DE102019000932A1 - Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich und Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich - Google Patents

Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich und Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich Download PDF

Info

Publication number
DE102019000932A1
DE102019000932A1 DE102019000932.0A DE102019000932A DE102019000932A1 DE 102019000932 A1 DE102019000932 A1 DE 102019000932A1 DE 102019000932 A DE102019000932 A DE 102019000932A DE 102019000932 A1 DE102019000932 A1 DE 102019000932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drill head
bearing
head tip
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019000932.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019000932B4 (de
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE102019000932.0A priority Critical patent/DE102019000932B4/de
Priority to US16/781,351 priority patent/US11280134B2/en
Priority to PL20156549.6T priority patent/PL3693532T3/pl
Priority to AU2020200965A priority patent/AU2020200965B2/en
Priority to EP20156549.6A priority patent/EP3693532B1/de
Publication of DE102019000932A1 publication Critical patent/DE102019000932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019000932B4 publication Critical patent/DE102019000932B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/003Bearing, sealing, lubricating details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohren in Erdreich aufweisend ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse angeordnete längsbewegliche Bohrkopfspitze und ein Lager zur Lagerung der Bohrkopfspitze im Gehäuse bei der Längsbewegung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, ein Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich sowie eine Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich.
  • Aus DE 101 12 985 A1 ist ein Schlagkopf bekannt, der einen Meißel mit einer Schlagspitze und einem Amboss für den Schlagkolben besitzt. Der Meißel ist in einer Bohrung einer Basis angeordnet, die gleichzeitig als Adapter zum Einschrauben in einen Schlaggerätekorpus dient.
  • Obwohl mit den bekannten Schlagköpfen sehr gute Ergebnisse erzielt werden und auch eine hohe Lebensdauer erreichbar ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, ein Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich sowie eine Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich zu schaffen, bei dem bzw. der eine Verbesserung im Hinblick auf Wartung, Lebensdauer und/oder Amortisation der Kosten, die für eine derartige Vorrichtung aufgewendet werden, möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche und der Beschreibung.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, ein Lager vorzusehen, mit dem die Bohrkopfspitze im Gehäuse bei der Längsbewegung gelagert ist. Hierdurch kann vermieden werden, dass - anders als im Stand der Technik - der Werkstoff der Bohrkopfspitze mit dem Werkstoff des Gehäuses direkt in Berührung kommt. Aufgrund der im Bereich des Erdbohrens vorliegenden harschen Bedingungen wird meist für die Bohrkopfspitze und das Gehäuse Stahl verwendet, so dass im Stand der Technik Stahl auf Stahl reibt und ein Verschleiß am Gestänge und/oder an der Bohrkopfspitze vorliegen kann. Durch ein Lager kann die Möglichkeit geschaffen werden, dass das Lager verschleißt, während der Verschleiß am Gehäuse und/oder der Bohrkopfspitze gering gehalten werden kann.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Bohren in Erdreich. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete längsbewegliche Bohrkopfspitze auf. Die Vorrichtung weist ferner ein Lager zur Lagerung der Bohrkopfspitze im Gehäuse bei der Längsbewegung auf.
  • Der Begriff „Erdreich“ im Sinne der vorliegenden Beschreibung umfasst insbesondere jede Art von Material, insbesondere Erde, Sand, Fels, Gestein und Mischformen hiervon, in das bestehende oder zu erstellende, vorzugsweise zumindest abschnittsweise horizontale, Kanäle bzw. Bohrungen, insbesondere Erdkanäle einschließlich Erdbohrungen, Felsbohrungen oder Erdleitungen sowie unterirdische oder oberirdische Rohrleitungen und Wasserkanäle, die sich durch Einsatz einer entsprechenden Vorrichtung zum Bohren in Erdreich herstellen oder einziehen lassen, eingebracht werden können.
  • Unter einer „Vorrichtung zum Bohren in Erdreich“ wird jede Vorrichtung verstanden, welche insbesondere einen Gestängeschüsse aufweisenden Bohrstrang in einem bestehenden oder zu erstellenden Kanal im Erdreich bewegt, um eine Bohrung, insbesondere eine Horizontalbohrung (HD), zu erstellen oder aufzuweiten oder Rohrleitungen oder andere lange Körper in das Erdreich einzuziehen. Bei der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich kann es sich insbesondere um eine HD-Vorrichtung handeln. Eine Vorrichtung zum Bohren in Erdreich kann damit eine einen Bohrstrang antreibende Vorrichtung sein, die erdreichverdrängend arbeitet, und den Bohrstrang translatorisch und/oder rotatorisch in längsaxialer Richtung des Bohrstranges in das Erdreich einbringt. Eine Bohrung kann durch Zug- oder Druckbeaufschlagung auf den Bohrstrang in das Erdreich eingebracht werden.
  • Der Begriff „HD“ (horizonal drilling, Horizontalbohrung) im Sinne der vorliegenden Beschreibung umfasst insbesondere eine zumindest teilweise horizontal angeordnete Bohrung bzw. Kanal oder Rohrleitung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung zum Bohren in Erdreich eine Rammbohrvorrichtung sein. Der Begriff „Rammbohrvorrichtung“ oder „Erdrakete“, der im Wesentlichen synonym zur Rammbohrvorrichtung verwendet wird, umfasst im Sinne der Beschreibung ein selbstgetriebenes Schlaggerät, welches erdreichverdrängend arbeitet, und eine Bohrung, eine Leitung und/oder ein Rohr schlagend in das Erdreich einbringen kann. Dabei umfasst der Begriff Rammbohrvorrichtung Erdverdrängungsvorrichtungen, bei denen die Bohrkopfspitze längsbeweglich in einem Gehäuse angeordnet ist. Bei der Bohrkopfspitze kann es sich insbesondere um einen Meißel handeln. Eine Rammbohrvorrichtung kann sowohl eine Ein-Takt-Vorrichtung als auch eine Zwei-Takt-Vorrichtung sein. Eine Drei-Takt-Vorrichtung ist ebenfalls möglich. Eine Rammbohrvorrichtung kann sowohl eine Ein-Takt-Vorrichtung als auch eine mit mehreren Takten arbeitende Vorrichtung, insbesondere eine Zwei-Takt-Vorrichtung, sein. Bei einer Ein-Takt-Vorrichtung trifft der Schlagkolben auf die Bohrkopfspitze und im gleichen Moment auf das Gehäuse. Bei einer mehrtaktigen Vorrichtung, insbesondere einer Zwei-Takt-Vorrichtung, schlägt zunächst der Schlagkolben auf die Bohrkopfspitze, die im ersten Takt vorauseilt. Das Gehäuse wird in einem folgenden Takt, insbesondere im zweiten Takt, vom Schlagkolben beaufschlagt. Spitzenwiderstand und Mantelreibung werden bei einer mehrtaktigen Vorrichtung getrennt, und abwechselnd leichter überwunden. Bei einer mehrtaktigen Vorrichtung, insbesondere einer Zwei-Takt-Vorrichtung, kann eine bessere Energieumsetzung erfolgen, die insbesondere die Zertrümmerung von Hindernissen infolge der Konzentration des Schlagimpulses auf die Bohrkopfspitze erleichtert. Infolge der entsprechend dem Hubweg der Bohrkopfspitze vorauseilenden Bodenverdrängung bleibt das Gehäuse in ruhiger Lage und gewährleistet dadurch eine relativ gute Laufstabilität.
  • Der Begriff „Bohrkopfspitze“ im Sinne der Beschreibung ist ein bohrkopfseitiges Element, welches ein nach außen gerichtetes bzw. exponiertes Ende aufweist, welches beim Bohren in Kontakt mit dem Erdreich gelangt. Die Bohrkopfspitze bildet den vorderen Bereich des Bohrstrangs, der zum Einbringen der Erdbohrung in das Erdreich als erstes in Kontakt mit dem zu verdrängenden Erdreich gelangt. Das nach außen gerichtete Ende der Bohrkopfspitze kann eine Schlagspitze aufweisen, welche insbesondere eine Stufengeometrie aufweisen kann und bevorzugt eine Schneidkante aufweist. Die Bohrkopfspitze kann eine nicht-spitz zulaufende vorderseitige Geometrie aufweisen. Bei der Bohrkopfspitze kann es sich insbesondere um einen Meißel handeln. Die Bohrkopfspitze kann ein einem Schlagkolben zugewandtes Ende aufweisen, auf das der Schlagkolben auftreffen kann (ambosseitiges Ende der Bohrkopfspitze). Die Bohrkopfspitze kann einen in Bezug auf die Bohrkopfspitze axial fixierten Aufsatz, insbesondere einen Stufenaufsatz aufweisen. Die Bohrkopfspitze kann alternativ oder zusätzlich einen in Bezug auf die Bohrkopfspitze axial verschiebbaren Aufsatz, insbesondere einen Stufenaufsatz, aufweisen. Die Bohrkopfspitze kann in dem Gehäuse mittels einer, insbesondere in einem Ringraum zwischen der Bohrkopfspitze und dem Gehäuse, angeordneten Feder vorgespannt sein, um die Bohrkopfspitze in ihrer Grundstellung zu halten bzw. in diese zurückzubewegen. Die Bohrkopfspitze kann ein Element sein, mit dem die Verdrängungsarbeit der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich vorderseitig des Bohrstrangs durchgeführt werden kann. Die Bohrkopfspitze ist nicht notwendigerweise einstückig ausgeführt. Die Bohrkopfspitze kann auch aus mehreren Segmenten, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bohrkopfspitze einstückig zumindest im Bereich des Gehäuses ausgebildet. Sofern Aufsätze auf der Bohrkopfspitze vorhanden sind, so können diese als lösbare Aufsätze ausgestaltet sein.
  • Das Lager ist im Sinne der Beschreibung ein zusätzliches Element im Gehäuse. Das Lager ist vorzugsweise nicht einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. Selbst bei einem Verschleiß des Lagers, können unter Umständen Gehäuse und Bohrkopfspitze weiter verwendet werden, sofern das Lager ausgetauscht wird. Es wurde erstmals erkannt, dass ein zusätzliches Bauelement eine Verbesserung im Sinne der zu lösenden Aufgabe bietet, obwohl man davon ausgegangen war, dass das Vorsehen eines Lagers die Komplexität und den Aufbau erhöht. Das Lager ist insbesondere im Sinne der Beschreibung separat zum Gehäuse und/oder von diesem trennbar ausgestaltet. Das Lager weist vorzugsweise ein anderes Material als das Material des Gehäuses auf. Das Lager kann als einfaches Drehteil hergestellt sein bzw. als solches ausgestaltet sein. Eine Fertigung mittels Drehen ist einfach handhabbar, genau und kostengünstig. Das Lager kann insbesondere einstückig sein. Das Lager kann insbesondere einen geschlossenen Umfang, insbesondere einen geschlossenen Innenumfang haben.
  • Das Gehäuse im Sinne der Beschreibung kann zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgestaltet sein. Das Gehäuse kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, der insbesondere rund, kreisförmig und/oder ellipsenförmig sein kann. Das Gehäuse weist vorzugsweise einen sich in Längserstreckung durch das Gehäuse erstreckenden Kanal auf, in dem die Bohrkopfspitze angeordnet werden kann. Längserstreckung des Gehäuses und Längserstreckung der Bohrkopfspitze können dabei korrespondieren. In dem Gehäuse kann auch ein Schlagkolben, insbesondere wenn es sich bei der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich um eine Rammbohrvorrichtung handelt, angeordnet sein. Es ist möglich, dass das Gehäuse, in dem die Bohrkopfspitze angeordnet sein kann, mit einem weiteren Gehäuse verbunden werden kann, in dem der Schlagkolben - im Falle einer Rammbohrvorrichtung - angeordnet ist. Im Falle, dass das Gehäuse mit einem weiteren Gehäuse verbunden wird, indem beispielsweise ein Schlagkolben angeordnet ist, der die Bohrkopfspitze beaufschlagen kann, kann an dem Gehäuse für die Bohrkopfspitze eine, insbesondere endseitig angeordnete, Strukturierung zum Verbinden vorgesehen sein, die korrespondierend zu einer Strukturierung am Gehäuse für den Schlagkolben ausgebildet ist. Der Begriff Gehäuse kann eine die Bohrkopfspitze umfangsseitig zumindest abschnittsweise umgebende feste Hülle, insbesondere aus Metall, insbesondere aus Stahl, umfassen. Bei dem Gehäuse kann es sich insbesondere um einen Teil eines Gehäuses einer Rammbohrvorrichtung handeln, die mit dem Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, verbunden werden kann. Das Gehäuse kann in diesem Sinne ein sogenanntes Vordergehäuse sein, welches mit dem Gehäuse für den Schlagkolben beispielsweise mittels Verschrauben, Verkleben, Aufschrumpfen oder einer Kombination der vorgenannten Verfahren verbunden werden kann. Sofern das Gehäuse ein Abschnitt eines Gehäuses ist, welches mit dem Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, verbunden werden kann, so kann das Gehäuse im Verbindungsbereich einen geringeren Querschnitt aufweisen als das Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist. Das Gehäuse, in dem die Bohrkopfspitze angeordnet ist, kann in das Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, eingesetzt werden. Sofern das Gehäuse, in dem die Bohrkopfspitze angeordnet ist, in das Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, eingesetzt wird, so kann durch das Einsetzen der Fall eintreten, dass die Bohrkopfspitze auch - zumindest endseitig bzw. teilweise - in dem Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse einen Aufnahmeraum auf, in dem das Lager für die Bohrkopfspitze angeordnet werden kann. Im bestimmungsgemäßen Zustand weist der Aufnahmeraum das Lager für die Bohrkopfspitze auf. Hierdurch kann an einer definierten Stelle ein Lager vorgesehen werden, welches zur Lagerung der Bohrkopfspitze im Gehäuse bei der Längsbewegung vorgesehen ist. Bei dem Aufnahmeraum kann es sich um einen einfach herzustellenden Raum handeln, der beispielsweise mittels einer Aussparung im Gehäuse gebildet werden kann. Beispielsweise kann der Aufnahmeraum mittels eines Drehens, Fräsens, Bohrens, Funkenerodierens usw. gebildet werden. Der Aufnahmeraum kann eine Vertiefung im Gehäuse sein, die als Nut ausgestaltet sein kann und zumindest teilweise umfangsseitig innen am Gehäuse ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum kann als eine sich in radialer Richtung erstreckende ringförmige Vertiefung in der Innenkontur des Gehäuses ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum kann insbesondere eine nicht strukturierte bzw. unstrukturierte Oberfläche, d.h. im Wesentlichen glatte Oberfläche, aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum bohrkopfseitig zugänglich. Der Aufnahmeraum kann damit von vorne zugänglich sein. Von vorne ist bezogen auf den Vorlauf einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich der Bereich, der zuerst mit dem Erdreich in Kontakt gelangt bzw. das Erdreich zuerst verdrängt. Der Aufnahmeraum kann von der Seite aus zugänglich sein, die beabstandet von der Seite des Gehäuses ist, die dem Schlagkolben bzw. dem ambosseitigen Ende der Bohrkopfspitze beabstandet ist. Hierdurch kann eine Möglichkeit geschaffen werden, auf das Lager zuzugreifen, ohne die Bohrkopfspitze und das Gehäuse zu demontieren. Gegebenenfalls sind Aufsätze auf der Bohrkopfspitze zu demontieren, aber eine Demontage des Gehäuses mit der Bohrkopfspitze oder der Bohrkopfspitze vom Gehäuse ist nicht notwendig. Das Lager kann einfach ausgetauscht werden. Gegebenenfalls kann die Bohrkopfspitze in Richtung des Schlagkolbens verschoben werden, um auf das Lager zugreifen zu können. Der Aufnahmeraum kann durch einen auf der Bohrkopfspitze angeordneten Aufsatz verdeckt werden. Ein derartiger Aufsatz kann mittels eines oder mehrerer Befestigungsbolzen an der Bohrkopfspitze an einer vorgegebenen Position befestigt werden. Ein den Aufnahmeraum vorderseitig verdeckender Aufsatz kann das Gehäuse vorderseitig umgreifen. Zwischen Gehäuse und Aufsatz kann eine Dichtung vorhanden sein, die im Kontaktbereich zwischen Gehäuse und Aufsatz eine Dichtung gegenüber Partikeln und/oder Fluid schafft. Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass in den Aufnahmeraum kein Schmutz oder ähnliches eindringen kann.
  • Das Lager kann mittels einer entsprechenden Passung im Gehäuse gehalten werden Gehäuse und Lager können die gleiche Kontur - einmal als Innenform und einmals als Außenform - aufweisen. Insbesondere liegt eine Übermaßpassung bzw. passpassung vor. Alternativ oder zusätzlich kann ein Stoffschluss zwischen Gehäuse und Lager ausgebildet sein, insbesondere mittels eines Klebers. Es kann beispielsweise auf eine Gewindeverbindung zwischen dem Lager und dem Gehäuse verzichtet werden, was die Komplexität des Aufbaus verringert und/oder die Kräfte, die von dem Lager auf das Gehäuse wirken, reduziert werden. Zwischen dem Gehäuse und dem Lager bzw. dem Lager und der Bohrkopfspitze können die Kräfte, die in längsaxialer Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse wirken, kleingehalten werden bzw. sind vernachlässigbar. Weder auf das Gehäuse noch auf die Bohrkopfspitze wirkt das Lager in einer anderen Richtung als der radialen Richtung ein. Das Lager weist insbesondere keine Kontaktfläche für die Bohrkopfspitze auf, deren Flächennormale einen Winkel größer als 20° mit der Längsachse der Bohrkopfspitze einschließt. Die Funktion des Lagers kann sich auf eine reine Lagerfunktion für eine längsaxiale Bewegung der Bohrkopfspitze reduzieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lager ein Gleitlager oder ein Wälzlager, wobei insbesondere ein Gleitlager bevorzugt ist, bei dem die sich relativ zueinander bewegenden Teile (Gehäuse und Bohrkopfspitze) direkten Kontakt haben. Insbesondere kann das Gleitlager ein Gleitlager mit Festkörperreibung, ein Gleitlager mit Flüssigkeitsreibung oder ein Gleitlager mit Mischreibung sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umgibt das Lager zumindest abschnittsweise die Bohrkopfspitze umfangsseitig, so dass eine längsaxiale Führung gegeben ist. Das Lager kann beispielsweise einfach in den Aufnahmeraum eingebracht werden, so dass die Bohrkopfspitze umfangsseitig von dem Lager zumindest abschnittsweise umgeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lager buchsenartig, insbesondere als Gleitbuchse ausgebildet. Das Lager kann somit ein rohrförmiges Bauelement sein, das im Aufnahmeraum angeordnet ist, und die Bohrkopfspitze im Wesentlichen passgenau aufnimmt. Es kann eine einfache Handhabung und Herstellung der Vorrichtung erreicht werden, indem das Lager einstückig in Form einer Buchse ausgebildet ist. Das Lager kann als solches gesamthaft einfach entfernt werden und einfach auch wieder ersetzt werden. Das Lager kann in dem Aufnahmeraum insbesondere derart angeordnet und derart ausgebildet sein, dass lediglich Gleitflächen für die Bohrkopfspitze exponiert sind. Insbesondere kann das Lager ohne eine Anschlagfläche, die eine Ausrichtung quer zur Längsachse der Bohrkopfspitze aufweist, ausgebildet sein. Bohrkopfspitze und Lager können lediglich Kontaktflächenpaare aufweisen, die im Wesentlichen längs der Längsachse der Bohrkopfspitze ausgerichtet sind. Ein dem Schlagkolben zugewandtes Ende des Lagers kann in dem Aufnahmeraum ohne Beaufschlagung eines weiteren Elements des Bohrkopfes, insbesondere der Bohrkopfspitze, vorliegen. Das Lager kann im Wesentlichen lediglich durch längs der Längsachse der Bohrkopfspitze ausgerichtete Außenflächen der Bohrkopfspitze beaufschlagt werden bzw. mit diesen in Kontakt kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lager mehrere Segmente auf, wobei hierdurch beispielsweise erreicht werden kann, dass Material für das Lager eingespart wird bzw. unterschiedliche Materialpaarungen und/oder Schmierungen über den Verlauf des Umfangs mittels einer Flüssigkeit bzw. Schmiermittel und/oder unterschiedlichen Segmenten möglich ist. Es ist auch möglich, zueinander gleiche bzw. gleich ausgestaltete Segmente vorzusehen, die einzeln eingebaut bzw. ausgetauscht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lager einen von der Bohrkopfspitze unterschiedlichen Werkstoff auf. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass das Material bzw. der Werkstoff für das Lager „weicher“ gewählt ist als das Material bzw. der Werkstoff der Bohrkopfspitze, damit der Verschleiß vorwiegend an dem Lager auftritt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lager Bronze, d.h. ein Zinn-Legierung, Weißmetall, d.h. eine Blei-Zinn-Legierung, ein mit Blei legiertes Lagermetall, eine Aluminiumlegierung, einen Kunststoff, beispielsweise PTFE, eine Keramik, die faserverstärkt sein kann, oder eine Messinglegierung auf. Mit den vorgenannten Materialien bzw. Werkstoffen liegen große Erfahrungswerte vor, so dass die Handhabung vereinfacht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmeraum eine Erstreckung in Längsrichtung des Gehäuses im Bereich von 10mm bis 100mm auf. Die Abmessungen sind dabei so gewählt, dass eine gute Lagerung der Bohrkopfspitze im Gehäuse erreicht werden kann, aber gleichzeitig auch die Erstreckung in Längsrichtung möglichst gering gehalten wird, um den Zugriff auf das Lager ohne einen Ausbau der Bohrkopfspitze zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erstreckung des Aufnahmeraums in Längsrichtung des Gehäuses im Vergleich zur Erstreckung des Lagers in Längsrichtung ein Verhältnis im Bereich von 1,05 bis 1,5 auf. Hierdurch kann die Möglichkeit geschaffen werden, das der Aufnahmeraum in Längsrichtung größer ausgestaltet ist als das Lager in Längsrichtung ausgebildet ist, wodurch ein Freiraum im Aufnahmeraum geschaffen werden kann, über den ein Zugriff auf das Lager im Aufnahmeraum gegeben sein kann. Beispielsweise kann der Freiraum dazu genutzt werden, einen Aus- bzw. Abzieher am Lager anzusetzen und das Lager aus dem Aufnahmeraum des Gehäuses abzuziehen. Vorzugsweise kann das Lager dabei in einem in Längsrichtung vergrößerten Aufnahmeraum derart angeordnet sein, dass das Lager bündig mit der Vorderseite d.h. der vorderseitigen Bohrkopfspitze zugewandten Seite, fluchtet, sodass der Freiraum an der Vorderseite abgewandten Seite gebildet ist. Toleranzen hierbei sind möglich, sodass das Lager auch vorderseitig versetzt zum Gehäuse im Aufnahmeraum angeordnet ist. Durch die größere Erstreckung des Aufnahmeraums in Längsrichtung des Gehäuses im Vergleich zur Erstreckung des Lagers in Längsrichtung kann das Ende des Lagers, das der Vorderseite gegenüberliegt exponiert sein, bzw. auf dieses zugegriffen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Innendurchmesser des Gehäuses außerhalb des Lagers ein Übermaß im Vergleich zum Außendurchmesser der Bohrkopfspitze auf, so dass eine überwiegende Lagerung der Bohrkopfspitze durch das Lager erreicht wird. Im Bereich außerhalb des Lagers wird durch das Übermaß die Möglichkeit geschaffen, dass der Kontakt zwischen der Bohrkopfspitze und dem Gehäuse möglichst gering ist und sich auf das Lager konzentriert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lager mittels einer Presspassung oder einer Klebe-Presspassung im Gehäuse gehalten. Hierdurch kann eine besonders einfache Verbindung zwischen dem Lager und dem Gehäuse ermöglicht werden. Insbesondere wird keine Schraubverbindung notwendigerweise gelöst. Zum Lösen bzw. Entfernen des Lagers kann mit einem Aus- bzw. Abzieher hinter das Lager gegriffen werden, um das Lager zum Austausch von dem Gehäuse zu trennen bzw. ggf. aus dem Aufnahmeraum herausziehen zu können. Insofern kann die Bohrkopfspitze, insbesondere wenn ggf. Aufsätze entfernt wurden, soweit in das Gehäuse eingeschoben werden, dass auf das Lager zugegriffen werden kann. Der Zugriff erfolgt insbesondere von dem dem Schlackkolben zugewandten Ende des Lagers. Hier kann ein Aus- bzw. Abzieher angreifen und das Lager ab- bzw. herausziehen.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, wie sie beispielsweise vorstehend beschrieben ist. Das Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Gehäuses und Bereitstellen einer im Gehäuse längsbeweglichen Bohrkopfspitze sowie Anordnen der Bohrkopfspitze im Gehäuse. Zwischen dem Gehäuse und der Bohrkopfspitze wird ein Lager für die Bohrkopfspitze für die Längsbewegung eingebracht. Die vorstehenden Ausführungen zum Aspekt der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich gelten dem Aspekt des Verfahrens in analoger Weise.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, insbesondere wie sie vorstehend beschrieben ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen der Vorrichtung, die ein Gehäuse und eine im Gehäuse längsbewegliche Bohrkopfspitze aufweist; zugreifen auf ein zwischen dem Gehäuse und der Bohrkopfspitze angeordnetes Lager sowie Abziehen des Lagers. Unter dem Begriff „zugreifen“ wird eine Entnahme des Lagers und/oder ein Einsetzen des Lagers verstanden, die im Zusammenhang mit dem Abziehen des Lagers eine Entnahme des Lagers aus dem Gehäuse beschreibt, bei der das Lager ohne Lösen einer Schraubverbindung vom Gehäuse getrennt werden kann. Der Aspekt des Verfahrens zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich betrifft in analoger Weise die Ausführungen zum Aspekt der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich selbst. Die sich hieraus ergebende Konstruktion und Ausgestaltung der Vorrichtung spiegelt sich auch in dem Verfahren zur Wartung wieder. Beispielsweise kann bei dem Verfahren zur Wartung der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich berücksichtigt werden, dass insbesondere auf ein bohrkopfseitig zugängliches Lager zugegriffen werden kann.
  • Die Erfindung schafft auch eine Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, die ein Gehäuse und eine am Gehäuse angeordnete längsbewegliche Bohrkopfspitze aufweist, und ein Lager für die Bohrkopfspitze verwendet.
  • Im Sinne der Beschreibung umfasst die Nennung eines Zahlenwertes nicht nur den eigentlichen Zahlenwert, sondern auch - um insbesondere fertigungstechnische Toleranzen zu berücksichtigen - einen Bereich um den konkreten Zahlenwert, der +/-15%, bevorzugt +/-10%, vom angegebenen Zahlenwert sein kann.
  • Der Begriff „aufweisen“ umfasst im Sinne der Beschreibung sowohl den dem Begriff innewohnenden Bedeutungsinhalt, dass weitere Elemente neben den genannten Elementen vorgesehen sein können (nicht abschließende Aufzählung), aber auch den Bedeutungsinhalt, dass der Begriff „aufweisen“ synonym für „bestehen aus“ bzw. „gebildet aus“ verwendet wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen stellen ebenso wie die nachfolgende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen keinen Verzicht auf bestimmte Ausführungsformen oder Merkmale dar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 einen bohrkopfseitigen Bereich einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich.
  • 1 zeigt einen bohrkopfseitigen Abschnitt einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich. Es ist eine Bohrkopfspitze 1 vorhanden, die in einem Gehäuse 2 angeordnet ist. Zur Lagerung der Bohrkopfspitze 1 ist im Gehäuse 2 ein Aufnahmeraum 3 endseitig ausgebildet. Der Aufnahmeraum 3 ist von der Bohrkopfseite, d.h. von vorne, zugänglich. Im Aufnahmeraum 3 ist ein Lager 4 angeordnet. Der Aufnahmeraum 3 mit dem Lager 4 wird vorderseitig mittels eines an der Bohrkopfspitze 1 befestigten Aufsatzes 5 verdeckt. Ferner ist ein weiterer längsaxial beweglicher Aufsatz 6 vorgesehen, der ebenfalls mit der Bohrkopfspitze 1 verbunden ist. Werden die Aufsätze 5 und 6 entfernt, so kann auf das Lager 4 im Aufnahmeraum 3 zugegriffen werden, ohne dass die Bohrkopfspitze 1 demontiert werden muss. Zur Abdichtung zwischen Aufsatz 5 und Gehäuse 2 ist eine ringförmige umlaufende Dichtung 25, die in einer entsprechenden Nut angeordnet ist, vorgesehen.
  • Das Gehäuse 2 ist mit einem Gehäuse 7 verbunden, in welchem ein Schlagkolben 10 angeordnet ist. Die Bohrkopfspitze 1 weist ein exponiertes Ende auf, welches mit dem Erdreich in Kontakt gelangt. An dem dem Erdreich exponierten Ende der Bohrkopfspitze 1 gegenüberliegenden Ende ist ein Amboss 8 ausgebildet, der von dem Schlagkolben 10 beaufschlagt werden kann.
  • Zum Vorspannen der Bohrkopfspitze 1 gegenüber dem Gehäuse 2 ist eine Ringfeder 9 vorgesehen, die zwischen der Bohrkopfspitze 1 und dem Gehäuse 2 angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10112985 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Bohren in Erdreich aufweisend - ein Gehäuse (2) und - eine in dem Gehäuse (2) angeordnete längsbewegliche Bohrkopfspitze (1), gekennzeichnet durch ein Lager (4) zur Lagerung der Bohrkopfspitze (1) im Gehäuse (2) bei der Längsbewegung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Aufnahmeraum (3) in dem Gehäuse (2), wobei der Aufnahmeraum (3) das Lager (4) für die Bohrkopfspitze (1) aufweist und bohrkopfseitig zugänglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Rammbohrvorrichtung ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) zumindest abschnittsweise die Bohrkopfspitze (1) umfangsseitig umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) mehrere Segmente aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) einen von der Bohrkopfspitze (1) unterschiedlichen Werkstoff aufweist, insbesondere Bronze, Weißmetall, ein mit Blei legiertes Lagermetall, eine Aluminiumlegierung, einen Kunststoff, eine Keramik, die faserverstärkt sein kann, oder eine Messinglegierung aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) eine Erstreckung in Längsrichtung des Gehäuses (2) im Bereich von 10mm bis 100mm aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Aufnahmeraums (3) in Längsrichtung des Gehäuses (2) im Vergleich zur Erstreckung des Lagers (4) in Längsrichtung ein Verhältnis im Bereich von 1,05 bis 1,5 aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Gehäuses (2) außerhalb des Lagers (4) ein Übermaß im Vergleich zum Außendurchmesser der Bohrkopfspitze (1) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) mittels einer Presspassung oder einer Klebe- Presspassung im Gehäuse (2) gehalten ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, insbesondere einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend die Schritte: - Bereitstellen eines Gehäuses (2), - Bereitstellen einer im Gehäuse (2) längsbeweglichen Bohrkopfspitze (1) und Anordnen der Bohrkopfspitze (1) im Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (2) und der Bohrkopfspitze (1) ein Lager (4) für die Bohrkopfspitze (1) für die Längsbewegung eingebracht wird.
  12. Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, insbesondere einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren den Schritt umfasst: Bereitstellen eines Gehäuses (2) mit einer im Gehäuse (2) längsbeweglichen Bohrkopfspitze (1), gekennzeichnet durch ein Zugreifen auf ein Lager (4), das im Gehäuse (2) zur Lagerung der Längsbewegung der Bohrkopfspitze (1) vorhanden ist und Abziehen des Lagers (4).
  13. Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, die ein Gehäuse (2) und eine am Gehäuse (2) angeordnete längsbewegliche Bohrkopfspitze (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (4) für die Bohrkopfspitze (1) verwendet wird.
DE102019000932.0A 2019-02-11 2019-02-11 Vorrichtung zum Bohren in Erdreich und Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich Active DE102019000932B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000932.0A DE102019000932B4 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Vorrichtung zum Bohren in Erdreich und Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich
US16/781,351 US11280134B2 (en) 2019-02-11 2020-02-04 Ground drilling device, method for making a ground drilling device, method for maintaining a ground drilling device, and use of a ground drilling device
PL20156549.6T PL3693532T3 (pl) 2019-02-11 2020-02-11 Urządzenie do wiercenia w ziemi, sposób wytwarzania urządzenia do wiercenia w ziemi, sposób konserwacji urządzenia do wiercenia w ziemi i zastosowanie urządzenia do wiercenia w ziemi
AU2020200965A AU2020200965B2 (en) 2019-02-11 2020-02-11 Ground drilling device, method for making a ground drilling device, method for maintaining a ground drilling device, and use of a ground drilling device
EP20156549.6A EP3693532B1 (de) 2019-02-11 2020-02-11 Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000932.0A DE102019000932B4 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Vorrichtung zum Bohren in Erdreich und Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019000932A1 true DE102019000932A1 (de) 2020-08-13
DE102019000932B4 DE102019000932B4 (de) 2024-08-22

Family

ID=69571790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000932.0A Active DE102019000932B4 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Vorrichtung zum Bohren in Erdreich und Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11280134B2 (de)
EP (1) EP3693532B1 (de)
AU (1) AU2020200965B2 (de)
DE (1) DE102019000932B4 (de)
PL (1) PL3693532T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711205A (en) * 1995-08-30 1998-01-27 Ingersoll-Rand Company Self-lubricating, fluid-actuated, percussive down-the-hole drill
DE10112985A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Tracto Technik Schlagbohrkopf
US20100059284A1 (en) * 2008-03-31 2010-03-11 Center Rock, Inc. Down-the-hole drill hammer having a reverse exhaust system and segmented chuck assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157259C3 (de) 1971-11-18 1973-06-07 Tracto Technik Rammbohrgerät
DE2756567B2 (de) 1977-12-19 1980-01-03 Gustav Dr.-Ing. 4300 Essen Jenne Steuervorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstgetriebenen pneumatischen Rammbohrgeräten
DE3735018C2 (de) * 1987-07-25 1995-02-16 Schmidt Paul Rammbohrgerät
US5226487A (en) 1990-02-07 1993-07-13 Mbs Advanced Engineering Systems Pneumopercussive machine
US6454025B1 (en) 1999-03-03 2002-09-24 Vermeer Manufacturing Company Apparatus for directional boring under mixed conditions
US7954565B2 (en) 2005-11-11 2011-06-07 Tracto-Technik Gmbh Thread retention for an earth boring device
US7721826B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-25 Schlumberger Technology Corporation Downhole jack assembly sensor
FI123475B (fi) 2011-09-15 2013-05-31 Sandvik Mining & Constr Oy Iskuvasaran työkalu, iskuvasara ja sen käyttö
DE102014016154A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711205A (en) * 1995-08-30 1998-01-27 Ingersoll-Rand Company Self-lubricating, fluid-actuated, percussive down-the-hole drill
DE10112985A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Tracto Technik Schlagbohrkopf
US20100059284A1 (en) * 2008-03-31 2010-03-11 Center Rock, Inc. Down-the-hole drill hammer having a reverse exhaust system and segmented chuck assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3693532B1 (de) 2023-01-25
US11280134B2 (en) 2022-03-22
AU2020200965A1 (en) 2020-08-27
EP3693532A1 (de) 2020-08-12
DE102019000932B4 (de) 2024-08-22
PL3693532T3 (pl) 2023-03-20
US20200256126A1 (en) 2020-08-13
AU2020200965B2 (en) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691484B1 (de) Kupplung für Bohrgestänge mit Kraftübertragung auf eine Bohrkrone
DE2704174A1 (de) Bohrstange
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE2816737B2 (de) Bohrhammer, insbesondere Tief lochhammer
EP1948900A2 (de) Gewindesicherung
EP2558672B1 (de) Erdbohrvorrichtung
DE102006007706A1 (de) Schussniet
DE202018106720U1 (de) Stufenbohrer
DE202010016349U1 (de) Werkzeug zum Lösen von festsitzenden Verbindungen
EP3693532B1 (de) Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich
DE102019005132B4 (de) Selbstgetriebener Bohrkopf
DE10106942B4 (de) Pneumatisches Bodenstechwerkzeug mit beweglichem Meißelkopf
DE202010016937U1 (de) Ausziehwerkzeug für Glühkerzen
EP0273974B1 (de) Vorrichtung zum bohren von löchern in den boden
DE102010005537A1 (de) Axial verspanntes Wälzlager
DE3131639A1 (de) "hydraulisches spaltgeraet"
WO2002092955A2 (de) Erdbohrvorrichtung
DE10202648A1 (de) Halterung für die Innendichtung an einem fluidbetriebenen Schlagwerk
DE202008004473U1 (de) Bohrantriebseinheit für ein Doppelbohrgestänge
EP3642444B1 (de) Erdbohrvorrichtung, verfahren zu dessen herstellung und verwenden
DE3916818C2 (de)
DE102013211819A1 (de) Bausatz mit einem Nockenwellenadapterstück für ein Nockenwellenende
WO2021198023A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
EP4242417A1 (de) Werkzeug für rohrtouren
DE102021003448A1 (de) Bohrkopf elner Erdbohrvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Bohrkopfs einer Erdbohrvorrichtung und Verwendung eines Bohrkopfs einer Erdbohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0007260000

Ipc: E21B0010360000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division