DE102013209371B4 - Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug - Google Patents

Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013209371B4
DE102013209371B4 DE102013209371.3A DE102013209371A DE102013209371B4 DE 102013209371 B4 DE102013209371 B4 DE 102013209371B4 DE 102013209371 A DE102013209371 A DE 102013209371A DE 102013209371 B4 DE102013209371 B4 DE 102013209371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
coupling
clamping
cutting head
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013209371.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209371A1 (de
Inventor
Jürgen Schwägerl
Berthold Heinrich ZEUG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102013209371.3A priority Critical patent/DE102013209371B4/de
Priority to SE1450566A priority patent/SE1450566A1/sv
Priority to KR20140059127A priority patent/KR20140136887A/ko
Priority to CN201410207255.5A priority patent/CN104174900B/zh
Priority to JP2014103374A priority patent/JP2014226778A/ja
Priority to US14/282,426 priority patent/US9481040B2/en
Publication of DE102013209371A1 publication Critical patent/DE102013209371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209371B4 publication Critical patent/DE102013209371B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • B23B51/0003Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • B23B51/0003Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
    • B23B51/0005Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts with cutting heads or inserts attached by wedge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/02Connections between the shanks and detachable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/56Supporting or guiding sections located on the periphery of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/455Conducting channel extending to end of Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Abstract

Das Kupplungsteil, insbesondere ein Schneidkopf (6) für ein Rotationswerkzeug zur austauschbaren Befestigung an einem Träger (4), umfasst zwei Kupplungszapfen (8), welche bezüglich einer Mittenlängsachse (24) gegenüberliegend und voneinander unter Ausbildung eines Aufnahmeraums (16) für einen Zentralzapfen (18) des Trägers (4) beabstandet angeordnet sind. Die Kupplungszapfen (8) weisen jeweils eine radial äußere Außenfläche (42A) sowie eine radial innere Innenfläche (40A) auf.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungsteil, insbesondere einen Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug, vorzugsweise ein Bohrwerkzeug, mit dem Merkmal des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein hierzu komplementäres Kupplungsteil, insbesondere einen Träger, sowie ein Rotationswerkzeug.
  • Ein derartiges Rotationswerkzeug ist beispielsweise aus der EP 0 813 459 B1 zu entnehmen. Bei derartigen Rotationswerkzeugen handelt es sich um modulare Werkzeuge, bei denen der Schneidkopf reversibel austauschbar in einen Träger einsetzbar ist. Hierzu ist eine Kupplung zwischen Schneidkopf und Träger erforderlich. Eine Kupplung weist allgemein Anschlagsflächen auf, die zur Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Schneidkopf und dem Träger dienen. Weiterhin sind Klemm- oder Zentrierflächen als weitere Funktionsflächen vorgesehen, über die eine achsparallele Ausrichtung des Schneidkopfes relativ zum Träger erfolgt.
  • Bei der aus der EP 0 813 459 B1 zu entnehmenden Kupplung weist der Schneidkopf an seinem rückwärtigen, zum Träger orientierten Ende einen Kupplungszapfen auf, welcher in einer Kupplungsaufnahme des Trägers aufgenommen ist. Der Kupplungszapfen steht dabei über eine plane Kopfauflagefläche über, mit der der Schneidkopf auf einer planen Stirnauflagefläche des Trägers zum Aufliegen kommt. Der Kupplungszapfen weist dabei sowohl die Anschlagsflächen als auch die Klemm- oder Zentrierflächen auf. Der Kupplungszapfen ist daher von den Stegen - bis auf eventuelle Ausnehmungen durch Spannuten - umschlungen und beide Funktionsflächen, also sowohl die Anschlagsflächen als auch die Klemmflächen sind im Inneren angeordnet und erstrecken sich nicht bis zu einer äußeren Mantelfläche.
  • Aus der EP 1 996 358 B1 ist eine weitere Kupplungsstelle mit einem umschlungenen Kupplungszapfen zu entnehmen, bei dem jedoch keine Unterbrechung der Umschlingung durch Spannuten erfolgt.
  • Neben diesem umschlungenen Typ sind auch Kupplungen bekannt, bei denen der umschlungene Kupplungszapfen lediglich die Klemmflächen trägt, demgegenüber jedoch die Anschlagsflächen unter Ausbildung einer Stufe in radialer Richtung überstehen und bis zur äußeren Mantelfläche reichen. Eine derartige nichtumschlungene Kupplung ist beispielsweise aus der US 2011/0318128 A1 sowie aus der US 6,059,492 zu entnehmen. Aus diesen ist auch eine schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung der Klemmflächen zu entnehmen, so dass diese einen Hintergriff bilden, um eine axiale Auszugssicherung zu gewährleisten.
  • Aus der JP2005169542 A ist weiterhin eine Werkzeugkupplung zu entnehmen, bei der am Träger zwei jeweils bis zur Mantelfläche reichende Kupplungsteile angeordnet sind, die von korrespondierend ausgebildeten Kupplungsteilen am Werkzeugkopf nach Art eines Bajonettverschlusses hintergriffen sind.
  • In der zum Anmeldezeitpunkt noch nicht veröffentlichten DE 10 2012 200 690.7 der Anmelderin ist eine Kupplung des umschlungenen Typs beschrieben, bei dem der Kupplungszapfen im Querschnitt betrachtet eine in etwa rechteckige Grundform aufweist und von Spannuten eingeschnitten ist. Die Querabschnitte des Kupplungszapfens bilden dabei die Klemmabschnitte, wohingegen die Längsabschnitte des Kupplungszapfens die Anschlagsflächen bilden. Der Kupplungszapfen ist gleichzeitig insgesamt in etwa schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Die Kupplungsstelle ist als eine selbstzentrierende und selbstklemmende, reversibel austauschbare Kupplung. Zur Sicherung des Schneidkopfes im Träger sind keine zusätzlichen Befestigungselemente wir Schrauben oder dergleichen vorgesehen.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Kupplung des umschlungenen Typs ist der zum Anmeldezeitpunkt ebenfalls noch nicht veröffentlichten DE 10 2013 205 889.6 der Anmelderin zu entnehmen. Ausgehend von der Ausgestaltung gemäß der DE 10 2012 206 690.7 weist der Kupplungszapfen dabei einen axial vorderen Zapfenbereich und einen axial daran anschließenden hinteren Zapfenbereich auf, wobei die Klemmflächen sowie die Anschlagsflächen zur Drehmomentübertragung an unterschiedlichen Zapfenbereichen ausgebildet sind.
  • Aufgrund des vergleichsweise großen, zentral angeordneten Kupplungszapfens verbleiben bei derartigen Kupplungen vergleichsweise dünne Randstege am Träger, die zudem durch Spannuten noch unterbrochen sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine selbstklemmende, reversibel lösbare Kupplung zwischen zwei Kupplungsteilen zu ermöglichen, insbesondere zwischen einem Schneidkopf eines Bohrwerkzeugs sowie einem hierzu korrespondierenden Träger, welche zur Aufnahme von hohen Kräften geeignet ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kupplungsteil, insbesondere ein Schneidkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Kupplungsteil ist zur reversiblen austauschbaren Befestigung an einem weiteren, komplementären Kupplungsteil nach Art des Umschlingungs-Typs ausgebildet. Es weist an seiner zum komplementären Kupplungsteil orientierten unteren Seite zwei Kupplungszapfen auf, die bezüglich einer Mittenlängsachse gegenüberliegend und voneinander unter Ausbildung eines Aufnahmeraums für einen Zentralzapfen des weiteren Kupplungsteils beabstandet angeordnet sind. Jeder der beiden Kupplungszapfen weist jeweils eine radial äußere Außenfläche sowie eine radial innere Innenfläche auf. Die Innenflächen begrenzen daher den zentralen Aufnahmeraum. Weiterhin sind zur Drehmomentübertragung Anschlagsflächen und zum Klemmen und Zentrieren Klemmflächen ausgebildet. Die Klemmflächen sind dabei bezüglich der Mittenlängsachse schräg geneigt zur Ausbildung eines formschlüssigen Hintergriffs für eine axiale Auszugssicherung ausgebildet.
  • Zumindest die Außenfläche bildet dabei die Klemmfläche. D.h. im gekuppelten Zustand liegt daher zumindest das Außenflächenpaar klemmend an entsprechenden inneren Klemmflächen der Randstege des anderen Kupplungsteils an. Die nicht als Klemmflächen wirkenden Flächen weisen im gekuppelten Zustand ein Spiel zu den korrespondierenden Flächen des anderen Kupplungsteils auf. Grundsätzlich können sowohl die Innenflächen als auch die Außenflächen als Klemmflächen ohne Spiel im gekuppelten Zustand ausgebildet sein. Die Klemmflächen sind ergänzend bezüglich der Mittenlängsachse schräg geneigt zur Ausbildung eines Hinterschnitts mit dem komplementären Kupplungsteils nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung. Vorzugsweise ist hierbei die Außenfläche schräg geneigt ausgebildet.
  • Die Kupplungsstelle ist dabei allgemein nach Art des Umschlingungs-Typs ausgebildet. Die beiden Kupplungszapfen sind also von einer insbesondere planen Kopfauflagefläche eingefasst. Das Kupplungsteil ist vorzugsweise ein Schneidkopf eines modularen Rotationswerkzeugs, insbesondere eines Bohrwerkzeugs. Die Kupplungszapfen greifen im montierten Zustand in Kupplungsaufnahmen deskomplementären Kupplungsteils ein, insbesondere in einen Träger des modularen Rotationswerkzeugs. Nachfolgend wird generell das erste Kupplungsteil als Schneidkopf und das weitere, komplementäre Kupplungsteil als Träger bezeichnet. Die umgekehrte Ausgestaltung ist grundsätzlich auch möglich. Die Ausgestaltung der Kupplung ist dabei nicht auf die Anwendung für die Verbindung zwischen einem Schneidkopf und einem Träger eines Rotationswerkzeugs beschränkt.
  • Durch die Anordnung von zwei getrennten, voneinander beabstandeten Kupplungszapfen wird der zentrale Aufnahmeraum ausgebildet, in den ein Zentralzapfen des komplementären Kupplungsteils eingreift. Insgesamt weist dadurch das komplementäre Kupplungsteil eine hohe Steifigkeit im Bereich der Kupplungsstelle auf.
  • Allgemein handelt es sich bei dieser Kupplung um eine selbstzentrierende, in Axialrichtung selbst klemmende Kupplung, welche sich vorzugsweise Werkzeuglos verbinden und/oder wieder lösen lässt. Hierzu wird typischerweise der Schneidkopf in Axialrichtung in die Kupplungsaufnahme eingesetzt und anschließend durch Verdrehen in die Endposition gebracht. Das Verspannen und Klemmen erfolgt hierbei durch eine gewisse Elastizität der Kupplungszapfen und/oder von entsprechenden Stegen am Träger.
  • Zweckdienlicherweise bilden die Kupplungszapfen in einer Aufsicht betrachtet eine Ringsegmentfläche aus. Sowohl die innere Innenfläche als auch die äußere Außenfläche sind daher allgemein gebogen ausgebildet. Unter Ringsegmentfläche wird allgemein verstanden, dass beide Flächen konkav gebogen sind, jedoch nicht zwingend konzentrisch zueinander. Vorzugsweise sind die beiden Flächen - zumindest in einem Querschnitt quer zur Mittenlängsachse betrachtet - jedoch konzentrisch zueinander orientiert.
  • Die für die Drehmomentübertragung wirksame Anschlagsfläche ist als Verbindungsfläche zwischen der Innenfläche und der Außenfläche ausgebildet. Zweckdienlicherweise ist die Anschlagfläche dabei ebenfalls gebogen, insbesondere konvex nach außen gekrümmt ausgebildet, so dass vorzugsweise im Übergangsbereich zu der Innen- bzw. Außenfläche keine Kanten ausgebildet sind, die zu Kerbwirkungen führen könnten. Dadurch ist insgesamt die Belastung gering gehalten.
  • Die Kupplungszapfen sind dabei vorzugsweise zumindest um einen Kerndurchmesser beabstandet. Sie sind daher vergleichsweise weit radial außen angeordnet, was sich für die Drehmomentübertragung günstig auswirkt. Gleichzeitig ist ein ausreichend großer verbleibender zentralerer Aufnahmeraum ausgebildet, welcher zu Aufnahme von Funktionselementen, beispielsweise ein Kühlmittelkanal geeignet ist. Unter Kerndurchmesser wird hierbei allgemein der geringste Abstand zwischen gegenüberliegenden Spannuten verstanden.
  • Vorzugsweise ist zwischen den Kupplungszapfen am Boden des Aufnahmeraums ein insbesondere zentraler Kühlmittelanschluss ausgebildet. Im Betrieb wird daher über diesen zentralen Kühlmittelanschluss in das Kupplungsteil, also in das Schneidteil Kühlmittel eingespeist, welches in geeigneter Weise an Schneiden oder an eine Stirnseite des Schneidkopfes geführt wird. Hierzu können entsprechende Verteilbohrungen vorgesehen sein.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist dabei sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche geneigt angeordnet und zwar vorzugsweise unter einem gleichen Winkel. Die beiden Flächen verlaufen daher beide vorzugsweis schräg geneigt nach außen, so dass insgesamt jeder Kupplungszapfen nach Art eines schräg nach außen geneigten, kreissegmentartigen Bogenteils ausgebildet ist. Hierdurch wird insbesondere eine vergleichsweise hohe Stabilität des Schneidkopfes erzielt.
  • Alternativ sind die beiden Flächen gegenläufig schräg orientiert, so dass also sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche zur Ausbildung eines Hinterschnitts nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet sind. Der Kupplungszapfen verbreitert sich daher in Richtung zum komplementären Kupplungsteil kontinuierlich mit beiden Flächen.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsvariante ist lediglich eine der Flächen, insbesondere die Außenfläche geneigt und die andere Fläche bildet eine Zylindermantelfläche aus. Hierdurch ist der Vorteil einer guten Zentrierung des Schneidkopfs bezüglich des komplementären Kupplungsteils erzielt.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung weist der jeweilige Kupplungszapfen zwei sich in Richtung der Mittenlängsachse aneinander anschließende Abschnitte auf, nämlich einen Klemmabschnitt mit der Klemmfläche und einen Anschlagabschnitt mit der Anschlagfläche. Die beiden Funktionsbereiche, nämlich Klemmung und Zentrierung einerseits sowie Drehmomentmitnahme andererseits sind daher in Längsrichtung zueinander entkoppelt. Hierdurch können die unterschiedlichen Abschnittsbereiche des Kupplungszapfens optimiert für die jeweilige Funktion ausgelegt werden.
  • Die beiden Abschnitte sind dabei zweckdienlicherweise winklig zueinander orientiert. Der Klemmabschnitt mit der Klemmfläche ist hierbei zur Ausbildung eines Hintergriffs zumindest mit seiner Innenfläche und/oder seiner Außenfläche geneigt ausgebildet. Gleichzeitig der Anschlagabschnitt bevorzugt mit parallel zur Mittenlängsachse orientierten Flächen ausgebildet.
  • Aufgrund der funktionalen Trennung in unterschiedliche Abschnitte ist eine unterschiedliche Ausgestaltung ermöglicht. Dies wird zweckdienlicherweise dahingehend ausgenutzt, dass die beiden Abschnitte sich über unterschiedliche Winkelbereiche erstrecken. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Klemmabschnitt sich über einen größeren Winkelbereich erstreckt. Hierdurch wird eine zuverlässige Klemmung erzielt, da eine möglichst große Klemmfläche bereit gestellt wird. Gleichzeitig kann der Anschlagabschnitt vergleichsweise kurz ausgeführt werden, da für die Drehmomentmitnahme lediglich die in Umfangsrichtung orientierte Anschlagsfläche maßgebend ist und daher die Länge des jeweiligen Kupplungszapfens in Umfangsrichtung lediglich ausreichend bemessen sein muss, um die erforderlichen Drehmomentkräfte aufnehmen zu können.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung ist dabei der Aufnahmeraum lediglich zwischen den beiden in Richtung zum komplementären Kupplungsteil orientierten Abschnitten ausgebildet. In dem vorderen, zur Schneidkopf-Spitze hin orientierten Bereich ist daher ein massiver, zentraler Abschnitt, insbesondere der Klemmabschnitt ohne Aussparung ausgebildet. Im vorderen Abschnittsbereich entspricht das Kupplungsteil daher einem herkömmlichen Kupplungsteil mit lediglich einem zentralen Zapfen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein zum Kupplungsteil komplementäres Kupplungsteil mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Dieses ist insoweit komplementär zum Kupplungsteil ausgebildet, als dass es zur Aufnahme der Kupplungszapfen mit zu diesen korrespondierenden Kupplungsaufnahmen ausgebildet ist. Die Kupplungsaufnahmen sind dabei getrennt und voneinander beabstandet ausgebildet, wobei zwischen den Kupplungsaufnahmen ein Zentralzapfen angeordnet ist, welcher in den Aufnahmeraum hineinreicht. Der Durchmesser des Zentralzapfens ist dabei an den Abstand der beiden Kupplungszapfen angepasst. Bei eingesetztem Kupplungsteil liegen daher vorzugsweise sowohl die Außenflächen als auch die Innenflächen der Kupplungszapfen jeweils an korrespondierenden Flächen der Kupplungsaufnahmen an.
  • Der Aufgabe wird schließlich weiterhin gelöst durch ein Rotationswerkszeug, insbesondere ein Bohrwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14, welches als Schneidkopf das Kupplungsteil und als Träger das komplementäres Kupplungsteils aufweist. Der Schneidkopf ist hierbei stirnseitig am Träger austauschbar befestigt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsvarianten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1A, 1B ausschnittsweise, perspektivische Explosionsdarstellungen eines Bohrwerkzeugs mit einem Schneidkopf und einem Träger einer ersten Ausführungsvariante,
    • 2A-2C eine Aufsicht von unten auf den Schneidkopf sowie zwei um 90° gedrehte Seitenansichten der ersten Ausführungsvariante,
    • 3 eine Aufsicht auf den Träger und auf die Kupplungsaufnahme gemäß dem Träger in den 1A und 1B,
    • 4A eine Stirnansicht auf das Bohrwerkzeug gemäß den 1A, 1B,
    • 4B-4D Schnittansicht gemäß der Schnittlinie nach 4A verschiedener Varianten
    • 5A,B ausschnittsweise perspektivische Explosionsdarstellungen eines Bohrwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
    • 6A-6C eine Aufsicht von unten auf den Schneidkopf sowie zwei um 90° gedrehte Seitenansichten gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
    • 7 eine Aufsicht auf den Träger und auf die Kupplungsaufnahme gemäß der zweiten Ausführungsvariante,
    • 8A eine Stirnansicht auf die zweite Ausführungsvariante sowie
    • 8B eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie nach 8A.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile jeweils durch die gleichen Bezugszeichen dargestellt. Das Bohrwerkzeug in beiden Ausführungsvarianten ist als ein modulares Bohrwerkzeug mit einem Träger sowie mit einem reversibel in diesem befestigbaren Schneidkopf 6 ausgebildet. Die Kupplung zwischen Träger 4 und Schneidkopf 6 erfolgt dabei mit Hilfe des so genannten Umschlingungstyps. Hierzu weist der Schneidkopf 6 an seinem rückwertigen Ende zwei sich in Axial- oder Längsrichtung erstreckende Kupplungszapfen 8 auf, die jeweils in eine Kupplungsaufnahme 10 des Trägers 4 einsetzbar sind. Die Kupplungsaufnahmen 10 werden umfangsseitig jeweils durch zwei sich in Axialrichtung erstreckende Randstege 12 als Fortführung eines jeweiligen Bohrerrückens gebildet. Diese Randstege 12 werden unterbrochen von Spannuten 14. Bis auf die Unterbrechung durch die Spannuten 14 umschließen die Randstege 12 die beiden Kupplungszapfen 8 vollständig.
  • Zwischen den beiden Kupplungszapfen 8 ist mittig ein zentraler Aufnahmeraum 16 ausgebildet. Als dessen komplementäres Gegenstück ist auf Seiten des Trägers 4 ein Zentralzapfen 18 ausgebildet. Der Zentralzapfen 18 ist dabei über Radialstege 20 mit den in Umfangsrichtung verlaufenden Randstegen 12 verbunden. Insgesamt ist daher die Stirnseite des Trägers 4 durch eine in etwa S-förmige Kontur der Stege 12, 20 unter Einbeziehung des Zentralzapfens 18 gebildet, so dass hierdurch insgesamt eine hohe Steifigkeit gegeben ist.
  • Die beiden Kupplungszapfen 8 stehen hierbei aus einer insbesondere planen Kopfauflagefläche 22 hervor und erstrecken sich in Richtung einer Mittenlängsachse 24. Diese bildet sogleich auch eine Rotationsachse, um die das Bohrwerkzeug im Betrieb rotiert.
  • Korrespondierend zur planen Kopfauflagefläche 22 ist am Träger 4 eine plane Stirnauflagefläche 26 durch die jeweiligen Stirnseiten der Stege 12 gebildet. Bei der ersten Ausführungsvariante bilden auch die Radialstege 20 sowie der Zentralzapfen 18 Teile der Stirnauflagefläche 26. Im montierten Zustand liegt der Schneidkopf 6 mit seiner Kopfauflagefläche 22 plan auf der Stirnauflagefläche 26 auf.
  • Jede der Kupplungszapfen 8 weist eine Zentrier- und Klemmfläche 28A sowie eine Anschlagsfläche 30A auf. Die Klemmfläche 28A dient zum Zentrieren und Klemmen des jeweiligen Kupplungszapfens 8 und damit des gesamten Schneidkopfes 6 in den Kupplungsaufnahmen 10 des Trägers 4. Die Anschlagsflächen 30A dienen zur Übertragung eines Drehmoments vom Träger 4 auf den Schneidkopf 6. Entsprechend sind daher auch an den Kupplungsaufnahmen 10 korrespondierende Klemmflächen 28B sowie Anschlagsflächen 30B ausgebildet.
  • Allgemein werden nachfolgend Flächen am Schneidkopf mit dem Buchstaben A und hierzu komplementäre Flächen am Träger mit dem Buchstaben B bezeichnet.
  • Zwischen den beiden Spannuten 14 ist ein Kern 32 mit einem Kerndurchmesser d im Träger 4 ausgebildet. In diesem ist ein zentraler Kühlmittelkanal 34 ausgebildet, der im Schneidkopf 6 durch einen zentralen Kühlmittelanschluss 36 fortgeführt ist. Von diesem gehen im Ausführungsbeispiel Kühlmittelbohrungen 38 ab (vgl. insbesondere 4B, 4C, 4D), die an stirnseitigen Austrittsstellen am Schneidkopf 6 ausmünden. Alternativ hierzu können die Mündungsstellen auch in den Spannuten 14 angeordnet sein.
  • Die Montage des Schneidkopfes 6 am Träger 4 erfolgt insbesondere werkzeuglos, indem der Schneidkopf 6 zunächst in Axialrichtung auf den Träger 4 aufgesetzt wird, wobei die Kupplungszapfen 8 in die Freiräume der Spannuten 14 eingreifen. Anschließend wird der Schneidkopf 6 gegenüber dem Träger 4 verdreht, so dass die Kupplungszapfen 8 in die zu den Spannuten 14 jeweils offene Kupplungsaufnahmen 10 eingedreht werden. Bei diesem Eindrehen kommen die Klemmflächen 28A, 28B in Kontakt zueinander und klemmen und zentrieren den Schneidkopf 6. Die Anschlagsfläche 30A, 30B kommt in der Endstellung zum Anschlag, so dass insgesamt der Schneidkopf 6 im Träger 4 selbstklemmend und spielfrei gehalten ist. Für eine zuverlässige Auszugssicherung in Axialrichtung sind dabei die Kupplungszapfen 8 sowie die Kupplungsaufnahmen 10 nach Art eines Schwalbenschwanzes miteinander verbunden. Wie insbesondere anhand der 4B bis 4D erläutert wird, sind hierzu unterschiedliche Ausgestaltungen möglich.
  • Allgemein weisen die Kupplungszapfen 8 jeweils eine radial innere Innenfläche 40A sowie eine radial äußere Außenfläche 42A auf. Wie insbesondere aus der 2A zu entnehmen ist, sind diese - in Aufsicht betrachtet -konzentrisch zueinander angeordnet und über die Anschlagsfläche 30A miteinander verbunden. Die Anschlagsfläche 30A ist hierbei bogenförmig ausgebildet und geht kantenfrei in die Innenfläche 40A sowie die Außenfläche 42A über.
  • Komplementär zu den Innenflächen 40A sowie Außenflächen 42A am Schneidkopf 6 sind Innenflächen 40B sowie Außenflächen 42B am Träger 4 ausgebildet.
  • Die Klemmflächen 28A, B werden vorzugsweise in erster Linie durch die Außenflächen 42A, B gebildet. Grundsätzlich können auch die Innenflächen 40A, B die Klemmflächen und Zentrierflächen bilden.
  • Bei den Ausführungsvarianten gemäß den 4B sowie 4D sind die beiden Flächen 40A, 42A gegenüber der senkrecht zur Mittenlängsachse 24 orientierten Kopfauflagefläche 22 schräg geneigt angeordnet. Bei der Ausführungsvariante der 4B sind die beiden Flächen 40A, 42A dabei gegenläufig nach außen bzw. nach innen geneigt angeordnet, so dass jeweils ein doppelter Hinterschnitt mit der entsprechenden komplementären Flächen 40B, 42B der Kupplungsaufnahme 10 zur Ausbildung einer klassischen Schwalbenschwanzverzahnung erfolgt.
  • Demgegenüber sind die Flächen 40A, B sowie 42A, B bei der Ausführungsvariante der 4D in die gleiche Richtung, insbesondere unter einem gleichen Winkel nach außen geneigt angeordnet, so dass lediglich die Außenflächen 42A, B einen Hinterschnitt zur Auszugssicherung in Axialrichtung ausbilden. Bei dieser Ausführungsvariante ist der Zentralzapfen 18 daher zur Stirnseite hin konisch zulaufend ausgebildet. Im Unterschied hierzu weist er bei der Ausführungsvariante der 4B zum Träger 4 hin eine Verjüngung auf, von der er sich zur Stirnseite hin konisch erweitert. Die Ausgestaltung gemäß der 4B erlaubt eine hohe Auszugssicherheit aufgrund der beidseitigen Hinterschnitte. Die Ausgestaltung gemäß der 4D führt zu einer vergleichsweise hohen Stabilität des Schneidkopfes 6, insbesondere da an den Innenflächen 40A, 40B durch den stumpfen Winkel nur eine geringe Kerbbelastung auftritt.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, zumindest eines der Flächenpaare 40A, B bzw. 42A, B als Zylindermantelflächen auszubilden, wie dies anhand der 4C am Beispiels der Innenflächen 40A, B dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist daher der Zentralzapfen 18 zylinderförmig ausgebildet.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante, die in den 5 - 8 dargestellt ist, sind die Kupplungszapfen 8 und korrespondierend hierzu auch die Kupplungsaufnahmen 10 in Richtung der Mittenlängsachse 24 in zwei getrennte funktionale Abschnitte, nämlich in einen Klemmabschnitt 44 sowie in einen Anschlagabschnitt 46 unterteilt. Die beiden Abschnitte 44, 46 schließen sich unmittelbar aneinander an.
  • Im Ausführungsbeispiel schließt sich der Klemmabschnitt 44 an die Kopfauflagefläche 22 an. Die entsprechenden Klemmflächen 28A sind wiederrum schräg nach außen geneigt zur Ausbildung eines Hinterschnitts orientiert. Wie insbesondere aus der 5A oder auch der Querschnittsdarstellung gemäß der 8B zu entnehmen ist, ist der Schneidkopf 6 im Bereich des Klemmabschnitts 44 auch im Zentralbereich massiv ausgebildet. Der Aufnahmeraum 16 erstreckt sich daher nur teilweise nur über die Axiallänge des Anschlagabschnitts 46.
  • Im Bereich des Klemmabschnitts 44 verlaufen daher die Randstege 12 am Träger umfangsseitig zwischen den beiden Spannuten 14, ohne dass sie über den Zentralzapfen 18 miteinander verbunden sind, da dieser abgesetzt in Axialrichtung erst auf Höhe des Anschlagabschnitts 46 beginnt. Aufgrund dieser Maßnahme erstreckt sich daher die Klemmflächen 48A, B über den gesamten Winkelbereich der Randstege 12. Demgegenüber ist der Anschlagabschnitt 46 nur über einen begrenzten Winkelbereich ausgebildet, wie insbesondere aus der 5A zu entnehmen ist. Im Bereich des Anschlagabschnitts 46 ist der Zentralzapfen 18 wiederrum mit den äußeren Randstegen 12 verbunden. Umgekehrt bedeutet dies, dass am Schneidkopf 6 der Klemmabschnitt 44 einen zentralen, massiven Zapfenabschnitt ohne Unterbrechung (bis auf den zentralen Kühlmittelanschluss 36) ausbildet mit einer planen, horizontal verlaufenden Fläche, aus der die Anschlagabschnitte 46 in Axialrichtung hervorstehen.

Claims (13)

  1. Kupplungsteil (6) für ein Rotationswerkzeug zur austauschbaren Befestigung an einem komplementären Kupplungsteil (4), umfassend einen Kupplungszapfen (8), der von einer Kopfauflagefläche (22) eingefasst ist und der eine Anschlagsfläche (30A) zur Übertragung eines Drehmoments sowie eine Klemmfläche (28A) zur Zentrierung und Klemmung des Kupplungsteils (6) aufweist, wobei die Klemmfläche (28A) zur Ausbildung eines Hintergriffs mit dem komplementären Kupplungsteil (4) bezüglich einer Mittenlängsachse (24) schräg geneigt orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kupplungszapfen (8) ausgebildet sind, die bezüglich der Mittenlängsachse (24) gegenüberliegend und voneinander unter Ausbildung eines Aufnahmeraums (16) für einen Zentralzapfen (18) des komplementären Kupplungsteils (4) beabstandet angeordnet sind und die Kupplungszapfen (8) jeweils eine radial äußere Außenfläche (42A) als Klemmfläche (28A) und eine radial innere Innenfläche (40A) aufweisen.
  2. Kupplungsteil (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungszapfen (8) in einer Aufsicht betrachtet eine Ringsegmentfläche ausbilden.
  3. Kupplungsteil (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (30A) gebogen ausgebildet ist und die Innenfläche (40A) mit der Außenfläche (42A) verbindet.
  4. Kupplungsteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungszapfen (8) zumindest um einen Kerndurchmesser (d) voneinander beabstandet sind.
  5. Kupplungsteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kupplungszapfen (8), ein Kühlmittelanschluss (36) ausgebildet ist.
  6. Kupplungsteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innenfläche (40A) als auch die Außenfläche (42A) bezüglich der Mittenlängsachse (24) geneigt angeordnet sind.
  7. Kupplungsteil (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Flächen, nämlich die Innenfläche (40A) oder die Außenfläche (40B) zylindrisch ausgebildet ist.
  8. Kupplungsteil (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kupplungszapfen (8) zwei sich in Richtung der Mittenlängsachse (24) aneinander anschließende Abschnitte, nämlich einen Klemmabschnitt (44) mit der Klemmfläche (28A) und einen Anschlagabschnitt (46) mit der Anschlagsfläche (30A) aufweist.
  9. Kupplungsteil (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (44, 46) winklig zueinander orientiert sind.
  10. Kupplungsteil (6) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (44 ,46) sich über unterschiedliche Winkelbereiche erstrecken, wobei insbesondere der Klemmabschnitt (44) sich über einen größeren Winkelbereich erstreckt.
  11. Kupplungsteil (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (16) lediglich zwischen den beiden in Richtung zum weiteren Kupplungsteil (4) orientierten Abschnitten (46) ausgebildet ist.
  12. Komplementäres Kupplungsteil (4) für ein Rotationswerkzeug zur austauschbaren Aufnahme des Kupplungsteils (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Kupplungszapfen (8) zwei Kupplungsaufnahmen (10) ausgebildet sind, zwischen denen ein Zentralzapfen (18) angeordnet ist, wobei jede Kupplungsaufnahme (10)) jeweils eine radial äußere Außenfläche (42B) und eine radial innere Innenfläche (40B) aufweist und dass die radial innere Innenfläche (40B) eine Klemmfläche (28B) bildet, die im gekuppelten Zustand klemmend an einer entsprechenden Klemmfläche (28A) der Kupplungszapfen (8) anliegt.
  13. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug, das ein als Schneidkopf ausgebildetes Kupplungsteil (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie ein als Träger ausgebildetes komplementäres Kupplungsteils (4) nach Anspruch 12 aufweist und der Schneidkopf stirnseitig am Träger austauschbar befestigt ist.
DE102013209371.3A 2013-05-21 2013-05-21 Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug Active DE102013209371B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209371.3A DE102013209371B4 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
SE1450566A SE1450566A1 (sv) 2013-05-21 2014-05-14 Kopplingsdel, i synnerhet skärhuvud för ett roterande verktyg, en med denna komplementär kopplingsdel samt roterande verktyg
KR20140059127A KR20140136887A (ko) 2013-05-21 2014-05-16 결합 부품, 특히 회전 공구용 절삭 헤드, 및 이것의 상보적 결합 부품, 및 회전 공구
CN201410207255.5A CN104174900B (zh) 2013-05-21 2014-05-16 联接部件、特别是用于旋转刀具的切削头部、以及互补的联接部件和旋转刀具
JP2014103374A JP2014226778A (ja) 2013-05-21 2014-05-19 回転工具用の結合部分、特に切削ヘッド、及びこの相補的な結合部分、並びに回転工具
US14/282,426 US9481040B2 (en) 2013-05-21 2014-05-20 Coupling part for rotary tool and rotary tool including same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209371.3A DE102013209371B4 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209371A1 DE102013209371A1 (de) 2014-11-27
DE102013209371B4 true DE102013209371B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=51863094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209371.3A Active DE102013209371B4 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9481040B2 (de)
JP (1) JP2014226778A (de)
KR (1) KR20140136887A (de)
CN (1) CN104174900B (de)
DE (1) DE102013209371B4 (de)
SE (1) SE1450566A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102014206796B4 (de) 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
JP6428492B2 (ja) * 2015-06-04 2018-11-28 株式会社タンガロイ 固定構造および切削工具
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
EP3562609A1 (de) * 2016-12-30 2019-11-06 Valentini Utensili Speciali S.R.L. Metallische struktur zur durchführung von bearbeitungsvorgängen
DE102017205166B4 (de) * 2017-03-27 2021-12-09 Kennametal Inc. Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE102017212054B4 (de) 2017-07-13 2019-02-21 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Schneidkopfes sowie Schneidkopf
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
US10773323B2 (en) * 2018-08-21 2020-09-15 Ford Motor Company Minimum quantity lubrication thread tap
CN112077370A (zh) 2019-06-13 2020-12-15 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片
DE102020112808A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Kennametal Inc. Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs
KR102637695B1 (ko) * 2022-06-13 2024-02-19 한국야금 주식회사 인덱서블 드릴

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813459B1 (de) * 1995-03-03 2003-07-02 KOMET Präzisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH Bohrwerkzeug
JP2005169542A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 刃先交換式ドリル
EP1996358B1 (de) * 2006-03-17 2011-11-02 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
US20110318128A1 (en) * 2009-03-11 2011-12-29 Schwaegerl Juergen Drill tip and drilling tool having a drill tip

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US329660A (en) * 1885-11-03 Henry x
DE94340C (de) * 1896-09-27 1897-10-16 Quergetheilter Spiralbohrer mit auswechselbarem Spitzentheil
DE384720C (de) * 1921-11-11 1923-11-08 Georg Samuel Dipl Ing Befestigung von Schnellstahlkoepfen in Bohrern
IL120948A0 (en) 1997-05-29 1997-09-30 Iscar Ltd Cutting tool assembly
CN2438535Y (zh) * 2000-04-27 2001-07-11 王河 机夹式群刃钻头
JP2002113606A (ja) * 2000-10-05 2002-04-16 Mitsubishi Materials Corp スローアウェイ式ドリル
US20030039523A1 (en) * 2001-07-13 2003-02-27 Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh Drilling or boring tool
SE522943C2 (sv) * 2001-10-12 2004-03-16 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med skruvspänd koppling mellan hållare och skärdel
SE523615C2 (sv) * 2001-10-25 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med koniska stödytor
US6582164B1 (en) * 2002-02-25 2003-06-24 Kennametal Inc. Roller twist drill
JP4129192B2 (ja) * 2003-02-26 2008-08-06 京セラ株式会社 スローアウェイドリル
CN100488683C (zh) * 2004-04-20 2009-05-20 山特维克知识产权股份有限公司 用于除切屑加工的可旋转刀具
DE102004022747A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spanwerkzeug mit geometrisch bestimmten Schneiden für Drehantrieb
IL164888A (en) * 2004-10-28 2009-07-20 Iscar Ltd Cutting tool and cutting head for it
DE102006000251A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Hartstoffkopf und Drehschlagbohrer
IL181296A0 (en) * 2007-02-12 2007-07-04 Iscar Ltd Tool with releasably mounted self-clamping cutting head
CN102049535B (zh) * 2008-04-03 2013-07-31 钴碳化钨硬质合金公司 车床刀具、特别是镗孔刀具
SE532280C2 (sv) 2008-04-14 2009-12-01 Seco Tools Ab Verktyg, verktygskropp och skärhuvud
SE533652C2 (sv) 2008-04-14 2010-11-23 Seco Tools Ab Verktyg för roterande skärande bearbetning med utbytbart skärhuvud
IL195804A (en) 2008-12-09 2012-12-31 Iscar Ltd A cutting tool with a detachable cutting head that folds itself
US8864425B2 (en) * 2009-02-04 2014-10-21 Osg Corporation Bevel head replaceable rotary tool, bevel head and tool body
JP2011036977A (ja) * 2009-08-18 2011-02-24 Osg Corp スローアウェイ式回転工具
DE102012200690B4 (de) 2012-01-18 2021-06-17 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813459B1 (de) * 1995-03-03 2003-07-02 KOMET Präzisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH Bohrwerkzeug
JP2005169542A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 刃先交換式ドリル
EP1996358B1 (de) * 2006-03-17 2011-11-02 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
US20110318128A1 (en) * 2009-03-11 2011-12-29 Schwaegerl Juergen Drill tip and drilling tool having a drill tip

Also Published As

Publication number Publication date
SE1450566A1 (sv) 2014-11-22
JP2014226778A (ja) 2014-12-08
CN104174900A (zh) 2014-12-03
US20140348602A1 (en) 2014-11-27
US9481040B2 (en) 2016-11-01
KR20140136887A (ko) 2014-12-01
DE102013209371A1 (de) 2014-11-27
CN104174900B (zh) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE102013205889B3 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
DE102009060678B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
DE102014206796B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE60015085T2 (de) Werkzeugkupplung
DE102012212146B4 (de) Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug
DE102012200690B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
EP1996358B1 (de) Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
EP0101917B1 (de) Geteiltes Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
EP2274125B1 (de) Drehwerkzeug, insbesondere bohrwerkzeug
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
EP1922170B1 (de) Schnittstelle
DE2732677C3 (de) Spannzange
DE69928744T2 (de) Fräser
DE102015211744B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102005029758B3 (de) Schnittstelle eines Werkzeugsystems
EP2755786A1 (de) Spannsystem sowie grundkörper, spannzange und rotationswerkzeug dafür und ein installationsverfahren für das rotationswerkzeug im spannsystem
DE3433878A1 (de) Axial-spannverbindung
DE102015220777B4 (de) Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
DE102017204452B4 (de) Rotationswerkzeug
DE112021005417T5 (de) Einsatzhalter mit Einsatzaufnahmeaussparung mit einem Einsatzausrichtungsvorsprung sowieSchneidwerkzeug
DE102009044995B4 (de) Schneideinsatzträger, Schneideinsatzund drehangetriebenes Schneidwerkzeug
DE102017209442A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf und Träger für ein Rotationswerkzeug
DE3204245C2 (de) Halter für ein Bohrwerkzeug
DE102019134596A1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug sowie Werkzeugbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0051020000

Ipc: B23B0051000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final