DE422702C - Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen - Google Patents

Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen

Info

Publication number
DE422702C
DE422702C DESCH70545D DESC070545D DE422702C DE 422702 C DE422702 C DE 422702C DE SCH70545 D DESCH70545 D DE SCH70545D DE SC070545 D DESC070545 D DE SC070545D DE 422702 C DE422702 C DE 422702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
rings
slide
housing
gate valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH70545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN JOSEF SCHEH
Original Assignee
JOHANN JOSEF SCHEH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN JOSEF SCHEH filed Critical JOHANN JOSEF SCHEH
Priority to DESCH70545D priority Critical patent/DE422702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422702C publication Critical patent/DE422702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9.BEZEMBER1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 422702 KLASSE 47g GRUPPE 26
(Sch JÜ545 Xtt\47g)
Johann Josef Scheh in Höchst a. M.-Sindlingen. Absperrschieber mit parallelen Dichtflächen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Mai !924 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Absperrschieber mit parallelen Dichtflächen, bei welchen die Dichtplatten beim Anheben auf Schrägflächen auflaufen und hierdurch von ihrem Sitz abgehoben und zurückgedrückt werden. Schieber nach diesem Prinzip sind bereits bekannt geworden, z. B. solche, bei denen die Dichtplatten mit zwei seitlichen Ansätzen versehen sind, welche auf ίο zwei ebenen schrägen Gehäuseflächen gleiten. Die Bearbeitung und exakte Ausführung solcher im Innern des Schiebergehäuses liegender ebener Gleitflächen ist sehr schwierig. Dagegen können bei dem neuen Schieber die Gleitflächen exakt und ohne jede Schwierigkeit einfach auf der Drehbank hergestellt werden. Die Erfindung findet Anwendmag bei solchen bereits bekannt gewordenen Schiebern, welche zentrische, innerhalb odsr außerhalb sowohl - der Dichtplatten- als auch der
Gehäusedichtringe angeordnete, ihre Dichtringe überragende Schutzringe besitzen. Diese Schutzringe werden nach der Erfindung mit Schrägflächen versehen., welche sich gegenseitig als Gleitflächen dienen.
Ein solcher Schieber ist in der Zeichnung in Abb. ι und 2 in einem Längsschnitt und einer Schnittzeichnung der unteren Dichtstelle dargestellt. Er ist sehr einfach und besteht aus dem Gehäuse, der Spindel mit Verlängerung und den Dichtplatten. Die zwei Dichtplatten d sind fest miteinander verbunden und sind in bekannter Weise längsbeweglich gelagert in dar bügeiförmigen Spindelverlängerung v, welche seibst in Gehäusenuten senkrecht geführt ist. Die Dichtplatte trägt den Schutzring e, während an dem Gehäuse die Schutzringe c-c angeordnet sind. Die Gehäuse und die Dichtplattenschutzringe umfassen sich in der Schließstellung des Schiebers und tragen Schrägflächen, welche sich gegenseitig als Gleitflächen dienen.
Die Dichtplatten werden durch den Dampfdruck selbst gegen die Gehäusedichtflächen angepreßt. Ein Kontakt ist jedoch wegen der vorspringenden Schutzringe nur dann möglich, wenn die Dichtflächen zentrisch zueinander stehen. Diase Stellung ist in Abb. 1 und 2 dargestellt. Außerdem ist die Stellung der Dichtplatten bei geöffnetem Schieber in Abb. ι punktiert angedautet. Im ersten Fall ist der Dichtplattenschutzring bereits in die von den Schutzringen c-c des Gehäuses gebildete Nut mit schrägen Rändern eingetreten, in welcher Stellung sich die Dichtflächen berühren, während im zweiten Fall die Dichtplattenschutzringe zwischen den Gehäuseleisten k gleiten und die Dichtflächen frei sind.
Das Öffnen und Schließen des neuen Schiebers geschieht in folgender Weise: Die hochstehende Dichtplatte gelangt bei der Abwärtsbewegung in dan in Abb. 1 durch einen Pfeil angedeuteten Dampfstrom und wird durch denselben einseitig angepreßt. Sie gleitet zuerst auf den Gehäuseleisten k und dann auf dem Gehäuseführungsring c nach unten, bis ihr schräg abgedrehter Führungsring e kurz vor der Schließstellung in die von den Gehäuseführungsringen c-c gebildete Nut mit schrägen Rändern eintritt. Jetzt erfolgt außer der Abwärtsbewegung auch noch eine Bewegung der Dichtplatte gegen ihren Sitz, bis sich beide Dichtflächen berühren, wo-5S durch der Schieber geschlossen ist. Beim Öffnen des Schiebers wird die Dichtplatte durch die Spindel nach oben gezogen. Da aber hierbei ihre schrägen Ringflächen auf den schrägen Gehäuseflächen gleiten, werden die den Abschluß bewirkenden Dichtflächen sofort voneinander abgehoben und entsprechend der Höhe der Führungsringe voneinander entfernt. Sie sind sodann durch die vorstehenden Ränder der Führungsringe gegen jede Berührung geschützt.
Die die Schleifflächen bildenden Ringe müssen nicht volle Ringe sein, sondern es können von den eine Nut bildenden Doppelringen die als Schleifflächen nicht in Betracht kommenden Hälften zurücktreten oder ganz wegfallen. So können z. B. bai Ausführung des Schiebers nach Abb. 1 der Zeichnung, wie punktiert angedeutet, die untere Hälfte des Außenringes c und die obere Hälfte des Innenringes c wegfallen, weil diese Hälften als Schleifflächen nicht in Betracht kommen. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, daß sich bsi nachträglicher Verlängerung der Spindel durch Wärmedehnung die normal geschlossene Dichtplatte frei über So ihre normale Schließstellung hinaus bewegen kann. Die normale Schließstellung kann in bekannter Weise, z. B. durch eine auf die. steigende Spindel aufgesetzte Mutter p, fixiert werden. Bei dieser Anordnung kann eine Verlängerung der Spindd infolge Wärmeausdehnung bei dem zuvor geschlossenen Schieber nur eine kleine Verschiebung der Dichtflächen aufeinander bewirken, bei welcher jedoch außergewöhnlich Kräfte nicht auftreten können. Es werden also durch diese Ausführung der Führungsringe größere Schaden vermieden.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    I. Absperrschieber mit parallelen Dichtflächen und mit innerhalb oder außerhalb sowohl der Gehäuse- als auch dar Dichtplattendichtringe angeordneten, mit die^ sen konzentrischen und dieselben überragenden Schutzringen, dadurch gekennzeichnet, daß di.se Schutzringe mit Schrägflächen versehen sind, so daß die Dichtplatten beim Anheben des Schiebers auf diese Schrägflächen auflaufen und hierdurch zurückgedrückt werden.
  2. 2. Ausführungsform der unter Anspruch ι genannten Schutzringe mit Schrägflächen, dadurch gekennzeichnet, daß bei denselben die als Schleifflächen nicht in Betracht kommenden Ringhälften nach unten zurücktreten oder ganz wegfallen, damit sich die Dichtplatten frei über ihre normale Schließstellung hinaus nach unten bewegen können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH70545D 1924-05-21 1924-05-21 Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen Expired DE422702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70545D DE422702C (de) 1924-05-21 1924-05-21 Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70545D DE422702C (de) 1924-05-21 1924-05-21 Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422702C true DE422702C (de) 1925-12-09

Family

ID=7439975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH70545D Expired DE422702C (de) 1924-05-21 1924-05-21 Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422702C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622978B1 (en) * 2002-06-06 2003-09-23 Scott A. Ghiz Toothbrush holder and method of using

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622978B1 (en) * 2002-06-06 2003-09-23 Scott A. Ghiz Toothbrush holder and method of using

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820911C2 (de) Druckmittelbetätigtes Ventil
DE902924C (de) Stulpenventil
DE422702C (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen
DE1550254A1 (de) Rueckschlagventil
DE719093C (de) Absperrschieber mit gleichgerichteten Dichtflaechen
DE941521C (de) Ventil aus Glas
DE736993C (de) Absperrschieber fuer Fluessigkeiten und Daempfe mit doppelseitig wirkenden Dichtungsplatten
DE517626C (de) Springdeckel-Verschluss fuer Reibrad-Feuerzeuge
DE504273C (de) Schieberventil
DE2010320C3 (de) Mehrwegeventil mit mehreren, in gegenseitiger Abhängigkeit betatigbaren Absperrorganen
DE878454C (de) Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE402915C (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtungsplatten
DE2061545C3 (de) Mehrwegesteuerventil mit gesonderten Membranen für die Führung und die Betätigung des Verschlußgliedes
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE435632C (de) Absperrschieber
DE1151673B (de) Entlastetes Umschaltventil fuer einen zum Messen der Durchflussmenge stroemender Fluessigkeiten dienenden Verbund-zaehler mit einer Lippendichtung
DE2306028B2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE466658C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile o. dgl.
DE468962C (de) Absperrschieber
DE418972C (de) Absperrschieber
DE839298C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE673099C (de) Elektrischer Melder
DE382124C (de) Ventil fuer pneumatische Musikinstrumente
DE674785C (de) Absperrventil
DE645867C (de) Sicherung gegen Ruecktritt von Sauerstoff