DE865561C - Werkzeugkopf - Google Patents

Werkzeugkopf

Info

Publication number
DE865561C
DE865561C DEG3697A DEG0003697A DE865561C DE 865561 C DE865561 C DE 865561C DE G3697 A DEG3697 A DE G3697A DE G0003697 A DEG0003697 A DE G0003697A DE 865561 C DE865561 C DE 865561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cam
cam members
tool head
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3697A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond M Woytych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giddings and Lewis LLC
Original Assignee
Giddings and Lewis LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giddings and Lewis LLC filed Critical Giddings and Lewis LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE865561C publication Critical patent/DE865561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • B23B31/1077Retention by screws acting on a floating pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/06Features relating to the removal of tools; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/904Quick change socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17675Transverse-screw actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • Y10T279/17965Drill type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3481Tool or workpiece ejector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen Verbesserungen an Werkzeugköpfen und bezieht sich im besonderen auf Köpfe der Bauart, die den Kegelschaft eines umlaufenden Werkzeughalters entfernbar aufnehmen und halten können.
Eines der Ziele der Erfindung ist ein neuer Werkzeugkopf, bei dem der Kegelschaft des Werkzeughalters schnell, leicht und genau eingesetzt und entfernt werden kann.
Ein anderes Ziel ist ein neuer und verbesserter Werkzeugkopf, der mit einer Schnellwechselvorrichtung zur Verriegelung des Kegelschaftes des entfernbaren Werkzeughalters in seiner Stellung versehen ist.
Ein weiteres Ziel ist ein neuer Werkzeugkopf der genannten Art, der einfach und billig in der Herstellung und wirksam und zuverlässig im Betrieb ist.
Ein anderes Ziel ist die Schaffung eines neuen und verbesserten Werkzeugkopfes mit einer gleitenden Nockeneinheit, die wechselweise betätigt werden kann, um wahlweise den Kegelschaft des Werkzeughalters genau in der Mittellage festzuziehen und zu verriegeln, oder den Schaft freizugeben und teilweise auszustoßen, so daß die Lösung irgendeines Keilschlusses zwischen den Kegelflachen vor dem Herausnehmen des Schaftes sichergestellt ist.
An Hand der Zeichnungen werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, woraus sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben.
Fig. ι ist eine Teildraufsicht eines Werkzeugkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Teilseitenansicht des Werkzeugkopfes, teilweise im Querschnitt längs Linie 2-2 von Fig. 1; -
Fig. 3 ist eine schaubildliche Teilansicht des 'Verriegelungsendes des Kegelschaftes;
Fig. 4 ist ein waagerechter Teilschnitt längs Linie 4-4 von Fig. 2;
to Fig. 5 ist eine Seitenteilansicht einer abgeänderten Halteranordnung.
Wie sich insbesondere aus den Zeichnungen ergibt, weist der Werkzeugkopf oder die Schnellwechselverriegelungsvorrichtung, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung bildet, einen zylindrischen Körper 1 auf, der eine Werkzeugmaschinenspindel oder einen Teil derselben bilden oder in einer ,Spindel untergebracht sein kann. Beim vorliegenden Beispiel ist die Darstellung so, daß die Spindel oder der Körper 1 an seinem äußeren Ende mit einer koaxialen kegeligen Bohrung 3 ausgestattet ist, die einen komplementären Kegelschaft 4 eines Werkzeuges oder Werkzeughalters 5 aufnehmen und zentrieren kann. Der Werkzeughalter 5. kann irgendeine gewünschte Bauart haben, die ein Drehwerkzeug halten kann und mit dem Körper 1 in eine Antriebsdrehverbindung gebracht werden kann, wenn der Kegelschaft 4 fest in die Kegelbohrung 3 eingesetzt und darin befestigt wird. Bei der in den Fig. ι bis 4 dargestellten Ausführungsform bildet der Kegelschaft 4 ein Stück mit dem Körper eines Stirnfräsers 6 mit eingesetzten Klingen. Fig. 5 zeigt einen Halter 1, bei dem der Schaft 4 ein Stück mit einer Bohrstange 6a bildet, die ein nicht gezeichnetes Bohrwerkzeug hält.
Um eine zwangsläufige trennbare Drehantriebsverbindung zwischen dem Körper 1 und dem Werkzeughalter 5 zu schaffen, ist der Körper des Fräsers 6 an dem äußeren Umfang mit zwei diametral gegenüberliegenden, parallelseitigen, radialen Kerben 11 ausgestattet, die Nuten bilden. Zwei an gegenüberliegenden Seiten des Körpers 1 vorgesehene Anschläge oder Triebkeile 12 sind so angeordnet, daß sie von dem äußeren Ende des Körpers knapp passend etwas in die Nuten n vorragen. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Keile 12 mittels Bolzen 13 in zwei diametral gegenüberliegenden parallelseitigen Kerben 14 starr befestigt, die in dem Umfang des Körpers 1 vorgesehen sind und sich nach dem Ende desselben hin öffnen. Die ineinandergreifenden Kerben 11 und Keile 12 bilden nicht nur eine Triebverbindung für den Fräser 6, sondern bringen auch den Schaft 4 in eine vorbestimmte Drehlage in der Kegelbohrung 3, um die Verriegelungseinrichtungen dadurch genau auszurichten, wie es später beschrieben wird.
Die Erfindung besteht in erster Linie darin, leicht zugängliche und rasch arbeitende Verriegelungs einrichtungen vorzusehen, die den Schaft 4 des Werkzeughalters 5 fest in die Kegelbohrung 3 ziehen und sicher festklemmen und die die Kegelflächen der Kegelbohrung und des Schaftes zwangs läufig außer Eingriff bringen, wenn der Schaft herausgenommen werden soll. Die Flächen der Kegelbohrung 3 und des Schaftes 4 können in irgendeinem gewünschten Maß verjüngt sein, vorzugsweise aber ist der Ver j ungungs winkel nicht selbst hemmend, so daß die Teile sich selbst lösen oder wenigstens nur in leichter Verbindung sind, um das Herausnehmen des Werkzeughalters 5 zu erleichtern, wenn die Verriegelungseinrichtung gelöst werden soll. Das innere Ende der Kegelbohrung 3 läuft zu einer in dem Körper 1 befindlichen koaxialen Bohrung 16 aus.
Die Verriegelungseinrichtung hat einen oder mehrere Keilnocken, vorzugsweise jedoch zwei Keilnocken 17, die einstellbar in dem Körper 1 untergebracht sind, um sie gleichzeitig quer zur Drehachse in und außer Verriegelungseingriff mit den zusammenarbeitenden Keilflächen 18 an dem inneren Ende des Schaftes 4 zu bewegen. Ein koaxialer zylindrischer Zapfen 19 ist an dem schmalen Ende des Schaftes 4 vorgesehen, erstreckt sich mit leichtem Spiel in die Bohrung 16 und hat einenDurchmesser, der nicht größer als der kleinste Durchmesser der Kegelfläche des Schaftes ist und vorzugsweise mit diesem kleinsten Durchmesser gleich ist. Der zylindrische Zapfen 19 ist an seinem Umfang mit einer oder mehreren Quernuten oder Kerben 20 versehen, die nach außen weisende Seiten haben und die Keilfläche oder Keilflächen 18 bilden. Vorzugsweise sind besondere V-förmige, in ihrer Zahl den Keilnockengliedern 17 entsprechende Quernuten 20 vorgesehen. In diesem Fall hat jede Kerbe zwei entgegengesetzt geneigte Seiten, von denen die eine die Keilfläche 18 und die andere eine Abstandsfläche 21 ist. Die Keilnockenglieder 17 und ebenso die zusammenwirkenden Keilkerben 20 sind symmetrisch um die gemeinsame Achse des Körpers 1 und des Schaftes 4 angeordnet, so daß dem Schaft nach Betätigung der A^erriegelungseinrichtung ein ausgeglichener axialer Schub oder Druck erteilt wird. Wenn also, wie dargestellt, zwei Keilnockenglieder 17 vorgesehen sind, sind die Glieder diametral gegenüberliegend angeordnet, und die mitwirkenden Kerben 20 sind an gegenüberliegenden Seiten des zylindrischen Zapfens 19 vorgesehen. Die Kerben 20 können irgendeine gewünschte Form oder Ausgestaltung quer zu dem Zapfen 19 haben, vorzugsweise aber sind sie gerade und parallele Sekanten des Zapfens, so daß die Keilflächen 18 flach und zur Flächenberührung über einen erheblichen Bereich in allen Stellungen der Überlappungsberührung mit den Keilnockengliedern 17 geeignet sind. Würden die Kerben 20 bogenförmige Gestalt haben, so würde nur eine Linienberührung mit den Elementen 17 erhalten.
In der Stirnfläche des Zapfens 19 ist eine gerade, breite, flachbodige, über den Durchmesser hinwegreichende Nut 22 vorgesehen, die sich parallel zu den Kerben 20 erstreckt und die im Abstand voneinander angeordnete, entgegengesetzt geneigte Seiten 23 hat, die Keilnockenflächen bilden und den Flächen 18 parallel sind. Die Teile des Zapfens 19, die zwischen den parallelen Keilflächen 18 und 23
an den entgegengesetzten Seiten liegen, bilden diametral entgegengesetzt geneigte Keilnockenansätze 24, die mit den Keilnockengliedern 17 zusammenwirken3 um entweder den Schaft 4 fest in seiner Stellung zu halten oder den Schaft aus der Kegelbohrung 3 zu lösen.
Die Keilnockenglieder 17 sind in den entgegengesetzten Enden einer nichtkreisförmigen Nut 25 gleitbar angeordnet, die sich über den Durchmesser hinweg durch den Körper 1 erstreckt und die Bohrung 16 schneidet, so daß zwischen ihren Enden eine Öffnung nach dem inneren Ende der Kegelbohrung 3 vorhanden ist. Die Keilnuten 11 in dem Halter oder Fräserkörper stehen so zu den Ansätzen 24, daß, wenn die Keilnuten 11 im Eingriff mit den Keilen 12 sind, die Ansätze des Schaftes 4 in genaue Ausrichtung gelegt sind, so daß sie durch die Keilnocken 17 erfaßt werden können. Jeder Keilnocken 17 hat im allgemeinen die Form eines Blockes, der in Größe und Form der Nut 25 entspricht und an dem inneren Ende mit einer Vertiefung 26 versehen ist, die den benachbarten Keilnockenansatz 24 aufnimmt. Die Vertiefung 26 gabelt gewissermaßen das innere Ende des Nockenblockes 17, um im Abstand voneinander angeordnete Nockenelemente 27 und 28 zu bilden, die mit den gegenüberliegenden Seitenkeilflächeni8bzw.23 des benachbarten Keilnockenansatzes 24 zusammenarbeiten. Das äußerste Nockenelement 27 kann also in die benachbarte Nut 20 eintreten und ist V-förmig, wobei es mit seiner einen Seite eine Nockenfläche 29 bildet, die mit der Fläche 18 in Keilnockeneingriff kommen kann, und mit seiner andern Seite eine Fläche 30 bildet, die parallel, aber im Abstand von der Fläche 21 liegt. Mit andern Worten: Zwischen den Flächen 21 und 30 ist Spiel vorhanden, wenn das Nockenglied 17 vollständig aufgebracht ist, so daß die Flächen 18 und 29 ohne Störung zusammenarbeiten können. Das innerste Nockenelement 28 erstreckt sich radial nach innen über das Nockenelement 2"j hinaus und liegt gewöhnlich in der Nut 22. Dieses Nockenelement hat eine geneigte Nockenfläche 31, die mit der Fläche 23 in Keilnockeneingriff kommen kann, sobald das Nockenglied 17 nach außen bewegt wird.
Um die Keilnocken 17 gleichzeitig entweder radial nach innen in Verriegelungseingriff mit dem Kegelschaft 4 oder radial nach außen zum Lösen des Schaftes zu verstellen, ist eine Einrichtung vorgesehen, die im vorliegenden Fall eine Doppelendschraube 2,2 ist, deren Schraubenteile 33 und 34 mit entgegengesetzt steigenden Schraubgewinden im Schraubeingriff liegen, die in den radial liegenden und ausgerichteten Gewindebohrungen 35 bzw. 36 der entsprechenden Nockenglieder 17 vorgesehen sind. Wenigstens die eine der Bohrungen, nämlich die Bohrung 35, geht vollständig durch ihren Nockenblock hindurch, so daß das äußere Ende des zugeordneten Schraubenteils 33 von der Außenseite des Körpers 1 aus betätigt werden kann. Die andere Bohrung 36 ist vorzugsweise nach außen hin geschlossen. Das Schraubventil 33 ist an seinem äußeren Ende mit einem Innensechskant 37 ausgestattet, der ein geeignetes Handwerkzeug, wie z. B. das Ende eines nicht gezeichneten Innensechskantschlüssels, aufnehmen kann. Dadurch, daß in nur einem Ende der Schraube 32 ein Innensechskant 37 vorgesehen ist, wird eine leichte Richtungsregelung erreicht. Die Schraube 32 wird immer in Uhrzeigerrichtung gedreht, um die Nockenelemente 17 anzuziehen, und wird entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung gedreht, um die Nockenelemente zu lösen und zurückzuziehen.
Um die Auswärtsbewegung des Nockengliedes 17 zu begrenzen, sind rechtwinklige Keile 38 durch Bolzen 39 in diametral gegenüberliegenden Vertiefungen 40 befestigt, die am Umfang des Körpers ι vorgesehen sind. Die Keile 38 erstrecken sich von den Vertiefungen teilweise über die äußeren Enden der Nut 25 und in die Keilnuten 41 von komplementärer Form, um mit den äußeren Enden der Nockenglieder 17 im Gleiteingriff zu stehen.
Um den Kegelschaft 4 fest in die Kegelbohrung 3 einzusetzen und zu verriegeln, wird die Schraube 32 gedreht, um die Nockenglieder 17 in ihre äußersten Stellungen zurückzuziehen, wodurch die Nockenelemente 27 ein genügendes Stück nach außen gezogen werden, um das Einsetzen des zylindrischen Zapfens 19 zu erlauben. Der Kegelschaft 4 des Werkzeughalters 5 wird nun von Hand in die Kegelbohrung 3 eingesetzt und so geführt, daß die Triebkeile 12 in die Keilnuten n eintreten und dadurch die Keilnockenansätze 24 axial innen von den Nockenelementen 27 und in richtiger Übereinstimmung damit festlegen. Durch Drehen der Schraube 32 werden nun die Nockenglieder 17 einwärts bewegt. Demzufolge treten die Nockenelemente 27 in die Kerben 20 ein, ziehen durch den Keilnockeneingriff mit den Flächen 18 den Schaft 4 fest und verriegeln ihn zwangsläufig in der Mittellage in der Kegelbohrung 3. Da die Nockenblöcke 17 und die Verbindungsschraube 32 eine Gleiteinheit bilden, wird der Verriegelungsdruck gleichmäßig angelegt und ausgeglichen, um eine genaue axiale Ausrichtung des Schaftes 4 in dem Körper 1 sicherzustellen.
Soli der Schaft 4 herausgenommen werden, wird die Schraube 32 einfach gedreht, daß die Nockenglieder 17 ihre äußersten Stellungen einnehmen. Bei der ersten Bewegung der Nockenglieder 17 werden die Nockenflächen 29 der Nockenelemente 27 von den Keilflächen 18 gelöst, um den Schaft 4 freizugeben. Dann stoßen die Nockenflächen 31 des Nockenelements 28 gegen die Keilflächen 23, um den Schaft nach außen zu drücken, wodurch die Trennung der Konusflächen von dem Schaft und der Kegelbohrung 3 sichergestellt ist für den Fall, daß diese in Keilschluß sein sollten. Wenn die Nockenglieder 17 vollständig bis zu den Anschlagkeilen 38 zurückgezogen sind, sind die Nockenelemente 27 ganz aus dem Weg der Keilnockenansätze 24 heraus, so daß der Schaft 4 leicht herausgenommen werden kann.
Gemäß der Erfindung ist also ein neuer und nützlicher Werkzeugkopf geschaffen worden, bei dem der Werkzeughalter 5 leicht und schnell in der
Kegelbohrung 3 befestigt oder daraus entfernt werden kann. Es ist nur nötig, den Werkzeughalter 5 in der Spindel 1 zu befestigen und den Schaft 4 von Hand in die Kegelbohrung 3 so einzubringen, daß die Keilnuten 11 in Eingriff mit den Keilen 12 gebracht werden, dann der Schraube 32 eine rasche Drehung in einer bestimmten Richtung zu geben, um die Verriegelungseinrichtung anzuziehen, oder der Schraube beim Herausnehmen des Schaftes eine rasche Drehung in entgegengesetzter Richtung zu erteilen, woraufhin der Schaft leicht entfernt werden kann. Durch Herausnehmen des einen der Anschlagkeile 38 kann die Gleitnockeneinheit, die die Glieder 17 und die Schraube 32 auf-
weist, -zwecks Reinigung oder Ölung vollständig aus der Nut 25 herausgenommen werden, voraus-' gesetzt, daß der Zapfen 19 des Schaftes 4 aus der Nut 25 zurückgezogen worden ist.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Werkzeugkopf mit einem Drehkörper, z. B. einer Werkzeugspindel, der an einem Ende eine
offene, verjüngte Kegelbohrung hat, in die ein Werkzeug oder Werkzeughalter mit einem Kegelschaft einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl gleichmäßig auf dem Umfang im Abstand voneinander angeordneter
Nockenglieder (17) radial gleitbar in dem Drehkörper (1) angeordnet sind, von denen jedes Glied entweder einwärts zwecks Keilnockenberührung mit einer radial geneigten Keilfläche (18) gebracht werden kann, die durch eine in
Umfangsrichtung verlaufende Kerbe (20) gebildet wird, welche in dem schmalen Ende (19) des Schaftes (4) vorgesehen ist, so daß der Schaft axial festgezogen und in der Kegelbohrung verriegelt wird oder auswärts gedrückt
werden kann, um den Schaft freizugeben, und daß Einrichtungen (32) vorgesehen sind, die gleichzeitig die Nockenglieder (17) entweder einwärts oder auswärts verstellen.
2. Werkzeugkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenglieder (17)
Teile (31) aufweisen, die in Nockeneingriff mit dem Schattende (19) auch bei Auswärtsbewegung der Nockenglieder (17) bewegbar sind, um eine Berührung zwischen den verjungten Flächen des Schaftes (4) und der Kegelbohrung (3) zu unterbrechen.
3. Werkzeugkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei' Nockenglieder (17) in einem über den Durchmesser sich er-
streckenden Schlitz (25) des Körpers (1) gleitbar sind, der das innere Ende (16) der Kegelbohrung (3) schneidet, und daß das schmale Ende (19) des Schaftes mit zwei diametral gegenüberliegenden geraden Kerben (20) aus-
gestattet ist, die von den Nockengliedern (17) erfaßt werden können.
4. Werkzeugkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des schmalen Endes (19) des Schaftes (4) mit einer geraden über den Durchmesser sich erstreckenden Nut (22) mit geneigten Keilflächen (23) ausgestattet ist und daß die Nockenglieder (17) ähnliche geneigte Flächen (31) aufweisen, die die Nockenflächen (23) bei Auswärtsbewegung der Nockenglieder (17) erfassen können, um die Berührung zwischen den verjüngten Flächen des Schaftes (4) und der Kegelbohrung (3) zu unterbrechen.
5. Werkzeugkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Nockenflächen (23, 31) an dem Schaftende (19) und
an den Nockengliedern (17) parallel zu den Keilflächen (18) der in dem Schaft befindlichen Kerben (20) verlaufen.
6. Werkzeugkopf nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine axial trennbare Triebverbindung (11 bis 14) zwischen dem Körper (1) und dem Werkzeug oder Werkzeughalter (5), die die Einführung des Schaftes (4) in die Kegelbohrung (3) nur in solchen Drehlagen erlaubt, in denen die Kerben' (20) mit den Nockengliedern (17) ausgerichtet sind.
7. Werkzeugkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebverbindung (11 bis 14) Keile (12) und Schlitze (11) aufweist, die den zu verbindenden Teilen (1, 5) entsprechend zugeordnet sind.
8. Werkzeugkopf nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (20) gerade und V-förmig sind und daß die Nockenglieder (17) entsprechende V-förmige Teile (27) zum Eingriff in die Kerben haben.
9. Werkzeugkopf nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Durchmesser sich gegenüberliegenden Nockenglieder (17) durch eine Schraube (32) mit umgekehrtem Schraubgewinde verbunden sind, um die Nocken bei Drehung der Schraube in der einen oder anderen Richtung gleichzeitig und gleichmäßig entweder einwärts oder auswärts zu bewegen.
10. Werkzeugkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur das Ende der Schraube (32) für die Drehung von Hand von der einen Seite des Körpers (1) aus zugänglich ist (bei 37).
11. Werkzeugkopf nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Begrenzungsstücke (38) zur Begrenzung der Auswärtsbewegung der Nockenglieder (17) vorgesehen sind, wobei wenigstens eines der Begrenzungsstücke vorzugsweise entfernbar ist, um die Entfernung des Nockengliedes (17) und der zugeordneten Schraube (32) als eine Einheit aus dem Körper
(1) zu erlauben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 5682 1.53
DEG3697A 1946-08-07 1950-09-24 Werkzeugkopf Expired DE865561C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US688885A US2485799A (en) 1946-08-07 1946-08-07 Toolhead

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865561C true DE865561C (de) 1953-02-02

Family

ID=24766173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3697A Expired DE865561C (de) 1946-08-07 1950-09-24 Werkzeugkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2485799A (de)
CH (1) CH270900A (de)
DE (1) DE865561C (de)
FR (1) FR951399A (de)
GB (1) GB635299A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004889B (de) * 1950-11-30 1957-03-21 Giddings & Lewis Vorrichtung zum Verriegeln eines Werkzeugkegels in einem Werkzeughalter
DE1012270B (de) * 1954-09-28 1957-07-11 Wesson Tool Company Vorrichtung zur Festlegung eines Schneidorgans od. dgl. in seinem Halter
DE1033002B (de) * 1955-08-20 1958-06-26 Montanwerke Walter A G Einspannung fuer die Schaefte von in Aussparungen von Fraeserkoerpern einzusetzenden Einzelmessern
DE1087875B (de) * 1958-04-05 1960-08-25 Schiess Ag Einrichtung zum Befestigen oder Loesen der Verriegelung zwischen einer Arbeitsspindel und einem kegeligen Werkzeugschaft
DE1131970B (de) * 1956-11-02 1962-06-20 Stieber & Nebelmeier Fa Spanndorn fuer Fraeser
DE1291172B (de) * 1966-09-21 1969-03-20 Stieber & Nebelmeier Fa Fraeserhalterung
EP0386522A2 (de) * 1989-03-01 1990-09-12 GÖLTENBODT PRÄZISIONS-WERKZEUG-UND MASCHINENFABRIK GmbH & CO. Werkzeugwechsel-Spanneinrichtung
EP2641679A3 (de) * 2012-03-23 2015-02-25 Gühring OHG Schnittstelle zwischen zwei Systemmodulen eines Werkzeugsystems

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684249A (en) * 1950-11-30 1954-07-20 Giddings & Lewis Toolhead and taper shank adapter
DE923709C (de) * 1950-12-04 1955-02-21 Frank Henry Clarkson Werkzeughalter fuer die Schraubbefestigung von Fraesern oder aehnlichen drehend arbeitenden Werkzeugen
US2860547A (en) * 1955-07-14 1958-11-18 New Britain Machine Co Horizontal boring, drilling, and milling machine
US2893291A (en) * 1956-07-20 1959-07-07 Morey Machinery Co Inc Draw toggles for spindle male tapers of milling and the like machines
GB946619A (en) * 1960-10-24 1964-01-15 Innocenti Soc Generale Universal tool-holder device more particularly for boring and rectifying work
US3369820A (en) * 1962-08-27 1968-02-20 Giddings & Lewis Power chuck
US3759536A (en) * 1971-06-17 1973-09-18 B Bronzini Device for the quick change of toolholders
US4402519A (en) * 1980-07-03 1983-09-06 Meaden Thomas F Tool connector
DE3440357A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Mori Machinery Co. Ltd., Okayama Werkzeugtasche, sog. "tool pot", fuer einen automatischen werkzeugwechsler
US4573824A (en) * 1984-02-10 1986-03-04 Gte Products Corporation Apparatus for coupling a first member to a second member
US4597699A (en) * 1984-08-27 1986-07-01 Erickson Tool Company Quick-connect mechanism
DE3433878A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 August Beck GmbH & Co, 7472 Winterlingen Axial-spannverbindung
SE447712B (sv) * 1985-05-08 1986-12-08 Santrade Ltd Verktygskoppling
JPS62157748A (ja) * 1985-12-30 1987-07-13 Kyoritsu Seiki Kk 工作機械に於ける工具交換継手
US4729702A (en) * 1986-10-10 1988-03-08 Carboloy Inc. Clamping means for taper tool shanks
EP0295315B1 (de) * 1987-06-16 1991-03-27 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugkupplung
US4829862A (en) * 1987-08-17 1989-05-16 Carboloy Inc. Modular locking system
DE3807102C1 (de) * 1988-03-04 1989-04-13 Hermann 7835 Teningen De Hauser
US4813829A (en) * 1988-03-22 1989-03-21 Sandvik, Inc. Tooling apparatus comprising a holder and tool head releasably mounted thereon
GB2223045A (en) * 1988-09-07 1990-03-28 Sandvik Australia Pty Ltd Tool holder
US4919574A (en) * 1989-03-31 1990-04-24 Illinois Tool Works Inc. Tool holder retention system
US4948309A (en) * 1989-09-07 1990-08-14 Carboloy Inc. Clamping means for machine tool holders
DE9212205U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Gildemeister-Devlieg System-Werkzeuge GmbH, 4800 Bielefeld Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenspindeln mit Werkzeughaltern
US5288182A (en) * 1993-01-25 1994-02-22 Circle Machine Company Boring bar holder and insert with precision placement insert locator means
IL120763A (en) 1997-05-02 2001-04-30 Iscar Ltd Rotary tool and method of using it
US6270293B2 (en) 1998-12-22 2001-08-07 Kennametal Pc Inc. Toolholder assembly
US7240594B2 (en) * 1999-09-01 2007-07-10 Kennametal Inc. Toolholder assembly
US6786119B1 (en) 1999-09-01 2004-09-07 Kennametal Pc Inc. Toolholder assembly
US6415696B1 (en) 1999-09-01 2002-07-09 Kennametal Pc Inc. Toolholder assembly
US8118312B2 (en) * 2006-06-14 2012-02-21 American Torch Tip Co. Quick change centering tool holder
DE102006028373B4 (de) * 2006-06-19 2016-01-21 Komet Group Gmbh Drehendes Werkzeugsystem mit einer Trennstelle zwischen zwei Teilelementen
US8033766B2 (en) * 2008-05-09 2011-10-11 Kennametal Inc. Tool holder with ball clamping mechanism
US8312615B2 (en) 2009-11-25 2012-11-20 Kennametal Inc. Toolholder connector and associated system
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
US8540328B2 (en) * 2011-01-05 2013-09-24 King Slide Works Co., Ltd. Control mechanism for drawer slide assembly
EP2857130B1 (de) * 2012-05-29 2020-01-01 Tungaloy Corporation Kupplungsvorrichtung und schneidwerkzeug
US11235397B2 (en) 2016-12-16 2022-02-01 Kennametal Inc. Side-activated modular drill
EP3560639A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 AB Sandvik Coromant Klemmvorrichtung
DE102019116160A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Kennametal Inc. Seitlich geschlossener modularer Bohrer mit federunterstütztem Auswurf
US11090736B2 (en) * 2018-12-10 2021-08-17 Kennametal Inc. Side-activated modular drill
EP3825045B1 (de) * 2019-11-22 2022-08-10 Seco Tools Ab Schneidwerkzeuganordnung
US11471952B2 (en) 2020-03-19 2022-10-18 Kennametal Inc. Cutting tool having replaceable cutting head and method of securing a replaceable cutting head
IT202100001679A1 (it) * 2021-01-28 2022-07-28 Officina Mecc Lombarda S R L Dispositivo di bloccaggio per pezzi atti ad essere lavorati su macchine utensili
US11883888B2 (en) 2021-06-28 2024-01-30 Kennametal Inc. Modular drill with enhanced bump-off capability

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436573A (en) * 1921-07-28 1922-11-21 Choppinet Joseph Joint
US1802053A (en) * 1928-09-06 1931-04-21 Colonial Tool Company Broaching equipment
US1958817A (en) * 1932-07-29 1934-05-15 Weldon Tool Co Adapter and tool holder
US2338989A (en) * 1943-06-17 1944-01-11 Colonial Broach Co Release mechanism for broach pulling chucks

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004889B (de) * 1950-11-30 1957-03-21 Giddings & Lewis Vorrichtung zum Verriegeln eines Werkzeugkegels in einem Werkzeughalter
DE1012270B (de) * 1954-09-28 1957-07-11 Wesson Tool Company Vorrichtung zur Festlegung eines Schneidorgans od. dgl. in seinem Halter
DE1033002B (de) * 1955-08-20 1958-06-26 Montanwerke Walter A G Einspannung fuer die Schaefte von in Aussparungen von Fraeserkoerpern einzusetzenden Einzelmessern
DE1131970B (de) * 1956-11-02 1962-06-20 Stieber & Nebelmeier Fa Spanndorn fuer Fraeser
DE1087875B (de) * 1958-04-05 1960-08-25 Schiess Ag Einrichtung zum Befestigen oder Loesen der Verriegelung zwischen einer Arbeitsspindel und einem kegeligen Werkzeugschaft
DE1291172B (de) * 1966-09-21 1969-03-20 Stieber & Nebelmeier Fa Fraeserhalterung
EP0386522A2 (de) * 1989-03-01 1990-09-12 GÖLTENBODT PRÄZISIONS-WERKZEUG-UND MASCHINENFABRIK GmbH & CO. Werkzeugwechsel-Spanneinrichtung
EP0386522A3 (de) * 1989-03-01 1991-01-09 GÖLTENBODT PRÄZISIONS-WERKZEUG-UND MASCHINENFABRIK GmbH & CO. Werkzeugwechsel-Spanneinrichtung
EP2641679A3 (de) * 2012-03-23 2015-02-25 Gühring OHG Schnittstelle zwischen zwei Systemmodulen eines Werkzeugsystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR951399A (fr) 1949-10-24
GB635299A (en) 1950-04-05
US2485799A (en) 1949-10-25
CH270900A (fr) 1950-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865561C (de) Werkzeugkopf
DE3341958C2 (de) Kupplungseinrichtung für modulare Werkzeugsysteme
EP0563542B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE2732677C3 (de) Spannzange
EP0258771A2 (de) Spannfutter
DE2410662A1 (de) Schraubenzieherklinge und zugehoerige schraube
WO2017157562A1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug
DE8335933U1 (de) Automatisches Stifteintreibwerkzeug
DE2348731C2 (de) Kantenbearbeitungswerkzeug
DE69126280T2 (de) Werkzeughaltvorrichtung
DE658792C (de) Schnellwechselfutter
DE3243948C2 (de)
DE3511580C2 (de)
DE4117765A1 (de) Schnittstelle
DE4115277A1 (de) Wechseleinrichtung fuer drehfutter-spannbacken
DE2052037B2 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter mit mehreren radial gefuehrten spannbacken
DE2909469C2 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Werkzeuge
WO2006136430A2 (de) Verbindungsstelle
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE1004889B (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Werkzeugkegels in einem Werkzeughalter
DE2150558C3 (de) Bohrkopf
DE3805883C2 (de)
DE1817257A1 (de) Raeumvorrichtung
DE2356805C3 (de) Spanndorn für rohrförmige Werkstücke