DE2732677C3 - Spannzange - Google Patents

Spannzange

Info

Publication number
DE2732677C3
DE2732677C3 DE2732677A DE2732677A DE2732677C3 DE 2732677 C3 DE2732677 C3 DE 2732677C3 DE 2732677 A DE2732677 A DE 2732677A DE 2732677 A DE2732677 A DE 2732677A DE 2732677 C3 DE2732677 C3 DE 2732677C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
clamping
locking
coupling ring
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732677B2 (de
DE2732677A1 (de
Inventor
Gerhard 7142 Marbach Rall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hainbuch Praezisions Spannwerkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Hainbuch GmbH u. Co Präzisions-Spannwerkzeugfabrik, 7142 Marbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hainbuch GmbH u. Co Präzisions-Spannwerkzeugfabrik, 7142 Marbach filed Critical Wilhelm Hainbuch GmbH u. Co Präzisions-Spannwerkzeugfabrik, 7142 Marbach
Priority to DE2732677A priority Critical patent/DE2732677C3/de
Priority to FR7821201A priority patent/FR2397907A1/fr
Priority to GB7830468A priority patent/GB2002660B/en
Priority to US05/926,299 priority patent/US4214766A/en
Publication of DE2732677A1 publication Critical patent/DE2732677A1/de
Publication of DE2732677B2 publication Critical patent/DE2732677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732677C3 publication Critical patent/DE2732677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/33Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2078Jaw carriers, i.e. components retaining the collet itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2081Keys, spanners or wrenches to operate the collet chuck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/901Chuck or chuck jaw changing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17461Nonresilient member biased by a resilient member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17555Loose jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17564Loose jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17564Loose jaws
    • Y10T279/17598Fixed cam and moving jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Beim Bearbeiten zylindrischer Werkstücke auf Drehmaschinen werden vielfach Spannzangen zum Einspannen der Werkstücke eingesetzt In noch stärkerem Umfange gilt das beim Verarbeiten von Stangenmaterial auf halb- oder vollautomatischen Drehmaschinen in Ein- oder Mehrspindelausführung. Bei einer großen Anzahl dieser Drehmaschinen werden die Spannzangen mittels einer Zugvorrichtung gespannt. An den dafür am meisten gebräuchlichen, in einem Stück gefertigten Spannzangen kann man einen Spannkopfteil und einen Spannrohrteil unterscheiden. Der Spannrohrteil hat auf seiner Innenseite Spannflächen für die Werkstücke und auf seiner Außenseite einen zumindest zum Teil im gleichen Längenabschnitt wie die Spannflächen gelegenen und zur freien Stirnfläche hin sich erweiternden Außenkonus. Der Spannkopfteil ist durch am Umfang verteilt angeordnete Längsschlitze in einzelne Spannbacken aufgeteilt. Diese Längsschlitze sind in radialer Richtung durchgehend und erstrecken sich in axialer Richtung von der freien Stirnseite des Spannkopfteils aus bis zu einem ungeschlitzt bleibenden Längenabschnitt hin, der den eigentlichen Spannrohrteil bildet Am Ende dieses Spannrohrteils befindet sich ein Befestigungsgewinde für die Befestigung der Spannzange an der Zugvorrichtung der Drehmaschine. Der zwischen dem eigentlichen Spannkopfteil und dem eigentlichen Spannrohrteil gelegene mittlere Längenabschnitt wird durch die Längsschlitze in einzelne Zungen aufgeteilt durch welche die an ihrem vorderen Ende anschließenden Spannbacken gegenüber dem Spannrohrteil in radialer Richtung ein- und ausfedern können. Die hohle Hauptspindel einer Drehmaschine weist an ihrem vorderen Ende einen Innenkonus auf, auf den der Außenkonus der Spannzange abgestimmt ist Der
so Kegelgesamtwinkel des Außenkonus ist in der Regel 10 bis 30 Winkelminuten größer als beim Innenkonus, der Außenkonus also stumpfer als der Innenkonus, um ein Festklemmen der Spannbacken im Innenkonus zu vermeiden.
Bei der Schließ- oder Spannbewegung bewegen sich die am vorderen Ende der Zungen sitzenden Spannbakken auf einer bogenförmigen Bewegungsbahn und führen dabei eine Schwenkbewegung aus. Falls ein Werkstück nicht genauen Nenndurchmesser hat, son-
dem Übermaß oder Untermaß aufweist wird es nur vom hinteren bzw. vom vorderen Ende der Spannflächen, also nur auf einem verhältnismäßig kleinen Längenabschnitt, erfaßt und eingespannt Das dadurch an den Spannbacken auftretende Biegemoment vermag
es im allgemeinen nicht die Zungen so stark elastisch zu verformen, daß die Spannflächen der Spannbacken sich auf einem größeren Längenabschnitt oder gar auf ihrer ganzen Länge am Werkstück anlegen. Dadurch besteht
die Gefahr, daß das Werkstück unter den Schnittkräften ausweicht und Taumelbewegungen ausführt, was zu einem schlechten Bearbeitungsergebnis führt. Zur Verminderung dieser Gefahr müssen die Spannzangen eines Spannzangensatzes sehr eng gestuft werden, was eine große Anzahl von Spannzangen und entsprechend hohe Kosten für einen Spannzangensatz zur Folge hat. Außerdem zwingen die Umstände dazu, bei den Werkstücken auf geringe Durchmessertoleranzen zu achten und z. B. bei der Verarbeitung von Stangenmaterial auf das billigere Walzmaterial zu verzichten und stattdessen teuere gezogene oder geschälte Stangen zu verwenden.
Eine gewisse Abhilfe, und zwar hinsichtlich der Schrägstellung der Spannbacken, wird bei einer Spannzange erreicht (FR-PS 13 71605), bei der der Spannkopfteil und der Spannrohrteil voneinander getrennt sind und mittels einer Kupplungsvorrichtung miteinander gekoppelt werden. Dazu sind entweder am Spannrohrteil in der äußeren Umfangsfläche oder am Spannkopfteil in der inneren Wandfläche eine umlaufende Nut und am Gegenstück ein auf diese Nut abgestimmter nach innen bzw. außen ragender Bund vorhanden. An den Spannbacken des Spannkopfteils ist dieser Bund wegen der Längsschlitze in einzelne bogenförmige Klauen unterteilt Die axiale Zugkraft für das Einspannen eines Werkstückes wird am Spannrohrteil über den in der gleichen Radialebene wie die Nut gelegenen Hals in den anschließenden bundförmigen Längenabschnitt eingeleitet, von dessen den Klauen zugekehrte Stirnfläche auf diese übertragen und von den Klauen wiederum über den in der gleichen Radialebene wie der Bund am Spannrohrteil gelegenen Hals in die Spannbacken geleitet. Zwischen der zylindrischen Innenfläche der Klauen und dem Nutgrund am Spannrohrteil muß im gesamten Spannbereich der Spannzange, also auch bei einem gegenüber ihrem Nenndurchmesser kleineren Spanndurchmesser, ein gewisser Sicherheitsabstand vorhanden sein, um Fertigungstoleranzen, Fremdkörpereinschlüsse, mit Rücksicht auf die Kerbwirkung vorhandene Abrundungsradien im Nutgrund u. dgl., ohne Aufsitzen überbrücken zu können. Dieser Sicherheitsabstand sowie die Halbmesserdifferenz des gewünschten Spannbereiches muß von der radialen Abmessung der kreisringförmigen Querschnittsfläche zwischen der Durchlaßöffnung im Hals des Spannrohrteils und der Umfangsfläche an den Spannbacken in der Radialebene des Bundes am Spannrohrteil abgezogen werden. Bei den beiden Halsflächen muß berücksichtigt werden, daß die Eindringtiefe der für die Anlageflächen notwendigen F.insatzhärtung zwar eine hohe Verschleißfestigkeit, aber keine hohe Zugkraft bringt. Außerdem muß die Spannungserhöhung infolge der Kerbwirkung durch die schroffen Querschnittsveränderungen beim Übergang vom Hals in den anschließenden Bund bzw. in die Klauen berücksichtigt werden. Daher muß der verfügbare Halbmesserbereich so aufgeteilt werden, daß für die Anlageflächen nur ein verhältnismäßig kleiner Halbmesserbereich zur Verfügung steht und nur eine sehr kleine radiale Relativbewegung und daher nur ein sehr kleiner Spannbereich, zugelassen werden kann. Außerdem muß aus Festigkeitsgründen die axiale Belastung der Kupplungsvorrichtung begrenzt werden. Diese Verhältnisse sind bei einer abgewandelten Ausführungsform mit je einer Nut am Spannrohrteil und am Spannkopfteil und mit einem darin eingelegten zweiteiligen Kupplungsring noch um einiges ungünstiger, weil hier zwei Sicherheitsabstände in der gleichen Radialebene berücksichtigt werden müssen, und weil auf den Kupplungsring Stülpkräfte ausgeübt werden, die dessen Belastbarkeit gegenüber derjenigen der festen Bunde erheblich verringern.
Bei einer anderen bekannten zweiteiligen Spannzange (DE-AS 1020 847) für eine Ventilschleifvorrichtung weist der Spannkopfteil einzelne dünne Spannbacken auf, die mittels gummielastischer Elemente zusammen gehalten werden. Der Spannrohrteil weist an der dem Spannkopfteil zugekehrten Ende sehr lange und dünne Finger auf, die in radialer Richtung federnd ausgebildet sind. Die Kupplungsvorrichtung wird durch Durchbrüche am freien Ende der Finger des Spannrohrteils und durch nasenartige oder leistenartige Vorsprünge der Spannbacken gebildet die in die Durchbräche an den Fingern eingreifen. Im Hinblick darauf, daß die Finger für einen größeren Spannbereich in radialer Richtung eine sehr große Nachgiebigkeit haben müssen, dürfen sie in Umfangsrichtung nur sehr schmal ausgeführt werden. Durch die Durchbrüche der Kupplungsvorrichtung wird die Querschnittsfläche der Finger in diesem Längenbereich stark vermindert Diese Spannzange vermag daher nur sehr kleine axiale Zugkräfte und dementsprechend nur sehr kleine radiale Spannkräfte zu übertragen. Für eine Ventilschleifvorrichtung mag das ausreichen. Für eine Drehmaschine mit einer üblichen axialen Zugkraft von 40—80 N (ca. 4—8 t) ist das völlig ungenügend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in einen Spannrohrteil und in einen Spannkopfteil trennbare, gattungsgemäße Spannzange so auszubilden, daß deren Einsatzbereich bezüglich der übertragbaren Zugkraft über den der bekannten Spannzangen hinausreicht
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das klauenartige Ineinandergreifen der Fortsätze an den einander zugekehrten Enden des Spannrohrteils und des Spannkopfteils und durch die Anordnung der den Kupplungsring aufnehmenden Nut auf der äußeren Umfangsseite beider Spannzangenteile muß die nach Abzug nur eines Sicherheitsabstandes und des Halbmesserspannbereiches verbleibende Halbmes serdifferenz, nur auf zwei Kraftübertragungsstellen aufgeteilt werden, nämlich auf die stirnseitige Anlagefläche zwischen dem Kupplungsring und der Nut in den axialen Fortsätzen der Spannzangenteile und auf die Halsfläche der Fortsätze. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, daß der Kupplungsring zwischen den Fortsätzen der beiden Spannzangenteile nur durch Querkräfte belastet wird und auf ihn nicht auch ein Stülpmoment einwirkt Dadurch bleiben die Anlageflächen am Kupplungsring stets parallel zu sich selbst, so daß ein sehr hoher Ausnutzungsgrad der Anlageflächen erreicht wird. Dem gegenüber ist der Umstand nur von geringem Einfluß, daß die Umfangslänge der Stirnflächen an den Fortsätzen hälftig auf den Spannrohrteil und auf den Spannkopfteil aufgeteilt ist, weil die Halsfläche der Fortsätze auf Grund des auf sie entfallenden größeren Halbmesserbereiches ein erheblich höheres Widerstandsmoment gegen Biegung hat
Sowohl das, wie auch die kürzeren Unifangsabschnitte, tragen ebenfalls zu einem sehr hohen Ausmitzungs-
b5 grad der Anlageflächen und damit zu einem hohen Kraftübertragungsvermögen der Kupplungsvorrichtung bei Dieses ist so groß, daB bei den gegebenen Einbauverhältnissen die Zugkräfte der damit ausgerü-
steten Werkzeugmaschinen nicht vermindert werden müssen und daß deren volle Zugkraft in radiale Spannkraft umgesetzt werden kann. Es hat sich sogar gezeigt, daß das Kraftübertragungsvermögen der Kupplungsvorrichtung so groß ist, daß der Überdekkungsgrad der stirnseitigen Anlageflächen ohne Schwierigkeiten so weil vermindern werden kann, daß Halbmesserspannbereiche von bis zu 1 mm erreicht werden.
Durch das klauenartige Ineinandergreifen der Fort- to sätze an den einander zugekehrten Enden des Spannrohrteils und des Spannkopfteils, sind die beiden Teile ohne weitere Maßnahmen gegen ein gegenseitiges Verdrehen gesichert, so daß z. B. ein Haltemoment von einer Nut-und-Feder-Verbindung zwischen dem Spannkopfteil und der Hauptspindel auf den Spannrohrteil übertragen wird, etwa um die Spannzange vom Zugrohr der Zugvorrichtung zu lösen.
Bei einer nach Anspruch 2 ausgestalteten Spannzange lassen sich die federelastischen Mittel zwischen den Spannbacken auf sehr einfache Weise anbringen. Da sie außerdem die einzelnen Spannbacken in der richtigen gegenseitigen Zuordnung zusammenhalten, sind dafür zusätzliche Maßnahmen entbehrlich. Wenn die gummiclastischc Masse die Längsschlitze zumindest im >> vorderen Teil, d. h. in der Nähe der freien Stirnseite des Spannkopfteils, von der Spannfläche bis zum Außenkonus ausfüllt, wird damit gleichzeitig eine gute Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern, insbesondere von Metallspänen geschaffen. m
Bei einer nach Anspruch 3 ausgestalteten Spannzange sind die Teile des Kupplungsringes stets mit dem einen Teil der Spannzange verbunden, so daß sie beim Handhaben nicht unversehens herunterfallen und dabei beschädigt und/oder verschmutzt werden können. Auch ü können sie dadurch nicht verlegt und nicht mit anderen, möglicherweise unpassenden Teilen vertauscht werden. Zum Kuppeln und Entkuppeln werden lediglich die Teile des Kupplungsringes verschwenkt, was sehr einfach auszuführen ist. ·»< >
Bei einer nach Anspruch 4 ausgestalteten Spannzange ist das Schwenkgelenk für die Teile des Kupplungsringes sehr einfach zu fertigen und zu handhaben. Nach Anspruch 5 erhält es eine zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen seiner Teile. 4
Bei einer nach Anspruch 6 ausgestalteten Spannzange ist gewährleistet, daß die Teile des Kupplungsringes nach dem Schließen der Kupplungsvorrichtung, stets ihre Betriebsstellung, innehalten. Sie erfordern daher beim Handhaben der Spannzange, etwa beim Einsetzen in die Hauptspindel einer Drehmaschine, keine besondere Aufmerksamkeit, oder einen zusätzlichen Bedienungsaufwand. In den Ansprüchen 7 bis 10 sind verschiedene zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeiten für eine solche Lagesicherung der Teile des ü Kupplungsringes angegeben, die sich hinsichtlich ihres Materials und Fertigungsaufwandes, hinsichtlich ihres Bedienungsaufwandes und hinsichtlich des Sicherungsgrades voneinander unterscheiden, so daß ihre Auswahl weitgehend nach den Erfordernissen des einzelnen w> Anwendungsfalles getroffen werden kann. Beispielsweise kommt die nach Anspruch 10 ausgestaltete Spannzange besonders bei hohen Beanspruchungen der Kupplungsvorrichtung und bei hohen Anforderungen an den Sicherungsgrad derselben in Betracht Letzteres t>5 gilt vor allem dann, wenn die Hauptspindel im Bereich der Kupplungsvorrichtung gegenüber dem Außendurchmesser der Spannzange an dieser Stelle eine verhältnismäßig große lichte Weite hat und daher zur Lagesicherung der Teile des Kupplungsringes nicht beiträgt.
Der Sicherungsgrad der Kupplungsvorrichtung kann durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 11 nochmals erhöht werden. Dabei liefert vor allem die weitergehende Ausgestaltung der Spannzange nach Anspruch 14 eine Art selbsttätige Sicherung, weil mit ihr die Spannzange sich überhaupt nur im gesicherten Zustand ihrer Teile in die Hauptspindel einer Drehmaschine einsetzen läßt. Die Ausgestaltung nach Anspruch 15 verringert den Bedienungsaufwand beim Handhaben einer derartigen Spannzange. Eine Ausgestaltung nach Anspruch 16 erleichtert das öffnen der Kupplungsvorrichtung vor allem dann, wenn trotz der vorhandenen Abdichtungen die Kupplungsvorrichtung verschmutzt ist.
Bei einer nach Anspruch 17 ausgestalteten Spannzange wird eine hohe axiale Nachgiebigkeit der einzelnen Spannbacken untereinander erreicht, so daß diese sich einzeln auf den in ihrem Umfangsbereich vorhandenen Durchmesser des Werkstückes einstellen können. Dadurch können auch solche Werkstücke ohne Einbuße an Spannkraft zuverlässig gespannt werden, die größere Rundheitsfehler aufweisen. Mit einer derartigen Spannzange kann demnach auch gewalztes Stangenmaterial mit größeren Abweichungen hinsichtlich der Querschnittsabmessungen und der Querschnittsform ebenso sicher gespannt werden, wie etwa gezogenes Stangenmaterial. Dadurch kann der nicht unbeträchtliche Preisvorteil von gewalztem Stangenmaterial ausgenutzt werden. Dadurch, daß alle Spannbacken an der Einspannung eines Werkstückes beteiligt sind, selbst wenn dieses Rundheitsfehler aufweist, kann die axiale Zugkraft der Zugvorrichtung kleiner als sonst üblich gehalten werden. Dadurch wird die Flächenpressung zwischen den Konusflächen und damit deren Verschleiß geringer.
Eine Ausgestaltung der Spannzange nach Anspruch 18 gewährleistet, daß der Kupplungsring stets nur auf Biegung und nicht auf Abscherung beansprucht wird, was hohe Kantenpressungen und damit einen vorzeitigen Verschleiß der Kupplungsvorrichtung vermeidet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Spannzange gemäß der Linie I-l in Fig. 2,
F i g. 2 eine Stirnansicht der Spannzange nach F i g. 1,
F i g. 3 eine ausschnittweise dargestellte Abwicklung der Spannzange nach Fig. 1 mit abgenommenem Kupplungsring,
F i g. 4 je eine Stirnansicht eines ersten bzw. eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Kupplungsringes für die Spannzange nach F i g. 1,
F i g. 6 eine Stirnansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Kupplungsringes für die Spannzange nach Fig. 1.
F i g. 7 einen Querschnitt des Kupplungsringes nach Fig.2gemäß Linie VII-VII,
F i g. 8 einen auseinandergezogen dargestellten Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Spannzange,
Fig.9 eine ausschnittweise dargestellte, teilweise aufgeschnittene Abwicklung der Spannzange nach Fig. 8.
F i g. 10 eine ausschnittweise dargestellte Abwicklung
eines dritten Ausführungsbeispiels der Spannzange,
F i g. 11 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus der Abwicklung nach Fig. 10,
Fig. 12 einen ausschnittweise dargestellten Querschnitt der Spannzange nach der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 einen ausschnittweise dargestellten Längsschnitt der Spannzange nach der Linie XIII-XIII in Fig. 11,
Fig. 14 eine ausschnittweise dargestellte Abwicklung eines vierten Ausführungsbeispiels der Spannzange,
Fig. 15 einen ausschnittweise dargestellten Längsschnitt der Spannzange nach F i g. 14.
Bei dem aus F i g. 1 und 3 ersichtlichen ersten Ausführungsbeispielen weist die Spannzange 20 einen Spannkopfteil 21, einen Spannrohrteil 22 und eine Kupplungsvorrichtung 23 auf. Der Spannkopfteii 2i und der Spannrohrteil 22 sind selbständige Teile, die sich voneinander trennen lassen und die mittels der Kupplungsvorrichtung 23 in axiale Richtung formschlüssig miteinander gekuppelt werden.
Der Spannkopfteil 21 hat näherungsweise die Gestalt eines hohlen Kegelstumpfes. Er weist auf seiner Innenseite Spannflächen 24 für die einzuspannenden Werkstücke auf. Diese Spannflächen sind meist Kreiszylinderflächen. Sie können aber auch andere Formen haben. Die Spannflächen 24 erstrecken sich von der in Fig. 1 rechts gelegenen freien Stirnseite des Spannkopfteils 21 aus in axialer Richtung nahezu über die gesamte Länge des Spannkopfteils. Der Spannkopfteil 21 weist auf seiner Außenseite einen zu seiner freien Stirnseite hin sich erweiternden Außenkonus 25 auf, der auf den Innenkonus der Hauptspindel der Drehmaschine abgestimmt ist, bei welcher die Spannzange 20 zum Einsatz vorgesehen ist. Im allgemeinen beträgt dieser Kegelgesamtwinkel 30°. Der Außenkonus 25 ist in axialer Richtung kürzer als der Spannkopfteil 21. Am vorderen Ende des Außenkonus 25 schließt sich eine kegelige Übergangsfläche 26 an, die einen Kegelgesamtwinkel von 150° hat und bis zur ebenen Stirnfläche 27 an der freien Stirnseite des Spannkopfteils 21 reicht. Am hinteren Ende des Außenkonus 25 schließt sich ein näherungsweise hohlzylinderförmiger Kupplungsteil 28 an, der zugleich das hintere Ende des Spannkopfteiis 21 bildet.
Der Spannkopfteil 21 wird durch sowohl in radialer wie auch in axialer Richtung durchgehende Längsschlitze 29 in einzelne Spannbacken 30 aufgeteilt. Bei diesem und bei den weiteren Ausführungsbeispielen der Spannzange sind jeweils sechs Längsschlitze und damit sechs Spannbacken dargestellt Diese Anzahl kann ebenso gut aber auch kleiner oder größer sein.
Die durch die Längsschliize 29 entstandenen Zwischenräume zwischen den einzelnen Spannbacken 30 werden zum größten Teil durch eine gummielastische Masse 31 ausgefüllt. Als besonders vorteilhaft hat sich dafür ein Elastomer, und zwar aus vernetzten Polyurethanen, erwiesen. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, reicht die gummielastische Masse 31 in radialer Richtung von der Spannfläche 24 bis zum Außenkonus 25, und zwar zumindest in dessen vorderen Teil, und in axialer Richtung von der Obergangsfläche 26 und der Stirnfläche 27 bis zum Kupplungsteil 28 hin. Die gummielastische Masse 31 wird in fließfähigem Zustand in die Zwischenräume zwischen den in einer Gießform eingesetzten Spannbacken 30 eingebracht und durch Wärmebehandlung in einen festen Zustand übergeführt, in welchem sie mit den einander zugekehrten Wandflächen 32 der Spannbacken 30 fest verbunden ist. Dadurch sorgt die gummielastische Masse 31 einerseits für den Zusammenhalt der Spannbacken 30 im Spannkopfteil 21 und bildet andererseits eine Gummifeder, die vor allem in Umfangsrichtung auf die Spannbacken einwirkt und eine Spreizkraft auf den Spannkopfteil 21 ausübt, wenn er nach einem Spannvorgang wieder gelöst wird.
Der Spannrohrteil 22 der Spannzange 20 ist auf seiner ganzen Länge rohrförmig ausgebildet. An dem vom
ίο Spannkopfteil 21 abgekehrten hinteren Ende weist er ein Befestigungsgewinde 33 für die Befestigung an der Zugvorrichtung einer Drehmaschine auf. In dem in der Nähe des hinteren Endes gelegenen Längenabschnitt weist der Spannrohrieil 22 auf seiner Außenseite eine zylindrische Führungsfläche 34 auf, deren Außendurchmesser größer als derjenige des übrigen Teils des Spannrohrteiis 22 ist und auf den in diesem axialen Bereich vorhandenen Innendurchmesser der Hauptspindel der Drehmaschine abgestimmt ist, um mit diesem zusammen eine zusätzliche Führung für die Spannzange zu bilden. Im Bereich der Führungsfläche 34 sind außerdem zwei Querbohrungen 35 vorhanden, an denen Werkzeuge angesetzt werden können, um den Spannrohrteil mit der Zugvorrichtung der Drehmaschine zu verschrauben oder ihn davon wieder zu lösen. An dem vom Befestigungsgewinde 33 abgekehrten und dem Spannkopfteil 21 zugekehrten Ende des Spannrohrteils 22 befindet sich dessen Kupplungsteil 36.
Der Kupplungsteil 28 des Spannkopfteils 21 und der Kupplungsteil 36 des Spannrohrteiis 22 weisen jeder als Teile der Kupplungsvorrichtung 23 axiale Fortsätze 37 bzw. 38 und dazwischenliegende Aussparungen 39 bzw. 40 auf, die in Umfangsrichtung verteilt angeordnet und im einzelnen so ausgebildet sind, daß die Fortsätze 37 bzw. 38 des einen Spannzangenteils 21 oder 22 und die Aussparungen 40 bzw. 39 des anderen Spannzangenteils 22 oder 21 in axialer Richtung klauenartig ineinandergreifen können, wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Als weitere Teile der Kupplungsvorrichtung 23 sind am Kupplungsteil 28 des Spannkopfteils 21 und am Kupplungsteil 36 des Spannrohrteiis 22 auf der Außenseite je eine Umfangsnut 41 bzw. 42 vorhanden. Die Umfangsnuten 41 und 42 haben beide eine rechteckige Querschnittsform, die gleichen Durchmessermaße und die gleiche Nutbreite. Sie sind jeweils in den Längenabschnitt mit den axialen Fortsätzen 37 bzw. 38, also in den beiden Spannzangenteilen 21 und 22 im zusammengefügten Zustand gemeinsamen Längenabschnitt in derselben Normalebene zur Längsachse der Spannzange gelegen, so daß ihre Umfangsabschnitte in beiden Spannzangenteilen :n Umfangsrichtung miteinander fluchten, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. In diese gemeinsame Umfangsnut 41, 42 ist als weiterer Teil der Kupplungsvorrichtung 23 ein Kupplungsring 43 eingelegt, der hinsichtlich Querschnittsform, Durchmessermaßen und Breite auf diese Umfangsnut abgestimmt ist. Im einfachsten Falle ist der Kupplungsring 43 an einer Umfangsstelle 44 geteilt, damit er elastisch so weit aufgespreizt werden kann, daß er bei abgenommenem Spannkopfteil 21 auf den Spannrohrteil 22 aufgeschoben werden kann. Nach dem Zusammenfügen eines Spannkopfteils 21 mit dem Spannrohrteil 22 wird der Kupplungsring 43 bis zur gemeinsamen Umfangsnut 41, 42 verschoben, bis er in diese Nut einschnappt und dadurch beide Spannzangenteile 21 und 22 in axialer Richtung formschlüssig miteinanderkuppelL In radialer Richtung können die Spannbacken 30 des Spannkopf-
teils 21 sich gegenüber dem Spannrohrteil 22 in gewissen Grenzen bewegen, die vor allem durch die radiale Dicke des Kupplungsringes 43 und die entsprechende Nuttiefe der Umfangsnul 41, 42 sowie durch die für eine bestimmte Spannkraft erforderliche axiale Zugkraft gezogen werden.
Der Spannkopfteil 21 und der Spannrohrteil 22 werden aus Einsatzstahl hergestellt. Der Spannkopfteil 21 wird im Bereich der Spannfläche 24, im Bereich des Außenkonus 25 und im Bereich des Kupplungsteils 28 eingesetzt und gehärtet. Der Spannrohrteil 22 wird im Bereich seines Kupplungsteils 36 eingesetzt und gehärtet. Der Kupplungsring 43 wird aus Vergütungsstahl hergestellt und hoch vergütet. Soweit üblich oder im Bereich der Kupplungsvorrichtung 23 erforderlich, werden die dafür in Betracht kommenden Flächen dieser Teiie geschliffen.
Die Handhabung des Kupplungsringes der oben beschriebenen Kupplungsvorrichtung zwischen Spannkopfteil 21 und Spannrohrteil 22 wird erleichtert, wenn der Kupplungsring an zwei Umfangsstellen geteilt ist.
Der aus F i g. 5 ersichtliche Kupplungsring 45 ist an den zwei diametral gelegenen Umfangsstellen 46 geteilt. Für die beiden lose in der Umfangsnut 41,42 liegenden Ringhälften ist eine Lagesicherung 47 vorhanden. Sie wird durch je einen radialen Vorsprung 48 und einen radialen Rücksprung 49 gebildet, die an jedem der beiden an den Umfangs- oder Teilungsstellen 46 einander zugeordneten Enden der Ringhälften vorhanden sind. Beim Zusammenfügen der Ringhälften hintergreifen die Vorsprünge 48 einander und rasten federnd in die anschließenden Rücksprünge 49 ein und halten dadurch die beiden Ringhälften zusammen.
Aus F i g. 6 und 7 ist eine andere Ausbildungsmöglichkeit eines zweigeteilten Kupplungsringes 51 ersichtlich. )■> Diese ist ebenfalls an zwei diametral gelegenen Umfangs- oder Teilungsstellen 52 geteilt. Die einander zugekehrten Enden der Ringhälften sind hier platt Der Kupplungsring 51 weist auf seiner Umfangsfläche eine Umfangsnut 53 auf, in welche als Lagesicherung ein federelastischer Sicherungsring 54 eingelegt ist, der lediglich an einer Umfangsstelle 55 geteilt ist. Durch seine Federkraft hält er die beiden Hälften des Kupplungsringes 51 in der Umfangsnut der Kupplungsvorrichtung zusammen.
Das aus F i g. 8 und 9 ersichtliche zweite Ausführungsbeispiel der Spannzange ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nur hinsichtlich der Form des Kupplungsringes und hinsichtlich der Lagesicherung desselben abgewandelt. Soweit die übrigen Merkmale so nachfolgend nicht gesondert beschrieben sind, wird auf die Beschreibung der entsprechenden Teile beim ersten Aüsfüiiningsbeispiei verwiesen.
Die Spannzange 60 weist einen Spannkopfteil 61 und einen Spannrohrteil 62 auf, die mittels einer Kupplungs- ^ vorrichtung 63 in axialer Richtung formschlüssig miteinander gekuppelt sind. Die beiden Spannzangenteile 62 und 63 weisen als Teil der Kupplungsvorrichtung 63 an ihren einander zugekehrten Enden axiale Fortsätze 64 und dazwischenliegende Aussparungen 65 bzw. axiale Fortsätze 66 und dazwischenliegende Aussparungen 67 auf, die in axialer Richtung klauenartig ineinander greifen. In dem nach dem Zusammenfügen beider Spannzangenteile ihnen gemeinsamen Längenabschnitt sind als weitere Teile der Kupplungsvorrichtung 63 am Spannkopfteil 61 eine Umfangsnut 68 und am Spannrohrteil 62 eine Umfangsnut 69 vorhanden. In die gemeinsame Umfangsnut 68, 69 wird sls weiterer Teil der Kupplungsvorrichtung 63 ein Kupplungsring 71 eingelegt.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist der in eine Ebene abgewickelte Kupplungsring 71 in dieser Ebene wellenförmig ausgebildet. Der Abstand zweier benachbarter Wellenscheitel derselben Seite ist zumindest annähernd gleich dem Abstand der Längsmittellinie der axialen Fortsätze 64 bzw. 66 des zugeordneten, in die gleiche Ebene abgewickelten Endes des Spannkopfteils 61 oder des Spannrohrteils 62. Die Wellen des Kupplungsringes 71 haben eine lichte Höhe, die mindestens gleich, besser aber etwas größer als die elastische Verformung der einzelnen Welle ist, die diese unter der von ihr aufzunehmenden axialen Zugkraft erfährt. Dadurch wird eine Kantenpressung am Kupplungsring vermieden. Wegen dieser Wellenform des Kupplungsringes 71 ist eine Lagesicherung vorhanden, die den Kupplungsring 71 in Umfangsrichtung in derjenigen Stellung festhält, in der die Wellenscheitel auf beiden Seiten des Kupplungsringes 71 jeweils dem freien Ende der axialen Fortsätze 64 und 66 zugekehrt sind und dabei zumindest annähernd mit den Längsmittellinien der axialen Fortsätze fluchten, wie es aus F i g. 9 ersichtlich ist.
Der Kupplungsring 71 ist an zwei diametral gelegenen Umfangs- oder Teilungsstellen in zwei Ringhälften 72 und 73 geteilt. Wie aus F i g. 9 ersichtlich ist, liegen diese Teilungsstellen in einem Wellenscheitel des Kupplungsringes 71.
Die beiden Ringhälften 72 und 73 sind an demjenigen Ende, mit dem sie an einer Teilungsstelle einander benachbart sind, mittels je eines Schwenkgelenkes 74 bzw. 75 am Spannrohrteil 62 schwenkbar gelagert, wodurch zugleich die Lage ihrer Wellenscheitel in bezug auf die axialen Fortsätze 64 und 66 in Umfangsrichtung testgelegt ist. Die Schwenkachse der beiden Schwenkgelenke 74 und 75 ist parallel zur Längsachse der Spannzange 60 ausgerichtet. Jedes dieser Schwenkgelenke 74 und 75 wird durch eine axial ausgerichtete Bohrung 76 im Kupplungsring 71 und durch eine damit fluchtende Bohrung 77 in einem der axialen Fortsätze 66 des Spannrohrteils 62 sowie durch einen in die beiden Bohrungen 76 und 77 eingesteckten Gelenkstift 78 gebildet. Für die Gelenkstifte 78 der beiden Schwenkgelenke 74 und 75 ist eine gemeinsame Verschiebesicherung vorhanden. Ihr einer Teil wird durch eine Umfangsrille 79 gebildet, die an jedem der Gelenkstifte an dem im Spannrohrteil 62 sich erstreckenden Längenabschnitt angebracht ist. Den anderen Teil bildet ein Sicherungsstift 81, der in eine radial ausgerichtete Bohrung eingesetzt ist, die am Spannrohrteil 62 so angeordnet ist, daß sie die beiden umfangsriiien 79 an den Geienkstiften 7S durchdringt.
Mittels der Schwenkgelenke 74 und 75 können die beiden Ringhälften 72 und 73 so weit aus ihrer Betriebsstellung in der gemeinsamen Umfangsnut 68,69 berausgeschwenkt werden, daß alle axialen Fortsätze 64 des Spannkopfteils 61 vom Kupplungsring 71 freigegeben werden und der Spannkopfteil 61 vom Spannrohrteil 62 in axialer Richtung abgenommen und gegen einen anderen Spannkopfteil ausgetauscht werden kann. Anschließend werden die beiden Ringhälften 72 und 73 wieder in ihre Betriebsstellung zurückgeschwenkt und dadurch der eingesetzte Spannkopfteil mit dem Spannrohrteil gekuppelt Durch die Schwenkgelenke 74 und 75 sind die Ringhälften 72 und 73 mix dem Spannrohrteil 62 unverlierbar verbunden, so daß sie bei einem Wechsel des SDannkoDfteils weder verleet
noch beim Ablegen verschmutzt noch verwechselt werden können.
Da die Schwenkgelenk^ 74 und 75 die beiden Ringhälfteu 72 und ;3 nur in Umfangsrichtung und in radialer Richtung nur an einem Ende in der Umfangsnut festlegen können, ist für den herausschwenkbaren Teil jeder der beiden Ringhälften 72 und 73 noch eine weitere Lagesicherung vorhanden. Diese ist als Rastvorrichtung 82 ausgebildet
Der als Rastkörper dienende Teil der Rastvorrichtung 82 wird durch eine Rastkugel 83 gebildet, die in eine mit den Stirnflächen der Umfangsnut 68 für den Kupplungsring 71 fluchtende, axial ausgerichtete Bohrung 84 in einem der Spannbacken 85 des Spannzangenkopfes 61 eingesetzt ist An dem in die Umfangsnut 68 mündenden Ende der Bohrung 84 ist ein Kragen 86 vorhanden, dessen lichte Weite geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Rastkugel 83 ist. Eine Schraubendruckfeder 87 drückt die Rastkugel 83 in der Bohrung 84 gegen den Kragen 86, so daß ein Teil der Rastkugel 83 aus der Bohrung 84 heraus in die Umfangsnut 68 hineinragt Die Schraubendruckfeder 87 stützt sich an einer Schraube 88 ab, die in die am Anfang mit Muttergewinde versehene Bohrung 84 eingeschraubt ist.
Der andere Teil der Rastvorrichtung 82 wird durch eine kegelförmige oder kugelabschnittförmige Rastkerbe 89 gebildet, die in der Fluchtlinie der Bohrung 84 in der dieser Bohrung zugekehrten Stirnfläche der zugeordneten Ringhälfte 73 des Kupplungsringes 71 so vorhanden ist.
Wie aus Fi g. 9 ersichtlich ist, ist die Rastvorrichtung 82 für eine Ringhälfte 73 in dem dem frei schwenkbaren Ende dieser Ringhälftc benachbarten Spannbacken 85 etwa in dessen Längsmittelebene angeordnet, so daß die Rastkugel 83 und die Rastkerbe 89 jeweils in demjenigen Stirnflächenbereich der Umfangsnut 68 bzw. der Ringhälfte 73 gelegen sind, in dem bei einer Belastung der Kupplungsvorrichtung 63 keine Druckkräfte übertragen werden.
Wenn eine Spannzange mit einer Kupplungsvorrichtung, wie die zuvor beschriebene, mit zwei schwenkbar gelagerten Kupplungsringhälften in einer Drehmaschine mit sehr hohen Spindeldrehzahlen mit entsprechend hoher Fliehkraftwirkung und/oder mit einer Hauptspindel mit großer lichter Weite im Bereich des Kupplungsringes in bezug auf dessen Außendurchmesser mit entsprechend großer Ausschwenkmöglichkeit der Ringhälften innerhalb der Hauptspindel verwendet werden soll, dann ist es ratsam, die Kupplungsvorrichtung mit einer Lagesicherung für die Ringhälften auszustatten, wie sie nachfolgend an Hand der Fig. 10 bis 13 beschrieben wird. Diese erfordert zwar einen höheren Bedienungsaufwand. Sie bietet dafür aber auch einen höheren Sicherungsgrad der Lagesicherung für die Ringhälften des Kupplungsringes.
Die Spannzange 90 mit einem Spannkopfteil 91, einem Spannrohrteil 92 und einer Kupplungsvorrichtung 93 ist mit Ausnahme einer Lagesicherung 94 weitgehend gleich der zuvor beschriebenen Spannzange txi 60. Die Kupplungsvorrichtung 93 weist einen zweiteiligen Kupplungsring 95 mit Ringhälften % und 97 auf. Diese liegen in einer dem Spannkopfteil 91 und dem Spannrohrteil 92 gemeinsamen Umfangsnut 98 bzw. 99 in den axialen Fortsätzen 101 bzw. 102. In einem der <i5 axialen Fortsätze 102 des Spannrohrteils 92 sind die beiden Ringhälften 96 und 97 mittels je eines Schwenkgelcnkes 103 bzw. 104 schwenkbar gelagert.
Zur Lagesicherung 94 einer Ringhälfte 96 oder 9i gehören je zwei miteinander fluchtende Bohrungen 10! und 106, von denen d:e eine Bohrung 105 am fre schwenkbaren Ende der Ringhälfte 96 bzw. 97 und die andere Bohrung 106 an demjenigen axialen Fortsatz 1Oi des Spannrohrteils 92 angeordnet ist der zu dem axialer Fortsatz 102 mit den Schwenkgelenken 103 und IW diametral gelegen ist. Zur Lagesicherung 94 gehör außerdem je ein Sicherungsstift 107, der in den beider Bohrungen 105 und 106 zwischen einer Sieherungsstel lung und einer Freigabestellung längs verschiebbai geführt ist In der Sicherungsstellung erstreckt sich dei Sicherungsstift 107 in beide Bohrungen 105 und 10( hinein. In der Freigabestellung befindet er siel ausschließlich in der Bohrung 106 des Spannrohrteils 92 so daß das Ende der Ringhälfte 96 aus der Umfangsnu 98,99 herausgeschwenkt werden kann.
Für jeden der beiden Sicherungsstifte 107 ist je ein< Verschiebesicherung 108 vorhanden, mittels der dei Sicherungsstift in seiner Sicherungsstellung festgeleg und seine Verschiebung zur Freigabestellung hir verhindert werden kann. Für diese Verschiebesicherunj
108 und auch für die Handhabung der Sicherungsstifte 107 ist am Spannrohrteil 92 auf dessen Außenseite ein« Aussparung 10^ vorhanden. Sie liegt in der Fluchtlinie der Bohrungen 106 für die beiden einander enj benachbarten Sicherungsstifte 107 für die Ringhälfte 9( bzw. 97 des Kupplungsringes 95. Die beiden Bohrunger 106 münden frei in diese Aussparung 108. Die beidei Sicherungsstifte 107 ragen sowohl in der Sicherungsstel lung wie auch in der Freigabestellung mit ihren hinteren Ende in die Aussparung 109 hinein, so daß sii dort von Hand oder mit einem Werkzeug erfaßt unc verschoben werden können. Die Sicherungsstifte 1Oi sind langer als die axiale Erstreckung der Aussparunj
109 bemessen, so daß die Sicherungsstifle nur untei elastischer Verformung in die Bohrungen 106 eingesetz werden können. Dadurch können sie auch umgekehr nicht ohne elastische Verformung aus den Bohrunger 106 herausgenommen werden. Sie können also bei dei Handhabung des Spannrohrteils 92 nicht verlorer gehen.
Die Verschiebesicherung 108 für jeden der beider Sicherungsstifte 107 weist eine Riegelkulisse und einer Kulissenschieber 112 auf. Der Kulissenschieber 112 wire durch einen innerhalb der Aussparung 109 um 90c abgewinkelten Längenabschnitt 113 des Sicherungsstif tes 107 gebildet Die Riegelkulisse wird durch eine an di< erste Aussparung 109 anschließende zweite Aussparung 114 gebildet Diese zweite Aussparung 114 ist nur wenif breiter als die Dicke des als Kulissenschieber dienender Längenabschnittes 113 des Sicherungsstiftes 107. Sie is so gelegen, daß in der Sicherungsstellung des Siehe rungsstiftes 107 der Kulissenschieber 112 durch eine Schwenkbewegung um die Längsachse des Sicherungs Stiftes 107 in die Riegelkulisse hineingeklappt werdet kann.
Schon im Hinblick auf eine leichte Handhabung dei Sicherungsstifte 107 beim Verschieben derselben ist dei als Kulissenschieber dienende abgewinkelte Längenab schnitt 113 so lang bemessen, daß er in der aus dei Ricgclkulisse 111 aufgeklappten Stellung, in der it Fig. Il bis 13 der links gelegene Sicherungsstift \0Ί dargestellt ist, nicht in die Hauptspindel einei Drehmaschine hineinpassen würde. Die Spannzange 9( mit der Lagesicherung 94 für die beiden Ringhälften 9( und 97 und mit der Verschiebesicherung 108 für die Sicherungsstifte 107 der Lagesicherung 94 kann also nu
im allseits gesicherten Zustand in die Hauptspindel eingesetzt werden. Nur außerhalb der Hauptspindel kann zuerst die Verschiebesicherung 108 gelöst werden, d. h., der Kulissenschieber 112 aus der Aussparung 114 herausgeklappt werden, und anschließend die Lagesicherung 94 gelöst werden, d. ij, ein Sicherungsstift 107 mit dem Kulissenschieber 113 aus dessen in Fig. 13 ausgezogen dargestellten in die gestrichelt dargestellte Stellung verschoben werden.
Um die Kulissenschieber 113 der Verschiebesicherungen 108 beim Handhaben der Spannzange 90, insbesondere beim Einsetzen derselben in eine Hauptspindel, vor Beschädigungen zu bewahren, sind die Kulissenschieber ihrerseits gegen unbeabsichtliches Herausklappen gesichert Dazu weist die zweite Aussparung 114 an ihrem Ende eine Vertiefung in Form einer zylindrischen Bohrung 115 auf, deren Längsachse in der Richtung vom Bohrungsanfang zum Bohrungsgrund von der durch ihren Anfang gehenden Axialebene des Spannrohrteils weg zu der durch den zugeordneten Sicherungsstift 107 gehenden Axialebene hin verläuft Dadurch weist ihr dem Sicherungsstift 107 zugekehrter Wandflächenabschnitt gegenüber einer Kreiszylinderfläche, deren Zylinderachse mit der Längsachse des Sicherungsstiftes 107 fluchtet, einen Unterschnitt auf. Außerdem ist der Endabschnitt 117 des als Kulissenschieber dienenden Längenabschnittes 113 des Sicherungsstiftes 107 in einer Normalebene zur Längsachse des Sicherungsstiftes in Richtung auf die Bohrung 115 hin derart abgewinkelt, daß er an dem Wandflächenabschnitt mit Unterschnitt elastisch einrastet.
Die zweite Aussparung 114 weist in der Umgebung der Bohrung 115 eine U-förmige Erweiterung 118 auf. Sie wird mit einem Fingerfräser hergestellt, dessen Längsachse parallel zur Längsachse der Bohrung 115 ausgerichtet ist Dadurch verläuft die Bodenfläche der Erweiterung 118 normal zur Bohrung 115, was deren anschließende Herstellung erleichtert In der Erweiterung i 18 kann man mit einem Werkzeug, z. B. mit der Klinge eines Schraubenziehers, unter den Längenabschnitt 113 des Sicherungsrtiftes 107 fassen und dadurch seinen Endabschnitt 117 aus der Bohrung 115 leicht heraushebeln.
Bei dem aus Fig. 14 und 15 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist lediglich die Verschiebesicherung gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel abgewandelt und im übrigen alles gleich oder zumindest ähnlich ausgebildet. Die Lagesicherung 120 für die Ringhälften 121 und 122 weist zwei Sicherungs-
stifte 123 auf, die an dem in eine Aussparung 124 hineinragenden hinteren Ende über ein Verbindungsstück 125 miteinander fest verbunden sind, d. h-, wie eine Haarnadel einstückig ausgebildet sind. Im Anschluß an den als eigentlichen Sicherungsstift 123 dienenden Längenabschnitt ist auf jeder Seite ein nach innen gerichteter Vorsprung 126 angeformt In der Bewegungsbahn der beiden Vorsprünge 126 ist am Grund der Aussparung 124 ein Haltestift 127 angeordnet. An diesem Haltestift 127 liegen die Vorspränge 126 an und verhindern dadurch eine willkürliche Verschiebung der Sicherungsstifte 123 von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung. Für eine derartige Verschiebung muß auf das Verbindungsstück 125 eine Kraft ausgeübt werden, die ausreicht, um den Verformungswiderstand der Sicherungsstifte 123 zu überwinden und die Vorsprünge 126 elastisch ausweichen zu lassen. Um diese Kraftanwendung zu erleichtern, ist das Verbindungsstück 125 radial nach außen aufgebogen, wie aus Fig. 15ersichtlich ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Spannzange mit einem Spannkopfteü, welcher auf seiner Innenseite Spannflächen für die Werkstücke und auf seiner Außenseite einen zumindest zum Teil im Längenabschnitt mit den Spannflächen gelegenen und zur freien Stirnseite hin sich erweiternden Außenkonus aufweist, und welcher durch am Umfang verteilt angeordnete, in radialer und axialer Richtung durchgehende Längsschlitze in einzelne Spannbacken aufgeteilt ist, zwischen denen elastische Mittel vorhanden sind, mit einem Spannrohr teil, welcher an dem vom Spannkopfteü abgekehrten Ende ein Befestigungsgewinde für das 1 s Befestigen an einer Zugvorrichtung aufweist, und mit einer den Spannkopfteü und den Spannrohrteil in axialer Richtung formschlüssig und in radialer Richtung nachgiebig miteinander kuppelnden Kupplungsvorrichtung, die je eine am Spannkopfteü und am Spannrohrteil vorhandene Umfangsnut und einen in die Umfangsnut am Spannkopfteü und am Spannrohrteil eingreifenden und an mindestens einer Umfangsstelle geteilten Kupplungsring aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugekehrten Enden des Spannkopfteils (21; 61; 91) und des Spannrohrteils (22; 62; 92) in Umfangsrichtung verteilt angeordnete und in axialer Richtung klauenartig ineinandergreifende axiale Fortsätze (37; 64; 101 bzw. 38; 66; 102) und dazwischenliegende Aussparungen (39; 65 bzw. 40; 67) vorhanden sind, und daß die den Kupplungsring (43; 45; 51; 71; 95; 121; 122) aufnehmende Umfangsnut (41; 68; 89 bzw. 42; 69; 99) sowohl am Spannkopfteü (21; 61; 91) wie auch am Spannrohrteil (22; 62; 92) auf der äußeren Umfangsfläche und in dem durch die axial ineinandergreifenden Fortsätze (37; 64; 101 bzw. 38; 66; 102) und Aussparungen (39; 65 bzw. 40; 67) beiden Spannzaiigenteilen (21; 22; 61; 62; 91; 92) gemeinsamen Längenabschnitt gelegen ist
2. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel durch eine gummielastische Masse (31) gebildet wird, die zumindest in einem Teilbereich der einander zugekehrten Wandflächen (29) der Spannbacken (30) durch Kleben, Angießen oder Anvulkanisieren mit diesen Wandflächen fest verbunden ist
3. Spannzange nach Anspruch 1 oder 2, mit einem
an zwei, vorzugsweise diametral gelegenen, Umfangsstellen geteilten Kupplungsring, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Teile (72; 73) des Kupplungsringes (71) an einem Ende, vorzugsweise an demjenigen, das dem gleichartig ausgebildeten Ende des anderen Teils des Kupplungsringes (71) benachbart ist, mittels eines Schwenkgelenkes (74; 75) mit parallel zur Längsachse der Spannzangen ausgerichteter Schwenkachse an einem der Teile der Spannzange, vorzugsweise am Spannrohrteil (62), schwenkbar gelagert ist.
4. Spannzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk (74; 75) durch je eine miteinander fluchtende axial ausgerichtete Bohrung (76; 77) im Kupplungsring (71) und in dem zugeordneten Spannzangenteil (62) und durch einen in beide Bohrungen (76; 77) sich hinein erstreckenden Gelenkstift (78) gebildet wird.
5. Spannzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebesicherung für den Gelenkstift (78) vorhanden ist, die vorzugsweise dadurch gebildet wird, daß der Gelenkstift (78) an dem im Spannzangenteil (62) sich erstreckenden Längenabschnitt eine Aussparung, vorzugsweise in Form einer Umfangrille (79) aufweist, daß r.m Spannzangenteil (62) eine diese Aussparung durchdringende vorzugsweise radial ausgerichtete Bohrung vorhanden ist und daß ein Sicherungsstift (81) oder eine Sicherungsschraube in diese Bohrung eingesetzt ist
6. Spannzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagesicherung
(82) für die in der Umfangsnut (68; 69) lose eingelegten Teile oder mittels eines Schwenkgelenkes (74) schwenkbar angeordneten Teile (72; 73) des Kupplungsringes (71) vorhanden ist
7. Spannzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesicherung (47) für lose eingelegte Teile des Kupplungsringes (45) durch in radialer und/oder in axialer Richtung einander hintergreifende Vorsprünge (48) und Rücksprünge (49) der an den Teilungsstellen (46) des Kupplungsringes {45) einander zugeordneten Enden desselben gebildet wird.
8. Spannzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Lagesicherung durch einen an einer Umfangsstelle (35) geteilten und in eine Umfangsnut (53) des Kupplungsringes (51) eingelegten federelastischen Sicherungsring (54) gebildet wird.
9. Spannzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß als Lagesicherung eine Rastvorrichtung (82) vorhanden ist, die durch eine vorzugsweise an einer Stirnfläche des Kupplungsringes (71) vorhandene Rastkerbe (88) und durch einen an einem der Spannzangenteile, vorzugsweise am Spannzangenkopf (61), bewegbar geführten und unter Wirkung einer Feder (87) stehenden Rastkörper gebildet wird, welcher vorzugsweise als Rastkugel (83) ausgebildet ist, die in einer in die Umfangsnut (68) mündenden und mit der Rastkerbe (88) am Kupplungsring (71) fluchtenden, zumindest annähernd axial ausgerichteten Bohrung (84) des Spannzangenkopfes (61) von einer Schraubendruckfeder (87) in Richtung auf die Umfangsnut (68) gedrückt wird, wobei an dem in die Umfangsnut (68) mündenden Ende der Bohrung (84) ein Kragen (86) vorhanden ist, dessen lichte We'te geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Rastkugel
(83) ist
10. Spannzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Lagesicherung (94) gebildet wird durch mindestens je eine zumindest annähernd axial ausgerichtete Bohrung (105; 106) im Kupplungsring (95) und in einem der Spannzangenteile, vorzugsweise im Spannrohrteil (92), die beide miteinander fluchten, und durch einen Sicherungsstift (107), der in den beiden Bohrungen (105; 106) zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung längs verschiebbar geführt ist und der sich in der Sicherungsstellung in beide Bohrungen (105; 106) hineinerstreckt und der in der Freigabestellung sich ausschließlich in einer der beiden Bohrungen, vorzugsweise in der Bohrung (106) des Spannzangenteils (92), befindet.
11. Spannzange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß eine Verschiebesicherung (108) für den Sicherungsstift (107) vorhanden ist, die
zumindest in seiner Sicherungsstellung seine Verschiebung zur Freigabestellung hin verhindert
12. Spannzange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß für die Verschiebesicherung (108) in der Fluchtlinie der Bohrung (106) für den Sicherungsstift (107) in dem einen Spannzangenteil (92) eine in radialer Richtung nach außen offene Aussparung (108) vorhanden ist, in welche die Bohrung (106) frei mündet und in welche der Sicherungsstift (107) in seinen beiden Stellungen hineinragt
13. Spannzange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesicherung als Rastvorrichtung ausgebildet ist, deren einer Teil als quer zur Bewegungsbahn des Sicherungsstiftes (123) ausgerichteter Vorsprung (126) oder Rücksprung des Sicherungsstiftes (123) ausgebildet ist und vorzugsweise an dem in die Aussparung (124) hineinragenden Längenabschnitt des Sicherungsstiftes (123) angeordnet ist, und deren anderer Teil als entsprechendes Gegenstück (127) am Spannzangenteil, vorzugsweise in dessen Aussparung (124), in der Bewegungsbahn des einen Teils (126) angeordnet ist
14. Spannzange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebesicherung (108) für den Sicherungsstift (107) eine Riegelkulisse und einen Kulissenschieber (112) aufweist, wobei vorzugsweise der Kulissenschieber durch einen innerhalb der Aussparung (109) um bevorzugt 90° abgewinkelten Längenabschnitt (113) des Sicherungsstiftes (107) und die Riegelkulisse durch eine an die erste Aussparung (109) anschließende zweite Aussparung (114) an der Außenseite des Spannzangenteils gebildet wird, in welche der als Kulissenschieber dienende Längenabschnitt des Sicherungsstiftes einklappbar ist
15. Spannzange nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die zweite Aussparung (114) eine Vertiefung vorzugsweise in Form einer zylindrischen Bohrung (115) aufweist, deren dem Sicherungsstift (107) zugekehrter Wandflächenabschnitt gegenüber einer Kreiszylinderfläche, deren Zylinderachse mit der Längsachse des Sicherungsstiftes (107) fluchtet, einen Unterschnitt aufweist und daß der Endabschnitt (117) des als Kulissenschieber dienenden Längenabschnitts (113) des Sicherungsstiftes (107) vorzugsweise in einer Normalebene zur Längsachse des Sicherungsstiftes (107), in Richtung auf die Vertiefung (115) derart abgewinkelt ist, daß er an dem Wandflächenabschnitt mit Unterschnitt elastisch einrastet
16. Spannzange nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aussparung (114) zumindest auf einer Seite des als Kulissenschieber dienenden Längenabschnittes (113) des Sicherungsstiftes (107) eine Erweiterung (118) aufweist.
17. Spannzange nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine Ebene abgewickelte Kupplungsring (71) in dieser Ebene wellenförmig ausgebildet ist, wobei der Abstand zweier benachbarter Wellenscheitel derselben Seite zumindest annähernd gleich dem Abstand der Längsmittellinien der axialen Fortsätze (64; 66) des zugeordneten, in die gleiche Ebene abgewickelten Endes des Spannkopfteils (61) oder des Spannrohrteils (62) ist, und daß eine Lagesicherung (74; 75) vorhanden ist, die den Kupplungsring (71) in Umfangsrichtung in derjenigen Stellung festhält, in
der die Wellenscheitel zumindest annähernd mit den Längsmittellinien der axiaien Fortsätze (64; 66) fluchtend jeweils dem freien Ende der axiaien Fortsätze (64; 66) zugekehrt sind.
18. Spannzange nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet daß die lichte Höhe der Wellenform des Kupplungsringes mindestens gleich ist, vorzugsweise größer als die unter der größtmöglichen Betriebslast auftretenden elastischen Verformung des Kupplungsringes (71) ist
DE2732677A 1977-07-20 1977-07-20 Spannzange Expired DE2732677C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732677A DE2732677C3 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Spannzange
FR7821201A FR2397907A1 (fr) 1977-07-20 1978-07-17 Pince de serrage
GB7830468A GB2002660B (en) 1977-07-20 1978-07-20 2-part collet chuck
US05/926,299 US4214766A (en) 1977-07-20 1978-07-20 Collet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732677A DE2732677C3 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Spannzange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732677A1 DE2732677A1 (de) 1979-02-01
DE2732677B2 DE2732677B2 (de) 1981-03-26
DE2732677C3 true DE2732677C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6014331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732677A Expired DE2732677C3 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Spannzange

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4214766A (de)
DE (1) DE2732677C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345746A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Gerhard Rall Spannzange

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114786A1 (de) * 1981-04-11 1983-01-13 Wilhelm Hainbuch GmbH u. Co Präzisions-Spannwerkzeugfabrik, 7142 Marbach Spannzange
IT1194334B (it) * 1983-07-22 1988-09-14 Almas Di Alberico Masiero Pinza di chiusura del tipo a spinta per torni automatici e simili nonche' per altre macchine utensili
US4768269A (en) * 1987-04-01 1988-09-06 Deere & Company Quick change collet and removal tool
US4821401A (en) * 1987-04-01 1989-04-18 Deere & Company Quick change collet and removal tool
US4858938A (en) * 1988-04-08 1989-08-22 Hardinge Brothers, Inc. Two piece collet with interlocking collet segments
US4867463A (en) * 1988-09-02 1989-09-19 Eaton Leonard Technologies, Inc. Quick release collet
DE3937570A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-29 Claus Schmidt Spannfutter
US5005279A (en) * 1990-05-18 1991-04-09 Turning, Inc. Collet insertion and removal device and method
US5087059A (en) * 1990-06-21 1992-02-11 Hardinge Brothers, Inc. Tool for installing or removing a collet head
US4999002A (en) * 1990-08-15 1991-03-12 Anton Fink High speed chuck apparatus
US5096213A (en) * 1990-08-31 1992-03-17 Hardinge Brothers, Inc. Collet assembly
US6009737A (en) * 1997-07-17 2000-01-04 Arvin Industries, Inc. Tube bender
DE59903705D1 (de) * 1998-03-10 2003-01-23 Novartis Ag Formwerkzeug zur Herstellung von Präzisionsteilen, insbesondere von Kontaktlinsen
US6155091A (en) * 1999-02-26 2000-12-05 Arvin Industries, Inc. Mandrel assembly for tube-bending apparatus
US6290241B1 (en) 2000-03-23 2001-09-18 Microcentric Corporation Fixed-length collet chuck assembly
US7271364B1 (en) * 2004-03-22 2007-09-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Laser welding fixture and method
DE102004050967A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Spannvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spannvorrichtung
JP5337009B2 (ja) * 2009-11-30 2013-11-06 理研精機株式会社 工具ホルダー保持体
CN104759903B (zh) * 2015-04-09 2016-10-12 哈尔滨建成集团有限公司 能保证四段组焊薄壁圆筒法兰盘端面与轴线垂直度的夹具
USD861054S1 (en) * 2015-11-20 2019-09-24 Downhole Technology, Llc Fingered backup ring
CN110181298A (zh) * 2019-06-28 2019-08-30 眉山中车制动科技股份有限公司 一种夹持结构及加工设备
CN111822758A (zh) * 2020-08-12 2020-10-27 浙江超力机械工具股份有限公司 自锁式钻夹头
CN114714273B (zh) * 2022-04-19 2024-03-19 深圳市华乐珠宝首饰有限公司 一种多功能珠宝定位夹具

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA539037A (en) * 1957-04-02 S. Haviland Girard Chucks
US1017968A (en) * 1911-08-14 1912-02-20 Niles Bement Pond Co Centering-chuck.
BE352326A (de) * 1925-02-10
US1827795A (en) * 1930-03-12 1931-10-20 Milton J Matthews Collet
US2211344A (en) * 1938-12-16 1940-08-13 New Britain Machine Co Chuck slot seal
BE506293A (de) * 1943-05-04
GB566092A (en) * 1943-05-07 1944-12-13 Arthur Leslie Phillips Improvements in and relating to chucks
US2374245A (en) * 1943-09-23 1945-04-24 Jacobs Mfg Co Collet
BE524714A (de) * 1953-04-24
US2746758A (en) * 1953-05-07 1956-05-22 Jacobs Mfg Co Chucks
US2835496A (en) * 1955-03-29 1958-05-20 Teller B Hall Collet construction
US2896954A (en) * 1955-11-16 1959-07-28 Frederick I Ernest Work mounting chuck
FR1371605A (fr) * 1963-10-15 1964-09-04 Zd Y Presneho Strojirenstvi Go Mandrin de serrage pour les broches de machines-outils
ES307385A1 (es) * 1964-12-21 1965-02-16 Nebot Carsi Francisco De P Perfeccionamientos en la fabricaciën de dispositivos aprehensores para maquinas-herramientas
US3539193A (en) * 1968-10-09 1970-11-10 Hardinge Brothers Inc Seals for collets
GB1360614A (en) * 1971-09-16 1974-07-17 Wickman Mach Tool Sales Ltd Collet for a chuck
DE2317829A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-17 Dieter Schammberger Spannfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345746A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Gerhard Rall Spannzange

Also Published As

Publication number Publication date
US4214766A (en) 1980-07-29
DE2732677B2 (de) 1981-03-26
DE2732677A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732677C3 (de) Spannzange
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP0507147B1 (de) Schnittstelle
EP3341149B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE3852182T2 (de) Schnellwechselmechanismus mit exzentrischer sperrvorrichtung.
DE2831140A1 (de) Spannzange
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
DE102009044995B4 (de) Schneideinsatzträger, Schneideinsatzund drehangetriebenes Schneidwerkzeug
DE3243948C2 (de)
DE19919686A1 (de) Flexible Kupplung mit elastomerem Transmissionsband
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE102019134596A1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug sowie Werkzeugbaugruppe
EP1226894B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugkopfs mit einem Spannschaft
DE4402802C2 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0999921B1 (de) Spannfutter mit bogenstück
WO1999024200A1 (de) Schnellwechselanschluss für diamant-bohrmaschinenwerkzeuge, insbesondere für kernbohrmaschinenwerkzeuge (bohrkronenschnellverschluss)
DE7722646U1 (de) Spannzange
DE102022112301A1 (de) Schneidwerkzeug mit Schneidkopf und Schneidkopfmitnehmer
DE3508513A1 (de) Werkzeugwechselhalter
DE4025944A1 (de) Einstellbare spannzange
DE102022106206A1 (de) Schneidwerkzeug mit Schneidkopf und Schneidkopfmitnehmer
EP4130441A1 (de) Verbindungseinrichtung einer verstellbaren schaufel einer gasturbine und gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAINBUCH PRAEZISIONS-SPANNWERKZEUGFABRIK GMBH, 714

8339 Ceased/non-payment of the annual fee