EP0854773B1 - Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb - Google Patents

Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0854773B1
EP0854773B1 EP96945347A EP96945347A EP0854773B1 EP 0854773 B1 EP0854773 B1 EP 0854773B1 EP 96945347 A EP96945347 A EP 96945347A EP 96945347 A EP96945347 A EP 96945347A EP 0854773 B1 EP0854773 B1 EP 0854773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
section
insertable
longitudinal
longitudinal webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854773A2 (de
Inventor
Siegfried Fehrle
Rolf Müller
Vinzenz HÄRLE
Sven Kageler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19539414A external-priority patent/DE19539414A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0854773A2 publication Critical patent/EP0854773A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854773B1 publication Critical patent/EP0854773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0003Details of shafts of percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17068Rotary socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Definitions

  • the invention is based on an insert tool and a Tool holder according to the preamble of claim 1.
  • From CH-PS 429 630 is also a for large drilling rigs Impact drill head attached to the end of a drill pipe as Tool known, the tool shaft as a spline is formed, but a for axial locking tendon-like recess weakening the core of the shaft to accommodate one used on the drill head holder Locking body is provided.
  • This solution also leads to weaken the core cross section and Impact on shock waves during operation.
  • the aim of the present solution is for medium-duty machines the tools and the Tool holder with higher impact resistance and less Train wear and prevent incorrect locking to back up.
  • This construction allows for existing devices a specified firing pin diameter of Insert shaft of the insert tool with high strength and appropriate wear behavior.
  • a circular core cross section of the insert tool in the The area of its insert shaft ensures the best possible Centering. This centering is a prerequisite for one axial movement as possible - e.g. when chiseling - as well to align the joint.
  • the axial movement and Shock alignment is again a prerequisite for one optimal work progress and therefore for the lowest Impact losses and bends. Avoiding Bending stress reduces the risk of breakage and on the other hand the sound generation.
  • the two functions of the axial locking and the rotary power transmission between tool holder and Tool shank can be arranged in series by only implement a locking element, i.e. that only one longitudinal bar with a front face is required becomes.
  • This locking element can also multiple times on the Be used to the insert tool in several sizes predetermined positions in a tool holder with only to be able to use a lockable locking body.
  • the two functions are axially one behind the other arranged.
  • the two functions of axial locking and the rotary power transmission can also on The circumference of the shaft can be arranged side by side. In this case are next to a locking recess in one Longitudinal web, or next to a shortened longitudinal web on both sides Adjacent longitudinal bars without locking recess. In order to can do both functions on a short axial section be accommodated.
  • the combination of serial and parallel arrangement of the Longitudinal webs and the locking elements enable one space-saving, optimal use of the insert shaft Arrangement of functions.
  • the shorter bars allow in same axial section of the tool shank Axial locking, while longer bridges directly adjacent with a correspondingly larger flank surface for the rotary Power transmission are available.
  • continuous Support longitudinal webs to the sealing and guide area the guidance of the tool, the course of the impact and in disproportionately the area inertia or Moment of resistance and thus the security against breakage of the Tool shank.
  • FIG. 1 shows an insert tool continuous core cross-section as the first embodiment
  • FIG. 2 shows a drilling tool as a second embodiment
  • FIG. 3 a chisel tool as a third embodiment
  • Figure 4 to 10 the shaft ends of insert tools as further Embodiments
  • Figure 11 shows a tool shank suitable for a tool holder according to Figure 12.
  • FIG. 1 shows in a first exemplary embodiment an impact drill as an insert tool 2 with a tool shank 11 as an insert shank in drilling machines or in particular rotary hammers.
  • a tool shank 11 As an insert shank in drilling machines or in particular rotary hammers.
  • longitudinal webs 6, which take over an axial guidance, the rotational power transmission and anti-rotation in the event of bumping or canting, as well as an axial locking.
  • the rotation or anti-rotation is carried out via a tool holder (FIG. 12) of the machine and the blows are carried out by a firing pin 24 which is moved back and forth in a driven spindle sleeve of the machine and is shown separately in FIG.
  • the tool shank 11 has an un weakened core cross section 1, which preferably extends to the end of the shank, and preferably has a diameter of 10 mm.
  • This core cross-section together with approximately the same cross-section of the firing pin 24 in the device, a sealing and guiding area 4 and the drill core 5, forms an approximately constant system cross-section.
  • Four longitudinal webs 6 are evenly distributed on the core cross section 1.
  • the web outer contour 7 preferably has a diameter of 14 mm, which is designed as a circular element.
  • the web flanks 12 are inclined to one another, so that the longitudinal webs 6 become wider towards the foot, which enables easy demolding in the case of non-cutting production.
  • the shape of the flanks 12 and the web end faces 8 is curved, for example concave, so that a smooth transition from the core cross section 1 to the expansion by the longitudinal webs 6 is achieved.
  • the transition of the web flanks 12 and the web end faces to the outer contour can be rounded or sharp-edged.
  • the shape of a web flank via the intermediate space 15 to the next web flank is circular or concave, the web flanks 12 of the adjacent longitudinal webs 6 being connected to one another via a concave region 14 reaching as far as the core cross section 1.
  • the insert tool 2 has a sealing and guiding area 4 towards the working area. For an optimal impact course, this area 4 has the same diameter as the core cross section 1.
  • the longitudinal webs 6 extend in the axial direction of the tool shank.
  • Figure 2 shows another embodiment of a Impact drill
  • the diameter of the sealing and Guide section 4 larger than that of cross section 1 is as large as the outer diameter of the Longitudinal bars 6.
  • two further longitudinal webs 6 are offset by 90 ° arranged. These have no longitudinal cutouts Axial locking but they run into the guide section 4 of the tool shank 11. With this solution they are adjacent longitudinal webs 6 unequal width and the adjacent spaces 15, which are called longitudinal grooves between the longitudinal webs 6 are formed, have a different offset.
  • Figure 3 shows a chisel as an insert tool in which the Longitudinal webs 6 and the shaft end 3 in the same way as on Tool shank are formed according to Figure 1.
  • the sealing and guiding area 4 of the Tool shank 11 larger than the core cross section 1 and between this area 4 and the longitudinal webs 6 is over the the entire circumference of the tool shank Core cross section 1 reduced section 13 for the procedure provided a locking body.
  • Figure 4 shows a further embodiment Tool shank 11 of an insert tool with a Formation of the longitudinal webs 6 according to Figure 2 with the Difference that here only the upper longitudinal web 6 a Longitudinal recess 13 for the engagement of a Has locking body.
  • This shaft can only in a position in a tool holder with a Locking body according to Figure 13 are used.
  • Figure 5 shows a further embodiment of a Tool shank similar to Figure 1 with the difference that here two of the four longitudinal webs 6 longer are trained and only on the sealing and Run out the guide area 4 in the core cross section 1. This The shaft can therefore only be moved into a 180 ° position Tool holder can be used.
  • Figure 6 shows a further embodiment Tool shank similar to that in Figure 2, but with the Difference that here the longitudinal recesses 13 for the Axial locking in the middle of the two each other opposite wider longitudinal webs 6 are attached.
  • FIG. 7 shows a tool shank based on FIG. 3, in which the rear ends of the longitudinal webs 6 each are wedge-shaped to prevent insertion into the to facilitate appropriate tool holder. Besides, is here the sealing and guiding area 4 in diameter larger than that of the core cross section 1, but not as large like the outer diameter of the longitudinal webs 6.
  • Figure 8 shows a tool shank 11, in which on Core cross section 1 two identical, opposite one another Longitudinal webs 6, each with a longitudinal recess 13 for axial Lock are provided. Are also offset two pairs 6a of longitudinal webs 6 lying opposite each other arranged on the core cross section 1, the pairs 6a by each a trapezoidal longitudinal groove 16 are separated from each other.
  • the sealing and guiding area 4 also has here - -As in Figure 7- a diameter that between the Core cross-section diameter and the outer diameter of the Longitudinal webs 6.
  • a shape-based production is also with the Tool shafts of Figures 7 and 8 possible because of the webs are designed so that they from a press tool can be demolded because their flanks are drafted have and because their ends have no undercuts.
  • the longitudinal webs are designed there in such a way that the Tool shank according to its division in the forming Machining rotated relative to the press tool can be, i.e. that a tool shape is on the circumference of the tool shank according to the frequency of division found several times, namely in Figure 7 and in Figure 8 and 9 once on each half of the shaft. overflows or demoulding edges are not in the tool shank Functional areas for axial guidance and rotary power transmission and locking but in the rooms 15 in between.
  • the 6 shows the cross sections of the longitudinal webs 6 no longer symmetrical but they have one asymmetrical profile.
  • the rotary driving flank 12a of the Longitudinal webs 6 here run approximately radially, whereas the rear flank 12b not loaded by the rotary drive runs like a tendon.
  • the gaps 15 between the longitudinal webs 6 wedge-shaped, the radially extending flank 12a the driving torque can optimally accommodate and about right-angled extending rear flank 12b of the neighboring one Longitudinal web has a significantly larger area to if necessary bouncing when tilting a To be able to catch chisel tools better.
  • the transition between the two flanks can be sharp or rounded his.
  • the asymmetrical flank shape supports the function the momentum transfer in which they are in the tool holder located longitudinal strips, which in the spaces 15th the longitudinal webs 6 of the tool shank 11 engage one enables wedge-shaped cross-section. It also becomes a Tilting when loading the tool through the Torque transmission in addition to the shock prevented.
  • a asymmetrical flank shape also enables a rational Manufacturing the tool shank in which the wedge-shaped Gaps 15 the use of milling cutters with usual Allow square indexable inserts.
  • the asymmetrical longitudinal webs 6 are clockwise Machine designed and optimized. The reverse Direction of rotation may only be when removing the Tool from a borehole necessary.
  • FIG. 11 there is a Tool shank 11 for receiving in a tool holder 20 shown in Figure 12.
  • the tool shank of the Insert tool 3 corresponds to the training of Longitudinal webs 6 of the embodiment of Figure 7, but with the The difference is that the sealing and guiding area 4 has a diameter that is equal to the outer diameter of the Longitudinal webs 6 is.
  • the longitudinal and cross section shown in Figure 12 through a tool holder 20 for receiving a tool shank 11 has a tubular tool holder with a receiving sleeve 21, the bore diameter in front area the diameter of the sealing and Guide area 4 of the tool shank 11 corresponds. in the middle area of the tool holder has this according to the profile of the tool shank 11 in the area the longitudinal webs 6 a corresponding one recognizable in FIG. 12b In profile.
  • the clear dimension between these longitudinal strips 25 gives the Inner diameter 22, which is about the core diameter of the Tool shaft 11 corresponds.
  • the longitudinal strips 25 are for Fulfillment of the function of the moment transfer necessary and are also used for axial guidance.
  • the length of the longitudinal strips 25 is large to provide adequate space for the To offer moment transfer.
  • the longitudinal strips 25 extend forward up to and including in the range of Locking.
  • Locking body e.g. a ball 23 in an opening of the Receiving sleeve used when inserting the Dodge the tool shaft radially outwards and can then be locked by spring force. To the The locking body must be removed however, be released manually.
  • the tool holder 20 is on a drive spindle 33 Machine detachably attached.
  • one Mounting sleeve 30 can 32 balls when pulling the Tool holder 20 to the outside behind a locking ring 31 escape and thus release the tool holder.
  • the locking ring 21 then passes through Spring force over the locking balls 32 and so secures the seat of the tool holder on the drive spindle.
  • the Actuating sleeve 26 and the mounting sleeve 30 can be turn freely so that they operate during operation at a Stop touching the edge despite the rotating tool holder. This means greater safety for the operator because the machine does not absorb any kickback torque.
  • the firing pin 24 in the tool holder 20 With one inserted into the tool holder according to FIG Tool shank according to FIG. 11 results insertion system according to the invention, the firing pin 24 in the tool holder 20, the shaft end 3, the core cross section 1 and the drill core 5 or the Chisel diameter of the insertion tool 2 almost have constant system cross-section.
  • the invention is not illustrated on the Embodiments limited because constructive Deviations from that reproduced in claim 15 Inventive ideas of a plug-in system for Do not touch insert tools.
  • the web flanks on the tool shank also radial or be designed asymmetrically to each other.
  • the longest ridges can e.g. a wedge or a quarter circle represent.
  • the longitudinal webs can also be inclined extend to the axis. Can also in the axial direction several bridges in a row or offset from one another be arranged.
  • the longitudinal recesses on the longitudinal webs for axial locking do not have to reach the core cross section be led.
  • the sealing and guiding area can also a larger diameter than the outer contour of the Have longitudinal webs.
  • a coding of application tools can by different lengths of the rear shaft end 3 be made.
  • the paragraphs of the waterproofing and Guide area and the longitudinal webs to the core cross section can be tapered or concave.
  • the longitudinal webs can in turn with longitudinal grooves or the spaces between Longitudinal webs can be provided with further webs. Is the Firing pin diameter of the machine smaller than that of the Core cross-section at the tool shank, so is at the shank end to apply a conical phase such that the frontal cross section of the tool shank equal to that of the Firing pin is.
  • the longitudinal bars are sufficiently wide 6 it may be appropriate that the longitudinal recesses 13 for Axial locking not over the entire width of the longitudinal webs but only extend over part of the width. This can achieved that at least the torque transmitting Flank of the longitudinal webs also in the area of the longitudinal recess preserved.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug und einem Werkzeughalter nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Aus der DE-43 17 273 A1 sind bereits Lösungen zur Verbesserung der Drehmitnahme von Einsatzwerkzeugen bekannt, bei denen zusätzlich zu den Drehmitnahmenuten am Werkzeugschaft noch Drehmitnahmeleisten am Umfang des Schaftes angeordnet sind. Dadurch wird zwar die Drehmitnahmefläche vergrößert und somit der Verschleiß verringert, der Kernquerschnitt des Schaftes ist aber weiterhin durch die Drehmitnahmenuten sowie durch Verriegelungsmulden geschwächt, so daß im Schlagbetrieb die vom Schlagbolzen der Maschine in den Werkzeugschaft eingeleitete Stoßwelle nicht optimal zur Werkzeugspitze geführt wird. Außerdem treten am Grund der Drehmitnahmenuten Kerbwirkungen auf, die bei starker Drehbelastung bzw. bei einem Prellschlag bei verkantetem Meißelwerkzeug zum Bruch des Schaftes führen können. Derartige Lösungen sind daher nur für leichtere Maschinen und leichtere Einsatzwerkzeuge ausreichend stabil und verschleißfest.
Aus der CH-PS 429 630 ist ferner für große Bohrgeräte ein am Ende eines Bohrgestänges angebrachter Schlagbohrkopf als Einsatzwerkzeug bekannt, dessen Werkzeugschaft als Keilwelle ausgebildet ist, wobei jedoch zur Axialverriegelung eine sehnenartige den Kern des Schaftes schwächende Aussparung zur Aufnahme eines am Bohrkopfhalter eingesetzten Verriegelungkörpers vorgesehen ist. Auch diese Lösung führt zur Schwächung des Kernquerschnittes und zur Beeinträchtigung der Stoßwellen im Betrieb.
Aus der DE 36 06 331 A1 ist es bekannt, den Schaft eines Einsatzwerkzeuges mit zwei am Schaftende angeordneten, diametral gegenüberliegenden und axial verlaufenden Drehmitnahmeleisten zu versehen, die in der Werkzeugaufnahme der Werkzeugmaschine mit zwei axial verlaufenden, sich diametral gegenüberliegenden Drehmitnahmenuten einer Aufnahmehülse zusammenwirken, in welche Verriegelungskörper radial beweglich derart angeordnet sind, daß der Werkzeugschaft gegen Herausziehen axial verriegelt ist. Der Werkzeugschaft kann dort in mehreren Positionen, entsprechend der Anzahl der Drehmitnahmeleisten in die Werkzeugaufnahme eingeschoben werden. Da die Axialverriegelung dort hinter den Drehmitnahmeleisten angeordnet ist, ergeben sich nur relativ kurze Drehmitnahmeleisten, was für den Verschleiß und die Belastung derartiger Drehmitnahmen sehr nachteilig ist. Bei einer Anordnung weiterer, am Umfang gleichmäßig verteilter, axial längerer Drehmitnahmeleisten zur Erzielung einer höheren Standfestigkeit des Werkzeugs, würde sich jedoch die Gefahr von Fehlverriegelungen ergeben.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, für mittelschwere Maschinen die Einsatzwerkzeuge und den Werkzeughalter mit höherer Schlagfestigkeit und geringerem Verschleiß auszubilden und gegen Fehlverriegelung zu sichern.
Vorteile der Erfindung
Dies wird mit den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 für Einsatzwerkzeuge erreicht mit dem Vorteil, daß ein nahezu konstanter Systemquerschnitt vom Schlagbolzen zum Kernquerschnitt des Einsteckschaftes über den Abdichtungs- und Führungsbereich und der Bohrerseele, bzw. eines Meißeldurchmessers den ungestörten und optimalen Verlauf des Stoßes ermöglicht. Der Systemquerschnitt wird an keiner Stelle reduziert bzw geschwächt. Er wird lediglich erweitert und zwar gegebenenfalls durch einen Schlägerkragen im Gerät, durch die Stege des Einsteckschaftes, gegebenenfalls durch den Abdichtungs- und Führungsbereich sowie durch eine Bohrerwendel. Die Längsstege übernehmen dabei die Drehmitnahme, die Verdrehsicherung bei Prellschlägen bzw. verkantetem Werkzeug sowie die Axialverriegelung. Durch die unterschiedlich breiten benachbarten Längsleisten und/oder deren unterschiedlichen Versatz am Schaftumfang werden sogenannte Fehlverriegelungen vermieden.
Durch diesen Aufbau läßt sich bei vorhandenen Geräten mit einem festgelegten Schlagbolzendurchmesser der Einsteckschaft des Einsatzwerkzeuges mit hoher Festigkeit und angemessenem Verschleißverhalten realisieren.
Ein kreisförmiger Kernquerschnitt des Einsatzwerkzeuges im Bereich seines Einsteckschaftes gewährleistet bestmögliche Zentrierung. Diese Zentrierung ist Voraussetzung für eine möglichst rein axiale Bewegung - z.B. beim Meißeln - sowie zur Ausrichtung des Stoßes. Die axiale Bewegung und Stoßausrichtung ist wiederum Voraussetzung für einen optimalen Arbeitsfortschritt und damit für geringste Stoßverluste und Biegungen. Die Vermeidung von Biegungsbelastung reduziert zum Einen die Bruchgefahr und zum Anderen die Schallentstehung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. So ist ein möglichst konstanter Systemguerschnitt besonderes im Übergangsbereich vom Schlagbolzen zu dem Einsatzwerkzeug besonders vorteilhaft für den ungestörten Verlauf der Stoßwellen. Daher ist am Ende des Werkzeugschaftes ein Abschnitt mit dem reinen Kernquerschnitt des Werkzeugschaftes für eine optimale Einleitung des Stoßes vorgesehen, bevor sich der Bereich mit den Längsstegen zur Drehmitnahme anschließt. Dieser hintere Abschnitt ist neben der Einleitungsfunktion für die Stoßwelle auch zur Übernahme einer Schaftführung vorteilhaft. Außerdem kann dieser Abschnitt unterschiedlich lang ausgeführt oder ganz weggelassen werden, wobei er als Codierung für Einsatzwerkzeuge dient, die für einen Schlagbetrieb ungeeignet sind. Durch den verkürzten oder weggelassenen Abschnitt wird sichergestellt, daß der Schlagbolzen der Maschine nicht mehr auf den Schaft des Einsatzwerkzeuges auftrifft.
Durch weiche Übergänge, z.B. Radien oder konkave Formen zwischen Kernquerschnitt und Längsstegen bzw. Abdichtungsund Führungsbereich verläuft der Stoß möglichst ungestört.
Die beiden Funktionen der axialen Verriegelung und der rotatorischen Kraftübertragung zwischen Werkzeugaufnahme und Werkzeugschaft lassen sich in serieller Anordnung durch nur ein Verriegelungselement realisieren, d.h., daß hierfür ggf. nur ein Längssteg mit einer vorderen Stirnseite benötigt wird. Dieses Verriegelungselement kann auch mehrfach auf dem Umfang verwendet werden, um das Einsatzwerkzeug in mehreren vorgegebenen Positionen in einen Werkzeughalter mit nur einem arretierbaren Verriegelungskörper einsetzen zu können. Hierbei sind die zwei Funktionen axial hintereinander angeordnet. Die beiden Funktionen der Axialverriegelung und der rotatorischen Kraftübertragung können aber auch am Schaftumfang nebeneinander angeordnet werden. In diesem Fall liegen neben einer Verriegelungsaussparung in einem Längssteg, bzw. neben einem verkürzten Längssteg beidseitig benachbarte Längsstege ohne Verriegelungsaussparung. Damit können beide Funktionen auf einem kurzen axialen Abschnitt untergebracht werden.
Die Kombination von serieller und paralleler Anordnung der Längsstege und der Verriegelungselemente ermöglicht eine platzsparende, den Einsteckschaft optimal ausnutzende Anordnung der Funktionen. Die kürzeren Stege ermöglichen im gleichen axialen Abschnitt des Werkzeugschaftes die Axialverriegelung, während direkt benachbart längere Stege mit entsprechend größerer Flankenfläche für die rotatörische Kraftübertragung zur Verfügung stehen. Durchgehende Längsstege zum Abdichtungs- und Führungsbereich unterstützen die Führung des Einsatzwerkzeuges, den Stoßverlauf sowie in überproportionaler Weise das Flächenträgheits- bzw. Widerstandsmoment und damit die Sicherheit gegen Bruch des Werkzeugschaftes. Wählt man die Anordnung der Kombination von Verriegelung und Drehmomentübertragung auf einem relativ kleinen Umfangsabschnitt, so kann diese Kombination über den gesamten Umfang relativ oft wiederholt werden. Dadurch wird ein kleiner Verdrehwinkel erreicht, der maximal notwendig ist, um die richtige Positionierung zum Einstecken des Werkzeugschaftes in der Werkzeugaufnahme zu finden. Für die Verschleißoptimierung ist darauf zu achten, daß die Breite der Längsstege im Verhältnis zu den dazwischenliegenden Nuten, bzw. Zwischenräumen, ungefähr gleich groß aufzuteilen ist. Dadurch sind Einsatzwerkzeuge und Werkzeughalter gleichmäßig belastet und deren Verschleiß reduziert.
Bei einem Werkzeughalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12 ist es vorteilhaft, daß hinter dem vorderen Abdichtungs- und Führungsabschnitt der Aufnahmehülse der Verriegelungskörper zwischen zwei Längsleisten angeordnet ist, so daß er nicht in den Kernquerschnitt des Schaftes eingreift. Vorteilhaft ist ferner, daß der Schlagbolzen der Maschine gegenüber dem Schaftende des Einsatzwerkzeuges optimal geführt wird, um die Stoßwellen möglichst ungestört auf die Werkzeugspitze leiten zu können. Durch die Aufnahme des Schlagbolzens sowie des Schaftendes im hinteren Abschnitt der Aufnahmebohrung des Werkzeughalters ergibt sich für das Einsatzwerkzeug und den Werkzeughalter in vorteilhafter Weise ein Einstecksystem, bei dem gemäß Anspruch 16 der Schlagbolzen des Werkzeughalters, das Schaftende, der Kernquerschnitt des Einsatzwerkzeuges und desses Bohrerseele, bzw. dessen Meißeldurchmessers, einen nahezu konstanten Systemquerschnitt aufweisen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Einsatzwerkzeug mit durchgehendem Kernquerschnitt als erste Ausführungsform, Figur 2 ein Bohrwerkzeug als zweite Ausführungsform, Figur 3 ein Meißelwerkzeug als dritte Ausführungsform und Figur 4 bis 10 die Schaftenden von Einsatzwerkzeugen als weitere Ausführungsformen. Figur 11 zeigt einen Werkzeugschaft passend für einen Werkzeughalter nach Figur 12.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel einen Schlagbohrer als Einsatzwerkzeug 2 mit einem Werkzeugschaft 11 als Einsteckschaft in Bohrmaschinen oder insbesondere Bohrhämmern. Auf dem Werkzeugschaft 11 befinden sich Längsstege 6, die eine axiale Führung, die rotatorische Kraftübertragung und Verdrehsicherung bei Prellschlägen oder Verkanten sowie eine axiale Verriegelung übernehmen. Die Drehmitnahme bzw. Verdrehsicherung erfolgt über einen Werkzeughalter (Figur 12) der Maschine und die Schläge werden durch einen Schlagbolzen 24 ausgeführt, der in einer angetriebenen Spindelhülse der Maschine hin und herbewegt wird und in Figur 1 separat dargestellt ist. Der Werkzeugschaft 11 hat einen bis zum Schaftende reichenden ungeschwächten Kernquerschnitt 1 mit vorzugsweise 10mm Durchmesser. Dieser Kernquerschnitt bildet zusammen mit etwa dem gleichen Querschnitt des Schlagbolzens 24 im Gerät, eines Abdichtung- und Führungsbereiches 4 und der Bohrerseele 5 einen annähernd konstanten Systemquerschnitt. Auf dem Kernquerschnitt 1 sind vier Längsstege 6 gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Stegaußenkontur 7 hat vorzugsweise einen Durchmesser von 14mm, die als Kreiselement ausgebildet ist. Die Stegflanken 12 verlaufen geneigt zueinander, so daß die Längsstege 6 zum Fuß hin breiter werden, was bei einer spanlosen Herstellung eine leichte Entformung ermöglicht. Die Form der Flanken 12 und der Stegstirnseiten 8 ist gekrümmt, z.B. konkav, so daß ein weicher Übergang vom Kernquerschnitt 1 zur Erweiterung durch die Längsstege 6 erreicht wird. Der Übergang der Stegflanken 12 und der Stegstirnseiten zur Außenkontur kann abgerundet oder scharfkantig sein. Die Form von einer Stegflanke über den Zwischenraum 15 zur nächsten Stegflanke ist kreisförmig bzw. konkav ausgebildet, wobei die Stegflanken 12 der benachbarten Längsstege 6 über einen bis an den Kernquerschnitt 1 reichenden konkaven Bereich 14 miteinander verbunden sind. Das Einsatzwerkzeug 2 hat zum Arbeitsbereich hin einen Abdichtung- und Führungsbereich 4. Für einen optimalen Stoßverlauf weist dieser Bereich 4 den gleichen Durchmesser wie der Kernquerschnitt 1 auf. Die Längsstege 6 erstrecken sich in axialer Richtung des Werkzeugschaftes. Sie haben zum Schaftende hin eine schräg verlaufende, abgerundete hintere Stirnseite 8b und außerdem zur Werkzeugspitze hin eine vordere, konkav verlaufende Stirnseite 8a. Diese Stirnseiten 8a dienen zur Axialverriegelung des Werkzeugschaftes 11 für den Eingriff eines im Werkzeughalter nach Figur 12 einer Maschine arretierbaren Verriegelungskörpers.
Für die vom Verriegelungskörper zugelassene Axialbewegung des Werkzeugschaftes 11 ist ein Bereich 13 vorgesehen, an den sich zur Werkzeugspitze der Abdichtungs- und Führungsabschnitt 4 anschließt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel beide Abschnitte 4 und 13 den Kernquerschnitt 1 aufweisen. Da die Längsstege vor dem Schaftende in den Kernquerschnitt 1 übergehen, bildet das Schaftende einen zylindrischen Abschnitt 3 mit dem Kernquerschnitt 1 des Werkzeugschaftes 11. Dadurch, daß vier am Umfang gleichmäßig verteilte Längsstege 6 eine vordere konkav geneigte Stirnseite 8a aufweisen, ist der Werkzeugschaft 11 in verschiedenen, zueinander versetzten Positionen in einen Werkzeughalter der Maschine einsetzbar und verriegelbar.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlagbohrers, wobei der Durchmesser des Abdichtungs- und Führungsabschnittes 4 größer als der des Querschnittes 1 ist, und zwar so groß wie der Außendurchmesser der Längsstege 6. Zur Bildung der vorderen konkaven Stirnseite 8a an zwei gegenüberliegenden Längsstegen 6 sind diese mit einer bis zum Kernquerschnitt 1 reichenden Längsaussparung 13 versehen, in welche ein Verriegelungskörper im Werkzeughalter der Maschine axial verschiebbar einzugreifen vermag. Zwei weitere Längsstege 6 sind dazu um 90° versetzt angeordnet. Diese haben keine Längsaussparungen zur Axialverrieglung sondern sie laufen in den Führungsabschnitt 4 des Werkzeugschaftes 11 aus. Bei dieser Lösung sind die benachbarten Längsstege 6 ungleich breit und die benachbarten Zwischenräume 15, die als Längsnuten zwischen den Längstegen 6 ausgebildet sind, haben einen unterschiedlichen Versatz. So ist der Winkel α zwischen den zwei schmaleren Längsstegen 6 und der Mitte der benachbarten Zwischenräume 15 nicht wie bei gleichmäßiger Teilung 45° sondern der Winkel α beträgt hier 40°. Da in diesem Fälle nicht alle Längsstege eine Verriegelungsfunktion haben, verhindert der unterschiedliche Versatz des Zwischenraumes zwischen den Längsstegen eine Fehlverriegelung derart, daß ein nicht unterbrochener Längssteg 6 im Werkzeughalter in einer Längsnut mit einem Verriegelungskörper gemäß Figur 13 zu liegen kommt.
Figur 3 zeigt einen Meißel als Einsatzwerkzeug, bei dem die Längsstege 6 und das Schaftende 3 in gleicher Weise wie am Werkzeugschaft nach Figur 1 ausgebildet sind. Hier ist jedoch der Abdichtungs- und Führungsbereich 4 des Werkzeugschaftes 11 größer als der Kernquerschnitt 1 und zwischen diesem Bereich 4 und den Längsstegen 6 ist über den gesamten Umfang des Werkzeugschaftes ein auf den Kernquerschnitt 1 reduzierter Abschnitt 13 für den Eingriff eines Verriegelungskörpers vorgesehen.
Figur 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Werkzeugschaft 11 eines Einsatzwerkzeuges mit einer Ausbildung der Längsstege 6 nach Figur 2 mit dem Unterschied, daß hier nur der obere Längssteg 6 eine Längsaussparung 13 für den Eingriff eines Verriegelungskörpers aufweist. Dieser Schaft kann somit nur in einer Position in einem Werkzeughalter mit einem Verriegelungskörper gemäß Figur 13 eingesetzt werden.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Werkzeugschaftes ähnlich wie in Figur 1 mit dem Unterschied, daß hier zwei der vier Längsstege 6 länger ausgebildet sind und erst am Abdichtungs- und Führungsbereich 4 in den Kernquerschnitt 1 auslaufen. Dieser Schaft kann daher nur in 180° versetzten Positionen in eine Werkzeugaufnahme eingesetzt werden.
Figur 6 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen Werkzeugschaft ähnlich dem in Figur 2, jedoch mit dem Unterschied, daß hier die Längsaussparungen 13 für die Axialverrieglung in der Mitte der zwei einander gegenüberliegenden breiteren Längsstege 6 angebracht sind.
Figur 7 zeigt in Anlehnung an Figur 3 einen Werkzeugschaft, bei dem die hinteren Enden der Längsstege 6 jeweils keilförmig ausgebildet sind, um das Einführen in die entsprechende Werkzeugaufnahme zu erleichtern. Außerdem ist hier der Abdichtungs- und Führungsbereich 4 im Durchmesser größer als der des Kernquerschnittes 1, jedoch nicht so groß wie der Außendurchmesser der Längsstege 6.
Figur 8 zeigt einen Werkzeugschaft 11, bei dem am Kernquerschnitt 1 zwei gleiche, einander gegenüberliegende Längsstege 6 mit je einer Längsaussparung 13 zur axialen Verriegelung vorgesehen sind. Außerdem sind dazu versetzt, je zwei einander gegenüberliegede Paare 6a von Längsstegen 6 am Kernquerschnitt 1 angeordnet, wobei die Paare 6a durch je eine trapezförmige Längsnut 16 voneinander getrennt sind. Der Abdichtungs- und Führungsbereich 4 hat hier ebenfalls - -wie in Figur 7- einen Durchmesser, der zwischen den Kernquerschnitt-Durchmesser und dem Außendurchmesser der Längsstege 6 liegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 bildet nur der hintere Abschnitt 3 am Ende des Werkzeugschaftes 11 den Kernquerschnitt 1, wogegen der Abdichtungs- und Führungsbereich sowie die Bereiche des Werkzeugschaftes zwischen den Längsstegen 6 einen größeren Durchmesser haben. Die Führung des Einsatzwerkzeuges in der Werkzeugaufnahme eines Gerätes kann hier über die gesamte axiale Länge des Werkzeugschaftes erfolgen. Bei einer formgebundenen (spanlosen) Herstellung dieses Werkzeugschaftes bleibt der Rohmaterial-Durchmesser bis auf den hinteren Endabschnitt 3 zur Führung erhalten. Die Längsstege 6 werden durch Einpressen der Längsmulden 15a bis auf den Durchmesser des Kernquerschnittes 1 beidseitig der Mulde 15a durch Materialverdrängung herausgebildet. Der Bereich 4 zur Abdichtung und Führung des Werkzeugschaftes wird in seiner Geometrie nicht durch das Herstellverfahren verändert und gewährt damit die maßgebliche Ausgangstoleranz. Nur der mittlere Bereich des Werkzeugschaftes mit den Längsstegen 6 für die rotatorische Kraftübertragung und Verriegelung wird verändert.
Eine formgebundene Herstellung ist auch bei den Werkzeugschäften der Figuren 7 und 8 möglich, da die Stege derart gestaltet sind, daß sie aus einem Presswerkzeug entformt werden können, da ihre Flanken Entformungsschrägen haben und da ihre Enden keine Hinterschneidungen aufweisen. Die Längsstege sind dort derart gestaltet, daß der Werkzeugschaft entsprechend seiner Teilung beim formenden Bearbeiten relativ zum Preßwerkzeug verdreht bearbeitet werden kann, d.h., daß eine Werkzeugform sich auf dem Umfang des Werkzeugschaftes entsprechend der Teilunghäufigkeit mehrmals wiederfindet, und zwar in Figur 7 und in Figur 8 und 9 auf jeder Schafthälfte je einmal. Überläufe oder Entformungskanten liegen am Werkzeugschaft nicht in den Funktionsbereichen für die axiale Führung und die rotatorische Kraftübertragung sowie Verriegelung sondern in den Räumen 15 dazwischen. Die Räume zwischen den Längsstegen 6 liegen innerhalb und die durch Materialverdrändung hergestellten Längsstege 6 außerhalb des Rohmaterialdurchmessers, der im Abdichtungs- und Führungsbereich 4 unverändert erhalten bleibt. Bei einer spanabhebenden, formlosen Herstellung der Werkzeugschäfte nach den Figuren 1 bis 7 können ausgehend vom Rohmaterialdurchmesser alle Räume 15 zwischen den Längsstegen 6 sowie der Verriegelungsbereich 13 mit einem Profilfräser-Werkzeug hergestellt werden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 10 sind in Abänderung der Ausführung nach Figur 6 die Querschnitte der Längsstege 6 nicht mehr symmetrisch ausgebildet sondern sie haben ein asymmetrisches Profil. Die Drehmitnahmeflanke 12a der Längsstege 6 ist hier etwa radial verlaufend, wogegen die von der Drehmitnahme unbelastete rückseitige Flanke 12b sehnenartig verläuft. Dadurch sind die Zwischenräume 15 zwischen den Längstegen 6 keilförmig ausgebildet, wobei die radial verlaufende Flanke 12a das Drehmitnahme-Moment optimal aufnehmen kann und die dazu etwa rechtwinklig verlaufende rückwärtige Flanke 12b des benachbarten Längssteges eine erheblich größere Fläche aufweist, um gegebenenfalls Prellschläge beim Verkanten eines Meißelwerkzeugs besser auffangen zu können. Der Übergang zwischen den zwei Flanken kann scharfkantig oder abgerundet sein. Die asymmetrische Flankenform unterstützt die Funktion der Momentübertragung, in dem sie für die im Werkzeughalter befindlichen Längsleisten, welche in die Zwischenräume 15 der Längsstege 6 des Werkzeugschaftes 11 eingreifen, einen keilförmigen Querschnitt ermöglicht. Damit wird außerdem ein Verkanten beim Belasten des Werkzeuges durch die Momentübertragung zusätzlich zum Stoß verhindert. Eine asymmetrische Flankenform ermöglicht zudem eine rationelle Fertigung des Werkzeugschaftes, in dem die keilförmigen Zwischenräume 15 den Einsatz von Walzenfräsern mit üblichen quadratischen Wendeschneidplatten zulassen. Die asymmetrischen Längsstege 6 sind auf einen Rechtslauf der Maschine ausgelegt und optimiert. Die umgekehrte Drehrichtung ist gegebenenfalls nur bei Entfernen des Einsatzwerkzeuges aus einem Bohrloch notwendig.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11 ist ein Werkzeugschaft 11 zur Aufnahme in einen Werkzeughalter 20 nach Figur 12 dargestellt. Der Werkzeugschaft des Einsatzwerkzeuges 3 entspricht bezüglich der Ausbildung der Längstege 6 der Ausführungsform nach Figur 7, jedoch mit dem Unterschied, daß hier der Abdichtungs- und Führungsbereich 4 einen Durchmesser hat, der gleich dem Außendurchmesser der Längsstege 6 ist.
Der in Figur 12 dargestellte Längs- und Querschnitt durch einen Werkzeughalter 20 zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes nach Figur 11 besitzt eine rohrformige Werkzeugaufnahme mit einer Aufnahmehülse 21, deren Bohrungsdurchmesser im vorderen Bereich dem Durchmesser des Abdichtungs- und Führungsbereiches 4 des Werkzeugschaftes 11 entspricht. Im mittleren Bereich der Werkzeugaufnahme hat diese entsprechend dem Profil des Werkzeugschaftes 11 im Bereich der Längsstege 6 ein in Figur 12b erkennbares entsprechendes Einsteckprofil. Dort wird der Innendurchmesser der Aufnahmehülse 21 um die Höhe von Längsleisten 25 reduziert, welche nach innen zur Drehmomentübertragung in die Längsnuten 16 und in die Zwischenräume 15 zwischen den Stegflanken der Längstege 6 am Werkzeugschaft ragen. Das lichte Maß zwischen diesen Längsleisten 25 ergibt den Innendurchmesser 22, der etwa dem Kerndurchmesser des Werkzeugschaftes 11 entspricht. Die Längsleisten 25 sind zur Erfüllung der Funktion der Momentübertragung notwendig und dienen zudem der Axialführung. Die Länge der Längsleisten 25 ist groß ausgeführt, um ausreichende Fläche für die Momentübertragung zu bieten. Die Längsleisten 25 erstrecken sich nach vorne bis einschließlich in den Bereich der Verriegelung. Um das Einsatzwerkzeug axial zu verriegeln, wird im vorderen Bereich zwischen zwei Längsleisten 25 ein Verriegelungskörper, z.B. eine Kugel 23 in eine Öffnung der Aufnahmehülse eingesetzt, die beim Einführen des Werkzeugschaftes radial nach außen ausweichen und anschließend durch Federkraft verriegelt werden kann. Zum Entfernen des Werkzeugschaftes muß der Verriegelungskörper jedoch manuell freigegeben werden. Dies geschieht durch Zurückziehen einer Betätigungshülse 26 mit einem Ring 27 gegen die Kraft einer Feder 28, welche die Kugel 23 in die Verriegelungsposition drückt. Zwischen den Längsleisten 25 in der Werkzeugaufnahme befinden sich Nuten, die im hinteren Abschnitt der Werkzeugaufnahme am Beginn eines Führungsbereiches für den Schlagbolzen 24 enden. In diesem Bereich wird auch der hintere Abschnitt 3 eines im Werkzeughalter 20 eingesetzten Werkzeugschaftes 11 geführt. Dieser Bereich hat annähernd den Durchmesser des Kernquerschnittes, der wiederum mit dem Durchmesser des Schlagbolzens 24 übereinstimmt. Geführt wird das Einsatzwerkzeug aber hauptsächlich im vorderen Bereich der Aufnahmehülse 21. Dort ist auch zur Abdichtung gegen Schmutz und dergleichen eine Dichtlippe 29 am Werkzeughalter 20 angebracht.
Der Werkzeughalter 20 ist an einer Antriebspindel 33 der Maschine abnehmbar befestigt. Durch Vorziehen einer Montagehülse 30 können Kugeln 32 beim Abziehen des Werkzeughalters 20 nach außen hinter einen Sicherungsring 31 entweichen und damit den Werkzeughalter freigeben. Beim Aufschieben des Werkzeughalters auf die Antriebsspindel 33 erfolgt eine automatische Verriegelung. Da beim Einsetzen zunächst der Werkzeughalter 20 und dann der Sicherungsring 31 der Verriegelungskugeln 32 diese erreicht, bewegen sich die Kugeln nach außen in die Entriegelungsposition. In dieser Stellung schieben sie bei weiterem Aufschieben des Werkzeughalters 20 den Sicherungsring 31 zurück, bis sie in den dafür vorgesehenen Kalotten am Außenumfang der Werkzeugaufnahme wieder nach innen weichen und dort zu liegen kommen. Der Sicherungsring 21 fährt sodann durch Federkraft über die Verriegelungskugeln 32 und sichert so den Sitz des Werkzeughalters an der Antriebsspindel. Die Betätigungshülse 26 sowie die Montagehülse 30 können sich frei drehen, so daß sie während des Betriebes bei einer Randberührung trotz drehenden Werkzeughalter stehen bleiben. Dies bedeutet eine höhere Sicherheit für den Bediener, da die Maschine dadurch kein Rückschlagmoment aufnimmt.
Bei einem in den Werkzeughalter nach Figur 12 eingesetzten Werkzeugschaft nach Figur 11 ergibt sich ein erfindungsgemäßes Einstecksystemm, wobei der Schlagbolzen 24 im Werkzeughalter 20, das Schaftende 3, der Kernquerschnitt 1 und die Bohrerseele 5 beziehungsweise der Meißeldurchmesser des Einsteckwerkzeuges 2 einen nahezu konstanten Systemquerschnitt aufweisen.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellen Ausführungsbeispiele beschränkt, da konstruktive Abweichungen davon dem im Anspruch 15 wiedergegebenen Erfindungsgedanken eines Einstecksystemes für Einsteckwerkzeuge nicht berühren. So können beispielsweise die Stegflanken am Werkzeugschaft auch radial oder asymmetrisch zueinander ausgebildet sein. Die Längstege können z.B. einen Keil oder einen Viertelkreis darstellen. Die Längstege können sich auch schräg zur Achse erstrecken. Auch in axialer Richtung können mehrere Stege hintereinander oder zueinander versetzt angeordnet sein. Die Längsaussparungen an den Längsstegen zur Axialverriegelung müssen nicht bis zum Kernquerschnitt geführt sein. Der Abdichtungs- und Führungsbereich kann auch einen stärkeren Durchmesser wie die Außenkontur der Längstege aufweisen. Eine Codierung von Einsatzwerkzeugen kann durch verschiedene Längen des hinteren Schaftendes 3 vorgenommen werden. Die Absätze des Abdichtungs- und Führungsbereichs und der Längsstege zum Kernquerschnitt können konisch oder auch konkav verlaufen. Die Längsstege können wiederum mit Längsnuten oder die Zwischenräume der Längsstege können mit weiteren Stegen versehen sein. Ist der Schlagbolzendurchmesser der Maschine kleiner als der des Kernquerschnittes am Werkzeugschaft, so ist am Schaftende eine konische Phase anzubringen, derart, daß der stirnseitige Querschnitt des Werkzeugschaftes gleich dem des Schlagbolzens ist. Bei ausreichend breiten Längsstegen 6 kann es zweckmäßig sein, daß die Längsaussparungen 13 zur Axialverriegelung nicht über die ganze Breite der Längsstege reichen sondern nur über einen Teil der Breite. Dadurch kann erreicht werden, daß zumindest die drehmomentübertragende Flanke der Längsstege auch im Bereich der Längsaussparung erhalten bleibt.

Claims (15)

  1. Einsatzwerkzeug (2) für elektrische Maschinen, insbesondere Handwerkzeugmaschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb mit einem in einen jeweiligen Werkzeughalter (20) der Maschine einsetzbaren Werkzeugschaft (11), welcher Mittel (6,8) zur Drehmitnahme und zur Axialverriegelung aufweist, wobei der Werkzeugschaft (11) einen bis zur seiner Stirnfläche reichenden, ungeschwächten runden Kernquerschnitt (1) hat, an dessen Umfang mehrere Längsstege (6) symmetrisch verteilt angeordnet sind, die der Kraftübertragung zur Drehmitnahme bzw. Verdrehsicherung dienen und von denen mindestens einer der Längsstege (6) einen Absatz (8a) zur Axialverriegelung aufweist dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Längsstege (6) ungleich breit sind und/oder daß die benachbarten Zwischenräume (16) zwischen den Längsstegen (6) einen unterschiedlichen Versatz (α) haben.
  2. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stirnseite (8b) der Längsstege (6) schräg, insbesondere konkav zum Schaftende hin geneigt ist und daß der mindestens eine Längsteg (6) eine vordere, schräg, insbesondere konkav geneigte Stirnseite (8a) zur Axialverriegelung aufweist, welche zu einem davor angeordneten runden Abdichtungs- und Führungsabschnitt (4) des Werkzeugschaftes (11) einen Abstand (13) für den Eingriff eines im Werkzeughalter (20) der Maschine arretierbaren Verriegelungskörpers (23) hat.
  3. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernquerschnitt (1) mindestens gleich dem Querschnitt der Werkzeugseele (5) eines Bohrwerkzeugs beziehungsweise eines Meißelschaftes und der Querschnitt des Führungsabschnittes (4) mindestens so groß wie der Kernquerschnitt (1) ist.
  4. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (6) vor einem das Schaftende bildenden zylindrischen Abschnitt (3) in den Kernquerschnitt (1) übergehen.
  5. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleiche am Umfang ungleichmäßig verteilte Längsstege (6) eine vordere schräg, insbesondere konkav geneigte Stirnseite (8a) aufweisen derart, daß der Werkzeugschaft (11) in nur zwei gegenüberliegenden Positionen in den Werkzeughalter (20) einer Maschine einsetzbar ist.
  6. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Führungsabschnittes (4) größer als der des Kernquerschnittes (1) ist und daß mindestens einige der Längsstege (6) ohne Axialverriegelungs-Absatz (8a) in den Führungsabschnitt (4) auslaufen.
  7. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der vorderen, insbesonderen konkaven Stirnseite (8a) mindestens einer der Längsstege (6) eine vorzugsweise bis zum Kernquerschnitt (1) reichende Längsaussparung (13) aufweist, derart, daß ein Verriegelungskörper (23) im Werkzeughalter (20) der Maschine darin einzugreifen vermag, so daß der Werkzeugschaft (11) begrenzt axial verschiebbar im Werkzeughalter (20) aufnehmbar ist.
  8. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflanken 12 der benachbarten Längsstege (6) über einen bis an den Kernquerschnitt (1) reichenden konkaven Bereich (14) miteinander verbunden sind.
  9. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden achsparallel verlaufenden Stegflanken der Längsstege (6) jeweils so zueinander geneigt sind, daß die Längsstege (6) zu ihren Fuß hin breiter werden.
  10. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kernquerschnitt (1) des Werkzeugschaftes (11) zwei gleiche, einander gegenüberliegende Längsleisten (6) mit je einer Längsaussparung (13) zur Axialverriegelung sowie dazu versetzt je zwei einander gegenüberliegende Paare (6a) von Längsstegen (6) angeordnet sind, wobei die Paare (6a) durch je eine vorzugsweise trapezförmige Längsnut (16) voneinander getrennt sind.
  11. Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmitnahmeflanke (12a) der Längsstege (6) etwa radial und die von der Drehmitnahme unbelastete Flanke (12b) etwa sehnenartig verläuft.
  12. Werkzeughalter (20) einer elekrischen Maschine, insbesondere einer Handwerkzeugsmaschine mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb, mit einer Aufnahmehülse (21) und einem Schlagbolzen (24) für einen Werkzeugschaft (11) eines Einsatzwerkzeuges (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (21a) der Aufnahmehülse (21) zur Abdichtung und Führung glatt ausgebildet ist, daß der dahinter liegende Abschnitt (21b) mehrere radial nach innen vorstehenden Längsleisten (25) zur Drehmitnahme des Werkzeugs aufweist und daß zumindest ein radial nach außen entriegelbarer Verriegelungskörper (23) auf ganzer Breite zwischen zwei benachbarten Längsleisten (25) angeordnet ist.
  13. Werkzeughalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Längsleisten (25) aufweisende Abschnitt (21b) einen mittleren Abschnitt der Aufnahmehülse (21) bildet und daß der hintere Abschnitt (21c) der Aufnahmehülse (21) zur Aufnahme und Führung des Schlagbolzens (24) glatt ist und annähernd den Durchmesser des Kernquerschnittes (1) des Einsatzwerkzeugs (2) aufweist.
  14. Werkzeughalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des vorderen Abschnittes (21b) der Aufnahmehülse (21) mindestens so groß wie der Außendurchmesser der Längsstege (6) des Einsatzwerkzeuges (2) ist und daß im hinteren Abschnitt (21c) der Aufnahmehülse (21) das Schaftende (5) des Einsatzwerkzeuges (2) aufgenommen und geführt ist.
  15. Einstecksystem für Einsteckwerkzeuge nach Anspruch 1, in einen Werkzeughalter (20) von elektrischen Maschinen, insbesondere Handwerkzeugmaschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagbolzen (24), Schaftende (3), Kernquerschnitt (1) und vorzugsweise Bohrerseele (5) beziehungsweise Meiseldurchmesser sowie Abdichtungs- und Führungsbereich (4) des Einsatzwerkzeugs (2) einen nahezu konstanten Systemquerschnitt aufweisen.
EP96945347A 1995-10-12 1996-10-01 Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb Expired - Lifetime EP0854773B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539414 1995-10-12
DE19539414A DE19539414A1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Einsatzwerkzeug für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagantrieb
DE19604284A DE19604284A1 (de) 1995-10-12 1996-02-07 Einsatzwerkzeug für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb
DE19604284 1996-02-07
PCT/DE1996/001889 WO1997013602A2 (de) 1995-10-12 1996-10-01 Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854773A2 EP0854773A2 (de) 1998-07-29
EP0854773B1 true EP0854773B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=26019708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945347A Expired - Lifetime EP0854773B1 (de) 1995-10-12 1996-10-01 Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5984596A (de)
EP (1) EP0854773B1 (de)
JP (1) JP2000501031A (de)
CN (1) CN1060713C (de)
AT (1) ATE236764T1 (de)
BR (1) BR9610916A (de)
DE (1) DE59610334D1 (de)
RU (1) RU2189305C2 (de)
TW (1) TW350801B (de)
WO (1) WO1997013602A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220545A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinensystem und Werkzeugvorsatz

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725548B1 (en) * 1996-03-01 2004-04-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp mechanism
US6135462A (en) * 1999-05-24 2000-10-24 Gary Sebastian Snap-in chuck
US6193242B1 (en) 1999-05-24 2001-02-27 Thomas R. Vigil Snap-in chuck assembly and snap-in tool
US6209208B1 (en) 1998-10-09 2001-04-03 Milwaukee Electric Tool Corporarion Keyless blade clamp mechanism
TW431921B (en) * 1998-10-15 2001-05-01 Toshiba Machine Co Ltd End mill tool
AU4859800A (en) * 1999-05-24 2000-12-12 Troy D. Robison Snap-in chuck assembly, snap-in tool and tool drive system
DE19952225A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
US6688610B2 (en) 2000-05-12 2004-02-10 Power Tool Holders Incorporated Chuck with quick change
WO2002064295A2 (en) * 2001-02-09 2002-08-22 Maxtech Manufacturing Inc. Irregular-shank tools and drivers therefor
US6533291B2 (en) 2001-02-14 2003-03-18 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
EP1273396B1 (de) * 2001-07-06 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Meissel bzw. Hammerbohrer
DE10294312T5 (de) * 2001-09-17 2004-09-02 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Rotationshammer
US6834864B2 (en) 2001-10-24 2004-12-28 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
DE20203129U1 (de) * 2002-02-27 2002-05-08 Quanz Reiner Rotierendes Werkzeug mit einem Einspannschaft
DE10227897A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Hilti Ag Einsteckende und Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
SE523521C2 (sv) * 2002-09-27 2004-04-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagadapter för överföring av slag och rotation från en slående bergborrmaskin till en borrsträng
GB2393931A (en) * 2002-10-10 2004-04-14 Black & Decker Inc Tool for a rotary hammer
US20040163264A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Simonz John C. Hand saw
DE10338640A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Hilti Ag Einsteckende für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
EP1535704B1 (de) * 2003-11-26 2010-03-10 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
DE10360008B4 (de) * 2003-12-19 2006-04-06 Wacker Construction Equipment Ag Vorrichtung für einen Bohr- oder Schlaghammer mit Werkzeugaufnahme
DE102004054685A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
DE102005000168A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
DE102005062777A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schlagbolzen für ein Schlagwerk
DE102006016805A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Auswechselbares Rotationswerkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007006329A1 (de) 2006-12-08 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP2191094A4 (de) * 2007-08-21 2015-12-23 Airdrill Hammers And Bits Pty Ltd Bohrlochhammerbohrer
US8813372B2 (en) 2007-09-14 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp mechanism
DE102007048821A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugsystem
US8230607B2 (en) 2008-05-09 2012-07-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp for a power tool
US8418587B2 (en) 2008-11-07 2013-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD623036S1 (en) 2008-11-07 2010-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Insert bit
US8800999B2 (en) * 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8622401B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8381830B2 (en) 2009-05-05 2013-02-26 Black & Decker Inc. Power tool with integrated bit retention device
CN201446519U (zh) * 2009-06-05 2010-05-05 南京德朔实业有限公司 电动工具
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
EP2612981B1 (de) 2012-01-09 2014-07-16 Sandvik Intellectual Property AB Bohrmeißel für einen Schlaghammer, und Schaft und Verriegelungselement dafür
DE102012202300A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Meißel
US11007631B2 (en) * 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
PL3132903T3 (pl) 2014-04-15 2021-12-27 Kabushiki Kaisha Miyanaga Wiertło
DE102014218585A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Bohrwerkzeug
US10641051B1 (en) * 2016-09-07 2020-05-05 Dandelion Energy, Inc. Systems and methods for coupling and decoupling drill heads for ground loop preparation for geothermal applications
CN108068066B (zh) * 2016-11-16 2023-09-12 苏州宝时得电动工具有限公司 转换夹头、与其配合使用的工具主体及配合使用方法
US10507568B2 (en) * 2016-12-15 2019-12-17 Caterpillar Inc. Hammer work tool having multi-position retention collar
IT201700035863A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Marzocchi Snc Di Marzocchi Gilberto & C Dispositivo di lavorazione con sistema di anti-slittamento fra pinza del mandrino e utensile
CN107052426A (zh) * 2017-05-31 2017-08-18 江苏芯力特电子科技有限公司 一种内冷式pcb铣刀
CN212351801U (zh) 2017-12-01 2021-01-15 米沃奇电动工具公司 用于驱动紧固件的工具头
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
DE102020213165A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT260149B (de) * 1963-02-04 1968-02-12 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zur Halterung von einen Schaft aufweisenden Bohrkronen oder -stangen von Bohrhämmern
DE2454261A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DD125197A5 (de) * 1975-07-30 1977-04-06
DE2551125A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DE2618596C2 (de) * 1976-04-28 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
US4106573A (en) * 1976-09-13 1978-08-15 Joy Manufacturing Company Drill
DE2750219C2 (de) * 1977-11-10 1985-11-21 Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co, 7265 Neubulach Werkzeughalterung für einen Schlag- oder Drehschlaghammer
DE3539912A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Hilti Ag Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge
DE3606331A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Bosch Gmbh Robert Staubabdichtung
DE3745046C2 (de) * 1987-05-20 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine mit verdrehsicher einsetzbarem Werkzeug
DE3824894A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
DE4104131A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Handbohrmaschine
WO1992006823A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Robert Bosch Gmbh Einrichtung an handwerkzeugmaschinen
DE4313578A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4317273A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme für Handbohr- und Schlaggeräte mit SDS-Zusatznut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220545A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinensystem und Werkzeugvorsatz

Also Published As

Publication number Publication date
BR9610916A (pt) 1999-09-28
CN1199358A (zh) 1998-11-18
EP0854773A2 (de) 1998-07-29
TW350801B (en) 1999-01-21
WO1997013602A3 (de) 1997-05-09
CN1060713C (zh) 2001-01-17
DE59610334D1 (de) 2003-05-15
RU2189305C2 (ru) 2002-09-20
US5984596A (en) 1999-11-16
WO1997013602A2 (de) 1997-04-17
ATE236764T1 (de) 2003-04-15
JP2000501031A (ja) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP0108411B1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine
EP0880426B1 (de) Werkzeughalter für einsatzwerkzeuge an maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP0302992B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP0622157B1 (de) Werkzeugeinspannschaft
AT390749B (de) Bohrfutter fuer schlagbohrbetrieb
DE2732677A1 (de) Spannzange
CH663919A5 (de) Bohrfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren.
DE10028016A1 (de) Verriegelungs-Spannfutter
DE3416986A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
EP0739267A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
DE3604927C2 (de) Bohrfutter
EP0614731B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE3118691C2 (de)
DE102006035417A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10353283A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohrhammer
DE3432918A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE3315661C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren
DE3419465A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge
EP1245341B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP0928668A2 (de) Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug
DE2454261A1 (de) Gesteinsbohrer
DE1956210C3 (de) Kupplung zur Drehverbindung zweier axial ausgerichteter Elemente
DE19604284A1 (de) Einsatzwerkzeug für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011009

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630