DE893739C - Ventil, insbesondere zum Pruefen von explosionsgeschuetzten elektrischen Geraeten - Google Patents

Ventil, insbesondere zum Pruefen von explosionsgeschuetzten elektrischen Geraeten

Info

Publication number
DE893739C
DE893739C DES12468D DES0012468D DE893739C DE 893739 C DE893739 C DE 893739C DE S12468 D DES12468 D DE S12468D DE S0012468 D DES0012468 D DE S0012468D DE 893739 C DE893739 C DE 893739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
restoring force
toggle lever
valve body
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12468D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12468D priority Critical patent/DE893739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893739C publication Critical patent/DE893739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Ventil, insbesondere zum Prüfen von explosionsgeschützten elektrischen Geräten Bei Explosionsversuchen für schlagwettergeschützte elektrische Geräte, z. B. Schalter, werden die zum Abschluß von Rohren dienenden Ventile plötzlich hohen Gasgemischdrücken ausgesetzt. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Ventil zu schaffen, das nicht nur bei normalen Drücken, sondern auch bei plötzlich auftretenden Überdrücken, d. h. Druckstößen, z. B. Explosionsdrücken, geschlossen bleibt und nur durch die Beeinflussung von außen, und zwar z. B. bei elektromagnetischer Betätigung durch Entregung des Elektromagneten, geöffnet werden kann. Wollte man hierbei in üblicher Weise in Richtung des Druckes des strömenden Mediums schließende Ventile anwenden, so ließe sich zwar erreichen, daß das Ventil selbst bei plötzlich auftretenden Druckstößen, z. B. Explosionsdrücken, geschlossen bleibt. Bei elektromagnetischer Betätigung der Ventile entgegen der Rückstellfeder wären hierbei aber bei hohen Drücken starke Federn und infolgedessen kräftige Magnete erforderlich.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Schließen des Ventils entgegen dem Druck des strömenden Mediums erfolgt, das Ventilabsperrorgan seine Antriebs- bzw. Führungsglieder durch sein Schließen räumlich vom druckbeanspruchten Raum abtrennt .und .der Antrieb des Ventilkörpers in geschlossenem Zustand selbsttätig gesperrt ist, so daß das Ventil selbst bei Druckstößen, z. B. Explosionsdrücken, in geschlossener Stellung verbleibt und nur durch Beeinflussung von außen auf die Ventilsperrung geöffnet werden kann. Vorzugsweise wird das Ventil nach Art eines Schnellschlußventils geschlossen. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Dichtungen usw. vermieden und trotz der hohen Explosionsdrücke ermöglicht, mit einem schwachen Magneten. und infolgedessen mit kleiner Rückstellkraft auszukommen.
  • Eine der bevorzugten Bauarten, den Ventilkörper in geschlossenem Zustand selbst bei Druckstößen zu halten, besteht darin; daß als Ventilsperre ein dem Ventilkörper zugeordneter Kniehebel verwendet wird, der im durchgedrückten Zustand den Ventilkörper in geschlossener Lage hält, so daß das Ventilbetätigungsorgan hierbei nur die Spannkraft des Rückstellkraftspeichers im Gleichgewicht zu halten braucht.
  • In ,derZeichnung isteinAusführungsbeispieleines Durchlaßventils nach der Erfindung dargestelif. Das mit i bezeichnete Ventil wird in Rohrleitungen eingesetzt, z. B. eingeschraubt, die an Behälter mit strömendem Medium, z. B. Explosionsgasgemisch, angeschlossen sind. Das strömende Druckmedium wird dem Ventil in Richtung des Pfeiles 2 zugeleitet. An dem Ventilkörper (-teller) 3 greift mittelbar oder unmittelbar ein z: B. zweiarmiger Kniehebel an. An dem die beiden Arme des Kniehebels verbindenden Gelenk 5 ist, z. B. unter Zwischenschaltung des Armes -6, ein Elektromagnet 7 angeschlossen, der entgegen einem ebenfalls an dem Gelenk 5 angreifenden Rückstellkraftspeicher (einer Feder 8) wirkt. Die gemeinsame Richtung, in der der Elektromagnet und der Rückstellkraftspeicher auf das Gelenk 5 einwirken, bildet die Symmetrielinie für den Kniehebel 4. Mindestens einige der Gelenke, z. B. die an dem Ventilkörper 3 und einem feststehenden Arm angreifenden-Gelenke 9, io des Kniehebels, sind einstellbar, wodurch ein Ausrichten der Ventilbetätigungsglieder erreicht bzw. etwaige, z. B. nach einer gewissen Betriebsdauer auftretende Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Im erregten Zustand des Elektromagneten ist der Kniehebel 4 durchgedrückt und das Ventil geschlossen, so d2;ß der Elektromagnet nur die Spannkraft des Rückstellkraftspeichers im Gleichgewicht zu halten hat. Selbst beim Auftreten eines Druckstoßes, z. B. eines Explosionsdruckes, bleibt das Ventil geschlossen. Beim Entregen des Elektromagneten wird der Kniehebel unter der Wirkung der Rückstellkraft in die in der Zeichnung dargestellte Lage gebracht, in der das Ventil geöffnet ist. An. Stelle eines Elektromagneten kann ein beliebiges anderes Betätigungsorgan, z. B. ein Hebel od. dgl., verwendet werden. Die Erfindung ist dabei keineswegs auf die Verwendung eines Kniehebels beschränkt. So kann an Stelle eines Kniehebels irgendeine geeignete Verklinkung verwendet werden. Das Ventil nach der Erfindung ist'für beliebige gasförmige oder flüssige, insbesondere unter hohen Drücken und gegebenenfalls unter hohen Temperaturen stehende Medien geeignet, die insbesondere plötzlichen Druckstößen ausgesetzt sind. Dabei ist die Anwendung des Ventils auf Explosionsversuche keineswegs beschränkt. So kann das Ventil z. B. in Bergwerks-, chemischen bzw. zum Absperren bzw. Zuführen von Druckluft in elektrischen Schaltanlagen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil, insbesondere zum Prüfen von explosionsgeschützten elektrischen Geräten, vorzugsweise Schnellschlußventil, unter Anwendung einer elektromagnetischen, entgegen einem Rückstellkraftspeicher wirkenden Betätigung, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des Ventils entgegen dem Druck des strömenden Mediums erfolgt, das Ventilabsperrorgan seine Antriebs- bzw. Führungsglieder räumlich von dem druckbeanspruchten Raum abtrennt und der Antrieb des Ventilkörpers im geschlossenen Zustand selbstgesperrt ist, so daß das Ventil selbst bei Druckstößen, z. B. Explosionsdrücken, in geschlossener Stellung verbleibt und nur durch Beeinflussung von außen auf die Ventilsperrung geöffnet werden kann. z. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilsperre ein dem Ventilkörper zugeordneter Kniehebel dient, der im durchgedrückten Zustand den Ventilkörper in geschlossener Lage hält, so daß das Ventilbetätigungsorgan hierbei nur die Spannkraftdes Rückstellkraftspeichers im Gleichgewicht zu halten braucht. 3. Ventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ventilkörper mittelbar oder unmittelbar angreifende Kniehebel zwei gleich große Arme enthält, symmetrisch zu denen das Ventilbetätigungsorgan, z. B. der Elektromagnet, und der gückstellkraftspeicher angeordnet sind. 4. Ventil nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Gelenke des Kniehebels einstellbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 243 967, 294 256.
DES12468D 1944-09-24 1944-09-24 Ventil, insbesondere zum Pruefen von explosionsgeschuetzten elektrischen Geraeten Expired DE893739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12468D DE893739C (de) 1944-09-24 1944-09-24 Ventil, insbesondere zum Pruefen von explosionsgeschuetzten elektrischen Geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12468D DE893739C (de) 1944-09-24 1944-09-24 Ventil, insbesondere zum Pruefen von explosionsgeschuetzten elektrischen Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893739C true DE893739C (de) 1953-10-19

Family

ID=7474005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12468D Expired DE893739C (de) 1944-09-24 1944-09-24 Ventil, insbesondere zum Pruefen von explosionsgeschuetzten elektrischen Geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893739C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073823B (de) * 1958-07-25 1960-01-21 Essen-Kupferdreh Dipl.-Ing. Dr. oec. Hermann Tiefenbach Magnetischer Ventilantrieb
DE1088304B (de) * 1956-09-28 1960-09-01 Stanley Newbery Ltd Kombinierter Fern- und Handantrieb fuer Ventile od. dgl.
WO1998048205A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Kniehebelangetriebenes ventil
WO2008056101A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Rolls-Royce Plc Coupling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243967C (de) *
DE294256C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243967C (de) *
DE294256C (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088304B (de) * 1956-09-28 1960-09-01 Stanley Newbery Ltd Kombinierter Fern- und Handantrieb fuer Ventile od. dgl.
DE1073823B (de) * 1958-07-25 1960-01-21 Essen-Kupferdreh Dipl.-Ing. Dr. oec. Hermann Tiefenbach Magnetischer Ventilantrieb
WO1998048205A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Kniehebelangetriebenes ventil
WO2008056101A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Rolls-Royce Plc Coupling
US8308129B2 (en) 2006-11-10 2012-11-13 Rolls-Royce Plc Coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893739C (de) Ventil, insbesondere zum Pruefen von explosionsgeschuetzten elektrischen Geraeten
DE941039C (de) Daempfungseinrichtung fuer hilfsgesteuerte Ventile, insbesondere in Stroemungsrichtung schliessende Sicherheitsventile
DE1053541B (de) Absperrorgan fuer Leitungen von Tiefkuehlanlagen
DE877389C (de) Kugelschieber fuer Gase
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE594447C (de) Absperreinrichtung
DE767466C (de) Druckminderer mit einem Hilfsdruckminderer
DE1007587B (de) Handbetaetigtes Schnellschlussventil
DE547613C (de) Druckregler mit eingebautem Sicherheitsabschlussorgan
DE878454C (de) Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE905566C (de) Absperrventil
DE4103987C2 (de)
DE1266594B (de) Absperrklappe
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems
AT83307B (de) Gassicherheitsschieber.
AT70327B (de) Entlasteter Turbinenschieber.
DE1187026B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE202016006303U1 (de) Bodenventil mit einem Federgehäuse für einen Kesselwagen
DE1025225B (de) Schnellschliessendes elektromagnetisches Ventil
DE1202085B (de) Absperrorgan fuer doppelwandige, isolierte Rohrleitungen
DE918501C (de) Sicherheitsabsperrventil
DE914697C (de) Vorrichtung zur Druckminderung und UEberdrucksicherung
DE1852287U (de) Kolbenabsperrventil.
DE548354C (de) Gasdruckregler
DE1745493U (de) Schnelloeffnungsventil.