DE2306028B2 - Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2306028B2
DE2306028B2 DE2306028A DE2306028A DE2306028B2 DE 2306028 B2 DE2306028 B2 DE 2306028B2 DE 2306028 A DE2306028 A DE 2306028A DE 2306028 A DE2306028 A DE 2306028A DE 2306028 B2 DE2306028 B2 DE 2306028B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
switch
housing
circuit
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306028A1 (de
DE2306028C3 (de
Inventor
Guy Arnouville Les Gonesse Papiau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Original Assignee
Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich) filed Critical Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Publication of DE2306028A1 publication Critical patent/DE2306028A1/de
Publication of DE2306028B2 publication Critical patent/DE2306028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306028C3 publication Critical patent/DE2306028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/16Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit zwei in einer Gehäusebohrung verschiebbaren Kolben, deren einander zugewandten Stirnseiten mit Vorsprüngen kleineren Durchmessers versehen sind und deren andere Stirnseiten an jeweils einen Druckmittelkreis angeschlossene Druckkammern begrenzen, und mit einer sich am Gehäuse abstützenden, zwischen beiden Kolben angeordneten und diese auseinanderdrückenden Federeinrichtung, wobei bei einer Auswanderung der Kolben aus ihrer Mittelstellung der Schalter der Anzeigevorrichtung betätigt wird und wobei ferner der Schalter bis zur Wiederherstellung des Druckgleichgewichts in der Schließstellung verbleibt.
Es ist bekannt, zur Anzeige eines Druckungleichgewichts zwei Kolben gegenläufig so anzuordnen, daß bei Ausfall eines auf den einen Kolben wirkenden Druckes dieser Kolben verschoben und dadurch ein
I» elektrischer Schalter betätigt wird. Mittels Federn werden die Kolben in eine Gleichgewichtsstellung gedruckt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß bei Ausfall eines der Bremskreise der Schalter nur geschlossen wird, wenn eine Bremsbetätigung erfolgt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es auch bekannt, die Kolben in der außermittigen Stellung zu halten, welche sie bei einem Druckungleichgewicht einnehmen. Nach Reparatur des ausgefallenen Druckmittelkreises erfolgt jedoch die Rückstellung der Kolben in die Gleichgewichtslage nicht ohne weiteres.
Es ist auch bekannt (US-PS 3606486), bei einer Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art die beiden, von je einer Feder beaufschlagten und ineinander teleskopartig geführten Kolben eine Schalthülse betätigen zu lassen, die bei Ausfall eines Bremskreises verschoben wird und einen Schalter betätigt, sobald eine Bremsbetätigung erfolgt und die in dieser den Schalter schließenden Lage verbleibt, auch wenn der Kolben des intakten Bremskreises nach dem Lö-
jo sen der Bremse in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Bei Druckdifferenzen in den beiden die Kolben beaufschlagenden Drücken, die sie häufig insbesondere beim Einleiten des Bremsvorganges auftreten, neigt jedoch die bekannte Vorrichtung zur Fehlanzeige, da die Vorspannung der Federn verhältnismäßig gering sein muß, damit die Kolben nicht über das vorgegebene Maß auseinandergetrieben werden können. Ferner verteuert die Herstellung der Kolben und der Schalthülse die bekannte Vorrichtung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Betätigungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß die Anzeige eines Druckungleichgewichts mit einfachen Mitteln zuverlässig erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a) die Federeinrichtung besteht aus einer einzigen unter Vorspannung stehenden Feder,
b) jedes Ende der Feder stützt sich an einer Unterlegscheibe ab, durch die der Vorsprung des zugeordneten Kolbens hindurchragt;
c) in der Ruhestellung ist jede der beiden Unterlegscheiben in Anlage an einem gehäusefesten Anschlag gehalten;
d) an jedem der beiden identisch ausgebildeten Kolben ist eine Schulter vorgesehen, die bei einer Auswanderung des Kolbens in Richtung zum anderen Kolben hin in Anlage an die zugeordnete Unterlegscheibe gelangt und diese von ihrem gehäusefesten Anschlag abhebt.
Damit stellt sich der Vorteil ein, daß bei Ausfall eines Druckmittelkreises der zugehörige Kolben von dem anderen Kolben bei Bremsbetätigung über die Vorsprünge an den beiden Kolben in eine Endstellung b5 verschoben wird, in der durch Schließen des Schalters die Anzeige erfolgt, während gleichzeitig der antreibende Kolben die Unterlegscheibe vom gehäusefesten Anschlag abhebt und die Feder spannt, so daß nach
Lösen der Feder dieser Kolben wieder in seine Ruhestellung zurückkehrt, während der andere Kolben zuverlässig in der Endstellung bleibt, bis die Reparatur dieses Bremskreises erfolgt ist, worauf die Kolben allein durch Unterdrucksetzen der beiden Llremskreise wieder in die Gleichgewichtsstellung zurückkehren. Ferner läßt sich bei der erfindungsgemäßen Bauweise die Federvorspannung so stark wählen, daß sie einer Verschiebung der Kolben bei normalen Druckdifferenzen entgegenwirkt und somit die Anzeige nur bei Ausfall einiS Druckmittelkreises betätigt wird.
In den Ansprüchen 2 und 3 sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet. Das Merkmal, daß jeder Kolben einen konischen Abschnitt hat, auf dem ein den Schalter betätigender Stößel gleitet, ist bereits bekannt (US-PS 2764176).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer Anzeigevorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. I.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts weist ein Gehäuse 10 mit einer Längsbohrung auf, in deren Mitte ein Raum 12 die Fortsetzung einer rechtwinkligen Öffnung 14 in der Gehäusewandung bildet. Zu beiden Seiten des Raums 12 ist je ein eine Ringdichtung 17 tragender Kolben 16 verschiebbar in der Gehäusebohrung angeordnet. Das äußere Ende jedes Kolbens 16 begrenzt in der Gehäusebohrung eine Druckkammer 18 mit Öffnungen 20, die mit einem hydraulischen Bremskreis verbunden werden können. Ein Gewindestopfen 22 verschließt dicht jedes Ende der Bohrung.
Aufgrund der Symmetrie der Vorrichtung sind in Fig. 1 nur die Bezugszeichen einer Seite der Vorrichtung angegeben.
Das äußere Ende jedes Kolbens 16 trägt ein Anschlagglied 24 zur Begrenzung der Kolbenbewegung an den Gewindestopfen 22. Das gegenüberliegende Kolbencnde ist axial mit einem Vorsprung 26 von verhältnismäßig kleinem Durchmesser versehen, der einstückig mit dem Kolben ausgebildet ist und der sich über eine Schulter 28 von geringfügig größerem Durchmesser und über einen konischen Abschnitt 30 an den Kolben anschließt. Die beiden Vorsprünge sind so ausgelegt, daß sie sich mit ihren Enden gegenüberstehen. Zwei Unterlegscheiben 32, gegenüber denen jeder zugeordnete Vorsprung 26 verschiebbar ist, werden von einer Feder 33 in Abstand und in Anlage an gehäusefesten von gegenüberliegenden Seitenwänden des Raums 12 gebildeten Anschlägen gehalten.
Fig. 1 zeigt die von den Kolben 16 eingenommene Stellung, wenn in den Druckkammern 18 etwa gleiche Drücke herrschen. In dieser als Gleichgewichtsstellung bezeichneten Stellung treffen sich die Vorsprünge 26 im wesentlichen in der Mitte des Raums
12. Ein Gerät zum Anzeigen der Stellung der Kolben 16 enthält zwei Stößel 34 aus Isoliermaterial, die verschiebbar in der Wand des Gehäuses 10 angeordnet sind und abgerundete Enden haben, die auf den Kill's ben aufliegen. Außerhalb des Gehäuses 10 sind die Stößel 34 durch einen zwei elektrische Kontaktstifte 38 tragenden, federnden Streifen 36 miteinander verbunden. Ein elektrischer Anschluß 40 führt durch einen Ansatz an der Unterseite eines Deckels 42 aus
ίο Isoliermaterial und stellt einen Kontakt mit der Mitte des Streifens 36 her, indem er den letzteren so drückt, daß er sich federnd durchbiegt. Zwischen dem Gehäuse 10 und dem Deckel 42 ist eine Abdichtung 44 eingesetzt, während zwei Ansätze am Deckel 42 in die Gehäuseöffnung 14 ragen und durch einen Befestigungsstift 46 im Gehäuse gehalten sind, vgl. Fig. 2. Das Gehäuse enthält auch eine Befestigungsbohrung 48.
Im Betrieb ist eine nicht gezeigte Anzeigevorrichtung zwischen den Anschluß 40 und das Gehäuse 10 geschaltet. Die Druckkammern 18 sind an die Druckmittelkreise einer Zweikreisbremsanlage angeschlossen. Wenn beide Kreise zufriedenstellend arbeiten, werden bei der Betätigung der Bremsen die Kolben
16 in die in Fig. 1 gezeigte und oben beschriebene Gleichgewichtsstellung bewegt und in dieser Stellung festgehalten. In dieser Stellung sind die Kontaktstifte 38 vom Gehäuse entfernt und es erfolgt keine Anzeige. Wenn ein Druckmittelkreis ausfällt, wird der
jo eine Kolben 16 durch den normalen Bremsdruck verschoben und drückt mittels der Vorsprünge 26 den anderen Kolben in Anschlag an den Gewindestopfen 22. Diese Bewegung der Kolben hat zwei getrennte Wirkungen. Erstens wird die Feder 33 von der Schul-
j-, ter 28 des antreibenden Kolbens mitgenommen und so zwischen den beiden Unterlegscheiben 32 zusammengedrückt, wobei die andere Unterlegscheibe an den Anschlag gedrückt wird. Werden die Bremsen gelöst, so dehnt sich die Feder aus und führt den antreibenden Kolben in seine Ausgangsstellung zurück, während der andere Kolben weiterhin an dem Gewindestopfen 22 anliegt. Zweitens berührt der zu diesem Kolben gehörende Stößel 34 den konischen Abschnitt 30 und wird unter der Vorspannung des federnden Streifens 36 abgesenkt, bis der Kontaktstift. 38 am Streifen 36 das Gehäuse 10 berührt, auf diese Weise den Kontakt schließt und die Anzeigevorrichtung betätigt. Der Kontakt bleibt so lange geschlossen, wie der Druckmittelkreis ausgefallen ist, da, wie oben gezeigt, das Lösen der Bremsen die Stellung des angetriebenen Kolbens nicht verändert. Nach Reparatur des ausgefallenen Druckmittell.reises können jedoch die beiden Kolben allein durch Unterdrucksetzen der beiden Bremskreise in ihre Gleichgewichtsstellung zurückgeführt werden. Der konische Abschnitt 30 bildet eine Nockenfläche, auf die der Stößel 34 hinaufsteigt und den Streifen 36 so lange durchdrückt, bis der Kontaktstift 38 wieder vom Gehäuse 10 abhebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit zwei in einer Gehäusebohrung verschiebbaren Kolben, deren einander zugewandten Stirnseiten mit Vorsprüngen kleineren Durchmessers versehen sind und deren andere Stirnseiten an jeweils einen Druckmittelkreis angeschlossene Druckkammern begrenzen, und mit einer sich am Gehäuse abstützenden, zwischen beiden Kolben angeordneten und diese auseinanderdrückenden Federeinrichtung, wobei bei einer Auswanderung der Kolben aus ihrer Mittelstellung der Schalter der Anzeigevorrichtung betätigt wird und wobei ferner der Schalter bis zur Wiederherstellung des Druckgleichgewichts in der Schließstellung verbleibt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Federeinrichtung besteht aus einer einzigen unter Vorspannung stehenden Feder (33);
b) jedes Ende der Feder stützt sich an einer Unterlegscheibe (32) ab, durch die der Vorsprung (26) des zugeordneten Kolbens (16) hindurchragt;
c) in der Ruhestellung ist jede der beiden Unterlegscheiben (32) in Anlage an einem gehäusefesten Anschlag gehalten;
d) an jedem der beiden identisch ausgebildeten Kolben ist eine Schulter (28) vorgesehen, die bei einer Auswanderung des Kolbens in Richtung zum anderen Kolben hin in Anlage an die zugeordnete Unterlegscheibe gelangt und diese von ihrem gehäusefesten Anschlag abhebt.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter zwei Stößel (34) aufweist, von denen jeder mit einem an den Kolben (16) ausgebildeten konischen Abschnitt (30) zusammenarbeitet, der sich jeweils an die Schulter (28) des Kolbens anschließt.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (34) federnd mittels eines Kontaktstifte (38) tragenden federnden Streifens (36) an die konischen Abschnitte (30) der Kolben angedrückt sind.
DE2306028A 1972-02-10 1973-02-07 Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs Expired DE2306028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7204463A FR2171647A5 (de) 1972-02-10 1972-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306028A1 DE2306028A1 (de) 1973-08-23
DE2306028B2 true DE2306028B2 (de) 1978-05-18
DE2306028C3 DE2306028C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=9093278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306028A Expired DE2306028C3 (de) 1972-02-10 1973-02-07 Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3825706A (de)
JP (1) JPS5547687B2 (de)
DE (1) DE2306028C3 (de)
FR (1) FR2171647A5 (de)
GB (1) GB1346980A (de)
IT (1) IT978966B (de)
SE (1) SE382716B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553224A (en) * 1975-06-12 1979-09-26 Girling Ltd Dual hydraulic braking systems for vehicles
JPS5488822A (en) * 1977-12-27 1979-07-14 Nippon Tokushiyu Gijiyutsu Ken Casting method of spherical graphite cast iron without escaping magnesium * gas
US7097748B2 (en) * 2002-04-23 2006-08-29 University Of Massachusetts Electrolyzer pressure equalization system
CN103223987B (zh) * 2013-05-02 2016-03-30 重庆电子工程职业学院 液压制动灯开关
JPWO2020067476A1 (ja) * 2018-09-28 2021-08-30 美津濃株式会社 シューズ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782600A (en) * 1953-05-21 1957-02-26 Orman E Crown Hydraulic brake safety device
GB1009433A (en) * 1961-11-21 1965-11-10 Reginald Thomas Hamilton Improvements relating to hydraulic braking systems
US3411133A (en) * 1965-10-13 1968-11-12 Bendix Corp Master cylinder warning device
DE1961845C3 (de) * 1969-12-10 1978-03-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Warnschalter für hydraulische Anlagen mit zwei voneinander getrennten Druckmediumkreisen
US3634639A (en) * 1970-11-04 1972-01-11 Bendix Corp Brake failure warning device with relatively movable detented contact bars actuatable by different pressure sources

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5547687B2 (de) 1980-12-02
IT978966B (it) 1974-09-20
SE382716B (sv) 1976-02-09
FR2171647A5 (de) 1973-09-21
JPS496969A (de) 1974-01-22
DE2306028A1 (de) 1973-08-23
GB1346980A (en) 1974-02-13
US3825706A (en) 1974-07-23
DE2306028C3 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112997A2 (de) Hydraulischer Zweikreis-Bremsverstärker
DE2159926A1 (de) Schalteinrichtung für Druckmittelmotoren
DE2306028C3 (de) Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE2357384A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung fuer zweikreisfahrzeugbremsanlagen
DE2740365B2 (de) Impulsschalter
DE1961845C3 (de) Warnschalter für hydraulische Anlagen mit zwei voneinander getrennten Druckmediumkreisen
DE2363997B2 (de) Druckdifferenz-detektor
DE2519836A1 (de) Bremsgeraet mit hauptzylinder und hilfskraftverstaerkung
DE2610004A1 (de) Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen
DE1630832C3 (de) Bremslicht-Stufenschalter für eine Bremssignaleinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE2041943C (de) Druckmittelbetatigbare Schal tereinnchtung fur eine elektn sehe Warneinrichtung in einer Zwei kreisbremsanlage, insbesondere einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2138626B2 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer bremslichtschalteinrichtung und eines schalters fuer eine warneinrichtung
DE2405800C2 (de) Tandemhauptzylinder mit Differenzdruckwarneinrichtung
DE2000843A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE3137438A1 (de) Speicherlade-wegeventil
DE102019212681A1 (de) Membrandruckschalter und Verfahren zur Einstellung eines Schaltpunktes eines Membrandruckschalters
DE1580421C (de) Warnvorrichtung fur eine druckmit telbetatigbare Zweikreisbremsanlage, ins besondere eine hydraulisch betatigbare Zweikreisbremsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE3521875A1 (de) Bremsregelventil fuer hydraulische fremdkraft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und selbstfahrende arbeitsmaschinen
DE2412049C3 (de) Rohrbruchventil für eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte hydraulische Zweikreisbremsanlage
CH675503A5 (de)
DE2249352A1 (de) Bremsdruckmodulator
DE1938570A1 (de) Sperrelement fuer Getriebeschaltvorrichtungen
DE2529595A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine druckdifferenz-warnvorrichtung
DE1765719B2 (de) Hydraulischer Schalter, insbesondere für Bremslichter an Kraftfahrzeugen und Kontrollichter an druckölgeschmierten Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee