EP0999921A1 - Spannfutter mit bogenstück - Google Patents

Spannfutter mit bogenstück

Info

Publication number
EP0999921A1
EP0999921A1 EP97936598A EP97936598A EP0999921A1 EP 0999921 A1 EP0999921 A1 EP 0999921A1 EP 97936598 A EP97936598 A EP 97936598A EP 97936598 A EP97936598 A EP 97936598A EP 0999921 A1 EP0999921 A1 EP 0999921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
shaft end
chuck according
chuck
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97936598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999921B1 (de
Inventor
Ulrich Schmidt
Hans Albert VÖLKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidtgmbh & Co Kg
Original Assignee
Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidtgmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidtgmbh & Co Kg filed Critical Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidtgmbh & Co Kg
Publication of EP0999921A1 publication Critical patent/EP0999921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999921B1 publication Critical patent/EP0999921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Definitions

  • the invention relates to a chuck for shaft ends of tool inserts, in particular hexagonal screwdriver bits with shaft-side corner recesses or circumferential engagement grooves, with a socket receiving the shaft end, the inner cross section of which corresponds to the cross section of the shaft end and at least one on the shaft end by the movement of a seated on the socket Sleeve acting, limited movement locking member, which is arranged in a wall opening of the socket, the sleeve being movable in the longitudinal and / or circumferential direction of the bushing and can be applied with at least one clamping surface against the locking member to act on the shaft end.
  • Such chucks are known for example from DE 29 34 428, DE-PS 32 43 389, DE-PS 33 30 486, EP 0 462 257, DE-OS 42 43 650 or DE-OS 43 36 376.
  • a ball seated in a wall bore of the socket is used as the locking element, which presses against the shaft end of the sleeve against the shaft end of the screwdriver bit on the surface or a corner by the system and thus locks it against unintentional falling out of the chuck .
  • the wall bore in the bushing must be made very precisely, since support shoulders must remain on the bushing inner wall, which prevent the ball from falling out into the bushing when the shaft end is not inserted. Problems can already arise in this connection if the drilling tool used has different operating temperatures or wear conditions. In practice is therefore in the manufacture of such chucks to expect an increased committee.
  • a ball as a thrust piece is also problematic in that it can wear out due to its comparatively small contact surfaces, or if it is incorporated into the clamping surface of the sleeve after prolonged use, so that the chuck does not function properly.
  • Another disadvantage of the known chucks is that they are usually only for shaft ends with corner recesses (see DIN 3126, version C 6.3) or for shaft ends with a circumferential engagement groove (see DIN 3126, version E 6.3) ) are suitable.
  • balls are used whose diameter is less than half the shaft end dimension (cf. EP 0 462 257), while for the E version of the bits larger balls are to be provided, which are correspondingly deep in the can engage pronounced groove.
  • the invention has for its object to provide a generic chuck in which the use of balls as a locking member acting on the shaft end can be dispensed with.
  • the wall opening for receiving the locking member is designed as a transverse to the longitudinal direction of the socket wall slot and the locking member as an arch piece sitting in the wall slot of the socket.
  • the wall slot is formed by the choice of a corresponding saw blade, the slot width being slightly larger than the maximum width of the arch piece.
  • the bow piece used is its curvature and its dimensions are such that it rests with its end faces without a bit inserted into the socket on the cut surfaces of the wall slot and its outer circumference comes to lie slightly below the outer circumference of the socket.
  • the arc piece in the radial direction to the outside, where it is then created by the movement of the sleeve against the clamping surface, which in turn presses the arch piece against the shaft or its corner recesses or engagement grooves and locks them.
  • the sleeve can be moved in the longitudinal direction of the bushing against the force of a spiral spring.
  • the inner diameter of the sleeve has a conical taper which forms the clamping surface and which, under the action of the spring force, automatically lies against the arch piece.
  • the use of a spring can be dispensed with entirely.
  • the sleeve can be rotated in the circumferential direction of the bush and has an eccentric cross-sectional widening of its inner cross section. By correspondingly turning the sleeve, this cross-sectional widening comes to lie over the arch piece, so that it can withdraw and the bit can be inserted or removed.
  • the circular inner surface of the sleeve can serve as a clamping surface, since the arc piece deforms or widens elastically. There is therefore no need to fear an undesired turning of the sleeve in the direction of the unlocking position, as occurs with chucks with balls.
  • this is preferably somewhat smaller with respect to its circumferential length than the circumferential length of the wall slot.
  • the arch piece can be made part-circular be so that it can be produced inexpensively from the tension rings made of spring steel and has a circular cross section.
  • the chucks according to the invention are extremely durable, since the bow piece used can deform elastically and wear practically does not occur. In contrast to chucks with balls as thrust pieces, the manufacturing tolerances with regard to the clamping surface to be formed are also much less problematic to observe.
  • the arch piece preferably lies in two-point contact with the prism-like surfaces of the corner recesses of the shaft end in the case of a C version of the bit. Since the length of the arc piece or the wall slot is preferably chosen so that the arc piece overlaps at least two edges of the shaft end, there is an excellent locking and centering effect in the socket.
  • the curved piece of an E version lies in a line or surface arrangement on the circumferential engagement groove of the shaft end.
  • the chuck according to the invention can therefore be used for all commercially available bits, of course also for those without an engagement groove or corner cutouts.
  • the socket preferably has an inner permanent magnet for determining the height of the shaft end, the magnetic force of which is transmitted via the bit to the screw head, which then no longer falls off the bit in the loose state.
  • the chuck according to the invention can also be used for tool inserts such as those used for. B.
  • B. are known from German utility model 295 01 859.3. The invention is illustrated in the drawing, for example, and is explained in detail below with reference to the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a chuck according to the invention with a conical clamping surface
  • Fig. 2 shows a section through the chuck. 1 in the direction I-I
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through a chuck, the clamping sleeve has an eccentric cross-sectional widening and
  • Fig. 4 shows a section through the adapter sleeve. Fig. 3.
  • a sleeve 5 which is movable in the circumferential direction and to a limited extent in the longitudinal direction, is placed on a socket 2 for receiving the shaft end 3 of a screwdriver bit 4.
  • the cross-sectional area of the inner receptacle 6 of the bush 2 corresponds to the cross section of the shaft 3, which is designed as a hexagon.
  • a slot 8 is formed which extends transversely to the longitudinal direction of the chuck 1 and into which a part-circular arc piece 9 is inserted.
  • the arch piece 9 has a circular cross section and is with respect. Its arc length or curvature is selected so that it cannot fall into the receptacle 6 of the socket 2 when the screwdriver bit 4 is not inserted.
  • the curved piece 9 When the screwdriver bit 4 is inserted, the curved piece 9 is pressed outward in the radial direction and its outer circumference 10 comes to bear against the wedge-shaped clamping surface 11 which is formed in the interior of the sleeve 5. If the sleeve 5 is pushed upwards against the force of the spring 12, which is designed as a spiral compression spring, the bow piece 9 can be tapered due to the conically Retreat inner cross-sectional area 11 to the outside, so that it no longer acts on the shaft end 3 and thus releases the screwdriver bit 4.
  • the compression spring 12 is arranged in a circumferential spring groove 13 which is delimited by an upper shoulder 14 and a lower shoulder 15.
  • a further circumferential shoulder 16 is formed in the interior of the sleeve 5, against which the spring 12 abuts and thus automatically presses the sleeve 5 down into the position shown in the figure, in which the curved piece 9 on the shaft end 3 or its corner recesses.
  • the z. B. is designed as an O-ring or snap ring, the sleeve 5 is additionally secured.
  • the arch piece 9 has a locking effect with respect to the shaft end 3 in the position shown, since it engages in two adjacent corner recesses of the shaft end 3.
  • the clamping sleeve 20 which otherwise has a circular cross-section, has an eccentric cross-section. tion 21 on. If the clamping sleeve 20, which can be rotated in the circumferential direction of the chuck 19, is rotated with its cross-sectional widening 21 over the outer circumferential surface of the arc piece 22, this can retract radially outward, so that the shaft end 3 is unlocked and can be removed from the receptacle of the bushing 23. Otherwise, the locking effect of the arc piece 22 or its dimensions corresponds to the arc piece 9 according to. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Bei Spannfuttern bzw. Schnellwechselfuttern für Schraubendreherbits wird zur Arretierung des Werkzeugschaftes üblicherweise eine Kugel verwendet, die durch die Einwirkung einer Spannfläche auf das Schaftende wirkt und das in das Futter eingesetzte Bit arretiert. Die Verwendung von Kugeln als Arretierorgane ist jedoch bei der Herstellung der Spannfutter problematisch und kann auch beim späteren Gebrauch zur Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit führen. Es wird daher vorgeschlagen, das Arretierorgan als Bogenstück (9) auszubilden, das in einem quer zur Längsrichtung der den Werkzeugschaft aufnehmenden Buchse (2) ausgebildeten Wandungsschlitz (8) sitzt.

Description

Spannfutter mit Bogenstuck
Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugeinsatzstücken, insbesondere von sechskantigen Schraubendreherbits mit schaftseitigen Eckaussparungen oder umlaufenden Eingriffsnuten, mit einer das Schaftende aufnehmenden Buchse, deren innerer Querschnitt dem Querschnitt des Schaftendes entspricht und mindestens einem auf das Schaftende durch die Bewegung einer auf der Buchse sitzenden Hülse einwirkenden, begrenzt bewegbarem Arretierorgan, das in einem Wandungsdurchbruch der Buchse angeordnet ist, wobei die Hülse in Längs- und/oder Umfangsrichtung der Buchse bewegbar und mit mindestens einer Spannfläche gegen das Arretierorgan zu dessen Einwirkung auf das Schaftende anlegbar ist.
Derartige Spannfutter sind beispielsweise aus der DE 29 34 428, der DE-PS 32 43 389, der DE-PS 33 30 486, der EP 0 462 257, der DE-OS 42 43 650 oder DE-OS 43 36 376 bekannt.
Bei diesen Spannfuttern wird als Arretierorgan eine in einer Wandungsbohrung der Buchse sitzende Kugel verwendet, die durch die Anlage gegen die Spannfläche der Hülse gegen das Schaftende des Schraubendreherbits auf der Fläche oder einer Ecke drückt und dieses auf diese Weise gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen aus dem Spannfutter arretiert.
Die Verwendung von Kugeln als Arretierorgane weist jedoch einige Nachteile auf.
Zum einen muß die Wandungsbohrung in der Buchse sehr präzise ausgeführt werden, da auf der Buchseninnenwandung Tragschultern stehen bleiben müssen, die ein Herausfallen der Kugel ins Innere der Buchse bei nicht eingesetztem Schaftende verhin- dern. Es kann in diesem Zusammenhang bereits zu Problemen kommen, wenn das verwendete Bohrwerkzeug unterschiedliche Betriebstemperaturen oder Verschleißzustände aufweist. In der Praxis ist daher bei der Herstellung derartiger Spannfutter mit einem erhöhten Ausschuß zu rechnen.
Darüber hinaus ist die Verwendung einer Kugel als Druckstück auch dadurch problematisch, daß sie sich aufgrund ihrer ver- gleichsweise geringen Einwirkungsflächen abnutzen kann oder sich bei längerem Gebrauch in die Spannfläche der Hülse einarbeitet, so daß eine einwandfreie Funktion des Spannfutters nicht mehr gegeben ist .
Ein weiterer Nachteil der bekannten Spannfutter ist darin zu sehen, daß sie sich normalerweise entweder nur für Schaftenden mit Eckaussparungen (vgl. DIN 3126, Ausführung C 6,3) oder für Schaftenden mit umlaufender Eingriffsnut (vgl. DIN 3126, Ausführung E 6,3) eignen. Für die C-Ausführung der Schrauben- dreherbits werden nämlich Kugeln verwendet, deren Durchmesser kleiner als die Hälfte des Schaftendeneckmaßes ist (vgl. EP 0 462 257), während für die E-Ausführung der Bits größere Kugeln vorzusehen sind, die entsprechend tief in die ausgeprägte Nut eingreifen können.
Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Kugeln ist in der vergleichsweise schlechten Zentrierwirkung der auf das Schaftende einwirkenden Kugel bzgl. deren Lage im Inneren der Buchse zu sehen, und zwar unabhängig davon, ob die Kugel auf eine Fläche oder eine Eckaussparung des Bits drückt. Bei den üblichen Fertigungstoleranzen der Bitschäfte und der Verwendung von elektromotorisch angetriebenen Schraubern kann es nämlich aufgrund der auftretenden Momente und Fliehkräfte durch ein geringfügiges Verkanten des Bits im Inneren der Buchse zu einer unerwünschten Verlagerung der Drehachse kommen, so daß sich das in einen Schraubenkopf eingesetzte Bit aus diesem herausdrehen kann.
Um diesen jedem Praktiker bekannten Effekt abzumildern, sind auch Spannfutter auf dem Markt, bei denen zwei Kugeln verwendet werden, die auf gegenüberliegenden Seiten der Buchse angeordnet sind. Dadurch muß jedoch eine zusätzliche zweite Bohrung ausgeführt werden, die die Herstellung der Spannfutter zusätzlich verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Spannfutter zu schaffen, bei dem auf die Verwendung von Kugeln als auf das Schaftende wirkendes Arretierorgan verzichtet werden kann .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wandungsdurchbruch zur Aufnahme des Arretierorganes als quer zur Längsrichtung der Buchse ausgebildeter Wandungsschlitz und das Arretierorgan als im Wandungsschlitz der Buchse sitzendes Bogenstuck ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es zunächst nicht mehr erforderlich, eine Wandungsbohrung mit innenliegenden Tragschultern vorzusehen.
Zur Ausbildung des Wandungssschlitzes reicht es vielmehr aus, die Buchse quer zu ihrer Längsrichtung auf die gewünschte Tiefe einzusägen, wobei hier die Fertigungstoleranzen ohne nachteilige Wirkungen auf die Funktionsweise um ein Mehrfaches größer sein können. Die Breite des Wandungsschlitzes wird durch die Wahl eines entsprechenden Sägeblattes festgelegt, wobei die Schlitzbreite geringfügig größer als die maximale Breite des Bogenstückes ist.
Durch den quer verlaufenden Wandungsschlitz findet keine Minderung der zu übertragenden Drehmomente statt, da der Schlitz bei den üblichen Bitschäften relativ weit vorne in der Buchse ausgebildet sein kann und somit genügend große momentenüber- tragende Flächen zur Verfügung stehen.
Das verwendete Bogenstuck ist bzgl . seiner Krümmung und seiner Abmessungen so ausgebildet, daß es mit seinen endseitigen Stirnflächen ohne in die Buchse eingesetztem Bit auf den Schnittflächen des Wandungsschlitzes aufliegt und sein äußerer Umfang geringfügig unter dem äußeren Umfang der Buchse zu liegen kommt. Beim Einsetzen eines Bits drückt sich das Bogen- stück in radialer Richtung nach außen, wo es dann durch die Bewegung der Hülse gegen die Spannfläche angelegt wird, die das Bogenstuck wiederum gegen den Schaft bzw. dessen Eckaussparungen oder Eingriffsnuten drückt und diesen arretiert.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung des Spannfutters ist die Hülse in Längsrichtung der Buchse gegen die Kraft einer Spiralfeder bewegbar. Der innere Durchmesser der Hülse weist eine die Spannfläche bildende konische Verjüngung auf, die sich unter der Wirkung der Federkraft selbsttätig gegen das Bogenstuck legt. Dadurch ist ein Endarretieren des eingesetzten Bits nur durch eine willensbetonte Verlagerung der Hülse möglich.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Spannfutters kann auf die Verwendung einer Feder völlig verzichtet werden. Dazu ist die Hülse in Umfangsrichtung der Buchse verdrehbar und weist eine exzenterartige Querschnittsaufweitung ihres inneren Querschnittes auf. Durch ein entsprechendes Verdrehen der Hülse kommt diese Querschnittsaufweitung über dem Bogenstuck zu liegen, so daß dieses zurückweichen kann und ein Einsetzen bzw. Herausnehmen des Bits möglich ist.
Bei der Verwendung von Hülsen mit einer exzenterartigen Aufweitung des ansonsten kreisrunden Querschnittes kann die kreisrunde Hülseninnenfläche als Spannfläche dienen, da sich das Bogenstuck elastisch verformt bzw. aufweitet. Ein ungewolltes Verdrehen der Hülse in Richtung der Entarretierstel- lung, wie es bei Spannfuttern mit Kugeln vorkommt, ist somit nicht zu befürchten.
Um die bereits erwähnte radiale Verschiebbarkeit des Bogen- stückes zu ermöglichen, ist dieses vorzugsweise bzgl. seiner umfänglichen Länge etwas kleiner als die umfängliche Länge des Wandungsschlitzes .
Weiterhin kann das Bogenstuck teilkreisförmig ausgebildet sein, so daß es preiswert aus den aus Federstahl bestehenden Spannringen hergestellt werden kann und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Die erfindungsgemäßen Spannfutter sind äußerst langlebig, da sich das verwendete Bogenstuck elastisch deformieren kann und eine Abnutzung praktisch nicht erfolgt. Auch die Fertigungstoleranzen bzgl. der auszubildenden Spannfläche sind im Gegensatz zu Spannfuttern mit Kugeln als Druckstück dadurch wesent- lieh unproblematischer einzuhalten.
Um eine besonders gute Arretier- bzw. Zentrierwirkung zu ermöglichen, liegt das Bogenstuck vorzugsweise in Zweipunktanlage der prismenartig zueinanderstehenden Flächen der Eck- aussparungen des Schaftendes bei einer C-Ausführung des Bits. Da die Länge des Bogenstückes bzw. des Wandungsschlitzes vorzugsweise so gewählt ist, daß das Bogenstuck mindestens zwei Kanten des Schaftendes übergreift, ergibt sich eine hervorragende Arretier- und Zentrierwirkung in der Buchse.
Im Gegensatz zu einer C-Ausführung liegt das Bogenstuck bei einer E-Ausführung in Linien- oder Flächenanlage an der umlaufenden Eingriffsnut des Schaftendes.
Das erfindungsgemäße Spannfutter kann daher für alle handelsüblichen Bits, selbstverständlich auch für solche ohne Eingriffsnut oder Eckaussparungen, verwendet werden.
Die Buchse weist im übrigen zur Festlegung der Höhenlage des Schaftendes vorzugsweise einen inneren Permanentmagneten auf, dessen Magnetkraft sich über das Bit auf den Schraubenkopf überträgt, der dann in losem Zustand nicht mehr vom Bit abfällt.
Mittels einer über die Aufnahme hinausgehenden mittigen Bohrung kann das erfindungsgemäße Spannfutter auch für Werkzeugeinsätze verwendet werden, wie sie z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 295 01 859.3 bekannt sind. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spannfutter mit konischer Spannfläche,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Spannfutter gem. Fig. 1 in Richtung I-I,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Spannfutter, dessen Spannhülse eine exzenterartige Querschnittsaufweitung aufweist und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Spannhülse gem. Fig. 3.
Bei dem in Zeichnungsfigur 1 dargestellten Spannfutter 1 ist auf eine Buchse 2 zur Aufnahme des Schaftendes 3 eines Schraubendreherbits 4 eine in Umfangsrichtung und begrenzt in Längs- richtung bewegbare Hülse 5 aufgesetzt. Die innere Aufnahme 6 der Buchse 2 entspricht mit ihrer Querschnittsfläche dem Querschnitt des Schaftes 3, der als Sechskant ausgebildet ist.
In der Wandung 7 der Buchse 2 ist ein quer zur Längsrichtung des Spannfutters 1 verlaufender Schlitz 8 ausgebildet, in den ein teilkreisförmiges Bogenstuck 9 eingesetzt ist. Das Bogenstuck 9 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist bzgl . seiner Kreisbogenlänge bzw. Krümmung so gewählt, daß es bei nicht eingesetztem Schraubendreherbit 4 nicht in die Auf- nähme 6 der Buchse 2 fallen kann.
Bei eingesetztem Schraubendreherbit 4 wird das Bogenstuck 9 in radialer Richtung nach außen gedrückt und kommt mit seinem äußeren Umfang 10 zur Anlage gegen die keilförmig verlaufende Spannfläche 11, die im Inneren der Hülse 5 ausgebildet ist. Wenn die Hülse 5 gegen die Kraft der Feder 12, die als spiralförmige Druckfeder ausgebildet ist, nach oben geschoben wird, kann das Bogenstuck 9 aufgrund der konisch sich verjüngenden inneren Querschnittsfläche 11 nach außen zurückweichen, so daß es nicht mehr auf das Schaftende 3 einwirkt und somit den Schraubendreherbit 4 freigibt.
Die Druckfeder 12 ist in einer umlaufenden Federnut 13 angeordnet, die durch eine obere Schulter 14 und eine untere Schulter 15 begrenzt ist.
Oberhalb der konischen Fläche 11 ist im Inneren der Hülse 5 eine weitere umlaufende Schulter 16 ausgebildet, gegen die die Feder 12 anliegt und so die Hülse 5 selbsttätig nach unten in die in der Figur dargestellte Position drückt, in der das Bogenstuck 9 auf das Schaftende 3 bzw. dessen Eckaussparungen einwirkt .
Ein weiteres Verschieben der Hülse 5 nach unten ist ausgeschlossen, da die Feder 12 in der dargestellten Position mit ihrer unteren Windung gleichzeitig auch gegen die Schulter 15 anliegt und somit ein weiteres Aufspreizen der Feder 12 ver- hindert wird.
Durch einen in eine Nut 17 eingelegten Sicherungsring 18, der z. B. als O-Ring oder Sprengring ausgebildet ist, wird die Hülse 5 zusätzlich gesichert.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schnittdarstellung wird verdeutlicht, wie das Bogenstuck 9 unter Wirkung der Spannfläche 11 in die Eckaussparungen des Schaftendes 3 des Schraubendreherbits 4 eingreift.
Das Bogenstuck 9 hat bzgl. des Schaftendes 3 in der dargestellten Position eine arretierende Wirkung hat, da es in zwei benachbarte Eckaussparungen des Schaftendes 3 eingreift.
Bei dem Spannfutter 19 gem. Fig. 3 kann auf die Verwendung einer Feder verzichtet werden. Bei diesem Spannfutter 19 weist nämlich die Spannhülse 20, die ansonsten einen kreisrunden Querschnitt aufweist, eine exzenterförmige Querschnittsaufwei- tung 21 auf. Wird die in Umfangsrichtung des Spannfutters 19 verdrehbare Spannhülse 20 mit ihrer Querschnittsaufweitung 21 über die äußere Umfangsflache des Bogenstücks 22 gedreht, kann dieses radial nach außen zurückweichen, so daß das Schaftende 3 entarretiert ist und aus der Aufnahme der Buchse 23 herausgenommen werden kann. Im übrigen entspricht die Arretierwirkung des Bogenstücks 22 bzw. dessen Abmessungen dem Bogenstuck 9 gem. Fig. 1 und 2.
Die Ausbildung des inneren Querschnittes der Spannhülse 20 ist in Fig. 4 dargestellt.
Spannfutter mit Bogenstuck
Bezuσszeichenliste
Spannfutter Buchse Schaftende Schraubendreherbit Hülse, Spannhülse Aufnahme Wandung Schlitz Bogenstuck Außenumfang Spannfläche Feder Federnut obere Schulter untere Schulter Schulter Nut Sicherungsring Spannfutter Spannhülse Querschnittsaufweitung Bogenstuck Buchse

Claims

Spannfutter mit BogenstuckPatentansprüche
1. Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugeinsatzstücken, insbesondere von sechskantigen Schraubendreherbits mit schaftseitigen Eckaussparungen oder umlaufenden Eingriffsnuten, mit einer das Schaftende aufnehmenden Buchse, deren innerer Querschnitt dem Querschnitt des Schaftendes entspricht und mindestens einem auf das Schaftende durch die Bewegung einer auf der Buchse sitzenden Hülse einwirkenden, begrenzt bewegbarem Arretierorgan, das in einem Wandungsdurchbruch der Buchse angeordnet ist, wobei die Hülse in Längs- und/oder Umfangsrichtung der Buchse bewegbar und mit mindestens einer Spannfläche gegen das Arretierorgan zu dessen Einwirkung auf das Schaftende anlegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wandungsdurchbruch zur Aufnahme des Arretierorgans als quer zur Längsrichtung der Buchse (2, 23) ausgebildeter Schlitz (8) und das Arretierorgan als im Schlitz (8) der Buchse (2, 23) sitzendes Bogenstuck (9, 22) ausgebildet ist.
2. Spannfutter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die Hülse (5) in Längsrichtung der
Buchse (2) gegen die Kraft einer Spiralfeder (12) begrenzt bewegbar ist und sich der innere Durchmesser der Hülse (5) über mindestens einen Teilbereich ihrer Längserstreckung zur Bildung der Spannfläche (11) konisch verjüngt, wobei sich die Spannfläche (11) unter der Wirkung der Federkraft der Spiralfeder (12) selbsttätig gegen das Bogenstuck (9) anlegt.
3. Spannfutter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die in Umfangsrichtung der Buchse
(23) bewegbare Spannhülse (20) mindestens eine exzenterartige Querschnittsauf eitung (21) ihres inneren Querschnittes aufweist, die ein Zurückweichen des Bogenstückes (22) ermöglicht.
4. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die umfäng- liehe Länge des Schlitzes (8) größer als die Bogenlänge des Bogenstückes (9, 22) ist.
5. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bogenlän- ge des Bogenstückes (9, 22) derart gewählt ist, daß es mindestens zwei Eckkanten des Schaftendes (3) übergreift.
6. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bogen- stück (9, 22) teilkreisförmig ausgebildet ist.
7. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bogenstuck (9, 22) aus Federstahl besteht.
8. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bogenstuck (9, 22) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
9. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bogenstuck (9, 22) in Zweipunktanlage zu den prismenartig zueinander stehenden Flächen der Eckaussparungen des Schaftendes (3) liegt.
10. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Bogenstuck (9, 22) in Linien- oder Flächenanlage liegt an der umlaufenden Eingriffsnut des Schaftendes.
11. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Inneren der Buchse ein die Höhenlage des Werkzeugeinsatzstückes bzw. des Schaftendes festlegender Permanentmagnet vorgesehen ist.
12. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Buchse eine über die Aufnahme (6) hinausgehende, gegenüber der Aufnahme (6) querschnittsverengte mittige Bohrung aufweist .
EP97936598A 1997-07-31 1997-07-31 Spannfutter mit bogenstück Expired - Lifetime EP0999921B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1997/001650 WO1999006187A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Spannfutter mit bogenstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999921A1 true EP0999921A1 (de) 2000-05-17
EP0999921B1 EP0999921B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=6918526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97936598A Expired - Lifetime EP0999921B1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Spannfutter mit bogenstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0999921B1 (de)
DE (1) DE59706467D1 (de)
DK (1) DK0999921T3 (de)
WO (1) WO1999006187A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE401619T1 (de) * 2000-04-05 2008-08-15 Infineon Technologies Ag Verfahren zur störanteilsfreien bilderfassung mittels eines elektronischen sensors
DE102012103678B4 (de) * 2012-04-26 2019-10-10 Wera Werkzeuge Gmbh Futter zur Aufnahme eines Schraubendrehereinsatzes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207337C1 (de) * 1992-03-07 1993-06-09 Helfer & Co Kg, 3260 Rinteln, De
DE4336376C2 (de) * 1992-10-24 1997-08-07 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke
DE4243650C2 (de) * 1992-12-23 1996-07-25 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke
DE9403686U1 (de) * 1994-03-04 1994-06-09 Schroeder Robert Fa Einsteckhalterung für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendreherbits
DE29501859U1 (de) * 1995-02-06 1995-03-23 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Drehantreibbarer Werkzeugeinsatz
US5722805A (en) * 1995-12-08 1998-03-03 Giffin; Brian K. Drill bit adaptor tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9906187A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999921B1 (de) 2002-02-20
DK0999921T3 (da) 2002-05-27
WO1999006187A1 (de) 1999-02-11
DE59706467D1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175088B1 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselwerkzeuge
EP1513653B1 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
EP0462257B1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
DE2732677C3 (de) Spannzange
WO2009015932A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeughalter
DE202011050277U1 (de) Bohrwerkzeug
DE4243650A1 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
WO1998047649A1 (de) Spannfutter für rundlaufwerkzeuge
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
EP1112813A2 (de) Bohreinrichtung für spröde Werkstoffe
DE2930591A1 (de) Werkzeughalter.
DE19610213C2 (de) Spannfutter mit Bogenstück
EP0904879B1 (de) Schnellwechseleinsatz
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
EP0999921A1 (de) Spannfutter mit bogenstück
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE4042399C1 (en) Coupling sleeve between drill and drive shaft - has aperture retaining clamping stem head larger than sleeve bore
DE10206164B4 (de) Einspannschaft
EP0038103B1 (de) Schnellspannfutter
EP0491153B1 (de) Halter für einen Bohrer
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE4025944A1 (de) Einstellbare spannzange
CH663174A5 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020513

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: USH SCHRAUBWERKZEUGFABRIK ULRICH SCHMIDTGMBH & CO

Free format text: USH SCHRAUBWERKZEUGFABRIK ULRICH SCHMIDTGMBH & CO. KG.#STERZENBACHER STRASSE 4#57271 HILCHENBACH (DE) -TRANSFER TO- USH SCHRAUBWERKZEUGFABRIK ULRICH SCHMIDTGMBH & CO. KG.#STERZENBACHER STRASSE 4#57271 HILCHENBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080704

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *USH SCHRAUBWERKZEUGFABRIK ULRICH SCHMIDT G.M.B.H.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201