EP1948900B1 - Erdbohrgerät - Google Patents

Erdbohrgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1948900B1
EP1948900B1 EP06829024A EP06829024A EP1948900B1 EP 1948900 B1 EP1948900 B1 EP 1948900B1 EP 06829024 A EP06829024 A EP 06829024A EP 06829024 A EP06829024 A EP 06829024A EP 1948900 B1 EP1948900 B1 EP 1948900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded
housing
boring device
bolt
earth boring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06829024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1948900A2 (de
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005054311A external-priority patent/DE102005054311A1/de
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to PL06829024T priority Critical patent/PL1948900T3/pl
Publication of EP1948900A2 publication Critical patent/EP1948900A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1948900B1 publication Critical patent/EP1948900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/043Threaded with locking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/0426Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/023Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by driving a conic or wedge-shaped expander through the threaded element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • F16B39/06Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw with a pin or staple parallel to the bolt axis

Definitions

  • the invention relates to a Erdbohrdoch.
  • ground rockets One type of earth boring device, so-called ground rockets, is characterized by an internal percussion drive that oscillates one within a housing of the earth rocket, i. reciprocating, via a pressure fluid driven percussion piston which - depending on the propulsion direction of the ground rocket - impacts on a front or rear impact surface of the housing or an associated component while its kinetic energy for propelling the Erdbohr réelles transmits in the soil on this.
  • the striking surfaces of both the percussion piston and the housing must withstand very high loads. For this reason, the striking surfaces of the percussion piston and the housing can be made hardened. Furthermore, it can be provided that at least the front impact surface of the housing is integrated in a replaceable at wear component. As a result, the maintenance costs of the earth rocket can be limited. Such an exchange component thus serves to transfer the impact energy from the percussion piston to the housing. Therefore, high demands are placed on its connection to the housing.
  • the present invention is therefore based on the object, a Erdbohrêt too which reduces at least one of the disadvantages of the prior art.
  • an earth rocket is to be created in which the impact surface having component can be easily assembled and disassembled and still ensures a secure fit.
  • the core of the invention provides a threaded member slotted at least at one point, which is preferably provided directly or indirectly for transmitting the impact energy from a percussion piston of the earth boring device to the housing, via a thread to connect to the housing and this threaded connection via a safety bolt, which is used in a designated receptacle in the region of the slot of the threaded element and thereby causes an increase in the outer diameter of the threaded element to secure.
  • the enlargement of the outer diameter increases the surface pressure of the threaded connection, whereby unwanted loosening can be avoided.
  • Under threaded element is a component having a circular cross-section, at least in one section, wherein in this section further an external thread is provided, understood.
  • the slot in the threaded element should be designed so that it can be spread by the insertion of the locking bolt. It preferably extends in the direction of the longitudinal axis of the threaded element, wherein it is also possible that the slot extends at an angle to ⁇ 90 ° to the longitudinal axis of the threaded element. Further preferably, the slot extends over the entire threaded portion of the threaded member. With regard to the depth of the slot is preferably provided that this extends from the circumference of the threaded member to the longitudinal axis of the threaded member or in an inner bore (in a threaded member in the form of a threaded ring) expires. In this case, it can run radially or inclined.
  • the receptacle for the safety bolt on a portion which tapers, that is, the cross section decreases continuously in this section.
  • the portion of the receptacle tapers conically.
  • Such a (conical) taper of the receptacle, in conjunction with a securing bolt, which is inserted into the receptacle, causes a widening of the slot of the threaded element and consequent enlargement of its outer diameter.
  • the securing bolt may have a section, preferably a conically tapered section, with the aid of which a broadening of the slot is achieved when the securing bolt is inserted.
  • the securing bolt has a section with an external thread, which corresponds to a section of the receptacle with an internal thread. The securing bolt can thus be screwed into the receptacle.
  • the earth boring device is designed as a hammer drill (Erdrakete), i. it has an internal percussion drive with an oscillating, i. Floating percussion pistons on. This is driven by a pressurized fluid, preferably compressed air and / or a pressure fluid, which can be supplied from the outside of the drill.
  • a pressurized fluid preferably compressed air and / or a pressure fluid, which can be supplied from the outside of the drill.
  • the threaded element can be used to transfer the impact energy of the percussion piston directly or indirectly to the housing of the drill.
  • the threaded element as a threaded ring.
  • a firing pin can be movably guided in at least the longitudinal axial direction.
  • the receptacle for the safety pin decentralized, i. to arrange in the edge region of the threaded ring.
  • the firing pin may extend through the threaded ring out of the housing of the drill and be connected there to a drill head, so that the drill head in turn is arranged to be movable relative to the housing of the drill.
  • the percussion piston in an operating state, for example in a drive of the drill in the forward direction, impinge on the firing pin, which then moves first relative to the housing and thereby displaced with the drill head located in front of the drill soil.
  • the remaining impact energy can then be transferred directly or indirectly to the threaded ring via the firing pin or the percussion piston, in order to advance the housing in the borehole created by the boring head.
  • a multi-stage transmission of the impact energy can be achieved, which has proven to be advantageous in terms of achievable feed rate.
  • any number of propulsion stages can be provided, wherein regularly in the (temporally) last stage, the impact energy is transmitted through the threaded ring on the housing.
  • An inventive threaded element can be advantageously retrofitted to existing drilling equipment. It is thus possible, inter alia, through the use of the threaded element according to the invention, the installation of new drilling equipment and maintenance already used drilling tools easier.
  • the threaded element By using the threaded element according to the invention this can be screwed in a simple manner, sometimes even manually in the housing of the drill. Then the locking pin is inserted into the receptacle of the threaded element, which leads to an increase in the surface pressure of the threaded connection and thus prevents unwanted loosening.
  • the drill can thus be used directly, without curing, as it is necessary, for example, in adhesive thread locks, would have to wait.
  • the securing element is designed in several parts.
  • the securing element has a sleeve which is inserted into the receptacle of the threaded element, and a bolt.
  • the bolt is particularly preferably used at least partially in the sleeve.
  • the receptacle passes through the threaded member and has an opening on one side of the threaded member and an opening on an opposite side of the threaded member.
  • the sleeve is inserted from one side into the receptacle and the bolt inserted from the other side into the receptacle, in particular such that the bolt at least partially engages in the sleeve, for example, engages with an external thread in an internal thread of the sleeve.
  • the bolt which is inserted at least partially into the sleeve, has an anti-twist feature with which the bolt can be secured against rotation in the receptacle.
  • the bolt has a nose, which engages in a corresponding recess of the threaded element.
  • the bolt is conical. Additionally or alternatively, the sleeve may be conical.
  • a guide portion of the receptacle for receiving a formed as a pad sleeve is formed.
  • the sleeve is moved in the guide section along two opposite guide surfaces for movement guided these guide surfaces.
  • the guide surfaces approach in the direction of spreading of the sleeve.
  • the block (the sleeve) is conical. More preferably, the pad is free of contact with other elements except for contact with the guide surfaces and engagement with the bolt.
  • the block may have grooves in which engage the guide surfaces forming portions of the receptacle.
  • the bolt has an external thread which engages in an internal thread of the pad.
  • the bolt may have a head with which it bears against a portion of the threaded element.
  • the head and / or its associated portion of the threaded element may be conical. As a result, the head can contribute to the spreading effect.
  • the slot of the threaded element passes through the threaded element in the direction of its longitudinal axis and in the radial direction and also passes through the receptacle.
  • the threaded element in which the slot engages the threaded element in the longitudinal direction completely from a first end to a second end, it is advantageous if both at the first end and at the second end of the spreading means are provided.
  • the threaded element can be spread evenly over its longitudinal direction. Alternatively, of course, can be done only at one end a spread. This reduces the number of components.
  • the uniform spreading is achieved for example by the above-described embodiments in which the securing element is designed in several parts and a bolt is inserted from the one end into the receptacle and engages in a sleeve which is inserted from the other end into the receptacle.
  • the threaded element according to the invention can be used in all areas in which an effective and re-releasable thread lock is sought.
  • Fig. 1 is shown in a sectional side view of the front part of a Erdbohr réelles invention.
  • This has a housing 1, in which a percussion piston 2 is driven to oscillate under the influence of compressed air and thereby periodically impinges on a striking surface of a firing pin 3, which is movably connected via a threaded ring 4 to the housing 1.
  • the threaded connection between the threaded ring 4 and the housing 1 is secured by means of a securing bolt 10.
  • the firing pin 3 extends through the threaded ring 4 out of the housing 1 and is there connected via bolts 5 with a devisnbohrkopf 6.
  • the impact of the percussion piston 2 on the impact surface of the firing pin 3 causes a relative movement of the plunger 3 and the associated drill head 6 to the housing 1, so that the drill head 6 displaces the soil surrounding the drill and a borehole is created, first without the housing 1 is moved. Only after a defined relative movement of the firing pin 3 to the housing 1, a shoulder 7 of the firing pin 3 strikes a sleeve 8, which in turn transmits the impact energy to the threaded ring 4 screwed to the housing 1. In this way, the housing 1 of the drilling device is tracked to the already driven drill head 6
  • a disposed within the sleeve 8 spring 9 ensures that the drill head 6 is returned after each stroke in the retracted position.
  • the threaded ring 4 a longitudinal slot, in which a receptacle for the safety pin 10 is integrated.
  • a portion of the receptacle is provided with a thread 11 which serves for screwing in the securing bolt 10, which for this purpose has a corresponding section with an external thread 14 (cf. Fig. 3 ).
  • both the receptacle in the threaded ring 4 and the securing bolt 10 have corresponding conical sections 12, 13.
  • screwing the securing bolt 10 into the receptacle of the longitudinal slot of the threaded ring 4 is spread apart by the relative movement of the two conical sections, whereby at the same time the surface pressure of the threaded connection between the threaded ring 4 and the housing 1 is increased.
  • FIG. 4 illustrated alternative embodiment shows a multi-part formed fuse element 110.
  • the fuse element 110 has a sleeve 111 which is inserted into the receptacle of the threaded member 104, and a bolt 112 on.
  • the bolt 112 is partially inserted into the sleeve 111.
  • the receptacle passes through the threaded member 104 and has an opening on one side of the threaded member 104 and an opening on an opposite side of the threaded member 104.
  • the sleeve 111 is inserted from one side into the receptacle and the bolt 112 inserted from the other side into the receptacle, wherein the bolt 112 engages with an external thread 113 in an internal thread 114 of the sleeve 111.
  • the bolt 112 has a nose 115 for preventing rotation.
  • the nose 115 can engage in a corresponding recess of the threaded element 104.
  • Both the bolt 112 and the sleeve 111 are conical in such a way that the respective taper tapers in the opposite direction.
  • the third embodiment shows a multipart securing element 210.
  • the securing element 210 has a block-shaped sleeve 211, which is inserted into a guide section 220 of the receptacle of the threaded element 204, and a bolt 212.
  • the bolt 212 engages with an external thread in an internal thread of the sleeve 211.
  • the threaded element 204 is penetrated through a gap 221 both in the longitudinal direction and in the radial direction of the threaded member 204.
  • the gap 221 also passes through the receptacle.
  • the threaded member 204 has an external thread 226, with which it can be screwed into a housing, not shown.
  • the guide portion 220 of the receptacle has two guide surfaces 222 and 223 at which the sleeve 211 is guided for movement along these guide surfaces 222, 223.
  • the guide surfaces 222, 223 approach in a direction of movement of the sleeve 211. This is the direction in which the sleeve 211 must be moved to spread the threaded member 204.
  • the sleeve 211 is free of contact with other elements.
  • the threaded element 204 has a rear portion, in the interior of which a support is provided, on which a head 226 of the bolt 212 rests.
  • This pad is preferably conical (not shown) to cooperate with a conically shaped head (not shown) and exert a spreading action on the threaded member 204.
  • Adjacent to the support, the threaded member Adjacent to the support, the threaded member has a sleeve-like portion which engages the adjacent to the head 226 part of the bolt 212.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Erdbohrgerät mit einem Gehäuse (1), das in zumindest einem Abschnitt ein Innengewinde (11) aufweist, und einem Gewindeelement mit einem korrespondierenden Außengewinde, wobei das Gewinde element geschlitzt ist und eine Aufnahme für ein Sicherungselement (10, 110, 210) aufweist, durch das beim Einsetzen in die Aufnahme der Außendurchmesser des Gewindeelements bzw. die Flächenpressung der Gewindeverbindung zwischen Gewindeelement und Gehäuse erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erdbohrgerät.
  • Erdbohrgeräte, insbesondere für den Bereich der grabenlosen Leitungs- und Rohrverlegung bzw. -sanierung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannte, siehe z.B US 2182903 .
  • Eine Art von Erdbohrgeräten, sogenannte Erdraketen, zeichnen sich durch einen internen Schlagantrieb aus, der einen innerhalb eines Gehäuses der Erdrakete oszilierend, d.h. hin- und herschlagend, über ein Druckfluid angetriebenen Schlagkolben aufweist, der - je nach Vortriebsrichtung der Erdrakete - auf eine vordere oder hintere Schlagfläche des Gehäuses oder ein damit verbundenes Bauteil aufschlägt und dabei seine kinetische Energie zum Vortreiben des Erdbohrgeräts in dem Erdreich auf dieses überträgt.
  • Es ist offensichtlich, dass die Schlagflächen sowohl des Schlagkolbens als auch des Gehäuses sehr hohen Belastungen standhalten müssen. Aus diesem Grund können die Schlagflächen des Schlagkolbens sowie des Gehäuses gehärtet ausgeführt sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zumindest die vordere Schlagfläche des Gehäuses in ein bei Verschleiß auswechselbares Bauteil integriert ist. Dadurch können die Wartungskosten der Erdrakete begrenzt werden. Ein solches Austauschbauteil dient somit der Übertragung der Schlagenergie von dem Schlagkolben auf das Gehäuse. Daher sind an dessen Verbindung mit dem Gehäuse hohe Anforderungen gestellt.
  • Im Stand der Technik sind solche, eine Schlagfläche aufweisende Austauschbauteile regelmäßig über ein Gewinde mit dem Gehäuse verbunden, wobei die Gewindeverbindung häufig zusätzlich mittels eines Gewindesicherungsklebers gesichert wird. Diese aus dem Stand der Technik bekannte Lösung bereitet im Betrieb jedoch Probleme. Zunächst erfordert das Aushärten des Gewindesicherungsklebers einen nicht unerwünschten Zeitraum, innerhalb dessen die Erdrakete aus Sicherheitsgründen nicht betrieben werden kann. Eine solche Verzögerung führt insbesondere bei einem Auswechseln des Schlagbauteils während eines Bohrvorhabens zu ansteigenden Betriebskosten. Weiterhin lässt sich ein Schlagbauteil, das mittels eines Gewindesicherungsklebers gesichert wurde, nur unter großem Aufwand wieder von dem Gehäuse trennen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Erdbohrgerät zu schaffen, das zumindest einen der Nachteile des Stands der Technik verringert. Insbesondere soll eine Erdrakete geschaffen werden, bei der das die Schlagfläche aufweisende Bauteil einfach montiert und demontiert werden kann und dennoch einen sicheren Halt gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Kern der Erfindung sieht vor, ein zumindest an einer Stelle geschlitztes Gewindeelement, das vorzugsweise direkt oder indirekt zur Übertragung der Schlagenergie von einem Schlagkolben der Erdbohrvorrichtung auf das Gehäuse vorgesehen ist, über ein Gewinde mit dem Gehäuse zu verbinden und diese Gewindeverbindung über einen Sicherungsbolzen, der in eine dafür vorgesehene Aufnahme im Bereich des Schlitzes des Gewindeelements eingesetzt wird und dabei eine Vergrößerung des Außendurchmessers des Gewindeelements bewirkt, zu sichern. Die Vergrößerung des Außendurchmessers erhöht die Flächenpressung der Gewindeverbindung, wodurch ein ungewolltes Lösen vermieden werden kann.
  • Unter Gewindeelement wird ein Bauteil mit einem zumindest in einem Abschnitt kreisförmigen Querschnitt, wobei in diesem Abschnitt weiterhin ein Außengewinde vorgesehen ist, verstanden.
  • Der Schlitz in dem Gewindeelement soll so ausgeführt sein, dass dieser durch das Einsetzen des Sicherungsbolzens gespreizt werden kann. Er erstreckt sich vorzugsweise in Richtung der Längsachse des Gewindeelements, wobei es ebenso möglich ist, dass der Schlitz in einem Winkel bis < 90° zu der Längsachse des Gewindeelements verläuft. Weiterhin vorzugsweise erstreckt sich der Schlitz über den gesamten mit einem Gewinde versehenen Abschnitt des Gewindeelements. Hinsichtlich der Tiefe des Schlitzes ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich dieser von dem Umfang des Gewindeelements bis zu der Längsachse des Gewindeelements erstreckt oder in einer Innenbohrung (bei einem Gewindeelement in Form eines Gewinderings) ausläuft. Hierbei kann er radial oder geneigt verlaufen.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahme für den Sicherungsbolzen einen Abschnitt auf, der sich verjüngt, d.h. der Querschnitt verringert sich kontinuierlich in diesem Abschnitt. Vorzugsweise verjüngt sich der Abschnitt der Aufnahme konisch. Eine solche (konische) Verjüngung der Aufnahme bewirkt in Verbindung mit einem Sicherungsbolzen, der in die Aufnahme eingeschoben wird, eine Verbreiterung des Schlitzes des Gewindeelements und daraus folgend eine Vergrößerung von dessen Außendurchmesser.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Sicherungsbolzen einen sich - vorzugsweise konisch - verjüngenden Abschnitt aufweisen, mit Hilfe dessen eine Verbreiterung des Schlitzes beim Einsetzen des Sicherungsbolzens erreicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Sicherungsbolzen einen Abschnitt mit einem Außengewinde auf, der zu einem Abschnitt der Aufnahme mit einem Innengewinde korrespondiert. Der Sicherungsbolzen kann somit in die Aufnahme eingeschraubt werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Erdbohrgerät als schlagendes Bohrgerät (Erdrakete) ausgebildet, d.h. es weist einen internen Schlagantrieb mit einem oszillierenden, d.h. hin- und herbewegenden Schlagkolben auf. Dieser wird über ein Druckfluid, vorzugsweise Druckluft und/oder eine Druckflüssigkeit, die von außen dem Bohrgerät zugeführt werden kann, angetrieben. Bei einer solchen Ausgestaltung des Erdbohrgeräts kann das Gewindeelement dazu verwendet werden, die Schlagenergie des Schlagkolbens direkt oder indirekt auf das Gehäuse des Bohrgeräts zu übertragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, das Gewindeelement als Gewindering auszubilden. Innerhalb des Gewinderings kann ein Schlagbolzen in zumindest längsaxialer Richtung beweglich geführt sein. In diesem Fall kann vorgesehen sein, die Aufnahme für den Sicherungsbolzen dezentral, d.h. im Randbereich des Gewinderings anzuordnen. Der Schlagbolzen kann sich durch den Gewindering aus dem Gehäuse des Bohrgeräts heraus erstrecken und dort mit einem Bohrkopf verbunden sein, so dass der Bohrkopfs seinerseits beweglich zu dem Gehäuse des Bohrgeräts angeordnet ist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung des Bohrgeräts kann der Schlagkolben in einem Betriebszustand, beispielsweise bei einem Antrieb des Bohrgeräts in Vorwärtsrichtung, auf den Schlagbolzen auftreffen, der sich daraufhin zunächst relativ zu dem Gehäuse bewegt und dabei mit dem Bohrkopf das vor dem Bohrgerät befindliche Erdreich verdrängt. In einer zweiten Vortriebsstufe kann dann die verbleibende Schlagenergie über den Schlagbolzen oder den Schlagkolben direkt oder indirekt auf den Gewindering überträgen werden, um das Gehäuse in dem von dem Bohrkopf erstellten Bohrloch vorzuschieben. Auf diese Weise kann eine mehrstufige Übertragung der Schlagenergie erzielt werden, die sich als vorteilhaft hinsichtlich der erreichbaren Vorschubgeschwindigkeit gezeigt hat. Neben der erwähnten zweistufigen Übertragung können beliebig viele Vortriebsstufen vorgesehen sein, wobei regelmäßig in der (zeitlich) letzten Stufe, die Schlagenergie über den Gewindering auf das Gehäuse übertragen wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Gewindeelement kann vorteilhafterweise auch bei bestehenden Bohrgeräten nachgerüstet werden. Es ist somit u.a. möglich durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Gewindeelements die Montage neuer Bohrgeräte sowie die Wartung bereits eingesetzter Bohrgeräte zu erleichtern.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Gewindeelements kann dieses auf einfache Weise, teilweise sogar manuell in das Gehäuse des Bohrgeräts eingeschraubt werden. Daraufhin wird der Sicherungsbolzen in die Aufnahme des Gewindeelements eingesetzt, was zu einer Erhöhung der Flächenpressung der Gewindeverbindung führt und somit ein ungewolltes Lösen verhindert. Das Bohrgerät kann somit direkt eingesetzt werden, ohne dass ein Aushärten, wie es beispielsweise bei klebenden Gewindesicherungen notwendig ist, abgewartet werden müsste.
  • Zum Auswechseln des Gewindeelements, das als Verschleißteil vorgesehen sein kann, muss somit lediglich der Sicherungsbolzen wieder entfernt werden, wodurch die Flächenpressung in der Gewindeverbindung wieder reduziert wird. Das Gewindeelement kann daraufhin ohne großen Kraftaufwand, teilweise manuell, aus dem Gehäuse herausgeschraubt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherungselement mehrteilig ausgebildet. Insbesondere bevorzugt weist das Sicherungselement eine Hülse auf, die in die Aufnahme des Gewindeelements eingesetzt wird, und einen Bolzen auf. Der Bolzen wird insbesondere bevorzugt zumindest teilweise in die Hülse eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform durchgreift die Aufnahme das Gewindeelement und weist eine Öffnung auf einer Seite des Gewindeelements und eine Öffnung auf einer gegenüberliegenden Seite des Gewindeelements auf. Bevorzugt wird die Hülse von einer Seite in die Aufnahme eingesetzt und der Bolzen von der anderen Seite in die Aufnahme eingesetzt, insbesondere derart, dass der Bolzen zumindest teilweise in die Hülse eingreift, beispielsweise mit einem Außengewinde in ein Innengewinde der Hülse eingreift.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zumindest teilweise in die Hülse eingesetzt Bolzen eine Verdrehsicherung, mit der der Bolzen gegen eine Verdrehung in der Aufnahme gesichert werden kann. Beispielsweise weist der Bolzen eine Nase auf, die in eine korrespondiere Ausnehmung des Gewindeelements eingreift.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bolzen konisch ausgebildet. Ergänzend oder alternativ kann die Hülse konisch ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Führungsabschnitt der Aufnahme zur Aufnahme einer als Klotz ausgebildeten Hülse ausgebildet. Die Hülse wird in dem Führungsabschnitt an zwei gegenüberliegenden Führungsflächen zur Bewegung entlang dieser Führungsflächen geführt. Die Führungsflächen nähern sich in Richtung der Spreizbewegung der Hülse an. Besonders bevorzugt ist auch der Klotz (die Hülse) konisch ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Klotz mit Ausnahme des Kontakts mit den Führungsflächen und dem Eingriff mit dem Bolzen frei von einem Kontakt mit anderen Elementen.
  • Der Klotz kann Nuten aufweisen, in die die Führungsflächen bildenden Abschnitte der Aufnahme eingreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bolzen ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde des Klotzes eingreift. Der Bolzen kann einen Kopf aufweisen, mit dem er an einem Abschnitt des Gewindeelements anliegt. Der Kopf und/oder der ihm zugeordnete Abschnitt des Gewindeelements können konisch ausgebildet sein. Dadurch kann der Kopf zur Spreizwirkung beitragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform durchgreift der Schlitz des Gewindeelements das Gewindeelement in Richtung seiner Längsachse und in Radialrichtung und durchgreift auch die Aufnahme. Bei einem Gewindeelement, bei dem der Schlitz das Gewindeelement in Längsrichtung vollständig von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende durchgreift ist es von Vorteil, wenn sowohl am ersten Ende als auch am zweiten Ende Spreizmittel vorgesehen sind. Dadurch kann das Gewindeelement gleichmäßig über seine Längsrichtung gespreizt werden. Alternativ kann natürlich auch nur an einem Ende eine Spreizung erfolgen. Dies reduziert die Anzahl der Bauelemente. Die gleichmäßige Spreizung wird beispielsweise durch die vorbeschriebenen Ausführungsformen erreicht, bei dem das Sicherungselement mehrteilig ausgebildet ist und ein Bolzen von dem einen Ende in die Aufnahme eingeführt wird und in eine Hülse eingreift, die vom anderen Ende in die Aufnahme eingeführt wird.
  • Neben einer Verwendung für Bohrgeräte kann das erfindungsgemäße Gewindeelement in sämtlichen Bereichen eingesetzt werden, in denen eine effektive und wieder lösbare Gewindesicherung gesucht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Erdbohrgerät mit Gewindeelement und Sicherungsbolzen in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 2 das
    Gewindeelement der Fig. 1 in einer isometrischen Ansicht,
    Fig. 3
    das Sicherungselement (Sicherungsbolzen) der Fig. 1 in einer isometrischen Ansicht,
    Fig. 4
    ein Gewindeelement einer alternativen Ausführungsform in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 5
    ein Gewindeelement in einer dritten Ausführungsform in einer geschnittenen Seitenansicht und
    Fig. 6
    das Gewindeelement nach Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der Fig. 1 ist in einer geschnittenen Seitenansicht der vordere Teil eines erfindungsgemäßen Erdbohrgeräts dargestellt. Dieses weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Schlagkolben 2 unter dem Einfluss von Druckluft oszillierend angetrieben wird und dabei periodisch auf eine Schlagfläche eines Schlagbolzens 3 auftrifft, der beweglich über einen Gewindering 4 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die Gewindeverbindung zwischen dem Gewindering 4 und dem Gehäuse 1 wird mittels eines Sicherungsbolzens 10 gesichert.
  • Der Schlagbolzen 3 erstreckt sich durch den Gewindering 4 aus dem Gehäuse 1 heraus und ist dort über Bolzen 5 mit einem Stufenbohrkopf 6 verbunden.
  • Das Auftreffen des Schlagkolbens 2 auf die Schlagfläche des Schlagbolzens 3 bewirkt eine Relativbewegung des schlagbolzens 3 sowie des damit verbundenen Bohrkopfs 6 zu dem Gehäuse 1, so dass der Bohrkopf 6 das das Bohrgerät umgebende Erdreich verdrängt und ein Bohrloch erstellt wird, zunächst ohne dass das Gehäuse 1 mitbewegt wird. Erst nach einer definierten Relativbewegung des Schlagbolzens 3 zu dem Gehäuse 1 trifft ein Absatz 7 des Schlagbolzens 3 auf eine Hülse 8, die die Schlagenergie wiederum auf den mit dem Gehäuse 1 verschraubten Gewindering 4 überträgt. Auf diese Weise wird das Gehäuse 1 der Bohrvorrichtung dem bereits vorgetriebenen Bohrkopf 6 nachgeführt
  • Eine innerhalb der Hülse 8 angeordnete Feder 9 sorgt dafür, daß der Bohrkopf 6 nach jedem Hub in die eingefahrene Stellung zurückgeführt wird.
  • Wie in der Fig. 2 zu erkennen ist, weißt der Gewindering 4 einen Längsschlitz auf, in den eine Aufnahme für den Sicherungsbolzen 10 integriert ist. Ein Abschnitt der Aufnahme ist mit einem Gewinde 11 versehen, das zum Einschrauben des Sicherungsbolzens 10 dient, der hierfür einen entsprechenden Abschnitt mit einem Außengewinde 14 aufweist (vgl. Fig. 3).
  • Weiterhin weisen sowohl die Aufnahme in dem Gewindering 4 als auch der Sicherungsbolzen 10 korrespondierende konische Abschnitte 12, 13 auf. Beim Einschrauben des Sicherungsbolzens 10 in die Aufnahme wird der Längsschlitz des Gewinderings 4 durch die Relativbewegung der zwei konischen Abschnitte zueinander gespreizt, wodurch gleichzeitig die Flächenpressung der Gewindeverbindung zwischen dem Gewindering 4 und dem Gehäuse 1 erhöht wird.
  • Die in Fig. 4 dargestellte alternative Ausführungsform zeigt ein mehrteilig ausgebildetes Sicherungselement 110. Das Sicherungselement 110 weist eine Hülse 111 auf, die in die Aufnahme des Gewindeelements 104 eingesetzt wird, und einen Bolzen 112 auf. Der Bolzen 112 ist teilweise in die Hülse 111. eingesetzt. Die Aufnahme durchgreift das Gewindeelement 104 und weist eine Öffnung auf einer Seite des Gewindeelements 104 und eine Öffnung auf einer gegenüberliegenden Seite des Gewindeelements 104 auf. Die Hülse 111 wird von einer Seite in die Aufnahme eingesetzt und der Bolzen 112 von der anderen Seite in die Aufnahme eingesetzt, wobei der Bolzen 112 mit einem Außengewinde 113 in ein Innengewinde 114 der Hülse 111 eingreift. Der Bolzen 112 weist eine Nase 115 als Verdrehsicherung auf. Die Nase 115 kann in eine korrespondiere Ausnehmung des Gewindeelements 104 eingreift.
  • Sowohl der Bolzen 112 als auch die Hülse 111 sind konisch ausgebildet und zwar derart, dass sich der jeweilige Konus in die entgegengesetzte Richtung verjüngt.
  • Die in Fig. 5, 6 dargestellte dritte Ausführungsform zeigt ein mehrteilig ausgebildetes Sicherungselement 210. Das Sicherungselement 210 weist eine klotzartig ausgebildete Hülse 211, die in einen Führungsabschnitt 220 der Aufnahme des Gewindeelements 204 eingesetzt wird, und einen Bolzen 212 auf. Der Bolzen 212 greift mit einem Außengewinde in ein Innengewinde der Hülse 211 ein. Das Gewindeelement 204 wird durch einen Spalt 221 sowohl in Längsrichtung als auch in Radialrichtung des Gewindeelements 204 durchgriffen. Der Spalt 221 durchgreift auch die Aufnahme.
  • Das Gewindeelement 204 weist ein Außengewinde 226 auf, mit dem es in ein nicht dargestelltes Gehäuse eingeschraubt werden kann.
  • Der Führungsabschnitt 220 der Aufnahme weist zwei Führungsflächen 222 und 223 auf, an denen die Hülse 211 zur Bewegung entlang dieser Führungsflächen 222, 223 geführt wird. Die Führungsflächen 222, 223 nähern sich in eine Bewegungsrichtung der Hülse 211 an. Dies ist die Bewegungsrichtung, in die die Hülse 211 bewegt werden muss, um das Gewindeelement 204 zu spreizen.
  • Mit Ausnahme des Kontakts mit den Führungsflächen 222, 223 und dem Eingriff mit dem Bolzen 212 ist die Hülse 211 frei von einem Kontakt mit anderen Elementen. Die Abschnitte der Aufnahme, die die Führungsflächen 222, 223 bilden, greifen in Nuten 224,225 der Hülse 211 ein.
  • Das Gewindeelement 204 weist einen hinteren Abschnitt auf, in dessen Innern eine Auflage vorgesehen ist, auf der ein Kopf 226 des Bolzens 212 aufliegt. Diese Auflage ist vorzugsweise konisch ausgebildet (nicht dargestellt), um mit einem konisch ausgebildeten Kopf (nicht dargestellt) zusammenzuwirken und eine Spreizwirkung auf das Gewindeelement 204 auszuüben. Angrenzend an die Auflage weist das Gewindeelement einen hülsenartigen Abschnitt auf, den der an den Kopf 226 angrenzende Teil des Bolzens 212 durchgreift.

Claims (9)

  1. Erdbohrgerät mit einem Gehäuse (1) und einem innerhalb des Gehäuses (1) mittels eines zugeführten Druckfluids oszillierend bewegten Schlagkolben (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Erdbohrgerät in zumindest einem Abschnitt ein Innengewinde aufweist, und ein Gewindeelement (104; 204) mit einem korrespondierenden Außengewinde zur direkten oder indirekten Übertragung der Schlagenergie von dem Schlagkolben (2) auf das Gehäuse (1) vorgesehen ist, wobei das Gewindeelement (104; 204) geschlitzt ist und eine Aufnahme für ein Sicherungselement (110, 210) aufweist, durch das beim Einsetzen in die Aufnahme der Schlitz gespreizt wird, wodurch der Außendurchmesser des Gewindeelements (104; 204) bzw. die Flächenpressung der Gewindeverbindung zwischen Gewindelement (104; 204) und Gehäuse (1) erhöht wird.
  2. Erdbohrgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des Gewindeelements zumindest einen sich verjüngenden Abschnitt (12) aufweist.
  3. Erdbohrgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einen Sicherungsbolzen (10) mit einem sich verjüngenden Abschnitt (13) aufweist.
  4. Erdbohrgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme zumindest einen Abschnitt mit einem Innengewinde (11) aufweist, der zu einem Gewindeabschnitt (14) eines Sicherungsbolzens (10) des Sicherungselements korrespondiert.
  5. Erdbohrgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement als Gewindering (4) ausgebildet ist und ein Schlagbolzen (3) innerhalb des Gewinderings (4) in zumindest längsaxialer Richtung beweglich geführt ist.
  6. Erdbohrvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bohrkopf (6) des Erdbohrgeräts mit dem Schlagbolzen (3) verbunden ist.
  7. Erdbohrvorrichtung gemäß Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkolben (2) in einem Betriebszustand des Erdbohrgeräts auf den Schlagbolzen (3) auftrifft.
  8. Erdbohrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (3) nach einer Relativbewegung über eine definierte Distanz zu dem Gehäuse (2) direkt oder indirekt auf den Gewindering (4) auftrifft.
  9. Erdbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz des Gewindeelements (204) das Gewindeelement (204) in Richtung seiner Längsachse und in. Radialrichtung durchgreift und auch die Aufnahme durchgreift.
EP06829024A 2005-11-11 2006-11-13 Erdbohrgerät Active EP1948900B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06829024T PL1948900T3 (pl) 2005-11-11 2006-11-13 Urządzenie wiertnicze do gruntu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054311A DE102005054311A1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Gewindesicherung
DE102006029346 2006-06-23
PCT/EP2006/010859 WO2007054353A2 (de) 2005-11-11 2006-11-13 Gewindesicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1948900A2 EP1948900A2 (de) 2008-07-30
EP1948900B1 true EP1948900B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=37704292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829024A Active EP1948900B1 (de) 2005-11-11 2006-11-13 Erdbohrgerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7954565B2 (de)
EP (1) EP1948900B1 (de)
AU (1) AU2006311180B2 (de)
PL (1) PL1948900T3 (de)
WO (1) WO2007054353A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016822B4 (de) 2007-04-05 2009-01-15 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gestängekupplung mit Zapfen
DE102009038383B4 (de) 2009-08-24 2014-10-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
DE102009052335A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Steckkupplung für ein Bohrgestänge und Bohrgestänge
DE102010015465A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Erdbohrvorrichtung
EP3015717B1 (de) * 2014-10-31 2020-02-26 HAWE Hydraulik SE Gewindescheibe für ein Ventil
DE102014016154A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
DE102017005767B4 (de) * 2017-06-20 2019-04-25 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Erdbohrvorrichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwenden eines Fügeprozesses
DE102019000932A1 (de) 2019-02-11 2020-08-13 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich und Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich
CN113863845B (zh) * 2021-09-15 2024-04-19 中交路桥南方工程有限公司 一种方便拆装护筒的旋挖钻机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871728A (en) * 1929-04-06 1932-08-16 Chicago Pneumatic Tool Co Slip rotation apparatus
US1817591A (en) * 1929-07-01 1931-08-04 Cleveland Rock Drill Co Tool retainer
US2182903A (en) * 1938-12-19 1939-12-12 W K P Oil Tool Co Demountable rock bit
US2550511A (en) * 1946-07-25 1951-04-24 American Pulley Co Adjustable pulley
DE878125C (de) 1950-08-23 1953-06-01 Martin Betzler Haltering fuer Dichtungen
US2862286A (en) * 1955-06-10 1958-12-02 O K Tool Co Inc Tool and tool holder
CH346785A (de) 1956-10-15 1960-05-31 Bachmann Jakob Verschraubungseinrichtung, bestehend aus einer Schraube und einer Gewindehülse
US2935327A (en) * 1958-09-24 1960-05-03 Chicago Pneumatic Tool Co Resilient retainer for drill steel
GB1119484A (en) * 1965-04-29 1968-07-10 Fastener Corp Deutsche Article with self-locking screw thread and method of manufacture thereof
CH596432A5 (de) 1975-08-19 1978-03-15 Hydrostress Ag
US4199035A (en) * 1978-04-24 1980-04-22 General Electric Company Cutting and drilling apparatus with threadably attached compacts
US4993888A (en) * 1987-09-29 1991-02-19 Briese Leonard A Cutting tool arrangement
CN2050500U (zh) 1989-04-04 1990-01-03 中国建筑科学研究院建筑结构研究所 锥塞式高锚固力膨胀螺栓
US5344252A (en) * 1992-02-12 1994-09-06 Hiroshi Kakimoto Key for coupling driving and driven members together
US5244323A (en) * 1993-02-03 1993-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self locking set screw
DE19718897A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Pumpenboese Stahl Gmbh & Co Kg Doppelwandgestänge für das Herstellen von geologischen Bohrungen
US6464023B2 (en) * 1999-01-27 2002-10-15 William N. Patterson Hydraulic in-the-hole percussion rock drill
DE10201225A1 (de) 2002-01-15 2003-08-07 Tracto Technik Schraubverbindung für ein Bohrgestänge
EP1540194A4 (de) * 2002-09-21 2006-02-08 Mary A Breslin Schlitz-schraubensicherungsanordnung und verfahren
DE10359880B4 (de) 2003-12-18 2012-08-30 Tracto-Technik Gmbh Bohrgestängesystem mit einem flexiblen Biegeelement und Verfahren zum optimierten Richtungsbohren

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006311180A1 (en) 2007-05-18
PL1948900T3 (pl) 2013-03-29
EP1948900A2 (de) 2008-07-30
WO2007054353A2 (de) 2007-05-18
US7954565B2 (en) 2011-06-07
AU2006311180B2 (en) 2011-03-03
US20080245573A1 (en) 2008-10-09
US8235148B2 (en) 2012-08-07
US20110123292A1 (en) 2011-05-26
WO2007054353A3 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948900B1 (de) Erdbohrgerät
EP1769131B1 (de) Bohrkopf für ein erdbohrgerät
EP1740871A1 (de) Rohrverbindung und vorrichtung zur herstellung einer rohrverbindung
EP0314123B1 (de) Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss
DE3140144A1 (de) Hydraulischer ruettler
DE19713640C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Rohrs in eine Erdbohrung
DE2810606A1 (de) Meissel fuer ein im gestein schlagend arbeitendes werkzeug
EP0377052B1 (de) Arbeitselement
DE3736051A1 (de) Schlagschraubendreher
EP2345495A2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
DE1652483B1 (de) Hydraulisch betaetigtes Geraet zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE69930636T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stäben und diese vorrichtung enthaltende kolbenpumpe
DE2003855C3 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauwerksteilen im Baugrund
EP0273974B1 (de) Vorrichtung zum bohren von löchern in den boden
EP3480419A1 (de) Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung
DE102019005132B4 (de) Selbstgetriebener Bohrkopf
DE2336063B1 (de) Hydraulisch betaetigtes Geraet zum mechanischen Zerlegen von Gestein
EP2878761B1 (de) Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand
EP0928668A2 (de) Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug
EP0262444A1 (de) Verankerungselement, insbesondere Dübel
DE3208844A1 (de) Pneumatische impulseinrichtung
DE102004032551B4 (de) Bohrkopf
DE4116771A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von erdbohrungen
EP3141689B1 (de) Gewindeverbindung und bohrgestänge mit gewindeverbindung
EP0195265B1 (de) Werkzeug zur Herstellung hinterschnittener Bohrlöcher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB PL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: EARTH DRILLING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010857

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010857

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 17