DE1053541B - Absperrorgan fuer Leitungen von Tiefkuehlanlagen - Google Patents
Absperrorgan fuer Leitungen von TiefkuehlanlagenInfo
- Publication number
- DE1053541B DE1053541B DES54248A DES0054248A DE1053541B DE 1053541 B DE1053541 B DE 1053541B DE S54248 A DES54248 A DE S54248A DE S0054248 A DES0054248 A DE S0054248A DE 1053541 B DE1053541 B DE 1053541B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control
- shut
- locking member
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/48—Attaching valve members to screw-spindles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/126—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/126—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
- F16K31/1262—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B19/00—Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour
- F25B19/005—Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour the refrigerant being a liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2507—Flow-diverting valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein mittels eines Steuermediums pneumatisch oder hydraulisch betätigtes
Absperrorgan für unter tiefer Betriebstemperatur stehende Leitungen von Tiefkühlanlagen, z. B. zum
Verflüssigen schwer verflüssigbarer Gase, wie Wasserstoff, Helium usw., mit einem Sperrglied und
einem damit wirkungsverbundenen, unter dem Einfluß des Steuermediums stehenden, in einem Gehäuse
untergebrachten beweglichen Betätigungsorgan, z. B. einem nach Art eines Steuerkolbens wirksamen Teil
mit Ventilspindel für die Ausführung der Schließ- und Öffnungsbewegung des Sperrgliedes. Die Erfindung
besteht darin, daß das Sperrglied des Absperrorgans als Ventil ausgebildet und mit einer Ventilspindel
versehen ist und daß die Ventilspindel nachgiebig — sowohl in radialer als auch in axialer Richtung—
auf einer Ventilfeder abgestützt ist und daß die Ventilspindel außerdem zwischen dieser nachgiebigen
Abstützstelle und dem Ventil durch mindestens eine Lenkerfeder geführt ist, die in axialer Richtung
wesentlich nachgiebiger als in radialer Richtung ist.
Unter Lenkerfeder wird hierbei ein schneckenförmig von außen nach innen in einer einzigen Windungsebene
gewundener, beispielsweise am Umfang — also an der äußeren Windung ·— festgehaltener,
mit dem inneren Ende — also mit der inneren Windung — an dem Betätigungsorgan angreifender Teil
verstanden, dessen einzelne Windungen selbst flächig sind (Windungsflächen) und dessen einzelne Windungsflächen
normalerweise sämtlich in der gemeinsamen Windungsebene liegen, derart, daß eine Relativbewegung
zwischen äußerer und innerer Windung senkrecht zur Windungsebene möglich, eine Bewegung
quer dazu aber unmöglich ist.
Hierdurch gestaltet sich die Abdichtung des Absperrorgans, die normalerweise bei den in Betracht
kommenden tiefen Temperaturen von beispielsweise etwa —250° C Schwierigkeiten bereitet, besonders
einfach, insbesondere fällt jede Art von Durchführung des hin- und herbeweglichen Betätigungsorgans durch
Wandungen hindurch unter Verwendung von Stopfbüchsen od. dgl. fort. Es braucht kein Lager für das
Betätigungsorgan geschmiert zu werden; Die Halterung des Betätigungsorgans bedarf keinerlei Wartung.
Es führen nur noch die hydraulischen Steuerleitungen, die zur Bewegung des Betätigungsorgans für das Absperrglied
gebraucht werden und keine Bewegung relativ zu den übrigen Teilen ausführen und deshalb
ohne weiteres dicht an das Steuergehäuse angeschlossen werden können, von dem Absperrorgan weg.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist unmittelbar an dem Sperrglied ein evakuierter
Wärmeisolationsraum angeordnet, den die mit dem Sperrglied verbundene Ventilspindel durchsetzt. Das
Absperrorgan für Leitungen
von Tiefkühlanlagen
von Tiefkühlanlagen
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Winterthur (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. Η. Marsch, Patentanwalt,
Schwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Schwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Juni 1957
Schweiz vom 29. Juni 1957
Vakuum in dem Isolationsraum kann z. B. ein sogenanntes Vorvakuum von nicht besonders tiefem Druck
sein, der etwa im Bereich von IO-1 bis 1 mm Hg liegt. Zweckmäßig wird zur Realisierung dieser Bauart eine
längere Ventilspindel eingebaut, so daß die Steuerräume und weitere Betätigungsorgane in einem gewissen
Abstand von dem Sperrglied und der abzusperrenden Leitung angeordnet sind. Hierdurch wird
es auch möglich, das gasförmige Steuermedium auf etwas höherer Temperatur als das Betriebsgas in der
abzusperrenden Leitung zu halten, so daß das Steuergas, sofern als Steuergas gleiches Gas wie als Betriebsgas
benutzt ist und das Steuergas bei der Temperatur des Betriebsgases wegen des etwa erforderlichen
höheren Steuerdrucks kondensieren könnte, gasförmig bleibt. Auch kann gegebenenfalls als
Steuergas ein Gas verwendet werden, das bei der Temperatur des Betriebsgases und dem Steuerdruck
an sich kondensieren würde, wegen des Isolationsraums jedoch tatsächlich nicht kondensiert.
Vorteilhaft ist als Steuermedium für das Absperrorgan das Betriebsmedium der Tiefkühlanlage verwendet.
Etwaige undichte Stellen zwischen der abzusperrenden Leitung und mit Steuermedium erfüllten
Räumen des Steuergehäuses sind dann ohne Bedeutung.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der nach Art eines Druckkolbens wirksame Teil an
seinem Umfang mit dem einen Ende eines Balgs verbunden, dessen anderes Ende an dem Steuergehäuse
befestigt ist und durch den der Gehäuseraum in zwei
809 787/130
1 05
mit Steuerleitungen verbundene Steuerräume für das Steuermedium unterteilt ist. Zweckmäßig ist der dem
Sperrglied zugekehrte Steuerraum des Steuergehäuses mittels eines weiteren, an der Spindel angreifenden
Balgs gegen das Sperrglied hin abgedichtet.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung
mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Fig. 1 zeigt die eine Hälfte eines ersten, erfindungsgemäß ausgebildeten pneumatischen Ventils im
Schnitt,
Fig. 2 die andere Hälfte einer abgewandelten Ausführungsform, ebenfalls im Schnitt;
Fig. 3 veranschaulicht eine Einzelheit aus Fig. 1 und 2 im Schnitt, und
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine weitere Einzelheit;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 ein Steuerschema.
An eine Betriebsgas, z. B. Wasserstoff, von beispielsweise — 22 bis —220° C und 2 ata führende
Leitung 1 ist ein zylindrisches Gehäuse 2 unmittelbar angebaut, das mit einem Deckel 3 verschlossen ist. In
dem Gehäuse 2 ist eine Ventilspindel 4 untergebracht, die einen Ventilteller 5 trägt, der zusammen mit zwei
Ventilsitzen 6, 7 das Ventil bildet. Bei dem gezeichneten Beispiel ist das Ventil ein Dreiwegorgan; befindet
sich der Teller 5 in der gezeichneten unteren Stellung, so ist die Leitung 1 geöffnet, wird er in die
obere Stellung bewegt, so daß er auf dem Sitz 7 sitzt, so ist Verbindung zwischen dem in Fig. 2 rechts dargestellten
Abschnitt der Leitung 1 und einer aus ihr weggeführten Abzweigleitung 8 hergestellt.
Die Spindel 4 trägt einen nach Art eines Druckkolbens wirksamen, bei dem gezeigten Beispiel
glockenförmigen Teil 9, an dem bei 11 ein metallischer Balg 12 mit dem einen Ende angreift, welcher mit
dem anderen Ende unter Zwischenlage eines Ringes 13 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Bei dem Beispiel
nach Fig. 1 ist am Gehäuse 2 ferner ein hülsenförmiger Teil 14 angebracht, an dem eine Wendel-Druckfeder
15 abgestützt ist. Die Feder ist mit dem anderen Ende an einem tellerförmigen, auf der Spindel 4 gehaltenen
Element 16 abgestützt und ist bestrebt, die Spindel 4 und den Ventilteller 5 in die obere Stellung zu bewegen,
in der der Ventilteller an dem Sitz 7 anliegt. An einem hülsenförmigen, in den glockenförmigen
Teil 9 hineinragenden Ansatz 17 des Gehäuses 2 greift ein weiterer Balg 18 an, der andererseits bei 19 mit
der Spindel 4 verbunden ist. Die Teile 4, 9, 16 bilden das mit dem Sperrglied 5 wirkungsverbundene, in
dem Gehäuse 2 untergebrachte bewegliche Betätigungsorgan, das, wie weiter unten ausgeführt wird,
unter dem Einfluß eines Steuermediums steht und durch das die Schließ- und ÖfFnungsbewegung des
Sperrgliedes 5 ausgeführt wird.
Bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist die Anordnung und Wirkung der Feder 15 insofern anders gestaltet, als
statt des hülsenförmigen Teils 14 gemäß Fig. 1 hier ein Ring 14' verwendet ist, an dem sich die Feder 15
mit ihrem in der Zeichnung oberen Ende abstützt; das untere Ende der Feder liegt an dem auf der Spindel
gehaltenen glockenförmigen Teil 9 an. Dem Teil 16 (Fig. 1) entspricht ein Ring 16'. Feder 15 ist hier bestrebt,
die Spindel 4 und den Ventilteller 5 in der gezeichneten unteren Stellung zu halten.
Die Spindel 4 ist in Gehäuse 2 reibungsfrei unter Zwischenlage einer Lenkerfeder 21 gehalten, die mit
ihrem äußeren Umfang bei 22 an dem Gehäuse 2 be-
3 541
festigt und in Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellt ist. Sie besteht aus einer metallischen Platte mit
schneckenförmig angeordneten Schlitzen, und zwar besitzt sie bei dem dargestellten Beispiel insgesamt
zwei jeweils von außen nach innen durchgehende Schlitze 23, 24. Die Spindel 4 ist auf diese Weise
reibungsfrei in axialer Richtung beweglich, und es ist eine Auslenkung quer dazu unmöglich.
An das Gehäuse 2 sind zwei Steuerleitungen 25, 26
ίο angeschlossen, und zwar verbindet Leitung 25 den außerhalb von Balg 12 und innerhalb des glockenförmigen
Teils 9 sowie innerhalb des Balgs 18 gebildeten Raum 27 und Leitung 26 den oberhalb des Teils
16 bzw. 16' und innerhalb des Teils 14 sowie innerhalb des Balgs 12 und außerhalb des glockenförmigen
Teils 9 befindlichen, die Feder 15 enthaltenden, als Ganzes mit 28 bezeichneten Raum. Die Räume 27, 28
sind wechselweise mit einem Druckerzeuger verbindbar. Er enthält gleiches Gas (z. B. Wasserstoff) wie
die Leitungen 1, 8. Bei dem Beispiel nach Fig. 1 sind die Teile so gezeichnet, daß der höhere Druck (z. B.
etwa 7 ata) im Raum 28 herrscht, also Leitung 26 mit dem Druckerzeuger, Raum 27 mit einem Gasometer
von etwa 200 mm WS über Atmosphärendruck verbunden ist. Wird der Druck in Leitung 26 und Raum
28 weggenommen, so führt die Feder 15 den Ventilteller 5 in die obere Stellung, in der er am Sitz 7
anliegt. Gegebenenfalls kann dabei über Leitung 25 der Raum 27 unter höherem Druck gesetzt werden,
der das Bestreben der Feder 15, die Teile in die in der Zeichnung obere Stellung zu führen, unterstützt.
Bei dem Beispiel nach Fig. 2 wird die gezeichnete Stellung des Ventiltellers 5 durch die Wirkung der
Feder 15 und gegebenenfalls durch über Leitung 26 gegebenen, in Raum 28 herrschenden Überdruck herbeigeführt,
während in Raum 27 niedrigerer Druck herrscht. Gegebenenfalls kann in Raum 27 ein solcher
Druck aufrechterhalten werden, daß sich der Teller 5 weder in der gezeichneten noch in der oberen Stellung,
sondern in einer Zwischenstellung befindet, in der beide Abschnitte der Leitung 1 und die Leitung 8 mit
einander verbunden sind. Das Ventil arbeitet dann als Regelventil.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die Leitung 8 nicht vorhanden, das Ventil dient dann als
Absperr- und gegebenenfalls als Regelventil für die Leitung 1. Bei Gebrauch des Ventils als Regelventil
ist beispielsweise, wie oben bei dem Betrieb des Beispiels nach Fig. 2 geschildert, zu verfahren, wobei
also auch in Raum 27 ein gewisser Druck aufrechtzuerhalten ist, damit der Ventilteller 5 nur um einen gewissen,
gewünschten Betrag vom Sitz 7 abgehoben wird. Je nachdem dann die beiderseitigen Drücke in
den Steuerräumen 27, 28 unter Berücksichtigung der Wirkung der Feder 15 auf die Teile 4, 5 einwirken,
ist der Durchlaßquerschnitt des Regelventils kleiner oder größer, oder das Ventil ist geschlossen oder
schließlich in derjenigen Stellung, in der es größten Durchlaßquerschnitt bietet.
Das den Räumen 27, 28 (Fig. 1, 2) zugeleitete Steuergas hat wie das Betriebsgas in den Leitungen
1, 8 z.B. etwa -200 bis —220°C und je nach den gewünschten Verhältnissen 1 bis 7 ata. Diese
Daten beziehen sich auf den Fall, bei dem die Leitungen 1, 7 und 8 sowie der an die Leitungen 25, 26
anschließbare Druckerzeuger und der Gasometer Wasserstoff als Betriebs- bzw. Steuergas enthalten.
Bei einer weiteren, Fig. 1 entsprechenden Ausführungsform (Fig. 5) ist die Spindel 4 länger und das
Gehäuse 2 höher ausgebildet. Die Spindel durchsetzt
Claims (5)
1. Mittels eines Steuermediums pneumatisch oder hydraulisch betätigtes Absperrorgan für
unter tiefer Betriebstemperatur stehende Leitungen
von Tiefkühlanlagen, z. B. zum Verflüssigen schwer verflüssigbarer Gase, wie Wasserstoff,
Helium usw., mit einem Sperrglied und einem damit wirkungsverbundenen, unter dem Einfluß des
Steuermediums stehenden, in einem Gehäuse untergebrachten beweglichen Betätigungsorgan,
z. B. einem nach Art eines Steuerkolbens wirksamen Teil mit Ventilspindel für die Ausführung
der Schließ- und Öffnungsbewegung- des Sperrgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied
(5) des Absperrorgans als Ventil ausgebildet und mit einer Ventilspindel (4) versehen ist und
daß die Ventilspindeil nachgiebig ■— sowohl in radialer als auch in axialer Richtung — auf einer
Ventilfeder (15) abgestützt ist und daß die Ventilspindel außerdem zwischen dieser nachgiebigen
Abstützstelle und dem Ventil durch mindestens eine Lenkerfeder (21) geführt ist, die in axialer
Richtung wesentlich nachgiebiger als in radialer Richtung ist.
2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an dem Sperrglied
(5) ein evakuierter Wärmeisolationsraum (30) angeordnet ist, den die mit dem Sperrglied verbundene
Ventilspindel (4) durchsetzt.
3. Absperrorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuermedium für
das Absperrorgan das Betriebsmedium der Tiefkühlanlage verwendet ist.
4. Absperrorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem nach Art eines Druckkolbens
wirksamen Teil, der auf der Ventilspindel sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Art
eines Druckkolbens wirksame Teil an seinem Umfang (bei 11) mit dem einen Ende eines Balgs (12)
verbunden ist, dessen anderes Ende an dem Steuergehäuse (2) befestigt ist und durch den der Gehäuseraum
in zwei mit S teuer leitungen (25, 26) verbundene Steuerräume (27, 28) für das Steuermedium
unterteilt ist.
5. Absperrorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Sperrglied (5) zugekehrte
Steuerraum (27) des Steuergehäuses (2) mittels eines weiteren, an der Spindel (4) angreifenden
Balgs (18) gegen das Sperrglied (5) hin abgedichtet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 893 296.
Deutsche Patentschrift Nr. 893 296.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809'7£7/130 3.59'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH349633T | 1957-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1053541B true DE1053541B (de) | 1959-03-26 |
Family
ID=4508811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES54248A Pending DE1053541B (de) | 1957-06-29 | 1957-07-11 | Absperrorgan fuer Leitungen von Tiefkuehlanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH349633A (de) |
DE (1) | DE1053541B (de) |
FR (1) | FR1197414A (de) |
GB (1) | GB830729A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265491B (de) * | 1964-05-19 | 1968-04-04 | Elbe Werk Rosslau Veb | Sicherheitseinrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Brennkraftmaschinen |
US7648494B2 (en) | 2004-03-26 | 2010-01-19 | Unomedical A/S | Infusion set and injector device for infusion set |
US7654484B2 (en) | 2002-09-02 | 2010-02-02 | Unomedical A/S | Apparatus for and a method of adjusting the length of an infusion tube |
US7802824B2 (en) | 2002-11-26 | 2010-09-28 | Unomedical A/S | Connecting piece for a tubing |
US7867199B2 (en) | 2004-12-10 | 2011-01-11 | Unomedical A/S | Inserter |
US8062250B2 (en) | 2004-08-10 | 2011-11-22 | Unomedical A/S | Cannula device |
USD655807S1 (en) | 2005-12-09 | 2012-03-13 | Unomedical A/S | Medical device |
US8152771B2 (en) | 2001-09-27 | 2012-04-10 | Unomedical A/S | Injector device for placing a subcutaneous infusion set |
US10369277B2 (en) | 2005-09-12 | 2019-08-06 | Unomedical A/S | Invisible needle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2559873B1 (fr) * | 1984-02-17 | 1986-11-14 | Trouvay Cauvin | Robinet motorise a fluide |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE893296C (de) * | 1943-06-13 | 1953-12-07 | Auergesellschaft Ag | Indirekt gesteuertes Ventilsystem, insbesondere lungengesteuertes Ventil von Sauerstoffatemschutzgeraeten |
-
1957
- 1957-06-29 CH CH349633D patent/CH349633A/de unknown
- 1957-07-11 DE DES54248A patent/DE1053541B/de active Pending
-
1958
- 1958-06-23 FR FR1197414D patent/FR1197414A/fr not_active Expired
- 1958-06-27 GB GB20730/58A patent/GB830729A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE893296C (de) * | 1943-06-13 | 1953-12-07 | Auergesellschaft Ag | Indirekt gesteuertes Ventilsystem, insbesondere lungengesteuertes Ventil von Sauerstoffatemschutzgeraeten |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265491B (de) * | 1964-05-19 | 1968-04-04 | Elbe Werk Rosslau Veb | Sicherheitseinrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Brennkraftmaschinen |
US8152771B2 (en) | 2001-09-27 | 2012-04-10 | Unomedical A/S | Injector device for placing a subcutaneous infusion set |
US8172805B2 (en) | 2001-09-27 | 2012-05-08 | Unomedical A/S | Injector device for placing a subcutaneous infusion set |
US8162892B2 (en) | 2001-09-27 | 2012-04-24 | Unomedical A/S | Injector device for placing a subcutaneous infusion set |
US7654484B2 (en) | 2002-09-02 | 2010-02-02 | Unomedical A/S | Apparatus for and a method of adjusting the length of an infusion tube |
US7802824B2 (en) | 2002-11-26 | 2010-09-28 | Unomedical A/S | Connecting piece for a tubing |
US7648494B2 (en) | 2004-03-26 | 2010-01-19 | Unomedical A/S | Infusion set and injector device for infusion set |
US8221355B2 (en) | 2004-03-26 | 2012-07-17 | Unomedical A/S | Injection device for infusion set |
US8062250B2 (en) | 2004-08-10 | 2011-11-22 | Unomedical A/S | Cannula device |
US7867200B2 (en) | 2004-12-10 | 2011-01-11 | Unomedical A/S | Inserter |
US7867199B2 (en) | 2004-12-10 | 2011-01-11 | Unomedical A/S | Inserter |
US10369277B2 (en) | 2005-09-12 | 2019-08-06 | Unomedical A/S | Invisible needle |
USD655807S1 (en) | 2005-12-09 | 2012-03-13 | Unomedical A/S | Medical device |
USD682415S1 (en) | 2005-12-09 | 2013-05-14 | Unomedical A/S | Medical device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1197414A (fr) | 1959-12-01 |
GB830729A (en) | 1960-03-16 |
CH349633A (de) | 1960-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300982T2 (de) | Sicherheitsventil für Taucheruhr | |
EP0522285B1 (de) | Pneumatischer Membranstellantrieb | |
DE2319114A1 (de) | Durchflussrichtventil | |
EP2551564A1 (de) | Ventil zum im Wesentlichen gasdichten Unterbrechen eines Fliesswegs | |
DE1053541B (de) | Absperrorgan fuer Leitungen von Tiefkuehlanlagen | |
EP3245420A1 (de) | Verstellbare dämpfventileinrichtung | |
DE2519376C2 (de) | Steuerbares Ventil für eine Frischdampfleitung einer Kernreaktoranlage | |
WO2017144574A1 (de) | Vakuumventil zum schliessen eines fliesswegs mit zweiteiligem ventilteller | |
EP2781813A1 (de) | Vakuumventil | |
DE865245C (de) | Absperrschieber | |
DE3328857C2 (de) | ||
DE975163C (de) | Schieber mit planparalleler Schieberplatte und axial verschiebbarem Dichtring | |
DE2904248A1 (de) | Absperrschieber | |
DE3221870C2 (de) | Druckmeßeinrichtung mit einem Druckfühler | |
EP2728226A1 (de) | Vakuumventil | |
DE1023942B (de) | Zwischenstuecke mit Halsansatz fuer stopfbuechslose Armaturen | |
EP2119947A2 (de) | Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien | |
DE694575C (de) | Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze pressbar sind | |
DE809503C (de) | Schieber | |
EP2385283A1 (de) | Pneumatikventil | |
AT83307B (de) | Gassicherheitsschieber. | |
DE2806738C2 (de) | Entlastungsventil | |
DE19816644C1 (de) | Elektromagnetischer Aktuator zum Betätigen eines Gaswechselventils | |
CH692214A5 (de) | Steuerventil | |
DE102022208694A1 (de) | Dämpfventileinrichtung mit einer Notbetriebsfunktion |