.
Abb. 5 und 6 veranschaulichen die zweite Ausführungsform im Längsschnitt und Querschnitt bei geschlossenem Schieber. Das Absperrorgan besteht bei beiden Ausführungsformen aus der z. B. mit Gummidichtung versehenen Abschlußplatte α und der Druckplatte b, die mit Keilflächen d gegeneinanderliegen. Beide Platten sind durch Bolzen e, die in der Druckplatte b gelagert sind, in Richtung der Keilflächen d liegen und sich in Augen der Platten α und b führen, miteinander gekuppelt. Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 4 ist auf den Bolzen e je eine Schraubenfeder / zwischen den Augen der beiden Platten derart angeordnet, daß sie eine solche Relativverschiebung der Platten bewirken, daß sich die Dichtungsflächen im geöffneten Zustande des Schiebers und bei der Bewegung der Abschlußplatte in die Verschlußlage und aus dieser heraus nicht berühren können. Diese Einrichtung ist gerade bei der Verwendung des Schiebers für Druckluftleitungen wichtig, da sich für diesen Fall als Dichtungsmaterial Gummi am besten eignet und dieses durch Aufeinanderreiben der Dichtungsflächen beim Öffnen und Schließen des Schiebers beschädigt werden würde. Die Keilflächen d sowie die Kupplungsbolzen e sind zu beiden Seiten der Mittellinie des Schiebers angeordnet, so daß zwischen ihnen ein freier Raum verbleibt.
Bei beiden Ausführungsformen des Schiebers wird zur Bewegung des Absperrorgans eine nicht steigende Spindel g· verwendet, die im dargestellten Falle in einen oberen Ansatz der Druckplatte b eingeschraubt ist. Abb. ι veranschaulicht den Schieber im geöffneten Zustande, wobei das Absperrorgan a, b auf der Spindel g hochgeschraubt, die Spindel also in den Hohlraum zwischen den Platten α und b eingetreten ist. Die Platten a und b sind unter der Wirkung der Federn / ganz zusammengezogen. Beim Schließen des Schiebers schraubt sich das Absperrorgan an der Spindel g herunter, wobei sich die Abschlußplatte α zunächst ohne Berührung mit der zugehörigen Dichtungsfläche des Gehäuses auf den im Schiebergehäuse vorgesehenen Absatz h aufsetzt, während die Druckplatte b weiterbewegt wird. Hierdurch findet eine Verschiebung der Platten gegeneinander statt, wobei dann die Abschlußplatte α durch die Keilflächen d gegen die Dichtungsfläche des Gehäuses gepreßt wird, wie dies aus Abb. 3 ersichtlich ist.
Beim Öffnen des Schiebers wird zuerst die Platte b hochbewegt, während die Platte a infolge des Druckes der Federn / zunächst noch ihre Lage beibehält; sie verschiebt sich relativ gegen die Platte b und wird infolge der Kupplung beider Platten durch die Bolzen e in Richtung der Leitungsachse von der Dichtungsfläche des Gehäuses abgezogen. Beim Weiterdxehen des Handrades erfolgt dann, sobald sich die Augen der beiden Platten berühren, die Mitnahme der Platte α durch die Platte b.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 und 6 ist die allgemeine Einrichtung des Absperr-Schiebers dieselbe wie bei der vorher beschriebenen. Es besteht nur der Unterschied, daß an Stelle von zwei nur eine Schraubenfeder / angeordnet ist, die in der Mitte der Platten in· Richtung der Spindelachse liegt, so daß die Schieberspindel g beim Öffnen des Schiebers durch die Feder hindurchtreten kann. Die einzige Feder, die natürlich entsprechend kräftiger gehalten werden muß, hat dieselbe Wirkung wie die beiden Federn der vorher beschriebenen Ausführungsform.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Absperrschieber, insbesondere für Druckluftleitungen, mit einem Absperrorgan, das aus Abschlußplatte und Druckplatte besteht, die mit Keilflächen gegeneinanderliegen und bei Ermöglichung einer durch Federn bewirkten Relatiwerschiebung gegeneinander unter sich gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung der beiden Platten (a, b) mittels zwischen ihnen parallel zu den Keilflächen (d) liegender Bolzen (e) bewirkt ist, die sich in Augen der Platten (ff, b) führen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEP49275D 1924-12-09 1924-12-09 Absperrschieber Expired DE435632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49275D DE435632C (de) 1924-12-09 1924-12-09 Absperrschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49275D DE435632C (de) 1924-12-09 1924-12-09 Absperrschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435632C true DE435632C (de) 1926-10-14

Family

ID=7383644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49275D Expired DE435632C (de) 1924-12-09 1924-12-09 Absperrschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435632C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967937C (de) * 1951-06-20 1958-01-23 Bopp & Reuther Gmbh Absperrschieber
FR2710388A1 (fr) * 1993-09-21 1995-03-31 Dril Quip Inc Vanne d'arrêt.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967937C (de) * 1951-06-20 1958-01-23 Bopp & Reuther Gmbh Absperrschieber
FR2710388A1 (fr) * 1993-09-21 1995-03-31 Dril Quip Inc Vanne d'arrêt.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435632C (de) Absperrschieber
DE681510C (de) Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung
DE855784C (de) Spindelabdichtung
DE896583C (de) Absperrschieber
DE967851C (de) Absperrschieber fuer Gasleitungen
DE568911C (de) Haertepruefmaschine nach Art der Rockwell-Haertepruefer
DE634641C (de) Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind
DE645435C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE505134C (de) Absperrschieber
DE2453986A1 (de) Gasfeder
DE689278C (de) Mehrteilige, an einem Ausleger vorgesehene Elektrodenklemme
DE919446C (de) Absperrschieber fuer Rohrleitungen
DE889392C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Niederschraubventile
DE722362C (de) Absperr- und Wechselschieber
DE893739C (de) Ventil, insbesondere zum Pruefen von explosionsgeschuetzten elektrischen Geraeten
DE1276422B (de) UEberlastsicherung fuer Backenbrecher
DE712338C (de) Absperrschieber
DE430606C (de) Absperrschieber mit zwei Absperrplatten
DE439323C (de) Schieber mit parallelen Dichtflaechen
DE375013C (de) Festigkeitspruefmaschine
DE2617721A1 (de) Steuerventil fuer gasfoermige und fluessige medien
DE422702C (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen
DE560911C (de) Wassergekuehlter Absperrschieber mit Anpressvorrichtungen fuer die Schieberplatte
DE926063C (de) Absperrschieber, insbesondere fuer Wetterkanaele
DE1150250B (de) Absperrschieber mit zwei parallelen in einem Tragring gehaltenen Absperrplatten