DE694575C - Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze pressbar sind - Google Patents

Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze pressbar sind

Info

Publication number
DE694575C
DE694575C DE1937B0181264 DEB0181264D DE694575C DE 694575 C DE694575 C DE 694575C DE 1937B0181264 DE1937B0181264 DE 1937B0181264 DE B0181264 D DEB0181264 D DE B0181264D DE 694575 C DE694575 C DE 694575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
housing
double
double seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0181264
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Corsepius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin AG filed Critical Bamag Meguin AG
Priority to DE1937B0181264 priority Critical patent/DE694575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694575C publication Critical patent/DE694575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Doppelsitzventil, dessen Velltilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze preßbar sind Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze preßbar sind. Es sind bereits Düppelsitzventile bekanntgeworden, bei denen .die auf ihre-Sitze zu pressenden Ventilteller mittels eines zwischen ihnen angeordneten Antriebes z. B. durch Drehen einer mit Gewinde versehenen Ventilspindel bewegt werden. Der Nachteil eines derartig ausgebildeten Antriebes besteht jedoch darin, daß die Hubbewegung nur langsam vor sich gehen kann und zur Drehung der Ventilspindel eine größere Kraft erforderlich ist. Es ist auch bereits bekanntgeworden, derartige Doppelsitzventile mittels kolbenartig ;ausgebildeter Antriebsmittel zu bewegen, wobei diese Bewegung durch ein Zahnstangengetriebe erfolgt, welches die gleichen Nachteile aufweist wie das als Schraubspindel ausgebildete Antriebsmittel. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, zur Bewegung der Ventilteller ein Düppelkniehebelsystem anzuwenden, welches zwischen den beiden Ventiltellein angeordnet ist und dessen besonderes Kennzeichen darin besteht, daß der mittlere gemeinsame Teil drehbar im Ventilgehäuse gelagert ist. Der Vorteil dieses neuartigen Antriebsmittels besteht bei einem Doppelsitzventil darin, daß die Hubbewegung der Ventilteller bei geöffnetem Ventil anfangs sehr rasch und zum Schluß nach Aufsetzen der Ventilteller auf ihre Sitze langsam, aber -mit sehr großer Kraft erfolgt. Trotz dieser notwendig-en großen Kraftentfaltung zum Schließen der Ventile braucht die zur Drehung des Kniehebelsystems angewendete Kraft nur sehr klein zu sein, was sich aus der Wirkung des Kniehebels ergibt. Um das Anpressen der Ventilteller auf ihre Sitze elastisch zu gestalten, wird ;als weiteres Merkmal der Erfindung beansprucht, zwischen das Düppelkniehebelsystem und den mittleren gemeinsamen drehbaren Teil eine Federung einzu-, schalten, die bei Ventilschluß etwas zusammen gedrückt wird. Die Führung der Ventilteller 'kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine zweckmäßige Lösung liegt- in der Verwendung eines innerhalb des Ventilgehäuses: angeordneten Zylinderkörpers, der durch rohrstutzenartige Anschlüsse mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Rohrstutzen, die in das Innere des Zylinders und zum Antrieb führen, können durch Deckel abgeschlossen werden. Im abgeschlossenen Zuftand grenzen die beiden Ventilteller innerhalb des Ventilgehäuses einen Raum gegenüber den Anschlußstutzen ab. Dieser Raum kann mit einem Schutzgas, z. B. Wasserdampf -oder einem Inertgas, angefüllt werden; und es ist vorteilhaft, den Druck dieses Schutzgases höher zu wählen als die beiden Drücke in den Stutzen, um ein-Durchschlagen der Gase durch das Ventil mit Sicherheit zu vermeiden. Eine Kontrolle der Dichtigkeit der Ventile kann durch Feststellen des Absinkens des Druckes innerhalb des Gehäuses erfolgen. Der Möglichkeit der Verwendung von Schutzgas kommt eine besondere Bedeutung zu, wenn das Ventil in Gasgeneratoranlagen benutzt wird. Die Nachteile des nicht vollkommenen Dichthaltens der Ventile, z. B. Explosionen, lassen sich hierdurch vollkommen verhindern. Bei Anwendung des Ventils auf . dem genannten Sondergebiet oder ähnlichen Gebieten liegen hohe Temperaturen vor. Überall da, wo Gase vorhanden sind, die eine Temperatur- von z. B. bis zu 450'C `besitzen, hat man die Kuppiungsfeder aus legierten Sonderstählen herzustellen bzw. für eine Kühlung der Feder zu sorgen. Das letztere führt man in der Weise aus, daß man die Feder in einem Gehäuse anordnet und dem Gehäuse durch eine Bohrung in der Drehwelle Wasserdampf der ein anderes Kühlgas zuführt. Bei den Doppelsitzventilen nach der Erfindung werden die Ventilsitze zweckmäßig in an sich bekannter Weise aus zwei in das Gehäuse einsetzbaren besonderen Stutzen gebildet. Die Ausdehnung der Ventilsitze kann daher unabhängig von der unregelmäßigen Ausdehnung des Gehäuses erfolgen, so daß eine satte Anlage der Ventilteller gegen die Sitze und damit ein möglichst weitgehendes Dichthalten gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung in drei Abbildungen. Abb. i zeigt einen Länggschnitt, Abb. 2 einen Schnitt in -der Ansicht von oben und .
  • Abb. 3 einen Querschnitt durch das Doppel-Das Doppelsitzventil besteht aus dem Ventilgehäuse i und einem Zylinderkörper 2; der durch rohrstutzenartige Anschlüsse 3 mit dem Gehäuse i verbunden ist. Die Ventilsitze sind die Rohrstutzen q.. In .dem Zylinderkörper 2 sind die beiden Ventilteller 5 zugeführt. Eine weitere Führung erfolgt durch die- Führungsstangen 6, die in den Stützen 7 gleiten. Die Bewegung der beiden Ventilteller 5 erfolgt durch ein Doppelkniehebel-System, das aus den Hebeln 8, den Gleitsteinen 9 und der zweiteiligen Federhülse i o und einer zwischen den Gleitsteinen g liegenden Druckfeder i i besteht. Die Federhülse i .o ist drehbar und kann durch die durch das Gehäuse hindurchgehende Welle 12 bewegt werden. Die Zugänglichkeit des Doppelkniehebelsystems ist durch die Rohrstutzen 3 und die abschließbaren Deckel 13 gesichert. Die Zuführung des Schutzgases, das gleichzeitig als Kühlmittel Verwendung findet, erfolgt durch die Bohrung 14 in der Welle 12. Das Gas tritt in die Federhülse i o ein und geht durch undichte Stellen in den kreisringzylinderförmigen Raum zwischen Kreisringzylinder 2 und Gehäuse i, um, falls es gewünscht wird, durch den abschließbaren Auslaß 15 abzuströmen. ,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dioppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze preßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Ventilteller ein D,oppelkniehebelsystem (8, 9, io) zwischen den beiden Ventiltellern (5) vorgesehen ist, dessen mittlerer gemeinsamer Teil (i o) drehbar im Ventilgehäuse (t) gelagert ist.
  2. 2. Doppelsitzventil nach Anspruch i, dadurch' gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Düppelkniehebelsystemen eine iin mittleren Teil (i o) angeordnete Feder (i i ) eingeschaltet ist.
  3. 3. D.oppelsitzventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Ventilteller durch einen innerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Zylinderkörper (2) erfolgt, der durch rohrstutzenartige Anschlüsse (3) mit dem Gehäuse (i) verbunden ist, so daß das Innere des Zylinders, das durch Deckel (13.) abgeschlossen ist, und der Antrieb zugänglich sind.
DE1937B0181264 1937-12-29 1937-12-29 Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze pressbar sind Expired DE694575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0181264 DE694575C (de) 1937-12-29 1937-12-29 Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze pressbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0181264 DE694575C (de) 1937-12-29 1937-12-29 Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze pressbar sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694575C true DE694575C (de) 1940-08-03

Family

ID=7009037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0181264 Expired DE694575C (de) 1937-12-29 1937-12-29 Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze pressbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694575C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489945A (en) * 1944-11-22 1949-11-29 Antonio G Abate Air intake means for carburetors
DE2458322A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Eckardt Ag J Stellantrieb fuer ventile o. dgl.
DE102005058319A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-28 Richard Haffner Regelventil mit axialem Durchgang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489945A (en) * 1944-11-22 1949-11-29 Antonio G Abate Air intake means for carburetors
DE2458322A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Eckardt Ag J Stellantrieb fuer ventile o. dgl.
DE102005058319A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-28 Richard Haffner Regelventil mit axialem Durchgang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142123A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Werkzeuges durch eine Rohrleitungsanlage
DE1074346B (de) Kolbenschieber
DE694575C (de) Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze pressbar sind
DE896438C (de) Absperrschieber fuer Hochdruckdampf mit von aussen um die Rohrleitungsachse drehbarer Sperrschieberplatte
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
DE534163C (de) Absperrschieber
DE1155646B (de) Umschaltvorrichtung fuer die Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluidums zu einem Verbraucher
DE2125045A1 (de) Absperr-Schieberventil
DE1517419C3 (de) Kolbenventil fur mit einem Ent harterbehalter und einem Regeneriert« halter versehene Wasserenthärter Anlagen
DE571690C (de) Druckminderventil
DE662524C (de) Heizmittelsteuervorrichtung fuer Koksoefen o. dgl.
AT119108B (de) Absperrventil.
DE350836C (de) Drehschieber fuer Rohrleitungen
DE650309C (de) Abschlammhahn
DE968331C (de) Gasabsperrvorrichtung
DE507059C (de) Gassicherheitshahn
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE650902C (de) Vorrichtung zum Beladen salbenartiger, fluessiger, gasfoermiger oder fester Stoffe mit Radiumemanation
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
DE2317312A1 (de) Drucksteuerventil, insbesondere bremsventil
DE2221142A1 (de) Druckregler
DE612139C (de) Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Vorrichtungen zum Heben von Fluessigkeiten
DE184528C (de)
DE590525C (de) Selbsttaetiger Waermeregler
DE409590C (de) Hoch- und Niederdrucksteuerung fuer hydraulische Pressen u. dgl.