DE319637C - Doppelkegelreibungskupplung - Google Patents

Doppelkegelreibungskupplung

Info

Publication number
DE319637C
DE319637C DE1918319637D DE319637DD DE319637C DE 319637 C DE319637 C DE 319637C DE 1918319637 D DE1918319637 D DE 1918319637D DE 319637D D DE319637D D DE 319637DD DE 319637 C DE319637 C DE 319637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction clutch
double cone
spring
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peniger Maschinenfabrik & Eise
Original Assignee
Peniger Maschinenfabrik & Eise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peniger Maschinenfabrik & Eise filed Critical Peniger Maschinenfabrik & Eise
Application granted granted Critical
Publication of DE319637C publication Critical patent/DE319637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/24Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches
    • F16D13/26Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • F16D13/28Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Doppelkegelreibungskupplung. Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einem auf dem einen Wellenende aufgekeilten,-innen und außen konisch gestalteten Reibkranz, gegen dessen Reibflächen zwei konischgestaltete, undrehbar aber achsial verschiebbar auf dem anderen Wellenende gelagerte Reibringe durch Kniehebel andrückbar sind, von denen der eine Schenkel als gebogene, an dem einen Ende parallel geführte Blattfeder ausgebildet ist. Der Erfindung gemäß wird auch das mit dem starren Glied des Kniehebels gelenkig verbundene Ende der Blattfeder parallel geführt.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Querschnitt. durch die Kupplung, Fig. 2 eine Seitenansicht des zur Verstellung der Reibbacken dienenden Mechanismus, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Hebelmechanismus, Fig. q. eine Seitenansicht der Federeinstellvorrichtung.
  • Auf die Welle a ist der Kupplungskranz b, auf die Welle c das Kupplungskreuz d mit dem inneren- Reibring f und dem äußeren Reibring g aufgekeilt. Auf der Welle c ist achsial verschiebbar, aber undrehbar die Kupplungsstellbüchse h angeordnet. Das am Kupplungskreuz befestigte Gehäuse i schließt die Kupplung staubdicht und öldicht ab, indem es gegen die Steilbüchse h bei k dicht geführt ist.
  • Der innere Reibring f besitzt ein Auge 1. In diesem sind parallel zur Welle Führungsnuten m für den Zapfen n der Feder o vorgesehen. Das andere Ende der Feder o ist an dem mit Gewinde versehenen Stellbolzen P angelenkt. An dem Zapfen n der Feder o greifen die Hebel q an, während an. einem in dem Auge l des inneren Reibringes f gelagerten Bolzen y die Hebel s angelenkt sind. Die anderen Enden der Hebel q und s sind durch den Bolzen t mit dem Steuerhebel u gelenkig verbunden, derart, daß die Hebel n und s die Schenkel eines Kniehebels bilden.
  • Das untere Ende des Steuerhebels u ist an dem starren Arm v der Stellbüchse h angelenkt.
  • Der Steilbolzen @i ist in einer mit innerem und äußerem Gewinde versehenen Büchse w geführt. Auf das Außengewinde der Bücrse w ist die Mutter x aufgeschraubt, und zwar so, daß die Büchse w sich mit geringem Spiel in der Stirnwand des äußeren Reibringes g drehen kann. Nach entsprechender Einstellung der Mutter x wird diese durch den eingeschraubten Stift y gesichert. Die Einstellung der Spannung der Feder o erfolgt durch Drehung der Büchse w- zusammen mit der Mutter x auf dem Gewindebolzen p.
  • Außen ist die Mutter x gezahnt. Nach Einstellung der Federspannung wird das Sperrstück z in eine Zahnlücke der Mutter x eingeführt und an der Stirnwand des Reibringes g festgeschraubt oder sonstwie daran befestigt. Das Sperrstück z kann auch gegen die Wirkung einer Feder beweglich sein, derart, daß es federnd in der Sperrstellung gehalten wird. Die Kupplung ist in der eingerückten Lage gezeichnet. Um sie auszurücken, wird die Kupplungsstellbüchse A auf der Zeichnung nach rechts verschoben. Dadurch wird das untere Ende des Steuerhebels u nach rechts mitgenommen und der Kniehebel q, s nach unten durchgeknickt. Die Feder o und mit ihr der äußere Reibring g wird infolgedessen nach rechts, der Bolzen y und mit ihm der innere Reibring f dagegen nach links verschoben. Die Kupplung ist sodann ausgerückt.
  • Bei der gezeichneten Kupplung ist der beschriebene Hebelmechanismus dreifach vorgesehen.

Claims (1)

  1. FATrNT-ANSPRUCH-: Reibungskupplung mit einem auf dem einen Wellenende aufgekeilten, innen und außen konisch gestalteten Reibkranz, gegen dessen Reibflächen zwei konisch gestaltete, undrehbar aber achsial verschiebbar auf dem anderen Wellenende gelagerte Reibringe durch Kniehebel andrückbar sind, von denen der eine Schenkel als gebogene, an dem einen Ende parallel geführte Blattfeder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch das mit dem starren Glied gelenkig verbundene Ende der Blattfeder parallel geführt ist.
DE1918319637D 1918-07-30 1918-07-30 Doppelkegelreibungskupplung Expired DE319637C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319637T 1918-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319637C true DE319637C (de) 1920-03-12

Family

ID=6152147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319637D Expired DE319637C (de) 1918-07-30 1918-07-30 Doppelkegelreibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543252A (en) * 1947-04-30 1951-02-27 Snow Nabstedt Gear Corp Clutch mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543252A (en) * 1947-04-30 1951-02-27 Snow Nabstedt Gear Corp Clutch mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301218B (de) Spielausgleicheinrichtung fuer den Support einer Werkzeugmaschine
DE1129058B (de) Selbstsperrende Spannungsausgleichvorrichtung fuer zwei Steuerseile, insbesondere fuer Flugzeuge
DE319637C (de) Doppelkegelreibungskupplung
CH616493A5 (en) Infinitely variable chain drive
DE661868C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben von Werkstueckteilen
DE581977C (de) Gewindeschneidkluppe mit selbsttaetig sich oeffnenden, keilfoermigen Schneidbacken
DE657039C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer federbelastete Wellenkupplungen
DE341312C (de) Parallelschraubstock
DE543526C (de) Schnellspannschraubstock
DE363231C (de) Ventil, bei welchem die Ventilspindel beiderseits des Deckels durch eine nachstellbare Packung abgedichtet ist
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE509472C (de) Nachstellvorrichtung fuer Reibkupplungen
DE438560C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge von Eisenbahnwagen
AT22107B (de) Betätigungsvorrichtung für Absperrventile.
DE672695C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselreibungskupplungen
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE208359C (de)
DE722910C (de) Drehbarer Anschluss fuer den Schlauch eines Staubsaugers
DE334594C (de) Selbstschliessendes Tuerband mit Bremse und mit Sicherheitsvorrichtung
AT87680B (de) Kegelreibungskupplung.
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
DE753679C (de) Bandbremse, insbesondere Getriebebremse fuer Kraftfahrzeuge
DE655654C (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE339653C (de) Scheibenreibungskupplung
DE335625C (de) Gewindeschneidzeug mit schwenkbaren segmentfoermigen Backen