AT22107B - Betätigungsvorrichtung für Absperrventile. - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Absperrventile.

Info

Publication number
AT22107B
AT22107B AT22107DA AT22107B AT 22107 B AT22107 B AT 22107B AT 22107D A AT22107D A AT 22107DA AT 22107 B AT22107 B AT 22107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
valve
valves
cross
spindles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hopkinson & Co Ltd J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT20489D external-priority patent/AT20489B/de
Application filed by Hopkinson & Co Ltd J filed Critical Hopkinson & Co Ltd J
Application granted granted Critical
Publication of AT22107B publication Critical patent/AT22107B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betätigungsvorrichtung für Absperrventile. 



   Die Erfindung betrifft weitere Ausführungsformen der durch das österr. Patent Nr.   20489 geschützten   Betätigungsvorrichtung für Absperrventile mit zwei Ventiltellern, die in entgegengesetzter Richtung wirken und an entgegengesetzten Seiten einer Scheidewand angeordnet sind. Die Spindeln der beiden Ventilteller erstrecken sich dabei nach entgegengesetzten Seiten durch die Gehäusewandungen, so dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung nicht durch eine hindurchgehende Spindel verkleinert wird und die Betätigung der Ventile von aussen erfolgen kann. 



   Die Zeichnungen stellen achsiale Querschnitte durch solche Ventile mit verschiedenartigen   Betätigungsvorrichtungen   dar. In Fig. 1 besteht diese aus Stangen, in Fig. 2 aus Hebeln und in Fig. 3 aus einem Getriebe. In dem Ventilgehäuse   A   befindet sich die Scheidewand B, welche zu beiden Seiten je einen Sitz für die beiden   Ventilteller C'und 1J   trägt. Die Spindeln c bezw. d dieser Ventile gehen durch   Stopfbüchsen   e   bezw. f der   Deckel E bezw. F. Beide Stopfbüchsen sind von aussen zugänglich und können ras h gepackt und nachgestellt werden. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist die Spindel c des Ventils C als Schraube ausgebildet und durchdringt das Querstück M, das durch Stangen N, N mit einem an der Spindel d des anderen Ventils D   befestigten (uerstück 0   fest verbunden ist. P, P sind Führungsstangen zur Verhinderung einer Drehung des Querstückes M.Es ist demnach auch bei dieser Anordnung ebenso wie beim Stamm-Patente das eine Ventil fest und das andere Ventil verschiebbar mit dem Querstück verbunden. Sollen die Ventile   geöffnet   werden, so dreht man die Spindel c mittels eines Handrades, wodurch das Ventil ('so lange gehoben wird, bis es den   Deckel E berührt   ; bei Weiterdrehung der Spindel c in 
 EMI1.1 
 öffnet. Beim   Schliessen   der Ventile tritt die umgekehrte Wirkung ein. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung sind die Spindeln c, d an die inneren Enden von zweiarmigen Hebeln G, H angelenkt, welche bei g, h ihre Drehpunkte haben : die äusseren Enden dieser Hebel sind durch eine mit Gewinde versehene, das Handrad K tragende Stange J verbunden. Der Hebel H trägt drehbar eine Mutter L, welche von dem   Uewindetcil   der Stange J durchsetzt wird ; der   Hebel (. wird   von den Ringen j, j der Stange.   J     umgriffen,   so dass diese Stange gedreht werden kann, ohne den Hebel G zu bewegen, denselben bei einer Längsbewegung aber mitnimmt. Dreht man die Stange.   T,   so wird das Ventil ('zuerst geöffnet, während das Ventil D geschlossen bleibt: ist aber das Ventil ('vollständig offen, dann bewirkt ein fortgesetztes Drehen der Stange.

   J in der-   selben richtung   das   öffnen   des Ventils D. In gleicher Weise führt die Drehung der Stange J in dem   anderen Sinne zuerst ein Schliessen   des Ventils   1v   und dann des   Ventils ('   herbei. Anstatt den   Deckel E a ! s Hubbegrenzung   für das Ventil C zu benutzen, kann auch aussen ein Anschlag vorgesehen sein. 
 EMI1.2 
 sehraubt welche mit den Deckeln E, F fest verbunden sind. In diesen   Querstücken   ist die mit dem Handrad K verschene Spindel S gelagert. welche mit der Spindel c durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   und is sind an den zugehörigen Spindein', aufgekeilt, während die Nabe des Triebes U mit Gewinden versehen ist, die in den Gewindeteil der Spindel S greifen.

   V, W sind zu beiden   Seiten des Triebes U auf der    Spindel 'S befestigte Stellringe, Y   eine zwischen dem   8tell.   
 EMI2.2 
 Um das Ventil zu öffnen, wird das Handrad   K gedreht, wodUl'cl1   das obere oder Hauptventil 0 durch Vermittlung des oberen Zabnräderpaares von seinem Sitz abgehoben wird, während das untere Ventil D durch den unter ihm herrschenden Dampfdruck noch auf seinem Sitz festgehalten ist und das Rad U an der Spindel S berabbewegt wird, bis es auf den feststehenden Ring W auftrifft und mit diesem durch den federnden Stift Z gekuppelt wird ; bei fortgesetzter Drehung des Handrades wird das Ventil D geöffnet.

   Um das Ventil zu schliessen, wird das Handrad K in entgegengesetzter Richtung gedreht, wedurch beide Ventile C, D gleichzeitig ihren Sitzen genähert werden ; das Ventil D erreicht jedoch seinen Sitz früher, als das Ventil C. Ein Weiterdrehen des Handrades in demselben Sinne bewirkt, dass der federnde Stift Z das Rad U freigibt, worauf sich letzteres an der Spindel S aufwärts bewegt und das Ventil C sich vollständig schliesst. Wenn dieses seinen Sitz erreicht, so drückt das Rad U die Feder Y zusammen, so dass die weitere Bewegung des Handrades das Andrücken der Ventile auf ihre Sitze bewirkt. 



    PATENT. ANSPRÜCHB :   
1.   Betätigungsvorrichtung   für Absperrventile nach Patent Nr. 20489, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventilspindeln in entgegengesetzten Richtungen durch das Gehäuse hindurchgeführt und ausserhalb desselben mit der gemeinsamen Betätigungsvorrichtung verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Querstücke (M, 0), welche durch Stangen (N) miteinander verbunden sind, wobei eines der Querstücke (0) mit der einen Ventilspindel (d) unverschiebbar verbunden ist, während das andere Querstück (M) mit der anderen Spindel (c) durch ein Schraubengewinde in Verbindung steht.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindeln (c, d) in gelenkiger Verbindung mit zweiarmigen Hebeln (G, H) stehen, die miteinander durch eine Gewindestange fi) verbunden sind, die mit ihrem Gewindeende in eine an den einen Hebel (H) angelenkte Mutter (L) greift und mit ihrem anderen Ende bei ihrer Längsbewegung den zweiten Hebel (G) mitnimmt.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spindeln (c, d) mit Gewinden in festgelagerte Querstücke (Q, R) greifen und von auf ihnen sitzenden Zahnrädern (t, u) mitgenommen werden, welche mit Zahnrädern (T. U) in Eingriff stehen, von denen das eine (T) fest auf einer Spindel (8) sitzt, während das andere mit seiner Nabe in ein Gewinde der Spindel (S) greift und in seiner Längsbewegung auf der Spindel einerseits durch einen mit dem Zahnrad (U) kuppelbaren Stellring (W), andererseits durch eine Feder (Y) und einem Stellring (V) begrenzt ist.
AT22107D 1904-07-14 1904-12-14 Betätigungsvorrichtung für Absperrventile. AT22107B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20489D AT20489B (de) 1904-07-14 1904-07-14 Betätigungsvorrichtung für Absperrventile.
AT22107T 1904-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22107B true AT22107B (de) 1905-11-25

Family

ID=25597515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22107D AT22107B (de) 1904-07-14 1904-12-14 Betätigungsvorrichtung für Absperrventile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199088B (de) Stellantrieb fuer die Spindel von Absperrschiebern, Klappenventilen od. dgl.
AT22107B (de) Betätigungsvorrichtung für Absperrventile.
DE4113019A1 (de) Klappenventil
DE2362250C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2612819A1 (de) Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege
DE102020115803A1 (de) Übertragungsgetriebe für einen Schwenkspanner
DE319637C (de) Doppelkegelreibungskupplung
DE660361C (de) Drehplattenventil
DE533544C (de) Verschlussklappe
AT215854B (de) Bodentürschließer
AT94613B (de) Absperrschieber.
DE344187C (de) Absperrschieberventil
AT120724B (de) Absperr- oder Verteilungsschieber.
DE740087C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung der Gaenge des Schaltgetriebes von Kraftraedern
DE328069C (de) Deckelverschluss
DE3134820A1 (de) Elektromotorischer stellgliedantrieb fuer ventile o.dgl.
DE557355C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE517646C (de) Absperrschieber
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE384712C (de) Absperrschieber
DE174652C (de)
DE558059C (de) Absperrventil fuer Hochdruckleitungen
AT7345B (de) Reibungskupplung.
DE609054C (de) Kupplungseinrichtung an Absperrorganen
DE738819C (de) Kesselablassventil mit zwei gleichachsig liegenden, axial gegeneinander bewegbaren Ventilkegeln