DE341312C - Parallelschraubstock - Google Patents

Parallelschraubstock

Info

Publication number
DE341312C
DE341312C DE1920341312D DE341312DD DE341312C DE 341312 C DE341312 C DE 341312C DE 1920341312 D DE1920341312 D DE 1920341312D DE 341312D D DE341312D D DE 341312DD DE 341312 C DE341312 C DE 341312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
sleeve
sleeves
wedges
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920341312D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GYRO AB
Original Assignee
GYRO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GYRO AB filed Critical GYRO AB
Application granted granted Critical
Publication of DE341312C publication Critical patent/DE341312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Parallelschraubstock. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Schweden vom 18. Juni igig beansprucht. Die Erfindung betrifft einen Parallelschraubstock, bei welchem die bewegliche Backe in der feststehenden Backe verschiebbar gelagert und mit einem drehbar gelagerten Bolzen versehen, ist, der durch eine Kupplung mit einer in einer feststehenden Mutter eingreifenden Schraube zwecks Einspann:ens eines Arbeitsstückes gekuppelt werden kann.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß dis genannte Kupplung aus zwei auf dem Bolzen angeordneten, gegeneinander verschiebbaren Hülsen und aus Klemmkeilen besteht, die in längslaufenden Nuten des Bolzens liegen. Die Schraube ist dabei im Boden der einen Hülse eingeschraubt und bietet der anderen Hülse ein Widerlager.
  • Beim Drehen des Bolzens werden, die beiden Hülsen gegenseitig verschoben und dadurch mit Hilfe der Keils am Bolzen gesichert.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Schraubstockes gemäß dieser Erfindung dargestellt. Fig. r ist ein Längsschnitt und Fig. z ein Querschnitt des Schraubstockes.
  • In der Zeichnung ist z die feststehende Backe und a die bewegliche Backe des Schraubstockes. Die bewegliche Backe ist mit Hilfe eines hülsenförmigen Teiles 3 in einer entsprechenden Bohrung 4 der feststehenden Backe verschiebbar gelagert. In diesem Hülsenteil der Backe 2 ist ein Balzen 5 drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert, der außerhalb der Backe :2 einen Handgriff 6 bekannter Bauart trägt. Das innere Ende des Bolzens 5 greift lose in zwei Hülsen 7, 8 ein, von denen erstere (7) in einer Verlängerung geringeren Durchmessers der Bohrung 4 der festen Backe z verschiebbar gelagert ist, während sich die Hülse 8 in, der Hülse 7 verschiebt. In dem Teil des Bolzens 5, der in den Hülsen 7, 8 steckt, ist eine Anzahl längslaufender Nuten 9 (beispielsweise drei Nuten, Fig. 2) vorgesehen. In jeder dieser Nuten ist ein Doppelkeil io gelagert, der von einer auf dem Boden der INTut 9 ruhenden Feder i i getragen wird, und dessen eine schräge Fläche 12 mit einer kegeligen Aussparung der Hülse 7 zusammenwirkt, während die andere schräge Fläche 13 mit einer ähnlichen Aussparung des Hülse 8 zusammenwirkt. Die Doppelkeile io greifen derart in diese Aussparungen ein, daß eine gegenseitige Drehung der Teile 5, 7, 8 ausgeschlossen ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, die zeigt, wie die Keile in die Hülse 8 eingreifen.
  • Die Hülse 7 trägt in ihrem, vom Bolzen 5 abgekehrten Ende einen als Mutter dienenden Boden 14, durch welchen hindurch eine Schraube 15 greift, die gegen den Boden der Hülse 8 anliegt. Die Schraube 15 besteht aus einem einzigen Stück mit einer Schraube 16 größerer Steigung, die in eine feststehende Mutter 17 greift und außerhalb letzterer einen Kopf 18 trägt.
  • Der beschriebene Schraubstock wirkt wie folgt: Wenn ein Werkstück zwischen die Backen i und 2 eingespannt werden soll und diese beispielsweise die in Fig. i dargestellte Lage einnehmen, so ist zunächst die Backe 2 auszuziehen, was unbehindert erfolgen kann, da der Keilwinkel zier Keile io derart bemessen ist, daß die Keile die Verschiebung des Bolzens 5. nicht beeinträchtigen. Nachdem die Backen so weit geöffnet sind, daß sie das Werkstück zwischen sich aufnehmen können und dieses eingesetzt ist, werden die Backen durch Einwärtsschieben der Backe 2 wieder gegeneinanderbewegt, bis die Backen zur Anlage an das Werkstück gelangen. Nun wird der Bolzen 5 mit Hilfe des Handgriffes 6 nach rechts bewegt. Die Keile io nehmen hierbei die beiden Hülsen 7 und 8 mit. Da sich die Hülse 7 um die Schraube 15 dreht, findet eine Verschiebung der Hülse 7 nach links, Fig. i, statt, während die Schraube 15 ein Längsbewegen der Hülse 8 verhindert. Die kegeligen Aussparungen der Hülsen 7 und 8 werden hierbei, wie leicht ersichtlich ist, gegeneinanderbewegt, kommen somit mit den Keilflächen 12 und 13 in Berührung und drükken die Keile einwärts gegen den Boden der betreffenden Nut 9 des Bolzens 5. Hierdurch wird der Bolzen 5 an den Hülsen 7 und 8 gesichert, und wenn. diese Zusammenkupplung so kräftig wird, daß eine weitere gegenseitige Drehung der Hülsen 7 und 8 ausgeschlossen ist, wird die Schraube 15 an der Drehung teilnehmen, und bei weiterer Drehung des Bolzens 5 schraubt sich das Gewinde 16 nach außen (nach links in Fig. i) durch die Mutter 17. Der Bolzen 5 mit der beweglichen; Backe :2 wird gleichzeitig 'an die feste Backe i herangezogen, bis das Werkstück unverrückbar sitzt und weiteres Festspannen verhindert.
  • Wenn das Werkstück gelöst werden soll, wird der Bolzen 5 zunächst nach links gedreht. Hierbei drehen sich auch die Hülsen 7 und 8 mit der Schraube 15, 16, bis diese mit ihrem Kopf zur Berührung mit der Mutter 17 gelangt, wonach sich die Hülse 7 einwärts (nach rechts) auf dem Schraubenteil 15 schraubt und dadurch die Hülsen 7 und 8 auseinanderbewegt, bis diese die Keile io freigeben und die unbehinderte Verschiebung des Bolzens 5 mit der Backe 2 gestatten.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß, wie bei bekannten Schraubstöcken mit Schnellstellung, so auch hier nur das schließliche Festklemmen beim Einspannen eines Werkstückes sowie die erste Bewegung beim Öffnen der Backen zwecks Frtigebens des Werkstückes eine Drehung des Bolzens erfordern, während die Einstellung der beweglichen Backe im übrigen durch unmittelbare Verschiebung der Backe mit der Hand erfolgen kann.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Parallelschraubstock, dessen verschiebbare Backe mit einem drehbaren Bolzen, versehen ist, der durch eine Kupplung mit einer in eine feststehende Mutter eingreifenden Schraube verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus zwei auf dem Bolzen (5) angebrachten;, gegenseitig verschiebbaren Hülsen (7, 8) und aus Klemmkeilen (io) besteht, die in beide Hülsen und in längslaufende Nuten des Bolzens fassen, und daß die Spannschraube außer in ihre feststehende Mutter (17) noch in den Boden der einen Hülse (7) eingeschraubt ist und mit ihrer Spitze für die andere Hülse ein Widerlager bietet, so daß beim Drehen des Bolzens (5) die beiden Hülsen (7, 8) gegenseitig verschoben und somit durch die Keile am Bolzen, gesichert werden.
  2. 2. Parallelschraubstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (16) zwei Gewinde verschiedener Steigung aufweist, von denen das Gewinde (15) der geringeren Steigung mit der auf dem Bolzen angebrachten Kupplungshülse (7) zusammenwirkt.
DE1920341312D 1919-06-18 1920-06-08 Parallelschraubstock Expired DE341312C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE341312X 1919-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341312C true DE341312C (de) 1921-09-29

Family

ID=20308380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920341312D Expired DE341312C (de) 1919-06-18 1920-06-08 Parallelschraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341312C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244078B (de) * 1960-10-14 1967-07-06 Libuscha Dohnal Geb Hasmann Schnellspannschraubstock
DE2909937A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Roehm Gmbh Schraubstock, insbesondere maschinen- schraubstock
US7232120B2 (en) 2005-07-19 2007-06-19 Black & Decker Inc. Quick clamping system for a workbench

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244078B (de) * 1960-10-14 1967-07-06 Libuscha Dohnal Geb Hasmann Schnellspannschraubstock
DE2909937A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Roehm Gmbh Schraubstock, insbesondere maschinen- schraubstock
FR2451244A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Roehm Gmbh Etau, notamment pour machine-outil
US7232120B2 (en) 2005-07-19 2007-06-19 Black & Decker Inc. Quick clamping system for a workbench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865561C (de) Werkzeugkopf
DE2430671C2 (de) Ratschenschlüssel
DE836422C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE341312C (de) Parallelschraubstock
DE633669C (de) Stahlhalter fuer Drehbaenke
DE826532C (de) Vorrichtung zum Spannen der geschlitzten Spannzangen von Werkzeugmaschinen
DE475926C (de) Spannfutter
DE684995C (de) Unfallsicheres Mitnehmerfutter fuer Drehbaenke und verwandte Maschinen
DE693449C (de) Gewindeschneidkluppe
DE725014C (de) Selbstzentrierende Einstellvorrichtung fuer Schneid- und Fuehrungsbacken, insbesondere fuer Schneidkluppen
AT106000B (de) Gewindeschneidvorrichtung.
DE717996C (de) Backengeraet mit Schnelleinstellung
DE476139C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE369802C (de) Werkzeug mit zwei Fraesern zum gleichzeitigen Entfernen der Muttergewinde und zum Anfraesen von Flaechen an Flicken, die mit den Wandungen von Feuerbuechsen u. dgl. mittels Schrauben verbunden werden
DE389595C (de) Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde
DE929319C (de) Zange zum zentrischen Spannen von Werkstuecken wechselnden Durchmessers, insbesondere fuer Glasbearbeitungsmaschinen
AT166266B (de) Bohrfutter
DE2037663C3 (de) Axialspannfutter
DE1816655C3 (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE932532C (de) Spannfutter
DE457131C (de) Halter fuer zahnaerztliche Bohrgeraete o. dgl.
DE650416C (de) Schraubzwinge
DE433229C (de) Reitstock
DE472447C (de) Leimzwinge
DE409441C (de) Schraubstock mit inneren Klemmbacken