DE534163C - Absperrschieber - Google Patents

Absperrschieber

Info

Publication number
DE534163C
DE534163C DEF66682D DEF0066682D DE534163C DE 534163 C DE534163 C DE 534163C DE F66682 D DEF66682 D DE F66682D DE F0066682 D DEF0066682 D DE F0066682D DE 534163 C DE534163 C DE 534163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
gate valve
bellows
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF66682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF66682D priority Critical patent/DE534163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534163C publication Critical patent/DE534163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/182Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of toggle links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Bei Absperrschiebern und Drehventilen, also solchen Absperrorganen, bei denen die Absperrkörper (Ventilkegel, Schieberplatte ο. dgl.) in einem in dem Gehäuse verschiebbaren (Absperrschieber) oder drehbaren (Drehventil) Teile gelagert sind, ist der Nachteil gegeben, daß das in diesem verschiebbaren oder drehbaren Teile gelagerte Antriebssystem für die Absperrkörper (Hebei-, Schrauben-, Zahnradtrieb o. dgl.) ständig dem Einflüsse des durchströmenden Mediums ausgesetzt ist, so daß einerseits durch mechanische und chemische Einflüsse, 'andererseits durch hohe Temperaturen und mangelndeSchmierungsmöglichkeiten eineschnelle Abnutzung oder Zerstörung des genannten Antriebssystems eintritt.
Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Mangel dadurch vermieden, daß das Antriebssystem für die Absperrkörper durch Verbindung des drehbaren oder verschiebbaren Teiles mit den Absperrkörpern durch druckdichte Balgen und durch Verbindung des Innenraumes des genannten Teiles mit der Außenluft dem Einfluß des durchströmenden Mediums völlig entzogen werden, so daß eine schädliche Beeinflussung des Antriebssystems durch das durchströmende Medium nicht stattfinden kann.
Es ist bereits bei gewöhnlichen Absperrventilen vorgeschlagen worden, den Ventilkegel mit dem Gehäuse durch einen druckdichten Balgen oder eine druckdichte Membran zu verbinden, jedoch hat diese Anordnung lediglich den Zweck, die sonst erforderliehe Stopfbüchse für die Ventilspindel zu vermeiden; irgendwelche vor dem Einflüsse des durchströmenden Mediums zu s'chützende, gegeneinander bewegliche Teile, wie Hebelgelenke, Zahnräder o. dgl., sind bei diesen Konstruktionen innerhalb des Dampfraumes ohnehin nicht vorhanden, so daß die Verwendung derartiger Balgen in der Anordnung nach der Erfindung für Absperrschieber und Drehventile einen wesentlichen technischen Fortschritt bedeutet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch einen Ab-Sperrschieber,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch ein Drehventil (Absperrventil mit drehbarem Durchleitungskörper) .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 ist ι das Gehäuse des Schiebers, in dem die Sitze 2 befestigt sind. Die Schieberplatten 3 sind durch Balgen 4, die zweckmäßig aus Metall bestehen, mit dem eigentlichen Schieberkörper 5 verbunden, der bei 6 als Spindelmutter für die Schieberspindel 7 ausgebildet und mit einem rohrartigen Ansatz 9 durch die Stopfbüchse 8 hindurchgeführt ist. Das Handrad 11 ist auf der Schieberspindel 7 festgekeilt, die mit einer axial durchlaufenden Bohrung 12 versehen ist, welche einerseits in die Außenluft, andererseits in den durch die Balgen 4 und die Schieberplatten 3 einge-
schlossenen Innenraum mündet. Das Anpressen und Abheben der Schieberplatten von den Sitzen erfolgt in bekannter Weise durch ein Kniehebelsystem ι ο, während die Bewe-S gung des Absperrkörpers senkrecht zur Durchleitungsachse durch ein zweites Handrad 26 erfolgt, das mit einem Außengewinde des rohrartigen Ansatzes 9 zusammenwirkt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2, die die Erfindung in Anwendung auf ein Drehventil zeigt, ist ein drehbarer Durchleitungskörper 13 vorgesehen, der in dem Gehäuse 14 am unteren Ende mit einem Spurzapfen 15, am oberen Ende in der Stopfbüchse 16 drehbar gelagert ist. Das Ventil befindet sich in der dargestellten Lage in der Abschlußstellung und kann, nachdem die Ventilkegel 17 durch Verschrauben der Ventilspindel 18 in der mit dem Durchleitungskörper 13 verbundenen Spindelmutter 19 mittels des Hebelsystems 25 von ihren Sitzen zurückgezogen sind, durch Drehen des zweiten Handrades 27 um 900 geschwenkt werden, so daß das Durchleitungsrohr 21 in die Durchgangsachse des Ventils fällt und der Dampf o. dgl. frei durchströmen kann. Die Ventilkegel 17 sind mit dem drehbaren · Durchleitungskörper 13 durch druckdichte Balgen 23 verbunden, so daß der Innenraum 22 dieses Durchleitungskörpers vollkommen gegenüber dem durchströmenden Medium abgeschlossen ist. Der Innenraum steht durch eine axiale Bohrung 24 der Ventilspindel 18 mit der Außenluft in Verbindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absperrschieber oder Drehventil, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Absperrkörper mit dem sie tragenden, im Gehäuse verschiebbaren oder drehbaren Teile durch druckdichte Balgen verbunden sind und das das Antriebssystem für die Absperrkörper aufnehmende Innere dieses verschiebbaren oder drehbaren Teiles mit der Außenluft in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF66682D 1928-08-23 1928-08-23 Absperrschieber Expired DE534163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66682D DE534163C (de) 1928-08-23 1928-08-23 Absperrschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66682D DE534163C (de) 1928-08-23 1928-08-23 Absperrschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534163C true DE534163C (de) 1931-09-28

Family

ID=7110486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF66682D Expired DE534163C (de) 1928-08-23 1928-08-23 Absperrschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534163C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061587B (de) * 1953-09-18 1959-07-16 Sonco Ag Nv Absperrschieber, insbesondere fuer Betonbehaelter od. dgl.
DE1189345B (de) * 1960-07-18 1965-03-18 Hermann Rappold & Co G M B H Absperrschieber, insbesondere Heisswindschieber mit Kuehlung
DE1211047B (de) * 1963-09-04 1966-02-17 Doering G M B H Absperrschieber
DE1227297B (de) * 1961-10-27 1966-10-20 Boll & Kirch Filterbau G M B H Drehschieber
US8002238B2 (en) 2007-05-16 2011-08-23 Vat Holding Ag Valve having a sealing member

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061587B (de) * 1953-09-18 1959-07-16 Sonco Ag Nv Absperrschieber, insbesondere fuer Betonbehaelter od. dgl.
DE1189345B (de) * 1960-07-18 1965-03-18 Hermann Rappold & Co G M B H Absperrschieber, insbesondere Heisswindschieber mit Kuehlung
DE1227297B (de) * 1961-10-27 1966-10-20 Boll & Kirch Filterbau G M B H Drehschieber
DE1211047B (de) * 1963-09-04 1966-02-17 Doering G M B H Absperrschieber
US8002238B2 (en) 2007-05-16 2011-08-23 Vat Holding Ag Valve having a sealing member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534163C (de) Absperrschieber
DE507582C (de) Zwei-, Drei- oder Mehrwegschieber
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
DE915764C (de) Absperrorgan mit Kugelkueken
DE655024C (de) Absperrvorrichtung
DE694575C (de) Doppelsitzventil, dessen Ventilteller in einander entgegengesetzter Richtung auf ihre Sitze pressbar sind
DE649386C (de) Ablasshahn fuer Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
DE1072037B (de)
DE348031C (de) Auslassventil
CH338338A (de) Absperrventil für hohe Drücke
DE543960C (de) Absperrventil
DE413334C (de) Gashahnabsperrvorrichtung
DE344557C (de) Mit Brause versehener Druckwasserhahn
DE420896C (de) Verschlussstopfen fuer Rohre
DE449082C (de) Doppelbrennerhahn
DE475787C (de) Vorrichtung zum Absperren der aeusseren Leitung von zwei ineinanderliegenden, gemeinsam beschickten Rohrleitungen
AT119108B (de) Absperrventil.
DE319637C (de) Doppelkegelreibungskupplung
AT245887B (de) Gerät zur Übertragung einer Drehbewegung z. B. von außen in das Innere eines hermetisch abzudichtenden Raumes
DE926457C (de) Absperrschieber mit beweglichen Schieberplatten
DE581520C (de) Abschlammventil
DE612139C (de) Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Vorrichtungen zum Heben von Fluessigkeiten
DE426656C (de) Gelenkige Rohrverbindung
DE551406C (de) Kupplung fuer Spindelmutter und Spindel von Drehventilen
DE1093156B (de) Kugelkuekenhahn mit axial verschiebbarem Dichtungsring und Lagerung des Kuekens durch zylindrische Zapfen