EP0928668A2 - Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug - Google Patents

Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0928668A2
EP0928668A2 EP99100510A EP99100510A EP0928668A2 EP 0928668 A2 EP0928668 A2 EP 0928668A2 EP 99100510 A EP99100510 A EP 99100510A EP 99100510 A EP99100510 A EP 99100510A EP 0928668 A2 EP0928668 A2 EP 0928668A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
coupling according
output
locking sleeve
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99100510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928668A3 (de
Inventor
Fritz Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohler Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kohler Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohler Maschinenbau GmbH filed Critical Kohler Maschinenbau GmbH
Publication of EP0928668A2 publication Critical patent/EP0928668A2/de
Publication of EP0928668A3 publication Critical patent/EP0928668A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/231Sleeve details
    • B25D2250/235Sleeve couplings

Definitions

  • the invention relates to a coupling for releasably connecting a Drive with an output shaft for a hammer drilling tool.
  • a such a coupling is always used in hammer drilling tools if the drilling depth to be achieved is greater than the length of the Available hammer drilling tools.
  • a large number of requirements are placed on such a coupling.
  • a transfer of the provided is particularly important Drive energy with the lowest possible losses. This is particularly so important because when drilling particularly deep holes, for example of blast holes in rock, several extension pieces can be plugged together by means of such couplings. Good efficiency the coupling is essential here, otherwise the Energy losses from the drive machine to the hammer drilling tool become prohibitively large.
  • Another requirement imposed on such Coupling is in their ease of use, and both when assembling and disassembling.
  • a well-known clutch is the company's "RATIO" clutch Brighter.
  • This coupling is based on a threaded bolt with a round thread, which is screwed into an associated receptacle. Under Load, the threaded bolt screws into the mount so far that the occurring drive torque can be transmitted. Disadvantageous this coupling is the one that occurs when hammer drilling Energy losses.
  • the drive energy during hammer drilling sets together from the energy required to turn the tool and the energy of the stroke movement, the proportion of the stroke movement being of the total drive energy is significantly higher than the share of Energy to turn the tool. It comes with the RATIO coupling the transmission of impact energy to significant energy losses at higher loads, the coupling heats up considerably to lead.
  • the object of the invention is to provide a clutch with which the drive energy provided for hammer drilling extremely low losses from an input shaft to an output shaft can be transferred.
  • a clutch for the detachable connection of an input shaft with an output shaft for a hammer drilling tool, with a tubular holder into which one end of each shaft can be inserted and that in their Wall with at least one opening assigned to the drive shaft, in which a drive key is arranged, and with at least one the output shaft associated opening is provided in the Output key is arranged, and with a locking mechanism, the manually between a locking position in which the Output key in a protruding into the interior of the receptacle Position is locked, and a release position is adjustable in which the output key is movable in the radial direction to the outside.
  • Such a coupling is based on the following finding: minimization the losses in the transmission of the drive energy can in particular be achieved when the losses in the transfer of the Impact energy can be reduced since the impact energy does most of the made available drive energy. Minimizing losses in the transmission of the impact energy results when at the Energy transmission no other elements are involved, the impact energy So directly without the interposition of the clutch from the Drive is transmitted to the output shaft.
  • the clutch itself is only used to transmit the energy to turn the output shaft as well as for guiding the output shaft. This realization is made by the clutch implemented in a technically simple manner.
  • the tubular Holder into which the input shaft and the output shaft are inserted can be used to guide the output shaft.
  • the drive key and the output key are used to transfer the energy to Turn the output shaft.
  • the feather keys are not involved in the input shaft to the output shaft; the energy transfer takes place directly through the installation of the two waves to each other.
  • the locking mechanism enables the output key from a position protruding into the interior of the receptacle, in which the output shaft is held in the clutch, in to move a position in which the output shaft from the clutch can be pulled out.
  • the one in the transmission of drive energy Power losses that occur are so small that it becomes negligible
  • the clutch heats up during operation. Therefore, the clutch can be used immediately after completion of a drilling operation be operated. Also blocking the output shaft in the clutch can not. Because there is very little loss in energy transmission occur, the coupling can be dimensioned very easily be, so that even with a small space very high energies can be transferred.
  • the drive and the output key one from the interior have the outside facing away from the receptacle, which is curved, where the radius of curvature is the same as the radius of curvature of Outer surface of the receptacle and the center of curvature in the interior of the Recording lies.
  • the feather keys close flush with the outer surface of the receptacle, so that a uniform power transmission possible from the parallel keys to the locking mechanism is.
  • the drive and the output key one the interior of the Receiving side facing inside, viewed in one plane perpendicular to the longitudinal axis of the image, as a circular arc over an angular range runs from about 180 ° to which the curved outside connects, with the center of curvature of the inside on the side of the inside facing away from the longitudinal axis of the receptacle lies.
  • This design enables an even load on the Feather keys, so that particularly high peripheral forces between the receptacle and the drive or the output shaft can be transmitted.
  • the locking mechanism is a locking sleeve contains that on the outer surface of the recording in the axial direction is displaceable and rotatable in the circumferential direction and a Control curve, in which a control extension of the output key intervenes.
  • the locking sleeve is easier with this design and reliably performed on the outer surface of the recording and is easy for an operator to operate.
  • the receptacle at one axial end with a collar is provided, with the paragraph between the collar and the outer surface the recording formed as a control surface aligned in the axial direction is with the axial end of the locking sleeve facing the collar cooperates, which is designed as a contact surface.
  • the Control surface thus sets a rotational movement of the locking sleeve relative to the inclusion in a movement in the axial direction by means of in a suitable manner on the control extension of the output key can be influenced.
  • the side walls of the openings in the receptacle are considered in a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the receptacle, along a section facing the inside of the receptacle as Arcs run.
  • the side walls of the openings are therefore on the
  • the outer contour of the parallel keys is optimally adjusted so that it is even Transfer of the tangential forces from the drive shaft into the holder or the inclusion in the output shaft is guaranteed.
  • two input and output keys each are provided, which are diametrically opposed to each other.
  • the use of two parallel keys on the drive side and the driven side has proven to be a good compromise between manufacturing costs on the one hand and the maximum transferable drive energy on the other hand.
  • Fig. 1 is the coupling for releasably connecting a drive shaft shown with an output shaft for hammer drilling tools.
  • the Coupling contains a tubular receptacle 10 (see also the figures 5 to 9).
  • the receptacle 10 has a cylindrical inner surface 12, which defines the interior of the recording, one end each an input shaft 14 and an output shaft 16 are inserted can.
  • the outer diameter of the receptacle 10 is the same 28 mm.
  • the length of the receptacle 10 is such that a sufficient Guide the ends of the drive shaft inserted into the receptacle 10 or the output shaft is guaranteed.
  • the recording 10 is with two openings 18 assigned to the drive shaft 14 which each have the contour of an elongated hole.
  • the each other in the circumferential direction the receptacle 10 opposite side walls of each opening 18 consist of a section facing the interior of the receptacle 20, which is in the form of a circular arc, and in each case one outlet section 22, which runs approximately parallel to the opposite outlet section.
  • the arcuate sections 20 of each opening 18 have one common center of curvature.
  • the receptacle 10 is also diametrically opposed to two Provide openings 24 associated with the output shaft 16 are.
  • the side walls of the openings 24 are designed in the same way like the side walls of the openings 18.
  • the receptacle 10 is on its axial left with respect to the figures End axially with one over the remaining outer surface of the receptacle 10 protruding collar 26 provided in one piece with the material of the Recording 10 is formed.
  • the paragraph between the federal government 26 and the The outer surface of the receptacle 10 is effective in the axial direction Control surface 28 formed (see also Fig. 7; drawn there developed).
  • the control surface consists of a total of six different ones Sections measured in the circumferential direction each have the same length to have. When viewed in the circumferential direction U, the control surface exists 28 from two first sections 30, viewed in the axial direction furthest from the openings 24.
  • Section 32 On every section 30 a section 32 and a section 34 follow in the manner of a staircase, that viewed in the axial direction in each case closer to the openings 24 lie.
  • Section 34 When viewed in the circumferential direction U, everyone follows Section 34 again the farthest from the openings 24 lying section 30.
  • Section 32 is on its section 30 facing end provided with a projection 33, the Axis apex viewed closer to openings 24 lies as section 32.
  • the transitions between sections 30, 32 and 34 are each rounded off (see in particular Fig. 8).
  • the receptacle 10 is also on its inside on each axial End provided with a groove 36 in which a sealing ring 38 is arranged is.
  • the locking sleeve is at its left axial end with respect to the figures with a Provided contact surface 42, which is provided on the control surface 28 of the recording 10 to get into the system.
  • the contact surface 42 has two spaced apart elevations 44, the in Length measured in the circumferential direction of the length of the sections 30, 32 and 34 corresponds.
  • the distance between the two elevations 44 corresponds the length of two sections of the control surface 28.
  • the elevations 44 are each sections of the control surface 28 opposite, viewed in the axial direction the same distance from have the openings 24.
  • the transitions are rounded between the contact surface 42 and the elevations 44 educated.
  • the locking sleeve 40 is also diametrically opposed to each other opposite control curves 46 provided.
  • Each cam 46 consists of a in the longitudinal direction of the locking sleeve 40th extending outlet section 48, a connecting section 50, which extends in the circumferential direction and centrally in the outlet section 48 opens, and a holding section, which corresponds to that of Exit section 48 facing away from the end of the connecting section 50 connects.
  • the holding section 52 has an approximately rectangular circumferential contour with rounded corners (see Fig. 12; the peripheral contour of the Holding section 52 is completed with dashed lines).
  • the locking sleeve 40 is included formed a flat circumferential groove 54 which is wider than the outlet portion 48 is so that the entire control curve 46 on Groove base is located.
  • An annular spring 56 can be inserted into the groove 54 (see figures 18 and 19) are used, which are then flush with the outer surface the locking sleeve 40 closes.
  • the ring spring 56 is slotted Spring steel sleeve formed and with two notches 58 into the complementary lugs 60 of the side walls of the groove 54 engage so that the ring spring 56 against rotation on the locking sleeve 40 is attached.
  • a compression spring 62 With its right axial end abuts a stop ring 64 (see Fig. 20).
  • a stop ring 64 is pushed onto the outer surface of the receptacle 10 and is held there by a locking ring 66, which in a Circumferential groove 68 is arranged at the right axial end of the receptacle 10.
  • the right axial end of the locking sleeve 40 and the left axial End of the stop ring 64 are provided with a shoulder 70 or 72, on which a protective sleeve 74 is axially displaceable. This Protective sleeve closes flush with the outer surface of the locking sleeve 40 and the stop ring 64.
  • An output key 76 is located in each opening 24 of the receptacle 10 arranged (see also Figures 13 to 15).
  • the output springs are rounded and have one of the exterior of the recording facing, curved outside 78, the radius of curvature is the same as the radius of curvature of the outer surface of the receptacle 10 and their center of curvature when mounted in the openings 24 Output springs in the interior of the receptacle 10.
  • Even the inside 80 of each key 76 is curved, the contour the inside 80, viewed in one to the longitudinal axis of the receptacle 10 vertical plane, as a circular arc over an angle of approximately 180 ° runs.
  • the center of curvature of the inside 80 lies on it the side of the inner side 80 facing away from the interior of the receptacle 10.
  • the inside 80 connects to the via rounded transitions 82 Outside 78 on.
  • the drive keys 84 shown in FIGS. 16 to 17 are in the same way as the output keys 76 described so far educated.
  • the differ from the drive keys 84 Output springs 76 only by a control extension 86, which in The plan view of FIG. 15 seen with a rectangular cross section has rounded corners.
  • the height of the control extension 86 corresponds the wall thickness of the locking sleeve 40 in the area of the control curve 46. Seen in the front view of FIG. 14, the Control extension 86 starting from the transition into the outside 78 dovetail-shaped.
  • the clutch is on the drive shaft 14 in the following manner assembled: First, the drive shaft 14 is inserted into the receptacle 10. Then the drive shaft 14 is positioned in the circumferential direction so that two running on its outer circumference in the longitudinal direction, grooves 88 diametrically opposite one another with the openings 18 are aligned. Then a drive key is in each opening 18 84 used, the inside of which engages in the groove 88. Further an output key 76 is inserted into each opening 24. Because of the design of the openings 18 and 24, the feather keys only so far into the openings that their outside is flush with the outside of the receptacle 10.
  • the locking sleeve of the right with respect to the figures axial end pushed onto the receptacle 10 until it with her Contact surface 42 on the control surface 28 of the federal government 26 of the receptacle 10 is present.
  • the locking sleeve 40 is slotted, so that it can be expanded slightly so that it can be used over the Outside surface of the receptacle 10 protruding control extensions 86 of the Output springs 76 can be pushed.
  • the locking sleeve 40 is then aligned in the circumferential direction so that the control extensions 86 come to rest in the holding sections 52 of the control cams 46.
  • the locking sleeve 40 In the elevations 44 of the locking sleeve lie in this circumferential position 40 on the sections 30 of the control surface 28; in other words expressed, the locking sleeve 40 is in relation to it the figures shifted to the left as far as possible. This Position is called the locking position. Then be on the receptacle 10, the compression spring 62 and the stop ring 64 postponed, which is fixed with the locking ring 66. To this Way, the locking sleeve 40 is permanently against the control surface 28 acted upon the receptacle 10. Finally, on the locking sleeve 40 the ring spring 56 inserted into the groove 54, and the Protective sleeve 74 will cover the compression spring 62 between the locking sleeve 40 and the stop ring 64 attached.
  • the clutch is now attached to the drive shaft 14 ready for operation. Since the grooves 88 of the drive shaft 14 in front of the front of the end of the drive shaft 14 inserted into the receptacle 10, the clutch cannot be removed from the drive shaft 14. There however, the axial length of the drive keys is less than that axial length of the grooves 88, the coupling can be in the axial direction the drive shaft 14 can be adjusted.
  • the output shaft 16 is inserted into the coupling in FIG as follows: First, the locking sleeve is relative to the receptacle 10 rotated in the circumferential direction, so that the elevations 44 of the Contact surface 42 of the sections 30 overcoming the Projections 33 reach the sections 32 of the control surface 28.
  • the Locking sleeve is so to the right in the axial direction adjusted until it reaches a release position. Sections 34 serve as a stop in this position, and the projections 33 prevent unintentional resetting of the locking sleeve in the locking position.
  • This adjustment movement towards The release position reaches the one engaging in the control cam 46 Control extension 86 of the output keys 76 from the holding section 52 via the connecting section 50 into the outlet section 48.
  • the output key 76 occurs the action of the ring spring 56 in a on the outer circumference of the output shaft trained, extending in the longitudinal direction groove 90, the Length is greater than the length of the output keys and the in same as the groove 88 in front of the face of the in the recording 10 inserted end of the shaft ends.
  • the locking sleeve 40 can again turned from its release position back to the locking position in which the control extension 86 into the holding section 52 of the Control cam 46 engages. This condition is in the bottom half of Fig. 1 and shown in Fig. 3.
  • Locking sleeve is an exit of the output key 76 from the Grooves 90 of the output shaft 16 out by contacting the outside 78 the output key at the areas surrounding the holding section 52 the locking sleeve 40 prevented.
  • the output shaft can not now can be completely pulled out of the holder.
  • the coupling can have drive or output pass springs if the end faces of the two ends of the shafts inserted into the coupling to be moved back and forth in the axial direction.
  • One in axial direction transmitted from the drive shaft 14 to the output shaft 16 Load, especially a shock load, is therefore not of the coupling, but only by contacting the two end faces the waves are transmitted to each other.
  • Just a turn of the Drive shaft 14 is via the drive keys 84, the receptacle 10 and the output pass springs 76, i.e. with the clutch interposed, transmitted to the output shaft 16. This gives rise to the particular low coupling losses when hammer drilling.
  • An important aspect of the clutch according to the invention is in that only a very small amount of space is required.
  • a special one interesting application area of the coupling is the drilling of Blast holes in rock. These blast holes usually have one Diameter of 32 mm. With the required great depth of the blast holes it turned out to be useful, the actual one Train drills with a comparatively short length and by interposing extension pieces to the final one Drilling depth into the rock. It has been shown that the drive energy required to drive the drill with a clutch can be transferred, the outer diameter of only has about 28 mm. Tests carried out with such a coupling have also shown the particularly low energy losses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Kupplung zum lösbaren Verbinden einer Antriebs- mit einer Abtriebswelle für ein Hammerbohrwerkzeug, mit einer rohrförmigen Auf-, nahme (10), in die jeweils ein Ende jeder Welle (14, 16) eingesteckt werden kann und die in ihrer Wandung mit mindestens einer der Antriebswelle (14) zugeordneten Öffnung (18), in der eine Antriebspaßfeder (84) angeordnet ist, und mit mindestens einer der Abtriebswelle (16) zugeordneten Öffnung (24) versehen ist, in der eine Abtriebspaßfeder (76) angeordnet ist, und mit einem Verriegelungsmechanismus (40, 86), der manuell zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Abtriebspaßfeder (76) in einer in den Innenraum der Aufnahme (10) hineinragenden Stellung arretiert ist, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der die Abtriebspaßfeder (76) in radialer Richtung nach außen bewegbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum lösbaren Verbinden einer Antriebs- mit einer Abtriebswelle für ein Hammerbohrwerkzeug. Eine solche Kupplung wird bei Hammerbohrwerkzeugen immer dann eingesetzt, wenn die zu erzielende Bohrtiefe größer ist als die Länge der zur Verfügung stehenden Hammerbohrwerkzeuge.
An eine solche Kupplung wird eine Vielzahl von Anforderungen gestellt. Besonders wichtig ist eine Übertragung der bereitgestellten Antriebsenergie mit möglichst geringen Verlusten. Dies ist insbesondere wichtig, da beim Bohren von besonders tiefen Bohrlöchern, beispielsweise von Sprenglöchern in Gestein, mehrere Verlängerungsstücke mittels solcher Kupplungen aneinandergesteckt werden. Ein guter Wirkungsgrad der Kupplung ist hierbei unabdingbar, da ansonsten die Energieverluste von der Antriebsmaschine bis zum Hammerbohrwerkzeug untragbar groß werden. Eine weitere Anforderung, die an eine solche Kupplung gestellt wird, besteht in ihrer leichten Handhabbarkeit, und zwar sowohl beim Montieren als auch beim Demontieren.
Eine bekannte Kupplung stellt die "RATIO"-Kupplung der Firma Heller dar. Diese Kupplung basiert auf einem Gewindebolzen mit Rundgewinde, der in eine zugehörige Aufnahme eingeschraubt wird. Unter Belastung schraubt sich der Gewindebolzen so weit in die Aufnahme ein, daß das auftretende Antriebsdrehmoment übertragen werden kann. Nachteilig bei dieser Kupplung sind die beim Hammerbohren auftretenden Energieverluste. Die Antriebsenergie beim Hammerbohren setzt sich nämlich zusammen aus der zum Drehen des Werkzeugs notwendigen Energie und der Energie der Schlagbewegung, wobei der Anteil der Schlagbewegung an der gesamten Antriebsenergie wesentlich höher ist als der Anteil der Energie zum Drehen des Werkzeugs. Bei der RATIO-Kupplung kommt es bei der Übertragung der Schlagenergie zu erheblichen Energieverlusten, die bei höheren Belastungen zu einer erheblichen Erwärmung der Kupplung führen. Dies hat zum einen zur Folge, daß die Kupplung unmittelbar nach Beendigung eines Hammerbohrvorgangs nicht demontiert werden kann, da sie zu heiß ist. Dies hat andererseits zur Folge, daß sich der Gewindebolzen unter Belastung aufgrund der Wärmeausdehnung derart in der Aufnahme verspannen kann, daß ein Lösen der Kupplung nur unter größten Schwierigkeiten möglich ist. Bei extremen Belastungen wurde sogar eine Zerstörung der Kupplung beobachtet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kupplung zu schaffen, mit der die zum Hammerbohren bereitgestellte Antriebsenergie mit extrem geringen Verlusten von einer Antriebswelle zu einer Abtriebswelle übertragen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mittels einer Kupplung zum lösbaren Verbinden einer Antriebs- mit einer Abtriebswelle für ein Hammerbohrwerkzeug, mit einer rohrförmigen Aufnahme, in die jeweils ein Ende jeder Welle eingesteckt werden kann und die in ihrer Wandung mit mindestens einer der Antriebswelle zugeordneten Öffnung, in der eine Antriebspaßfeder angeordnet ist, und mit mindestens einer der Abtriebswelle zugeordneten Öffnung versehen ist, in der eine Abtriebspaßfeder angeordnet ist, und mit einem Verriegelungsmechanismus, der manuell zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Abtriebspaßfeder in einer in den Innenraum der Aufnahme hineinragenden Stellung arretiert ist, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der die Abtriebspaßfeder in radialer Richtung nach außen bewegbar ist. Eine solche Kupplung basiert auf der folgenden Erkenntnis: Eine Minimierung der Verluste beim Übertragen der Antriebsenergie kann insbesondere erzielt werden, wenn die Verluste bei der Übertragung der Schlagenergie verringert werden, da die Schlagenergie den Großteil der bereitgestellten Antriebsenergie ausmacht. Eine Minimierung der Verluste bei der Übertragung der Schlagenergie ergibt sich, wenn an der Energieübertragung keine weiteren Elemente beteiligt sind, die Schlagenergie also direkt ohne Zwischenschaltung der Kupplung von der Antriebs- in die Abtriebswelle übertragen wird. Die Kupplung selbst wird lediglich zum Übertragen der Energie zum Drehen der Abtriebswelle sowie zum Führen der Abtriebswelle benötigt. Diese Erkenntnis wird von der Kupplung in technisch einfacher Weise umgesetzt. Die rohrförmige Aufnahme, in die die Antriebswelle und die Abtriebswelle eingesteckt werden können, dient zur Führung der Abtriebswelle. Die Antriebspaßfeder und die Abtriebspaßfeder dienen zur Übertragung der Energie zum Drehen der Abtriebswelle. An der Übertragung der Schlagenergie von der Antriebswelle zur Abtriebswelle sind die Paßfedern nicht beteiligt; die Energieübertragung erfolgt direkt durch Anlage der beiden Wellen aneinander. Der Verriegelungsmechanismus ermöglicht es, die Abtriebspaßfeder aus einer in den Innenraum der Aufnahme hineinragenden Stellung, in der die Abtriebswelle in der Kupplung festgehalten ist, in eine Stellung zu bewegen, in der die Abtriebswelle aus der Kupplung herausgezogen werden kann. Die bei der Übertragung der Antriebsenergie auftretenden Leistungsverluste sind so gering, daß es zu einer vernachlässigbaren Erwärmung der Kupplung während des Betriebs kommt. Daher kann die Kupplung unmittelbar nach Beendigung eines Bohrvorgangs betätigt werden. Auch ein Blockieren der Abtriebswelle in der Kupplung ist nicht möglich. Da nur sehr geringe Verluste bei der Energieübertragung auftreten, kann die Kupplung insgesamt sehr leicht dimensioniert werden, so daß auch bei einem geringen Bauraum sehr hohe Energien übertragen werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebs- und die Abtriebspaßfeder eine vom Innenraum der Aufnahme abgewandte Außenseite aufweisen, die gekrümmt verläuft, wobei der Krümmungsradius der gleiche ist wie der Krümmungsradius der Außenfläche der Aufnahme und der Krümmungsmittelpunkt im Innenraum der Aufnahme liegt. Bei dieser Gestaltung schließen die Paßfedern bündig mit der Außenfläche der Aufnahme ab, so daß eine gleichmäßige Kraftübertragung von den Paßfedern zum Verriegelungsmechanismus möglich ist.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß die Antriebs- und die Abtriebspaßfeder eine dem Innenraum der Aufnahme zugewandte Innenseite haben, die, betrachtet in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Aufnahme, als Kreisbogen über einen Winkelbereich von etwa 180° verläuft, an den sich die gekrümmte Außenseite anschließt, wobei der Krümmungsmittelpunkt der Innenseite auf der von der Längsachse der Aufnahme abgewandten Seite der Innenseite liegt. Diese Gestaltung ermöglicht eine gleichmäßige Belastung der Paßfedern, so daß besonders hohe Umfangskräfte zwischen der Aufnahme und der Antriebs- bzw. der Abtriebswelle übertragen werden können.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß der Verriegelungsmechanismus eine Verriegelungshülse enthält, die auf der Außenfläche der Aufnahme in axialer Richtung verschiebbar und in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet ist und eine Steuerkurve aufweist, in die ein Steuerfortsatz der Abtriebspaßfeder eingreift. Die Verriegelungshülse wird bei dieser Gestaltung in einfacher und zuverlässiger Weise auf der Außenfläche der Aufnahme geführt und ist für einen Bediener leicht betätigbar.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Aufnahme an einem axialen Ende mit einem Bund versehen ist, wobei der Absatz zwischen dem Bund und der Außenfläche der Aufnahme als in axialer Richtung ausgerichtete Steuerfläche ausgebildet ist, die mit dem dem Bund zugewandten axialen Ende der Verriegelungshülse zusammenwirkt, das als Anlagefläche ausgebildet ist. Die Steuerfläche setzt somit eine Rotationsbewegung der Verriegelungshülse relativ zur Aufnahme in eine Bewegung in axialer Richtung um, mittels der in geeigneter Weise auf den Steuerfortsatz der Abtriebspaßfeder eingewirkt werden kann.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Seitenwände der Öffnungen in der Aufnahme, betrachtet in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse der Aufnahme, entlang einem der Innenseite der Aufnahme zugewandten Abschnitt als Kreisbögen verlaufen. Die Seitenwände der Öffnungen sind also an die Außenkontur der Paßfedern optimal angepaßt, so daß eine gleichmäßige Übertragung der Tangentialkräfte von der Antriebswelle in die Aufnahme bzw. der Aufnahme in die Abtriebswelle gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß jeweils zwei Antriebs- und Abtriebspaßfedern vorgesehen sind, die einander diametral gegenüberliegen. Die Verwendung von jeweils zwei Paßfedern auf der Antriebsseite und der Abtriebsseite hat sich als guter Kompromiß zwischen dem Herstellungsaufwand einerseits und der maximal übertragbaren Antriebsenergie andererseits herausgestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • Fig. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Kupplung mit eingesteckter, abgebrochen dargestellter Antriebs- und Abtriebswelle mit Ausbrüchen, wobei die Abtriebswelle in der unteren Hälfte von Fig. 1 im vollständig in die Kupplung eingeschobenen Zustand und in der oberen Hälfte im teilweise herausgezogenen Zustand gezeigt ist;
  • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Ebene II von Fig. 1 mit der Abtriebswelle im teilweise herausgezogenen Zustand;
  • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Ebene III von Fig. 1 mit der Abtriebswelle im vollständig in die Kupplung hineingeschobenen Zustand;
  • Fig. 4 eine Ansicht entlang der Ebene IV-IV von Fig. 1;
  • Fig. 5 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Aufnahme;
  • Fig. 6 eine Ansicht entlang der Ebene VI-VI von Fig. 5;
  • Fig. 7 eine abgewickelte Ansicht des Umfangs der Aufnahme im in Fig. 5 mit VII bezeichneten Bereich;
  • Fig. 8 in vergrößertem Maßstab ein Detail von Fig. 7;
  • Fig. 9 in vergrößertem Maßstab das in Fig. 5 mit IX bezeichnete Detail;
  • Fig. 10 in einer Seitenansicht eine Verriegelungshülse;
  • Fig. 11 die Verriegelungshülse von Fig. 10 im abgewickelten Zustand;
  • Fig. 12 ein Detail der Verriegelungshülse;
  • Fig. 13 in einer Seitenansicht eine Abtriebspaßfeder;
  • Fig. 14 die Abtriebspaßfeder von Fig. 13 in einer Vorderansicht;
  • Fig. 15 die Abtriebspaßfeder von Fig. 13 in einer Draufsicht;
  • Fig. 16 eine Antriebspaßfeder in einer Seitenansicht;
  • Fig. 17 die Antriebspaßfeder von Fig. 16 in einer Vorderansicht;
  • Fig. 18 eine Ringfeder in einer Vorderansicht;
  • Fig. 19 die Ringfeder von Fig. 18 in einer Seitenansicht; und
  • Fig. 20 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht einen Anschlagring.
In Fig. 1 ist die Kupplung zum lösbaren Verbinden einer Antriebswelle mit einer Abtriebswelle für Hammerbohrwerkzeuge gezeigt. Die Kupplung enthält eine rohrförmige Aufnahme 10 (siehe auch die Figuren 5 bis 9). Die Aufnahme 10 weist eine zylindrische Innenfläche 12 auf, die den Innenraum der Aufnahme definiert, in den jeweils ein Ende einer Antriebswelle 14 und einer Abtriebswelle 16 eingesteckt werden kann. Bei der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Außendurchmesser der Aufnahme 10 gleich 28 mm. Die Länge der Aufnahme 10 ist so bemessen, daß eine ausreichende Führung der in die Aufnahme 10 eingesteckten Enden der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle gewährleistet ist. Die Aufnahme 10 ist mit zwei der Antriebswelle 14 zugeordneten Öffnungen 18 versehen, die jeweils die Kontur eines Langlochs haben. Die einander in der Umfangsrichtung der Aufnahme 10 gegenüberliegenden Seitenwände jeder Öffnung 18 bestehen aus einem dem Innenraum der Aufnahme zugewandten Abschnitt 20, der kreisbogenförmig ist, sowie jeweils einem Auslaufabschnitt 22, der etwa parallel zum gegenüberliegenden Auslaufabschnitt verläuft. Die kreisbogenförmigen Abschnitte 20 jeder Öffnung 18 haben einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt.
Die Aufnahme 10 ist ferner mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Öffnungen 24 versehen, die der Abtriebswelle 16 zugeordnet sind. Die Seitenwände der Öffnungen 24 sind in gleicher Weise ausgestaltet wie die Seitenwände der Öffnungen 18.
Die Aufnahme 10 ist an ihrem bezüglich der Figuren linken axialen Ende mit einem über die verbleibende Außenfläche der Aufnahme 10 axial hervorstehenden Bund 26 versehen, der einstückig mit dem Material der Aufnahme 10 ausgebildet ist. Der Absatz zwischen dem Bund 26 und der Außenfläche der Aufnahme 10 ist als in axialer Richtung wirksame Steuerfläche 28 ausgebildet (siehe auch Fig.7; dort abgewickelt gezeichnet). Die Steuerfläche besteht aus insgesamt sechs verschiedenen Abschnitten, die in der Umfangsrichtung gemessen jeweils dieselbe Länge haben. In der Umfangsrichtung U betrachtet besteht die Steuerfläche 28 aus zwei ersten Abschnitten 30, die in axialer Richtung betrachtet am weitesten von den Öffnungen 24 entfernt sind. Auf jeden Abschnitt 30 folgen nach Art einer Treppe ein Abschnitt 32 und ein Abschnitt 34, die in axialer Richtung betrachtet jeweils näher an den Öffnungen 24 liegen. In der Umfangsrichtung U betrachtet folgt dann auf jeden Abschnitt 34 wieder der von den Öffnungen 24 am weitesten entfernt liegende Abschnitt 30. Der Abschnitt 32 ist auf seinem dem Abschnitt 30 zugewandten Ende mit einem Vorsprung 33 versehen, dessen Scheitelpunkt in axialer Richtung betrachtet näher an den Öffnungen 24 liegt als der Abschnitt 32. Die Übergänge zwischen den Abschnitten 30, 32 und 34 sind jeweils abgerundet ausgestaltet (siehe insbesondere Fig. 8).
Die Aufnahme 10 ist ferner auf ihrer Innenseite an jedem axialen Ende mit einer Nut 36 versehen, in der ein Dichtungsring 38 angeordnet ist.
Auf der Außenfläche der Aufnahme 10 ist in Umfangsrichtung verdrehbar und in axialer Richtung verschiebbar eine Verriegelungshülse 40 angeordnet (siehe auch die Figuren 10 bis 12, wobei die Hülse in den Figuren 11 und 12 abgewickelt dargestellt ist). Die Verriegelungshülse ist an ihrem bezüglich der Figuren linken axialen Ende mit einer Anlagefläche 42 versehen, die dafür vorgesehen ist, an der Steuerfläche 28 der Aufnahme 10 in Anlage zu gelangen. Die Anlagefläche 42 weist zwei voneinander beabstandete Erhebungen 44 auf, deren in Umfangsrichtung gemessene Länge der Länge der Abschnitte 30, 32 und 34 entspricht. Der Abstand zwischen den beiden Erhebungen 44 entspricht der Länge von zwei Abschnitten der Steuerfläche 28. Anders ausgedrückt liegen die Erhebungen 44 jeweils Abschnitten der Steuerfläche 28 gegenüber, die in axialer Richtung betrachtet denselben Abstand von den Öffnungen 24 haben. Wie in Fig. 12 zu sehen ist, sind die Übergänge zwischen der Anlagefläche 42 und den Erhebungen 44 abgerundet ausgebildet.
Die Verriegelungshülse 40 ist ferner mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Steuerkurven 46 versehen. Jede Steuerkurve 46 besteht aus einem sich in der Längsrichtung der Verriegelungshülse 40 erstreckenden Austrittsabschnitt 48, einem Verbindungsabschnitt 50, der sich in Umfangsrichtung erstreckt und mittig in den Austrittsabschnitt 48 mündet, und einem Halteabschnitt, der sich an das vom Austrittsabschnitt 48 abgewandte Ende des Verbindungsabschnittes 50 anschließt. Der Halteabschnitt 52 hat eine etwa rechteckige Umfangskontur mit abgerundeten Ecken (siehe Fig. 12; die Umfangskontur des Halteabschnittes 52 ist gestrichelt vervollständigt).
Im Bereich der Steuerkurve 46 ist die Verriegelungshülse 40 mit einer flachen Umfangsnut 54 ausgebildet, die breiter als der Austrittsabschnitt 48 ist, so daß sich die gesamte Steuerkurve 46 am Nutengrund befindet. In die Nut 54 kann eine Ringfeder 56 (siehe Figuren 18 und 19) eingesetzt werden, die dann bündig mit der Außenfläche der Verriegelungshülse 40 abschließt. Die Ringfeder 56 ist als geschlitzte Federstahlhülse ausgebildet und mit zwei Einkerbungen 58 versehen, in die komplementäre Nasen 60 der Seitenwände der Nut 54 eingreifen, so daß die Ringfeder 56 verdrehsicher auf der Verriegelungshülse 40 angebracht ist.
An dem bezüglich der Figuren rechten axialen Ende der Verriegelungshülse 40 stützt sich eine Druckfeder 62 ab, die mit ihrem rechten axialen Ende an einem Anschlagring 64 (siehe Fig. 20) anliegt. Der Anschlagring 64 ist auf die Außenfläche der Aufnahme 10 aufgeschoben und wird dort von einem Sicherungsring 66 gehalten, der in einer Umfangsnut 68 am rechten axialen Ende der Aufnahme 10 angeordnet ist. Das rechte axiale Ende der Verriegelungshülse 40 und das linke axiale Ende des Anschlagrings 64 sind mit einem Absatz 70 bzw. 72 versehen, auf dem axial verschiebbar eine Schutzhülse 74 angeordnet ist. Diese Schutzhülse schließt bündig mit der Außenfläche der Verriegelungshülse 40 und des Anschlagrings 64 ab.
In jeder Öffnung 24 der Aufnahme 10 ist eine Abtriebspaßfeder 76 angeordnet (siehe auch die Figuren 13 bis 15). Die Abtriebspaßfedern sind rundstirnig ausgebildet und weisen eine dem Außenraum der Aufnahme zugewandte, gekrümmte Außenseite 78 auf, deren Krümmungsradius der gleiche ist wie der Krümmungsradius der Außenfläche der Aufnahme 10 und deren Krümmungsmittelpunkt bei in den Öffnungen 24 montierten Abtriebspaßfedern im Innenraum der Aufnahme 10 liegt. Auch die Innenseite 80 jeder Paßfeder 76 ist gekrümmt ausgebildet, wobei die Kontur der Innenseite 80, betrachtet in einer zur Längsachse der Aufnahme 10 senkrechten Ebene, als Kreisbogen über einen Winkel von etwa 180° verläuft. Der Krümmungsmittelpunkt der Innenseite 80 liegt dabei auf der vom Innenraum der Aufnahme 10 abgewandten Seite der Innenseite 80. Die Innenseite 80 schließt sich über abgerundete Übergänge 82 an die Außenseite 78 an.
Die in den Figuren 16 bis 17 gezeigten Antriebspaßfedern 84 sind in gleicher Weise wie die bisher beschriebenen Abtriebspaßfedern 76 ausgebildet. Von den Antriebspaßfedern 84 unterscheiden sich die Abtriebspaßfedern 76 lediglich durch einen Steuerfortsatz 86, der in der Draufsicht von Fig. 15 gesehen einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken hat. Die Höhe des Steuerfortsatzes 86 entspricht der Wandstärke der Verriegelungshülse 40 im Bereich der Steuerkurve 46. In der Vorderansicht von Fig. 14 gesehen verbreitert sich der Steuerfortsatz 86 ausgehend vom Übergang in die Außenseite 78 schwalbenschwanzförmig.
Die Kupplung wird an der Antriebswelle 14 in der folgenden Weise montiert: Zuerst wird die Antriebswelle 14 in die Aufnahme 10 eingeschoben. Dann wird die Antriebswelle 14 in Umfangsrichtung so positioniert, daß zwei an ihrem Außenumfang in Längsrichtung verlaufende, einander diametral gegenüberliegende Nuten 88 mit den Öffnungen 18 ausgerichtet sind. Anschließend wird in jede Öffnung 18 eine Antriebspaßfeder 84 eingesetzt, deren Innenseite in die Nut 88 eingreift. Ferner wird in jede Öffnung 24 eine Abtriebspaßfeder 76 eingesetzt. Aufgrund der Gestaltung der Öffnungen 18 und 24 können die Paßfedern nur so weit in die Öffnungen hineingeschoben werden, daß ihre Außenseite bündig mit der Außenseite der Aufnahme 10 abschließt. Anschließend wird die Verriegelungshülse von dem bezüglich der Figuren rechten axialen Ende auf die Aufnahme 10 aufgeschoben, bis sie mit ihrer Anlagefläche 42 an der Steuerfläche 28 des Bundes 26 der Aufnahme 10 anliegt. Die Verriegelungshülse 40 ist geschlitzt ausgebildet, so daß sie geringfügig geweitet werden kann, damit sie über die über die Außenfläche der Aufnahme 10 hervorstehenden Steuerfortsätze 86 der Abtriebspaßfedern 76 geschoben werden kann. Die Verriegelungshülse 40 wird dann in Umfangsrichtung so ausgerichtet, daß die Steuerfortsätze 86 in den Halteabschnitten 52 der Steuerkurven 46 zu liegen kommen. In dieser Umfangsstellung liegen die Erhebungen 44 der Verriegelungshülse 40 an den Abschnitten 30 der Steuerfläche 28 an; mit anderen Worten ausgedrückt befindet sich die Verriegelungshülse 40 in ihrer bezüglich den Figuren weitestmöglich nach links verschobenen Stellung. Diese Stellung wird als Verriegelungsstellung bezeichnet. Anschließend werden auf die Aufnahme 10 die Druckfeder 62 und der Anschlagring 64 aufgeschoben, der mit dem Sicherungsring 66 festgelegt wird. Auf diese Weise wird die Verriegelungshülse 40 permanent gegen die Steuerfläche 28 der Aufnahme 10 beaufschlagt. Abschließend wird auf der Verriegelungshülse 40 die Ringfeder 56 in die Nut 54 eingesetzt, und die Schutzhülse 74 wird die Druckfeder 62 abdeckend zwischen der Verriegelungshülse 40 und dem Anschlagring 64 angebracht.
Die Kupplung ist nun betriebsbereit an der Antriebswelle 14 angebracht. Da die Nuten 88 der Antriebswelle 14 vor der Stirnseite des in die Aufnahme 10 eingeschobenen Endes der Antriebswelle 14 enden, kann die Kupplung nicht von der Antriebswelle 14 abgezogen werden. Da jedoch die axiale Länge der Antriebspaßfedern kleiner ist als die axiale Länge der Nuten 88, kann die Kupplung in axialer Richtung auf der Antriebswelle 14 verstellt werden.
Das Einsetzen der Abtriebswelle 16 in die Kupplung geschieht in folgender Weise: Zuerst wird die Verriegelungshülse relativ zur Aufnahme 10 in Umfangsrichtung verdreht, so daß die Erhebungen 44 der Anlagefläche 42 von den Abschnitten 30 unter Überwindung der Vorsprünge 33 zu den Abschnitten 32 der Steuerfläche 28 gelangen. Die Verriegelungshülse wird also in axialer Richtung nach rechts verstellt, bis sie in eine Freigabestellung gelangt. Die Abschnitte 34 dienen in dieser Stellung als Anschlag, und die Vorsprünge 33 verhindern ein unbeabsichtigtes Rückstellen der Verriegelungshülse in die Verriegelungsstellung. Während dieser Verstellbewegung hin zur Freigabestellung gelangt der in die Steuerkurve 46 eingreifende Steuerfortsatz 86 der Abtriebspaßfedern 76 aus dem Halteabschnitt 52 über den Verbindungsabschnitt 50 in den Austrittsabschnitt 48. Da die Außenkontur des Austrittsabschnitts 48 mit der Außenkontur der entsprechenden Abtriebspaßfeder 76 übereinstimmt, können nunmehr die Abtriebspaßfedern entgegen der Beaufschlagung durch die Ringfeder 56 in radialer Richtung nach außen bewegt werden. Diese Bewegung nach außen wird hervorgerufen durch die Wirkung der abgeschrägten Stirnseite der Abtriebswelle 16, wenn diese in die Aufnahme 10 eingeschoben wird. Der Zustand der Kupplung mit beim Einschieben der Abtriebswelle 16 nach außen in den Austrittsabschnitt 48 hinein verstellter Abtriebspaßfeder 76 ist in der oberen Hälfte von Fig. 1 sowie in Fig.2 zu sehen. Wenn die Abtriebswelle 16 weiter in die Aufnahme 10 hineingeschoben wird, tritt die Abtriebspaßfeder 76 unter der Wirkung der Ringfeder 56 in eine am Außenumfang der Abtriebswelle ausgebildete, sich in Längsrichtung erstreckende Nut 90 ein, deren Länge größer ist als die Länge der Abtriebspaßfedern und die in gleicher Weise wie die Nut 88 vor der Stirnseite des in die Aufnahme 10 eingesteckten Endes der Welle endet. Sobald die Abtriebspaßfeder 76 in die Nut 90 eingetreten ist, kann die Verriegelungshülse 40 wieder aus ihrer Freigabestellung zurück in die Verriegelungsstellung gedreht werden, in der der Steuerfortsatz 86 in den Halteabschnitt 52 der Steuerkurve 46 eingreift. Dieser Zustand ist in der unteren Hälfte von Fig. 1 sowie in Fig. 3 gezeigt. In dieser Stellung der Verriegelungshülse ist ein Austreten der Abtriebspaßfeder 76 aus den Nuten 90 der Abtriebswelle 16 heraus durch Anlage der Außenseite 78 der Abtriebspaßfeder an den den Halteabschnitt 52 umgebenden Bereichen der Verriegelungshülse 40 verhindert. Die Abtriebswelle kann nun nicht mehr vollständig aus der Aufnahme herausgezogen werden.
Aufgrund der Gestaltung der einander diametral gegenüberliegenden Nuten 90 der Abtriebswelle 16 relativ zur Länge und Anordnung der Antriebs- bzw. Abtriebspaßfedern kann die Kupplung, wenn die Stirnseiten der beiden in die Kupplung eingeschobenen Enden der Wellen aneinander anliegen, in axialer Richtung hin- und herbewegt werden. Eine in axialer Richtung von der Antriebswelle 14 zur Abtriebswelle 16 übertragene Last, insbesondere eine Stoßbelastung, wird daher nicht von der Kupplung, sondern ausschließlich durch Anlage der beiden Stirnseiten der Wellen aneinander übertragen. Lediglich eine Drehung der Antriebswelle 14 wird über die Antriebspaßfedern 84, die Aufnahme 10 und die Abtriebspaßfedern 76, also unter Zwischenschaltung der Kupplung, zur Abtriebswelle 16 übertragen. Hieraus ergeben sich die besonders geringen Verluste der Kupplung beim Hammerbohren.
Es wird darauf hingewiesen, daß die spezielle Ausgestaltung der Nuten 88 und 90 in der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle ohne wesentlichen Einfluß auf das Verhalten der Kupplung unter Last bleibt. Es können bekannte Nuten mit verschiedenen Gestaltungen und auch verschiedenen Anordnungen verwendet werden; es muß lediglich der Querschnitt der Paßfedern an die Nuten angepaßt werden.
Ein wichtiger Gesichtspunkt der erfindungsgemäßen Kupplung besteht darin, daß ein nur sehr geringer Bauraum notwendig ist. Ein besonders interessierender Anwendungsbereich der Kupplung ist das Bohren von Sprenglöchern in Gestein. Diese Sprenglöcher haben üblicherweise einen Durchmesser von 32 mm. Bei der erforderlichen großen Tiefe der Sprenglöcher hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, den eigentlichen Bohrer nur mit einer vergleichsweise geringen Länge auszubilden und durch Zwischenschaltung von Verlängerungsstücken bis zur endgültigen Bohrtiefe in das Gestein hineinzutreiben. Es hat sich gezeigt, daß die zum Antreiben des Bohrers notwendige Antriebsenergie mit einer Kupplung übertragen werden kann, die einen Außendurchmesser von lediglich etwa 28 mm hat. Mit einer solchen Kupplung durchgeführte Versuche haben ferner die besonders geringen Energieverluste aufgezeigt. Bei Testbohrungen in Beton B50/40 Rk 0/16 mit einem Bohrhammer Bosch GBH 8 DCE ergab sich beim Bohren mit direkt in den Bohrhammer eingespanntem Bohrer mit einem Durchmesser von 32 mm eine durchschnittliche Bohrgeschwindigkeit von 96,6 mm/min bei einer Drehzahl von 250 U/min, einer Anpreßkraft von 160 N und einer Schlagzahl von 2650 pro Minute. Bei identischen Rahmenbedingungen sank die Bohrgeschwindigkeit, wenn eine Kupplung gemäß dem Stand der Technik zwischen dem Bohrer und einer Verlängerung verwendet wurde, auf 45,4 mm/min ab. Bei denselben Rahmenbedingungen läßt sich dagegen, wenn die erfindungsgemäße Kupplung verwendet wird, eine durchschnittliche Bohrgeschwindigkeit zwischen 89,5 mm/min und 94,7 mm/min, abhängig von der Art der verwendeten Verlängerung, erzielen.

Claims (27)

  1. Kupplung zum lösbaren Verbinden einer Antriebs- mit einer Abtriebswelle für ein Hammerbohrwerkzeug, mit einer rohrförmigen Aufnahme (10), in die jeweils ein Ende jeder Welle (14, 16) eingesteckt werden kann und die in ihrer Wandung mit mindestens einer der Antriebswelle (14) zugeordneten Öffnung (18), in der eine Antriebspaßfeder (84) angeordnet ist, und mit mindestens einer der Abtriebswelle (16) zugeordneten Öffnung (24) versehen ist, in der eine Abtriebspaßfeder (76) angeordnet ist, und mit einem Verriegelungsmechanismus (40, 86), der manuell zwischen einer Verriegelungsstellung, in der die Abtriebspaßfeder (76) in einer in den Innenraum der Aufnahme (10) hineinragenden Stellung arretiert ist, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der die Abtriebspaßfeder (76) in radialer Richtung nach außen bewegbar ist.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und die Abtriebspaßfeder (84, 76) eine vom Innenraum der Aufnahme (10) abgewandte Außenseite (78) aufweisen, die gekrümmt verläuft, wobei der Krümmungsradius der gleiche ist wie der Krümmungsradius der Außenfläche der Aufnahme (10) und der Krümmungsmittelpunkt im Innenraum der Aufnahme (10) liegt.
  3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und die Abtriebspaßfeder (84, 76) eine dem Innenraum der Aufnahme (10) zugewandte Innenseite (80) haben, die, betrachtet in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Aufnahme (10), als Kreisbogen über einen Winkelbereich von etwa 180° verläuft, an den sich die gekrümmte Außenseite (78) anschließt, wobei der Krümmungsmittelpunkt der Innenseite (80) auf der von der Längsachse der Aufnahme (10) abgewandten Seite der Innenseite liegt.
  4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Außenseite (78) und der Innenseite (80) abgerundet ist.
  5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebspaßfeder (76) auf ihrer Außenseite mit einem Steuerfortsatz (86) versehen ist.
  6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerfortsatz (86), betrachtet in einer Ebene, die zu einem durch den Steuerfortsatz laufenden Radius senkrecht ist, einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken hat.
  7. Kupplung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerfortsatz (86) sich ausgehend vom Übergang in die Abtriebspaßfeder zu seinem freien Ende hin schwalbenschwanzförmig erweitert.
  8. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und die Abtriebspaßfeder (84, 76) rundstirnig ausgebildet sind.
  9. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus eine Verriegelungshülse (40) enthält, die auf der Außenfläche der Aufnahme (10) in axialer Richtung verschiebbar und in Umfangsrichtung verdrehbar angeordnet ist und mindestens eine Steuerkurve (46) aufweist, in die der Steuerfortsatz (86) der Abtriebspaßfeder (76) eingreift.
  10. Kupplung nach Anspruch 5 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Steuerfortsatzes (86) der Wandstärke der Verriegelungshülse (40) entspricht.
  11. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) an einem axialen Ende mit einem Bund (26) versehen ist, wobei der Absatz zwischen dem Bund (26) und der Außenfläche der Aufnahme (10) als in axialer Richtung ausgerichtete Steuerfläche (28) ausgebildet ist, die mit dem dem Bund (26) zugewandten axialen Ende der Verriegelungshülse (40) zusammenwirkt, das als Anlagefläche (42) ausgebildet ist.
  12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (28) drei Abschnitte (30, 32, 34) aufweist, die jeweils durch schräg verlaufende Übergänge miteinander verbunden sind, wobei die drei Abschnitte (30, 32, 34), in einer ersten Umfangsrichtung betrachtet, nach der Art von Treppenstufen aufeinanderfolgen und in Umfangsrichtung gemessen etwa dieselbe Länge haben.
  13. Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (42) mit zwei voneinander beabstandeten Erhebungen (44) versehen ist, deren in der Umfangsrichtung gemessene Länge der Länge eines Abschnittes der Steuerfläche (28) entspricht und deren Abstand voneinander der Länge von zwei Abschnitten der Steuerfläche (28) entspricht.
  14. Kupplung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Bund (26) gegenüberliegenden axialen Ende der Aufnahme (10) ein Anschlagring (64) angeordnet ist und daß zwischen dem Anschlagring (64) und der Verriegelungshülse (40) eine Druckfeder (62) angeordnet ist, welche die Verriegelungshülse (40) zur Steuerfläche (28) hin beaufschlagt.
  15. Kupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Bund (26) gegenüberliegenden axialen Ende der Aufnahme (10) eine Umfangsnut (68) ausgebildet ist, in der ein Sicherungsring (66) angeordnet ist, gegen den der Anschlagring (64) von der Druckfeder (62) gedrückt wird.
  16. Kupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (62) von einer Schutzhülse (74) umgeben ist, die mit der Außenfläche der Verriegelungshülse (40) und des Anschlagringes (64) bündig abschließt.
  17. Kupplung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (46) einen Austrittsabschnitt (48), dessen Kontur etwa der Außenkontur der Abtriebspaßfeder (76) entspricht, sowie einen Halteabschnitt (52), dessen Kontur etwa der Außenkontur des Steuerfortsatzes (86) entspricht, und einen Verbindungsabschnitt (50) aufweist, der den Halteabschnitt (52) mit dem Austrittsabschnitt (48) verbindet, wobei sich der Verbindungsabschnitt (50) in Umfangsrichtung erstreckt und etwa mittig in den sich senkrecht zu diesem erstreckenden Austrittsabschnitt (48) mündet und der Steuerfortsatz (86) in den Halteabschnitt (52) eingreift, wenn sich die Verriegelungshülse (40) in der Verriegelungsstellung befindet, und der Austrittsabschnitt (48) mit der Abtriebspaßfeder (76) ausgerichtet ist, wenn sich die Verriegelungshülse (40) in der Freigabestellung befindet.
  18. Kupplung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, daß die Verriegelungshülse (40) mit einer Umfangsnut (54) versehen ist, in der bündig mit der Außenfläche der Verriegelungshülse (40) abschließend eine Ringfeder (56) in der Form einer geschlitzten Federstahlhülse angeordnet ist, welche die Steuerkurve (46) der Verriegelungshülse (40) abdeckt.
  19. Kupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder (56) mit zwei Einkerbungen (58) versehen ist, in die komplementäre Nasen (60) an den Seitenflächen der Umfangsnut (54) der Verriegelungshülse (40) eingreifen, so daß die Ringfeder (56) verdrehsicher angeordnet ist.
  20. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Öffnungen (18, 24) in der Aufnahme (10), betrachtet in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse der Aufnahme, entlang einem der Innenseite der Aufnahme zugewandten Bereich als Kreisbögen (20) verlaufen.
  21. Kupplung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbögen (20) einer Öffnung einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt haben.
  22. Kupplung nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Kreisbögen (20) zur Außenfläche der Aufnahme (10) hin Auslaufabschnitte (22) anschließen, die zueinander etwa parallel sind.
  23. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem axialen Ende der Aufnahme (10) auf deren Innenfläche eine Umfangsnut (36) vorgesehen ist, in der ein Dichtungsring (38) angeordnet ist.
  24. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Antriebs- und Abtriebspaßfedern (84, 76) vorgesehen sind, die einander diametral gegenüberliegen.
  25. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Außendurchmesser von etwa 28 mm hat.
  26. Baugruppe aus einer Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Antriebswelle (14), die an ihrem in die Aufnahme (10) eingesteckten Ende mit mindestens einer sich in der Längsrichtung der Welle (14) erstreckenden Nut (88) in ihrer Mantelfläche versehen ist, in die die Antriebspaßfeder (84) eingreift, wobei die Nut (88) länger ist als die Antriebspaßfeder (84) und vor der Stirnseite des in die Aufnahme (10) eingesteckten Endes der Welle (14) endet.
  27. Baugruppe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufnahme (10) auch eine Abtriebswelle (16) eingesteckt ist, die an ihrem in die Aufnahme (10) eingesteckten Ende mit mindestens einer sich in der Längsrichtung der Welle erstreckenden Nut (90) in ihrer Mantelfläche versehen ist, in die die Abtriebspaßfeder (76) eingreift, wobei die Nut (90) länger ist als die Abtriebspaßfeder (76) und vor der Stirnseite des in die Aufnahme (10) eingesteckten Endes der Welle (16) endet und wobei die Antriebs- und die Abtriebspaßfeder (84, 76) relativ zu den Nuten (88, 90) der Wellen (14, 16) so angeordnet sind, daß die Aufnahme (10), wenn die Stirnseiten der in die Aufnahme eingesteckten Wellenenden aneinander anliegen, relativ zu den Wellen (14, 16) in axialer Richtung verschiebbar ist.
EP99100510A 1998-01-13 1999-01-12 Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug Withdrawn EP0928668A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800467U DE29800467U1 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Kupplung zum lösbaren Verbinden einer Antriebs- mit einer Abtriebswelle für ein Hammerbohrwerkzeug
DE29800467U 1998-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0928668A2 true EP0928668A2 (de) 1999-07-14
EP0928668A3 EP0928668A3 (de) 2003-05-21

Family

ID=8051199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100510A Withdrawn EP0928668A3 (de) 1998-01-13 1999-01-12 Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0928668A3 (de)
DE (1) DE29800467U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245341A2 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 DreBo Werkzeugfabrik GmbH Kraftübertragungsvorrichtung
EP1400655A3 (de) * 2002-09-23 2005-01-12 DreBo Werkzeugfabrik GmbH Kraftübertragungsvorrichtung
DE102011107348A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Verbindungsvorrichtung"
CN106836847A (zh) * 2016-12-30 2017-06-13 李聪 爆破式混凝土破裂机
CN107310053A (zh) * 2016-12-30 2017-11-03 李聪 高效碎石机
USD922166S1 (en) 2018-10-09 2021-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit adapter
US11780063B2 (en) 2017-10-10 2023-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool to tool bit extension adapter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505907A (en) * 1974-07-04 1978-04-05 Duss Gmbh & Co Rotary percussive hammer
US4131165A (en) * 1976-04-28 1978-12-26 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
DE9305034U1 (de) * 1993-04-02 1994-08-04 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrisch betriebener Hammer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505907A (en) * 1974-07-04 1978-04-05 Duss Gmbh & Co Rotary percussive hammer
US4131165A (en) * 1976-04-28 1978-12-26 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
DE9305034U1 (de) * 1993-04-02 1994-08-04 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrisch betriebener Hammer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245341A2 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 DreBo Werkzeugfabrik GmbH Kraftübertragungsvorrichtung
EP1245341A3 (de) * 2001-03-29 2003-05-21 DreBo Werkzeugfabrik GmbH Kraftübertragungsvorrichtung
EP1400655A3 (de) * 2002-09-23 2005-01-12 DreBo Werkzeugfabrik GmbH Kraftübertragungsvorrichtung
DE102011107348A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Verbindungsvorrichtung"
US9080395B2 (en) 2011-06-29 2015-07-14 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Connection mechanism
CN106836847A (zh) * 2016-12-30 2017-06-13 李聪 爆破式混凝土破裂机
CN107310053A (zh) * 2016-12-30 2017-11-03 李聪 高效碎石机
US11780063B2 (en) 2017-10-10 2023-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool to tool bit extension adapter
USD922166S1 (en) 2018-10-09 2021-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit adapter
USD982409S1 (en) 2018-10-09 2023-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit adapter
USD1039934S1 (en) 2018-10-09 2024-08-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29800467U1 (de) 1999-08-26
EP0928668A3 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
DE3414300C2 (de)
EP0314123B1 (de) Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss
DE3125455A1 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete
DE3516542A1 (de) Werkzeughalter
EP1326736A1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP1948900B1 (de) Erdbohrgerät
DE102009054925A1 (de) Bohrmaschine
DE3808999A1 (de) Schluessellose einspannvorrichtung
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
EP0739267B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0382149A1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
CH688404A5 (de) Werkzeughalter.
EP0928668A2 (de) Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug
EP0771934A2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein
EP0324978B1 (de) Walzwerksantrieb mit zwischen Kammwalzen und Arbeitswalzen lösbar angeordneten Gelenkspindeln
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE9305034U1 (de) Elektrisch betriebener Hammer
EP1245341B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
DE3814365C2 (de) Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß
DE10244230B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP1226894A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugkopfs mit einem Spannschaft
DE8136101U1 (de) &#34;kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 21C 3/00 B

Ipc: 7B 25D 17/08 B

Ipc: 7B 25D 17/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040727