DE2041943C - Druckmittelbetatigbare Schal tereinnchtung fur eine elektn sehe Warneinrichtung in einer Zwei kreisbremsanlage, insbesondere einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckmittelbetatigbare Schal tereinnchtung fur eine elektn sehe Warneinrichtung in einer Zwei kreisbremsanlage, insbesondere einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2041943C
DE2041943C DE19702041943 DE2041943A DE2041943C DE 2041943 C DE2041943 C DE 2041943C DE 19702041943 DE19702041943 DE 19702041943 DE 2041943 A DE2041943 A DE 2041943A DE 2041943 C DE2041943 C DE 2041943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
pressure
circuit
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702041943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041943B2 (de
DE2041943A1 (de
Inventor
George Merlin South Bend Ind Tarn (V St A ) B60q 9 00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2041943A1 publication Critical patent/DE2041943A1/de
Publication of DE2041943B2 publication Critical patent/DE2041943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041943C publication Critical patent/DE2041943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

beiden Federn zwischen einem gehäusefesten An-♦5 schlag und einem mit dem jeweiligen Kolben ver-
bundenen Abstützglied angeordnet ist, wobei unter
der Wirkung dieser Federn die beiden Kolben voneinander weggedrückt werden.
Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigbare Bei Ausfall eines Bremskreises wird der dem
Schaltereinrichtung für eine elektrische Wameinrich- 50 anderen Bremskreis zugeordnete Kolben durch den tung in einer Zweikreisbremsanlage, insbesondere in der Kammer des betriebsbereiten Bremskreises einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage für Kraft- herrschenden Druck derart verschoben, daß der fahrzeuge, mit einer in einer Bohrung eines Gehäuses Schaltkörper den Schalter schließt und zugleich der verschiebbar geführten, einen Schaltkörper und zwei, dem ausgefallenen Bremskreis zugeordnete Kolben beidseits dieses Schaltkörpers angeordneten Einzel- 55 aus seiner Normallage heraus verschoben wird. Die kolben umfassenden Kolbenanordnung, die in der Warneinrichtung behält auch in der Bremslösestel-Bohrung zwei, jeweils mit einem Bremskreis in lung sowie bei einer für die Reparatur erforderlichen Verbindung stehende Kammern voneinander trennt Druckentlastung in der Bremsanlage ihre Warnstel- und die beidseits unter der Wirkung einer Feder lung bei, da die Kolben unter der Wirkung äer steht, welche Federn die Kolbenanordnung bei glei- 60 Federn voneinander weggedrückt werden, so daß ehern Druck in den beiden Kammern in ihre Mittel- der Schaltkörper in seiner Schaltlage verbleibt. Bei lage vorspannen, aus der die Kolbenanordnung beim der ersten Bremsbetätigung nach der Reparatur der Auftreten einer Druckdifferenz zwischen den beiden Bremsanlage werden die beiden Kammern mit dem Kammern verschoben wird, wobei der Schaltkörper Bremsdruck beaufschlagt, so daß sich die beiden einen im Stromkreis der Warneinrichtung liegenden 65 Kolben an die beiden entgegengesetzten Enden des Schalter schließt. Schaltkörpers anlegen und diesen in seine Mittel-
Bei einer bekannten Schaltereinrichtung dieser Art lage verschieben, wodurch der Stromkreis für die (USA.-Patentschrift 3 374 322) ist die Bohrung an Warneinrichtung wieder unterbrochen wird. Die
3 4
Warneinrichtung befindet sich also nicht nur bei chen versehen, die an einem bewegbaren Kolben 40 Ausfall eines Bremskreises in Warnsteüung. sondern angreifen und ihn radial nach außen aus der Bonbehält diese auch bei der Reparatur des Brems- rung 14 herausbewegen, wenn sich, der Schaitkorper kreises bis zur ersten Betätigung der reparierten 36 aus seiner normalen Mittellage verschiebt. Der Bremse bei. 5 Kolben 40, der in einem vom Gehäuse 12 getragenen
Um beim Verschieben des dem defekten Brems- Schaltergehäuse 42 hin und her bewegbar gelagert kreis zugeordneten Kolbens eine weitere Elongation ist, dient dazu, zwei Schaltkontakte (nicht gezeigt) der sich auf dem mit diesem Kolben verbundenen im Schaltergehäuse 42 zu schließen, wenn er nach Abstützglied abstützenden Feder zu vermeiden, ist oben bewegt wird; dadurch wird die eine Klemme bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Schalter- io einer Warneinrichtung 44 geerdet, deren andere einrichtung jedes der in den getrennten Kammern Klemme an einer bei 48 geerdeten Batterie 46 anbefindlichen Abstützglieder mit dem entsprechenden geschlossen ist.
Kolben durch eine Anschlagverbindung verbunden Die normale Mittellage des Kolbens 32 in der
und wird durch eine der sich mit benachbarten Bohrung 14 ist dadurch definiert, daß ein am freien
Enden auf den gehäusefesten Anschlägen abstützen- 15 Ende des. Kolbens 32 befestigter Schnappring 74 an
den Federn normalerweise gegen einen gehäusefesten einem ringförmigen Anschlag 70 anliegt, der an
Anschlag gedrückt. ejnem ringförmigen Abstützglied 58 gebildet ist. Das
Ks ist zwar eine Schalteinrichtung für eine elek- Abstützglied 58 ist relativ zum Kolben 32 verschieb-
tri -he Warneinrichtung in einer Zweikrcisbremsan- bar und wird durch eine vorgespannte Druckfeder
lr.;v bekannt (französische Patentschrift 1522 771). 20 62, die sich an einer Ringschulter 56 der Bohrung 14
b-i der sich zwei mit einem gleichzeitig als Schalt- abstützt, gegen das entsprechende Ende der Bohrung
kirper ausgebildeten Kolben zusammenwirkende Fe- 14 gedrückt. In der gleichen Weise wird dl·* normale
de· .1 auf Abstützgliedern abstützen, die auf dem Stellung des Kolbens 34 in der Bohrung 14 dadurch
K. !ben verschiebbar sind und von den Federn nor- definiert, daß ein Schnappring 74 an einem Anschlag
mVerweise gegen auf dem Kolben ausgebildete An- 15 71 anliegt, der auf einem ringförmigen Abstützglied
stilläge gedrückt werden. In der Mittelinge des KoI- 60 gebildet ist. Das Abstützglied 60 ist relativ zum
bus sitzen die Abstützglieder auf den Stirnflächen Kolben 34 verschiebbar und wird normalerweise von
(k' den Kolben aufnehmenden Bohrung auf. Da sich einer vorgespannten Druckfeder 63, die sich an einer
(.:' · in den getrennten Kammern angeordneten Fe- Ringschulter 57 der Bohrung 14 abstützt, gegen das
;i. η zum einen auf dem Kolben und zum anderen 30 entsprechende Ende der Bohrung 16 gedrückt. *:i
■λ.: dem Abstützglied abstützen, bewegt sich bei den Wänden 64 und 65 der Abstützglieder 58 bzw.
K mpression der Feder in der einen Kammer die 60 und an den äußeren Enden der Kolben 32, 34
F:.der in der anderen Kammer zusammen mit dem sind Strömungskanäle 66 bzw. 78 vorgesehen, die die
:.">lben, ohne daß sich der Spannungsz-JMand ändert. Strömungsverbindung zwischen den Einlassen 16 und
i; i Druckentlastung der Bremsanlage kehrt daher 35 den Auslassen 18 herstellen. Bei dieser Anordnung
ι'··: Kolben automatisch in seine Mitteliage zurück, kann jeder der Kolben 32, 34 eine begrenzte Axial-
i,- der sich die Schaltereinrichtung nicht in Warn- bewegung zwischen dem entsprechenden Anschlag
s'.. llung befindet. 70 bzw. 71 und dem zugehörigen Ende der Bohrung
An Hand der einzigen Figur wird eine bevorzugte 14 nach innen in die zugehörige Strömungsmiltel-
■ usführungsform der Erfindung näher erläutert. 40 kammer 50 bzw. 52 ausführen.
Die in der Figur dargestellte druckbetäligbare Die Schalteinrichtung arbeitet wie folgt: Es sei
Schaltereinrichtung 10 weist zwei voneinander unab- angenommen, daß die Bremskreise 20, 22 in Ord-
iuingige Bremskreise 20. 22 auf, die die beiden nung sind; beim Bremsen bleiben die beiden Kolben
Druckkammern (nicht gezeigt) eines Zweikreis- 32, 34, die an dem Schaltkörper 36 anliegen, auf
1 fauptbremszylinders 24, der von einem Bremspedal 45 Grund der beiden verschiebbaren Anschläge 70, 71
30 betätigt wird, mit zwei getrennten Bremsgruppen und auf Grund der Druckgleichheit an den freien
26 und 28 verbinden. Enden der Kolben 32, 34 in ihrer normalen Mittel-
Die Schalteinrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 lage. Wenn jedoch einer der beiden Bremskreise 20,
mit einer abgestuften Bohrung 14 auf, die mittels 22, beispielsweise der Bremskreis 20, versagt, verrin-
zweier Strömungsmitteleinlässe 16 an den getrennten 50 gert sich plötzlich der in der Strömungsmittelkam-
Auslässen des Hauptbremszylinders 24 und mittels mer 50 herrschende Druck, der beim Bremsen auf
zweier Strömungsauslässe 18 an den beiden Brems- den Kolben 32 einwirkt. Der höhere Druck in der
gruppen 26 und 28 angeschlossen ist. in der Bohrung Strömungsmiitelkammer 52, der den Kolben 34 be-
14 sind zwei Kolben 32, 34 gleitend gelagert, die aufschlagt, bewegt die Kolbenanordnung 32, 34, 36
beidseitig zu einem Schaltkörper 36 angeordnet sind 55 sowie das Abstützglied 60 entgegen der Kraft der
und jeweils an einer Stirnfläche des Schaltkörpers 36 Feder 63 nach links (in der Figur), bis sich das Ende
anliegen. Die Kolben 32. 34 bilden mit ihren üh!i- des Kolbens 32 an das Ende der Bohrung 14 anlegt,
chen Ringdichtungen 76 und den Wänden der Boh- Da sich der Schaltkörper 36 nach link·= bewegt, wird
rung 14 zwei entgegengesetzt angeordnete Strö- der Kolben 40 durch die Nockenfläche an der Ring-
mungsmittelkammern 50, 52, die über die Einlasse 60 nut 38 nach oben verschoben, wodurch die Kontakte
und Auslässe 16, 18 mit den Bremskreisen 20, 22 in im Schaltergehäuse 42 geschlossen werden und die
Verbindung stehen, und eine mittlere Kammer 54, Warneinrichtung 44 erregt wird. Wenn sich der
die über eine Entlüftungsleitung (nicht gezeigt) mit Schaltkörper 36 verschoben nat, befindet sich der
der Atmosphäre in Verbindung steht. Ringbund 39 unmittelbar unter dem Kolben 40, wo-
Der Schaltkörper 36 weist in seiner Mitte eine 65 durch der Kolben 40 in seiner oberen Stellung gehal-
Ringnut 38 auf, die zwischen zwei Ringbunden 37, ten wird.
39 angeordnet ist. Die Ringnut 38 ist mit entgegen- Wenn die Bremsen entlastet werden, verringert
gesetzt gerichteten kegelstumpfförmigen Nockenflä- sich der Druck in der Sirömungsmittelkammer 52,
worauf die Feder 63 das Abstützglied 60 sowie den Kolben 34 mit Hilfe des Schnapprings 74 in die in der Figur gezeigte Stellung zurückbewegt. Der Kolben 32 und das Schaltglied 36 bleiben jedoch in ihrer linken Stellung, da keinerlei Feder- oder Hydraulikkräfte an ihnen angreifen, und das äußere Ende des Kolbens 32 bleibt in Berührung mit dem Ende der Bohrung 14. Der Kolben 40 bleibt daher in seiner oberen Stellung und hält die Kontakte des elektrischen Schalters geschlossen. Die Warneinrichtung 44 bleibt somit betätigt, obwohl die Bremsen entlastet sind, und zeigt dem Fahrer den Fehler in der Bremsanlage an.
Nach der Reparatur der Bremsen setzt die erste Bremsbetätigung die Strömungsmittelkammer 50 wieder unter Druck. Dieser Druck gelangt durch die Kanäle 78 zum Auslaß 18 und zur äußeren Stirnfläche des Kolbens 32. Wenn sich in den Bremsleitungen genügend Druck aufgebaut hat, bewegen sich der Kolben 32 und der Schaltkörper 36 nach rechts (in der Figur), bis der Schnappring 74 des Kolbens 32 am Anschlag 70 des Abstützglieds 58 angreift, worauf die Bewegung des Kolbens 32 auf Grund der Vorspannung der am Abstützglied 58 anliegenden Feder 62 beendet wird. Da sich der Schaltkörper 36 dann wieder in seiner Mittellage in der Bohrung 14 befindet, fällt der Kolben 40 nach unten; dadurch werden die elektrischen Schaltkontakte geöffnet und die Betätigung der Warneinrichtung 44 beendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 beiden Enden mit je einem Stopfen verschlossen. Patentansprüche: Die Stopfen sind mit einer Axialbohrung verseben, durch die das vom Hauptbremszylinder herange-
1. Druckmittelbetätigbare Schaltereinrichtung führte Druckmittel in die jeweils mit einem Bremsfür eine elektrische Warneinrichtung in einer 5 kreis in Verbindung stehenden Kammern eingeleitet Zweikreisbremsanlage, insbesondere einer hy- wird Die Federn zur Vorspannung der Einzelkolben draulischen Zweikreisbremsanlage für Kraft- stützen sich auf den Stopfen ab. Bei dieser Anordfahrzeuge, mit einer in einer Bohrung eines nung bewegen die Federn die Kolbenanordnung bei Gehäuses verschiebbar geführten, einen Schalt- Druckentlastung wieder in ihre Mittellage zurück, körper und zwei, beidseits dieses Schaltkörpers io wobei der Stromkreis für die Warneinrichtung wieangeordneten Einzelkolben umfassenden Kolben- der unterbrochen wird. Die Warneinrichtung behält anordnung, die in der Bohrung zwei, jeweils mit somit ihre Warnstellung in der Bremslösestellung der einem Bremskreis in Verbindung stehende Kam- Anlage sowie bei Reparaturarbeiten nicht bei. Es mern voneinander trennt und die beidseits unter besteht daher die Gefahr, daß die Bremsanlage für der Wirkung einer Feder steht, welche Federn 15 betriebsfähig gehalten wird, obwohl die Kammern die Kolbenanordnung bei gleichem Druck in den der Schaltereinrichtung nicht mit einem für ein Abbeiden Kammern in ihre Mittellage vorspannen, bremsen ausreichenden Druck beaufschlagt sind, aus der die Kolbenanordnung beim Auftreten Insbesondere bei der Benutzung von Kraftfahrzeug einer Druckdifferenz zwischen den beiden Kam- gen, bei denen die Kolbenanordnung druckentlastet mern verschoben wird, wobei der Schaltkörper ao ist, kann es dadurch zu Unfällen kommen. Es ist einen im Stromkreis der Warneinrichtung liegen- zwar bereits bekannt (britische Patentschrift 790 037), den Schalter schließt, dadurch gekenn- einen beidseits vom Druck je eines Bremskreises zeichnet, daß sich bei Druckbeaufschlagung beaufschlagten und von Federn vorgespannten KoI-beider Kammern (SO und 52) die beiden Kolben ben nacn Ausfall eines Bremskreises dadurch in (32 und 34) an die beiden entgegengesetzten 15 Warnstellung zu halten, daß bei der Verschiebung Enden des Schaltkörpers (36) anlegen und daß des Kolbens infolge der Druckdifferenz ein Schalterjede der beiden Federn (62 bzw. 63) zwischen stift in eine Nut des Kolbens einfällt. Es ist hier einem gehäusefesten Anschlag (Ringschulter 56 aber nachteilig, daß nach Behebung des Schadens bzw. 57) und einem mit dem jeweiligen Kolben in dem ausgefallenen Bremskreis der Stift von Hand (32 bzw. 34) verbundenen Abstützglied (58 bzw. 30 wieder aus dieser Nut herausgezogen werden muß, 60) angeordnet ist, wobei unter der Wirkung um dem beidseits unter Wirkung einer Feder stedieser Federn (62 und 63) die beiden Kolben (32 henden Kolben eine Rückkehr in seine normale und 34) voneinander weggedrückt werden. Betriebsstellung zu ermöglichen.
2. Schaltereinrichtung nach Anspruch 1, da- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine
durch gekennzeichnet, daß jedes der in den ge- 35 Schaltereinrichtung für eine Warneinrichtung so austrennten Kammern befindlichen Abstützglieder zubilden, daß sie ituc Warnstellung auch bei Druck-(58 bzw. 60) mit dem entsprechenden Kolben (32 entlastung in der Bremsanlage beibehält und nach bzw. 34) durch eine Anschlagsverbindung der Reparatur des schadhaften Bremskreises selbst-(Schnappring 74) verbunden ist und durch eine tätig in ihre normale Betriebsstellung zurückkehrt,
der sich mit benachbarten Enden auf den ge- 40 Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gehäusefesten Anschlägen (56 bzw. 57) abstützen- löst, daß sich bei Druckbeaufschlagung beider Kamden Federn (62 bzw. 63) normalerweise gegen mern die Kolben an die beiden entgegengesetzten einen gehäusefesten Anschlag gedrückt wird. Enden des Schaltkörpers anlegen und daß jede der
DE19702041943 1969-09-02 1970-08-24 Druckmittelbetatigbare Schal tereinnchtung fur eine elektn sehe Warneinrichtung in einer Zwei kreisbremsanlage, insbesondere einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage fur Kraftfahrzeuge Expired DE2041943C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85467569A 1969-09-02 1969-09-02
US85467569 1969-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041943A1 DE2041943A1 (de) 1971-03-25
DE2041943B2 DE2041943B2 (de) 1972-10-19
DE2041943C true DE2041943C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151292A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE2041213A1 (de) Unterbrecher fuer Hydraulikkreise
DE3015729A1 (de) Bremsventil, das in verbindungen mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE2430167C2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
DE2028608A1 (de) Bremskraftverteiler
EP1633613B1 (de) Bremsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE2032610C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE2450474A1 (de) Mehrkreisige bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2357384A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung fuer zweikreisfahrzeugbremsanlagen
DE2123647B2 (de) Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE2041943C (de) Druckmittelbetatigbare Schal tereinnchtung fur eine elektn sehe Warneinrichtung in einer Zwei kreisbremsanlage, insbesondere einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2046135A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Zweikreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE3338690A1 (de) Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE2306028C3 (de) Betätigungsvorrichtung für den Schalter einer elektrischen Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Druckungleichgewichts in einer Zweikreisanlage, insbesondere einer Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2041943B2 (de) Druckmittelbetatigbare Schal tereinnchtung fur eine elektn sehe Warneinrichtung in einer Zwei kreisbremsanlage, insbesondere einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2138626C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremslichtschalteinrichtung und eines Schalters für eine Warneinrichtung
DE3042125A1 (de) Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2000843C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2745328A1 (de) Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung
EP0157945B1 (de) Anhänger-Steuerventil für druckmittelbetätigte Zugwagen-Bremsanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen