EP0999921B1 - Spannfutter mit bogenstück - Google Patents

Spannfutter mit bogenstück Download PDF

Info

Publication number
EP0999921B1
EP0999921B1 EP97936598A EP97936598A EP0999921B1 EP 0999921 B1 EP0999921 B1 EP 0999921B1 EP 97936598 A EP97936598 A EP 97936598A EP 97936598 A EP97936598 A EP 97936598A EP 0999921 B1 EP0999921 B1 EP 0999921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bushing
shaft end
chuck according
clamping chuck
curved piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97936598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999921A1 (de
Inventor
Ulrich Schmidt
Hans Albert VÖLKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidtgmbh & Co Kg
Original Assignee
Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidtgmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidtgmbh & Co Kg filed Critical Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidtgmbh & Co Kg
Publication of EP0999921A1 publication Critical patent/EP0999921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999921B1 publication Critical patent/EP0999921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Definitions

  • the invention relates to a chuck for shaft ends of Tool bits, especially hexagon screwdriver bits with corner cut-outs on the shaft or all around Engagement grooves, with a receiving the shaft end Bushing, the inner cross section of which is the cross section of the shaft end corresponds and at least one to the shaft end by the movement of a sleeve seated on the socket, limited movable locking device that in one Wall opening of the socket is arranged, the sleeve movable in the longitudinal and / or circumferential direction of the socket and with at least one clamping surface against the locking member Action on the shaft end can be applied.
  • Such chucks are for example from DE 29 34 428, DE-PS 32 43 389, DE-PS 33 30 486, the EP 0 462 257, DE-OS 42 43 650 or DE-OS 43 36 376.
  • a locking device is used in one Wall bore of the socket seated ball used by the system against the clamping surface of the sleeve against the shaft end the screwdriver bit on the surface or a corner presses and this against an unintentional Falling locked out of the chuck.
  • the wall hole in the socket must be very precise be carried out, because on the inner wall of the socket shoulders must stop, the ball falling out into the Prevent the inside of the socket when the shaft end is not inserted. Problems can already arise in this context come when the drilling tool used is different Operating temperatures or wear. In the Practice is therefore in the manufacture of such chucks to expect an increased committee.
  • a chuck according to the preamble of claim 1 is for Example known from DE-U-9 403 686.
  • the invention has for its object a generic To create a chuck where the use of balls as a locking member acting on the shaft end can be.
  • the socket transverse to its longitudinal direction to the desired one Saw depth, whereby here the manufacturing tolerances without adverse effects on the functioning many times over can be larger.
  • the width of the wall slot becomes determined by the choice of an appropriate saw blade, the slot width being slightly larger than the maximum Width of the bow piece is.
  • the bow piece used is in terms of its curvature and its Dimensions designed so that it with its ends End faces without bit inserted into the socket on the Cut surfaces of the wall slot rests and its outer Circumference slightly below the outer circumference of the socket comes to lie.
  • the elbow is pressed in the radial direction to the outside, where it is then through the Movement of the sleeve is applied against the clamping surface the bow piece in turn against the shaft or its corner recesses or presses engagement grooves and locks them.
  • the chuck Sleeve in the longitudinal direction of the bush against the force of a coil spring movable.
  • the inner diameter of the sleeve has one the conical taper forming the clamping surface under the action of the spring force automatically against the bow piece sets. This is a final locking of the used Bits only possible through a deliberate shift of the sleeve.
  • Chucks can totally depend on the use of a spring to be dispensed with.
  • the sleeve is in the circumferential direction the socket is rotatable and has an eccentric cross-sectional widening their inner cross-section. Through a this cross-sectional widening comes about by correspondingly turning the sleeve to lie over the arch piece so that it retreat can and an insertion or removal of the bit is possible.
  • the arc piece can be made part-circular be so that it is inexpensive made of spring steel Tension rings can be made and a circular Has cross section.
  • the chucks according to the invention are extremely durable because the bow piece used can deform elastically and there is practically no wear.
  • the manufacturing tolerances too with regard to the clamping surface to be trained are in contrast essential to chucks with balls as thrust pieces easier to adhere to.
  • the bend is preferably in two-point system the prism-like surfaces of the corner recesses of the shaft end in a C version of the bit. Since the length of the arch piece or the wall slot is preferred is chosen so that the arch piece at least two Overlapping edges of the shaft end results in an excellent Locking and centering effect in the socket.
  • the elbow is included an E version in a line or area system on the rotating one Engaging groove of the shaft end.
  • the chuck according to the invention can therefore be used for all commercially available Bits, of course also for those without an engagement groove or corner cutouts.
  • the socket also has the definition of the height of the Shaft end preferably an inner permanent magnet, whose magnetic force is transferred to the screw head via the bit transmits, which then no longer drops from the bit in the loose state.
  • the chuck according to the invention can also be used for tool applications can be used as z. B. from German Utility model 295 01 859.3 are known.
  • the inner recording 6 the cross-sectional area of the socket 2 corresponds to the cross-section of the shaft 3, which is designed as a hexagon.
  • the bow piece 9 has a circular cross section and is with respect to its arc length or curvature chosen so that it If the screwdriver bit 4 is not inserted, do not insert it into the holder 6 of the socket 2 can fall.
  • the compression spring 12 is arranged in a circumferential spring groove 13, by an upper shoulder 14 and a lower one. Shoulder 15 is limited.
  • the z. B. is designed as a 0-ring or snap ring, the Sleeve 5 additionally secured.
  • FIG. 2 illustrates like the bow piece 9 under the action of the clamping surface 11 in the corner recesses of the shaft end 3 of the screwdriver bit 4 engages.
  • the bow piece 9 has with respect to the shaft end 3 in the illustrated Position has a locking effect since it is in two engages adjacent corner recesses of the shaft end 3.
  • a spring can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugeinsatzstücken, insbesondere von sechskantigen Schraubendreherbits mit schaftseitigen Eckaussparungen oder umlaufenden Eingriffsnuten, mit einer das Schaftende aufnehmenden Buchse, deren innerer Querschnitt dem Querschnitt des Schaftendes entspricht und mindestens einem auf das Schaftende durch die Bewegung einer auf der Buchse sitzenden Hülse einwirkenden, begrenzt bewegbarem Arretierorgan, das in einem Wandungsdurchbruch der Buchse angeordnet ist, wobei die Hülse in Längs- und/oder Umfangsrichtung der Buchse bewegbar und mit mindestens einer Spannfläche gegen das Arretierorgan zu dessen Einwirkung auf das Schaftende anlegbar ist.
Derartige Spannfutter sind beispielsweise aus der DE 29 34 428, der DE-PS 32 43 389, der DE-PS 33 30 486, der EP 0 462 257, der DE-OS 42 43 650 oder DE-OS 43 36 376 bekannt.
Bei diesen Spannfuttern wird als Arretierorgan eine in einer Wandungsbohrung der Buchse sitzende Kugel verwendet, die durch die Anlage gegen die Spannfläche der Hülse gegen das Schaftende des Schraubendreherbits auf der Fläche oder einer Ecke drückt und dieses auf diese Weise gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen aus dem Spannfutter arretiert.
Die Verwendung von Kugeln als Arretierorgane weist jedoch einige Nachteile auf.
Zum einen muß die Wandungsbohrung in der Buchse sehr präzise ausgeführt werden, da auf der Buchseninnenwandung Tragschultern stehen bleiben müssen, die ein Herausfallen der Kugel ins Innere der Buchse bei nicht eingesetztem Schaftende verhindern. Es kann in diesem Zusammenhang bereits zu Problemen kommen, wenn das verwendete Bohrwerkzeug unterschiedliche Betriebstemperaturen oder Verschleißzustände aufweist. In der Praxis ist daher bei der Herstellung derartiger Spannfutter mit einem erhöhten Ausschuß zu rechnen.
Darüber hinaus ist die Verwendung einer Kugel als Druckstück auch dadurch problematisch, daß sie sich aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Einwirkungsflächen abnutzen kann oder sich bei längerem Gebrauch in die Spannfläche der Hülse einarbeitet, so daß eine einwandfreie Funktion des Spannfutters nicht mehr gegeben ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Spannfutter ist darin zu sehen, daß sie sich normalerweise entweder nur für Schaftenden mit Eckaussparungen (vgl. DIN 3126, Ausführung C 6,3) oder für Schaftenden mit umlaufender Eingriffsnut (vgl. DIN 3126, Ausführung E 6,3) eignen. Für die C-Ausführung der Schraubendreherbits werden nämlich Kugeln verwendet, deren Durchmesser kleiner als die Hälfte des Schaftendeneckmaßes ist (vgl. EP 0 462 257), während für die E-Ausführung der Bits größere Kugeln vorzusehen sind, die entsprechend tief in die ausgeprägte Nut eingreifen können.
Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Kugeln ist in der vergleichsweise schlechten Zentrierwirkung der auf das Schaftende einwirkenden Kugel bzgl. deren Lage im Inneren der Buchse zu sehen, und zwar unabhängig davon, ob die Kugel auf eine Fläche oder eine Eckaussparung des Bits drückt. Bei den üblichen Fertigungstoleranzen der Bitschäfte und der Verwendung von elektromotorisch angetriebenen Schraubern kann es nämlich aufgrund der auftretenden Momente und Fliehkräfte durch ein geringfügiges Verkanten des Bits im Inneren der Buchse zu einer unerwünschten Verlagerung der Drehachse kommen, so daß sich das in einen Schraubenkopf eingesetzte Bit aus diesem herausdrehen kann.
Um diesen jedem Praktiker bekannten Effekt abzumildern, sind auch Spannfutter auf dem Markt, bei denen zwei Kugeln verwendet werden, die auf gegenüberliegenden Seiten der Buchse angeordnet sind. Dadurch muß jedoch eine zusätzliche zweite Bohrung ausgeführt werden, die die Herstellung der Spannfutter zusätzlich verteuert.
Ein Spannfutter gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1 ist zum Beispiel aus DE-U-9 403 686 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Spannfutter zu schaffen, bei dem auf die Verwendung von Kugeln als auf das Schaftende wirkendes Arretierorgan verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Spannfutter nach Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es zunächst nicht mehr erforderlich, eine Wandungsbohrung mit innenliegenden Tragschultern vorzusehen.
Zur Ausbildung des Wandungssschlitzes reicht es vielmehr aus, die Buchse quer zu ihrer Längsrichtung auf die gewünschte Tiefe einzusägen, wobei hier die Fertigungstoleranzen ohne nachteilige Wirkungen auf die Funktionsweise um ein Mehrfaches größer sein können. Die Breite des Wandungsschlitzes wird durch die Wahl eines entsprechenden Sägeblattes festgelegt, wobei die Schlitzbreite geringfügig größer als die maximale Breite des Bogenstückes ist.
Durch den quer verlaufenden Wandungsschlitz findet keine Minderung der zu übertragenden Drehmomente statt, da der Schlitz bei den üblichen Bitschäften relativ weit vorne in der Buchse ausgebildet sein kann und somit genügend große momentenübertragende Flächen zur Verfügung stehen.
Das verwendete Bogenstück ist bzgl. seiner Krümmung und seiner Abmessungen so ausgebildet, daß es mit seinen endseitigen Stirnflächen ohne in die Buchse eingesetztem Bit auf den Schnittflächen des Wandungsschlitzes aufliegt und sein äußerer Umfang geringfügig unter dem äußeren Umfang der Buchse zu liegen kommt. Beim Einsetzen eines Bits drückt sich das Bogenstück in radialer Richtung nach außen, wo es dann durch die Bewegung der Hülse gegen die Spannfläche angelegt wird, die das Bogenstück wiederum gegen den Schaft bzw. dessen Eckaussparungen oder Eingriffsnuten drückt und diesen arretiert.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung des Spannfutters ist die Hülse in Längsrichtung der Buchse gegen die Kraft einer Spiralfeder bewegbar. Der innere Durchmesser der Hülse weist eine die Spannfläche bildende konische Verjüngung auf, die sich unter der Wirkung der Federkraft selbsttätig gegen das Bogenstück legt. Dadurch ist ein Endarretieren des eingesetzten Bits nur durch eine willensbetonte Verlagerung der Hülse möglich.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Spannfutters kann auf die Verwendung einer Feder völlig verzichtet werden. Dazu ist die Hülse in Umfangsrichtung der Buchse verdrehbar und weist eine exzenterartige Querschnittsaufweitung ihres inneren Querschnittes auf. Durch ein entsprechendes Verdrehen der Hülse kommt diese Querschnittsaufweitung über dem Bogenstück zu liegen, so daß dieses zurückweichen kann und ein Einsetzen bzw. Herausnehmen des Bits möglich ist.
Bei der Verwendung von Hülsen mit einer exzenterartigen Aufweitung des ansonsten kreisrunden Querschnittes kann die kreisrunde Hülseninnenfläche als Spannfläche dienen, da sich das Bogenstück elastisch verformt bzw. aufweitet. Ein ungewolltes Verdrehen der Hülse in Richtung der Entarretierstellung, wie es bei Spannfuttern mit Kugeln vorkommt, ist somit nicht zu befürchten.
Um die bereits erwähnte radiale Verschiebbarkeit des Bogenstückes zu ermöglichen, ist dieses vorzugsweise bzgl. seiner umfänglichen Länge etwas kleiner als die umfängliche Länge des Wandungsschlitzes.
Weiterhin kann das Bogenstück teilkreisförmig ausgebildet sein, so daß es preiswert aus den aus Federstahl bestehenden Spannringen hergestellt werden kann und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Die erfindungsgemäßen Spannfutter sind äußerst langlebig, da sich das verwendete Bogenstück elastisch deformieren kann und eine Abnutzung praktisch nicht erfolgt. Auch die Fertigungstoleranzen bzgl. der auszubildenden Spannfläche sind im Gegensatz zu Spannfuttern mit Kugeln als Druckstück dadurch wesentlich unproblematischer einzuhalten.
Um eine besonders gute Arretier- bzw. Zentrierwirkung zu ermöglichen, liegt das Bogenstück vorzugsweise in Zweipunktanlage der prismenartig zueinanderstehenden Flächen der Eckaussparungen des Schaftendes bei einer C-Ausführung des Bits. Da die Länge des Bogenstückes bzw. des Wandungsschlitzes vorzugsweise so gewählt ist, daß das Bogenstück mindestens zwei Kanten des Schaftendes übergreift, ergibt sich eine hervorragende Arretier- und Zentrierwirkung in der Buchse.
Im Gegensatz zu einer C-Ausführung liegt das Bogenstück bei einer E-Ausführung in Linien- oder Flächenanlage an der umlaufenden Eingriffsnut des Schaftendes.
Das erfindungsgemäße Spannfutter kann daher für alle handelsüblichen Bits, selbstverständlich auch für solche ohne Eingriffsnut oder Eckaussparungen, verwendet werden.
Die Buchse weist im übrigen zur Festlegung der Höhenlage des Schaftendes vorzugsweise einen inneren Permanentmagneten auf, dessen Magnetkraft sich über das Bit auf den Schraubenkopf überträgt, der dann in losem Zustand nicht mehr vom Bit abfällt.
Mittels einer über die Aufnahme hinausgehenden mittigen Bohrung kann das erfindungsgemäße Spannfutter auch für Werkzeugeinsätze verwendet werden, wie sie z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 295 01 859.3 bekannt sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spannfutter mit konischer Spannfläche,
Fig. 2
einen Schnitt durch das Spannfutter gem. Fig. 1 in Richtung I-I,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch ein Spannfutter, dessen Spannhülse eine exzenterartige Querschnittsaufweitung aufweist und
Fig. 4
einen Schnitt durch die Spannhülse gem. Fig. 3.
Bei dem in Zeichnungsfigur 1 dargestellten Spannfutter 1 ist auf eine Buchse 2 zur Aufnahme des Schaftendes 3 eines Schraubendreherbits 4 eine in Umfangsrichtung und begrenzt in Längsrichtung bewegbare Hülse 5 aufgesetzt. Die innere Aufnahme 6 der Buchse 2 entspricht mit ihrer Querschnittsfläche dem Querschnitt des Schaftes 3, der als Sechskant ausgebildet ist.
In der Wandung 7 der Buchse 2 ist ein quer zur Längsrichtung des Spannfutters 1 verlaufender Schlitz 8 ausgebildet, in den ein teilkreisförmiges Bogenstück 9 eingesetzt ist. Das Bogenstück 9 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist bzgl. seiner Kreisbogenlänge bzw. Krümmung so gewählt, daß es bei nicht eingesetztem Schraubendreherbit 4 nicht in die Aufnahme 6 der Buchse 2 fallen kann.
Bei eingesetztem Schraubendreherbit 4 wird das Bogenstück 9 in radialer Richtung nach außen gedrückt und kommt mit seinem äußeren Umfang 10 zur Anlage gegen die keilförmig verlaufende Spannfläche 11, die im Inneren der Hülse 5 ausgebildet ist. Wenn die Hülse 5 gegen die Kraft der Feder 12, die als spiralförmige Druckfeder ausgebildet ist, nach oben geschoben wird, kann das Bogenstück 9 aufgrund der konisch sich verjüngenden inneren Querschnittsfläche 11 nach außen zurückweichen, so daß es nicht mehr auf das Schaftende 3 einwirkt und somit den Schraubendreherbit 4 freigibt.
Die Druckfeder 12 ist in einer umlaufenden Federnut 13 angeordnet, die durch eine obere Schulter 14 und eine untere. Schulter 15 begrenzt ist.
Oberhalb der konischen Fläche 11 ist im Inneren der Hülse 5 eine weitere umlaufende Schulter 16 ausgebildet, gegen die die Feder 12 anliegt und so die Hülse 5 selbsttätig nach unten in die in der Figur dargestellte Position drückt, in der das Bogenstück 9 auf das Schaftende 3 bzw. dessen Eckaussparungen einwirkt.
Ein weiteres Verschieben der Hülse 5 nach unten ist ausgeschlossen, da die Feder 12 in der dargestellten Position mit ihrer unteren Windung gleichzeitig auch gegen die Schulter 15 anliegt und somit ein weiteres Aufspreizen der Feder 12 verhindert wird.
Durch einen in eine Nut 17 eingelegten Sicherungsring 18, der z. B. als 0-Ring oder Sprengring ausgebildet ist, wird die Hülse 5 zusätzlich gesichert.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schnittdarstellung wird verdeutlicht, wie das Bogenstück 9 unter Wirkung der Spannfläche 11 in die Eckaussparungen des Schaftendes 3 des Schraubendreherbits 4 eingreift.
Das Bogenstück 9 hat bzgl. des Schaftendes 3 in der dargestellten Position eine arretierende Wirkung hat, da es in zwei benachbarte Eckaussparungen des Schaftendes 3 eingreift.
Bei dem Spannfutter 19 gem. Fig. 3 kann auf die Verwendung einer Feder verzichtet werden. Bei diesem Spannfutter 19 weist nämlich die Spannhülse 20, die ansonsten einen kreisrunden Querschnitt aufweist, eine exzenterförmige Querschnittsaufweitung 21 auf. Wird die in Umfangsrichtung des Spannfutters 19 verdrehbare Spannhülse 20 mit ihrer Querschnittsaufweitung 21 über die äußere Umfangsfläche des Bogenstücks 22 gedreht, kann dieses radial nach außen zurückweichen, so daß das Schaftende 3 entarretiert ist und aus der Aufnahme der Buchse 23 herausgenommen werden kann. Im übrigen entspricht die Arretierwirkung des Bogenstücks 22 bzw. dessen Abmessungen dem Bogenstück 9 gem. Fig. 1 und 2.
Die Ausbildung des inneren Querschnittes der Spannhülse 20 ist in Fig. 4 dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Spannfutter
2
Buchse
3
Schaftende
4
Schraubendreherbit
5
Hülse, Spannhülse
6
Aufnahme
7
Wandung
8
Schlitz
9
Bogenstück
10
Außenumfang
11
Spannfläche
12
Feder
13
Federnut
14
obere Schulter
15
untere Schulter
16
Schulter
17
Nut
18
Sicherungsring
19
Spannfutter
20
Spannhülse
21
Querschnittsaufweitung
22
Bogenstück
23
Buchse

Claims (12)

  1. Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugeinsatzstücken, insbesondere von sechskantigen Schraubendreherbits mit schaftseitigen Eckaussparungen oder umlaufenden Eingriffsnuten, mit einer das Schaftende (3) aufnehmenden Buchse (2), deren innerer Querschnitt dem Querschnitt des Schaftendes (3) entspricht und mindestens einem auf das Schaftende (3) durch die Bewegung einer auf der Buchse (2) sitzenden Hülse (5) einwirkenden, begrenzt bewegbarem Arretierorgan (9,22), das in einem Wandungsdurchbruch (8) der Buchse (2) angeordnet ist, wobei die Hülse (5) in Längs- und/oder Umfangsrichtung der Buchse (2) bewegbar und mit mindestens einer Spannfläche (11) gegen das Arretierorgan (9,22) zu dessen Einwirkung auf das Schaftende (3) anlegbar ist, wobei der Wandungsdurchbruch zur Aufnahme des Arretierorgans als quer zur Längsrichtung der Buchse (2, 23) ausgebildeter Schlitz (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierorgan als im Schlitz (8) der Buchse (2, 23) sitzendes Bogenstück (9, 22) ausgebildet ist.
  2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) in Längsrichtung der Buchse (2) gegen die Kraft einer Spiralfeder (12) begrenzt bewegbar ist und sich der innere Durchmesser der Hülse (5) über mindestens einen Teilbereich ihrer Längserstreckung zur Bildung der Spannfläche (11) konisch verjüngt, wobei sich die Spannfläche (11) unter der Wirkung der Federkraft der Spiralfeder (12) selbsttätig gegen das Bogenstück (9) anlegt.
  3. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung der Buchse (23) bewegbare Spannhülse (20) mindestens eine exzenterartige Querschnittsaufweitung (21) ihres inneren Querschnittes aufweist, die ein Zurückweichen des Bogenstückes (22) ermöglicht.
  4. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umfängliche Länge des Schlitzes (8) größer als die Bogenlänge des Bogenstückes (9, 22) ist.
  5. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge des Bogenstückes (9, 22) derart gewählt ist, daß es mindestens zwei Eckkanten des Schaftendes (3) übergreift.
  6. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (9, 22) teilkreisförmig ausgebildet ist.
  7. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (9, 22) aus Federstahl besteht.
  8. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (9, 22) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (9, 22) in Zweipunktanlage zu den prismenartig zueinander stehenden Flächen der Eckaussparungen des Schaftendes (3) liegt.
  10. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (9, 22) in Linien- oder Flächenanlage liegt an der umlaufenden Eingriffsnut des Schaftendes.
  11. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Buchse ein die Höhenlage des Werkzeugeinsatzstückes bzw. des Schaftendes festlegender Permanentmagnet vorgesehen ist.
  12. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse eine über die Aufnahme (6) für das Schaftende (3) hinausgehende, gegenüber der Aufnahme (6) querschnittsverengte mittige Bohrung aufweist.
EP97936598A 1997-07-31 1997-07-31 Spannfutter mit bogenstück Expired - Lifetime EP0999921B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1997/001650 WO1999006187A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Spannfutter mit bogenstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999921A1 EP0999921A1 (de) 2000-05-17
EP0999921B1 true EP0999921B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=6918526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97936598A Expired - Lifetime EP0999921B1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Spannfutter mit bogenstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0999921B1 (de)
DE (1) DE59706467D1 (de)
DK (1) DK0999921T3 (de)
WO (1) WO1999006187A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50015267D1 (de) * 2000-04-05 2008-08-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur störanteilsfreien Bilderfassung mittels eines elektronischen Sensors
DE102012103678B4 (de) * 2012-04-26 2019-10-10 Wera Werkzeuge Gmbh Futter zur Aufnahme eines Schraubendrehereinsatzes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207337C1 (de) * 1992-03-07 1993-06-09 Helfer & Co Kg, 3260 Rinteln, De
DE4336376C2 (de) * 1992-10-24 1997-08-07 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke
DE4243650C2 (de) * 1992-12-23 1996-07-25 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke
DE9403686U1 (de) * 1994-03-04 1994-06-09 Fa. Robert Schröder, 42369 Wuppertal Einsteckhalterung für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendreherbits
DE29501859U1 (de) * 1995-02-06 1995-03-23 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt, 57271 Hilchenbach Drehantreibbarer Werkzeugeinsatz
US5722805A (en) * 1995-12-08 1998-03-03 Giffin; Brian K. Drill bit adaptor tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706467D1 (de) 2002-03-28
EP0999921A1 (de) 2000-05-17
DK0999921T3 (da) 2002-05-27
WO1999006187A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175088B1 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
EP1513653B1 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
DE2732677C3 (de) Spannzange
DE102011106421B3 (de) Schaftwerkzeug, Werkzeughalterung für ein Schaftwerkzeug sowie Reduzierhülse für eine Werkzeughalterung
WO1991010541A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
DE19521993A1 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
EP2188094B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeughalter
WO2008049621A2 (de) Spannvorrichtung sowie spannzange, grundkörper und spannschlüssel dafür
DE4313580A1 (de) Werkzeugeinspannschaft
DE4243650A1 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke
WO1998047649A1 (de) Spannfutter für rundlaufwerkzeuge
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
EP0742082B1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
EP0563727B1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung
DE19610213C2 (de) Spannfutter mit Bogenstück
DE69215905T2 (de) Spannvorrichtung für fräser oder ähnliche, anpassbar für verschiedene haltergrössen
EP0999921B1 (de) Spannfutter mit bogenstück
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE20312887U1 (de) Beim Betrieb rotierendes Werkzeug mit einem Werkzeugschaft
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE102019134596A1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug sowie Werkzeugbaugruppe
EP3141346B1 (de) Bithalter mit tiefenbegrenzung
DE2528423A1 (de) Bruchsicherung fuer gewindebohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020513

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: USH SCHRAUBWERKZEUGFABRIK ULRICH SCHMIDTGMBH & CO

Free format text: USH SCHRAUBWERKZEUGFABRIK ULRICH SCHMIDTGMBH & CO. KG.#STERZENBACHER STRASSE 4#57271 HILCHENBACH (DE) -TRANSFER TO- USH SCHRAUBWERKZEUGFABRIK ULRICH SCHMIDTGMBH & CO. KG.#STERZENBACHER STRASSE 4#57271 HILCHENBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080704

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *USH SCHRAUBWERKZEUGFABRIK ULRICH SCHMIDT G.M.B.H.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201