EP3693532B1 - Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich - Google Patents

Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich Download PDF

Info

Publication number
EP3693532B1
EP3693532B1 EP20156549.6A EP20156549A EP3693532B1 EP 3693532 B1 EP3693532 B1 EP 3693532B1 EP 20156549 A EP20156549 A EP 20156549A EP 3693532 B1 EP3693532 B1 EP 3693532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
bearing
head tip
drill head
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20156549.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3693532A1 (de
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Publication of EP3693532A1 publication Critical patent/EP3693532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3693532B1 publication Critical patent/EP3693532B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/003Bearing, sealing, lubricating details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices

Definitions

  • the invention relates to a device for drilling in the ground, a method for producing a device for drilling in the ground, a method for maintaining a device for drilling in the ground and the use of a device for drilling in the ground.
  • a percussion head which has a chisel with a percussion tip and an anvil for the percussion piston.
  • the chisel is arranged in a bore of a base, which at the same time serves as an adapter for screwing into a percussion device body.
  • U.S. 2011/123292 discloses an earth boring device with a housing in which a percussion piston is driven in an oscillating manner under the influence of compressed air and periodically strikes a striking surface of the firing pin, which is movably connected to the housing via a threaded ring.
  • the thread connection between the ring nut and the housing is secured by means of a safety bolt.
  • the invention is based on the object of providing a device for drilling in the ground, a method for producing a device for drilling in the ground, a method for servicing a device for To provide drilling in soil and a use of a device for drilling in soil, in which an improvement in terms of maintenance, service life and/or amortization of the costs expended for such a device is possible.
  • the core idea of the invention is to provide a bearing with which the drill head tip is mounted in the housing during the longitudinal movement. This can prevent the material of the drill head tip from coming into direct contact with the material of the housing. Due to the harsh conditions present in earth drilling, steel is mostly used for the drill head tip and the housing, so that in the prior art steel rubs on steel and there can be wear on the rods and/or on the drill head tip. A bearing can create the possibility that the bearing wears out, while the wear on the housing and/or the drill head tip can be kept low.
  • the invention provides a device for drilling in soil.
  • the device has a housing and a longitudinally movable drill head tip arranged in the housing.
  • the device also has a bearing for supporting the drill head tip in the housing during longitudinal movement.
  • soil in the sense of the present description includes in particular any type of material, in particular earth, sand, rock, stone and mixed forms thereof, in the existing or to be created, preferably at least partially horizontal, channels or bores, in particular earth channels including earth bores , rock drilling or earth lines as well as underground or above-ground pipelines and water channels, which can be made or installed by using an appropriate device for drilling in the ground.
  • a “device for drilling in the ground” is understood to mean any device which moves a drill string containing rod sections in an existing or to be created channel in the ground in order to create or widen a bore, in particular a horizontal bore (HD), or pipelines or others to pull long bodies into the ground.
  • the device for drilling in the ground can in particular be an HD device.
  • a device for drilling in soil can thus be a device that drives a drill string, which works in a soil-displacing manner and introduces the drill string into the soil in a translatory and/or rotary manner in the longitudinal axial direction of the drill string.
  • a hole can be drilled into the ground by applying tension or pressure to the drill string.
  • HD horizontal drilling
  • vertical drilling in the sense of the present description includes in particular an at least partially horizontally arranged bore or channel or pipeline.
  • the device for drilling in the ground can be a ram drilling device.
  • ram drilling device or "earth rocket”, which is essentially used synonymously with the ram drilling device, includes, in the context of the description, a self-propelled impact device which works in a soil-displacing manner and can hammer a hole, a line and/or a pipe into the soil.
  • the term ram drilling device includes earth displacement devices in which the drill head tip is arranged in a housing so that it can move longitudinally.
  • the drill head tip can in particular be a chisel.
  • a ram drilling device can be either a one-stroke device or a two-stroke device. A three-stroke device is also possible.
  • a ram boring device can be both a single-cycle device and a device working with multiple cycles, in particular a two-cycle device.
  • a single-stroke device the percussion piston hits the drill head tip and the housing at the same moment.
  • the percussion piston first strikes the drill head tip, which rushes ahead in the first stroke.
  • the housing is acted upon by the percussion piston. Tip drag and skin friction are separated in a multi-cycle device, and alternately more easily overcome.
  • a multi-cycle device in particular a two-cycle device, better energy conversion can take place, which in particular facilitates the smashing of obstacles as a result of the concentration of the impact impulse on the tip of the drill head.
  • the housing remains in a still position and thus ensures relatively good running stability.
  • bit bit is a bit-side member having an outwardly directed or exposed end which comes into contact with the ground during drilling.
  • the drill head tip forms the front area of the drill string, which is the first area to come into contact with the earth to be displaced when the earth bore is drilled into the earth.
  • the outwardly directed end of the drill head tip can have a striking tip, which in particular can have a stepped geometry and preferably has a cutting edge.
  • the drill bit tip may have a non-tapered front geometry.
  • the drill head tip can in particular be a chisel.
  • the drill head tip can have an end facing a percussion piston, which the percussion piston can strike (end of the drill head tip on the anvil side).
  • the drill head tip can have an attachment that is axially fixed with respect to the drill head tip, in particular have a step attachment. Alternatively or additionally, the drill head tip can have an attachment that is axially displaceable with respect to the drill head tip, in particular a stepped attachment.
  • the drill head tip can be prestressed in the housing by means of a spring arranged in particular in an annular space between the drill head tip and the housing, in order to hold the drill head tip in its basic position or to move it back into it.
  • the drill bit tip may be an element that allows the displacement work of the soil drilling device to be performed in front of the drill string.
  • the drill head tip is not necessarily made in one piece.
  • the drill head tip can also be formed from several segments that are arranged one behind the other in the longitudinal direction. In a preferred embodiment, the drill head tip is designed in one piece, at least in the area of the housing. If there are attachments on the drill head tip, they can be designed as detachable attachments.
  • the bearing is an additional element in the housing.
  • the bearing is not integral with the housing. Even if the bearing wears out, under certain circumstances the housing and drill head tip can still be used if the bearing is replaced. It was recognized that an additional component offered an improvement in terms of the task to be solved, although it was assumed that the provision of a bearing would increase the complexity and structure.
  • the bearing is designed separately from the housing and/or separable from it, in particular within the meaning of the description.
  • the bearing is preferably made of a different material than the material of the housing.
  • the bearing can be manufactured or designed as a simple turned part. Manufacturing by turning is easy to handle, accurate and inexpensive.
  • the bearing can in particular be in one piece.
  • the bearing can in particular have a closed circumference, in particular a closed inner circumference.
  • the housing within the meaning of the description can be configured in a tubular manner, at least in sections.
  • the housing can have any desired cross section, which can in particular be round, circular and/or elliptical.
  • the housing preferably has a channel extending longitudinally through the housing in which the drill head tip can be arranged.
  • the longitudinal extension of the housing and the longitudinal extension of the drill head tip can correspond.
  • a percussion piston can also be arranged in the housing, in particular if the device for drilling in soil is a ram drilling device. It is possible that the housing in which the drill head tip can be arranged can be connected to a further housing in which the percussion piston—in the case of a ram boring device—is arranged.
  • housing is connected to another housing, for example by a percussion piston is arranged, which can act on the drill head tip
  • a structure for connecting in particular arranged at the end, can be provided on the housing for the drill head tip, which structure is designed to correspond to a structure on the housing for the percussion piston.
  • the term housing can include a solid casing, in particular made of metal, in particular made of steel, surrounding the drill head tip at least in sections on the circumference.
  • the housing can in particular be a part of a housing of a ram drilling device, which can be connected to the housing in which the percussion piston is arranged.
  • the housing can be a so-called front housing, which can be connected to the housing for the percussion piston, for example, by means of screwing, gluing, shrinking or a combination of the aforementioned methods. If the housing is a section of a housing which can be connected to the housing in which the percussion piston is arranged, the housing can have a smaller cross section in the connection area than the housing in which the percussion piston is arranged. The housing in which the drill head tip is arranged can be inserted into the housing in which the percussion piston is arranged.
  • the housing in which the drill head tip is arranged is inserted into the housing in which the percussion piston is arranged, the insertion may result in the drill head tip also - at least at the end or partially - in the housing, in which the percussion piston is arranged, is arranged.
  • the housing has a receiving space in which the bearing for the drill head tip can be arranged.
  • the receiving space has the bearing for the drill head tip.
  • a bearing can be provided at a defined point, which is provided for mounting the drill head tip in the housing during the longitudinal movement.
  • the receiving space can be a space that is easy to produce and can be formed, for example, by means of a recess in the housing.
  • the receiving space can be formed by turning, milling, drilling, spark erosion, etc.
  • the receiving space is a recess in the housing, which can be designed as a groove and is formed at least partially on the inside of the housing on the circumferential side.
  • the receiving space can be designed as an annular depression extending in the radial direction in the inner contour of the housing.
  • the receiving space can in particular have a non-structured or unstructured surface, i.e. a substantially smooth surface.
  • the receiving space is accessible on the drilling head side.
  • the receiving space can thus be accessible from the front.
  • the front is the area which first comes into contact with the soil or first displaces the soil.
  • the recording room may be accessible from the side spaced from the side of the housing spaced from the percussion piston or the anvil-side end of the drill bit tip. This can provide a way to access the bearing without disassembling the drill head tip and housing. If necessary, attachments on the drill head tip have to be dismantled, but it is not necessary to dismantle the housing with the drill head tip or the drill head tip from the housing.
  • the bearing can be easily replaced.
  • the drill head tip can be moved in the direction of the percussion piston in order to be able to access the bearing.
  • the receiving space can be covered by an attachment arranged on the tip of the drill head.
  • Such an attachment can be attached to the drill head tip at a predetermined position by means of one or more attachment bolts.
  • An attachment that covers the receiving space at the front can enclose the housing at the front.
  • a seal can be present between the housing and the attachment, which seal creates a seal against particles and/or fluid in the contact area between the housing and the attachment. In this way it can be ensured, for example, that no dirt or the like can penetrate into the receiving space.
  • the bearing can be held in the housing by means of an appropriate fit.
  • the housing and bearing can have the same contour—on the one hand as an inner shape and on the other hand as an outer shape. In particular, there is an interference fit or snug fit.
  • a material connection can be formed between the housing and the bearing, in particular by means of an adhesive.
  • a threaded connection between the bearing and the housing can be eliminated, which reduces the complexity of the construction and/or reduces the forces acting on the housing from the bearing.
  • the bearing acts neither on the housing nor on the drill head tip in a direction other than the radial direction.
  • the bearing has no contact surface for the drill head tip whose surface normal encloses an angle greater than 20° with the longitudinal axis of the drill head tip.
  • the function of the bearing can be reduced to a pure bearing function for a longitudinal axial movement of the drill head tip.
  • the bearing is a plain bearing or a roller bearing, a plain bearing being particularly preferred in which the parts (housing and drill head tip) that move relative to one another are in direct contact.
  • the plain bearing can be a plain bearing with solid-state friction, a plain bearing with liquid friction or a plain bearing with mixed friction.
  • the bearing surrounds the drill head tip at least in sections on the circumference, so that a longitudinal-axial guidance is provided.
  • the bearing can, for example, simply be introduced into the receiving space, so that the drill head tip is surrounded at least in sections on the peripheral side by the bearing.
  • the bearing is designed in the manner of a bush, in particular as a slide bush.
  • the bearing can thus be a tubular component which is arranged in the accommodation space and accommodates the drill head tip with an essentially precise fit. Simple handling and manufacture of the device can be achieved in that the bearing is designed in one piece in the form of a bush. As such, the bearing can be easily removed as a whole and can also be easily replaced again.
  • the bearing can in particular be arranged and designed in the receiving space in such a way that only sliding surfaces for the drill head tip are exposed.
  • the bearing can be designed without a stop face that is aligned transversely to the longitudinal axis of the drill head tip.
  • Drill bit and bearing may only have pairs of contact surfaces that are substantially aligned along the longitudinal axis of the drill bit.
  • An end of the bearing facing the percussion piston can be present in the receiving space without acting on a further element of the drill head, in particular the drill head tip.
  • the bearing can essentially only be acted upon or come into contact with the outer surfaces of the drill head tip aligned along the longitudinal axis of the drill head tip.
  • the bearing has several segments, whereby material for the bearing can be saved or different material pairings and/or lubrication over the course of the circumference by means of a liquid or lubricant and/or different segments can be achieved is. It is also possible to provide segments that are the same or have the same design as one another and that can be installed or replaced individually.
  • the bearing has a different material from the drill head tip.
  • the material or the material for the bearing is selected to be "softer" than the material or the material of the drill head tip, so that the wear predominantly occurs on the bearing.
  • the bearing comprises bronze, ie a tin alloy, white metal, ie a lead-tin alloy, a bearing metal alloyed with lead, an aluminum alloy, a plastic, for example PTFE, a fiber-reinforced ceramic can be, or a brass alloy.
  • the receiving space extends in the longitudinal direction of the housing in the range from 10 mm to 100 mm.
  • the dimensions are chosen so that the drill head tip can be well supported in the housing, but at the same time the extension in the longitudinal direction is kept as small as possible in order to ensure access to the bearing without removing the drill head tip.
  • the extent of the receiving space in the longitudinal direction of the housing compared to the extent of the bearing in the longitudinal direction has a ratio in the range from 1.05 to 1.5.
  • This can create the possibility that the receiving space is designed larger in the longitudinal direction than the bearing is designed in the longitudinal direction, whereby a free space can be created in the receiving space via which access to the bearing in the receiving space can be given.
  • the free space can be used to attach an extractor or puller to the bearing and to pull the bearing out of the receiving space of the housing.
  • the bearing can preferably be arranged in a receiving space that is enlarged in the longitudinal direction in such a way that the bearing is flush with the front side, i.e.
  • the bearing is also arranged at the front offset to the housing in the receiving space. Due to the greater extension of the accommodation space in the longitudinal direction of the housing compared to the extension of the bearing in the longitudinal direction, the end of the bearing opposite to the front side can be exposed and accessed.
  • the inside diameter of the housing outside of the bearing is oversized compared to the outside diameter of the drill head tip, so that the drill head tip is predominantly supported by the bearing. In the area outside the bearing, the possibility is created by the oversize that the contact between the drill head tip and the housing is as small as possible and is concentrated on the bearing.
  • the bearing is held in the housing by means of a press fit or an adhesive press fit.
  • a press fit or an adhesive press fit This enables a particularly simple connection between the bearing and the housing. In particular, no screw connection is necessarily loosened.
  • an extractor or puller can be used to reach behind the bearing to be able to separate the bearing from the housing for replacement or, if necessary, to be able to pull it out of the receiving space.
  • the drill head tip in particular if attachments have been removed if necessary, can be pushed into the housing to such an extent that the bearing can be accessed. Access is in particular from the end of the bearing facing the slag piston.
  • An extractor or puller can attack here and pull off or pull out the bearing.
  • the invention also provides a method of manufacturing a device for drilling in soil, such as that described above.
  • the method for producing the device comprises the steps: providing a housing and providing a drill head tip that is longitudinally movable in the housing, and arranging the drill head tip in the housing. A bearing for the drill bit for longitudinal movement is introduced between the housing and the drill bit bit.
  • the invention also provides a method for servicing a device for drilling in soil, in particular as described above, the method comprising the steps of: providing the device, which has a housing and a drill head tip movable longitudinally in the housing; accessing a bearing located between the housing and the drill bit tip and withdrawing the bearing.
  • access is understood to mean a removal of the bearing and/or an insertion of the bearing, which, in connection with the removal of the bearing, describes a removal of the bearing from the housing, in which the bearing can be separated from the housing without loosening a screw connection .
  • the aspect of the method for maintaining a device for drilling in the ground relates in an analogous manner to the explanations regarding the aspect of the device for drilling in the ground itself.
  • the resulting construction and configuration of the device is also reflected in the maintenance method. For example, in the method for maintaining the device for drilling in the ground, it can be taken into account that, in particular, a bearing that is accessible on the drill head side can be accessed.
  • the invention also provides a use of a device for drilling in soil, which has a housing and a longitudinally movable drill head tip arranged on the housing, and uses a bearing for the drill head tip.
  • the naming of a numerical value includes not only the actual numerical value, but also - in order to take into account manufacturing tolerances in particular - a range around the specific numerical value, which is +/-15%, preferably +/-10%, of the specified numerical value can.
  • the term “have” includes both the meaning inherent in the term, that further elements can be provided in addition to the elements mentioned (non-exhaustive list), but also the meaning that the term “have” is synonymous with “consist of” or “formed from” is used.
  • FIG. 1 shows a drill head-side section of a device for drilling in the ground.
  • a drill head tip 1 which is arranged in a housing 2 .
  • a receiving space 3 is formed in the housing 2 at the end for storing the drill head tip 1 .
  • the receiving space 3 is accessible from the drill head side, ie from the front.
  • a bearing 4 is arranged in the receiving space 3.
  • the receiving space 3 with the bearing 4 is covered at the front by means of an attachment 5 attached to the drill head tip 1 .
  • another attachment 6 that can be moved along the longitudinal axis is provided, which is also connected to the drill head tip 1 . If the attachments 5 and 6 are removed, the bearing 4 in the receiving space 3 can be accessed without the drill head tip 1 having to be dismantled.
  • an annular circumferential seal 25 which is arranged in a corresponding groove, is provided for sealing between the attachment 5 and the housing 2.
  • the housing 2 is connected to a housing 7 in which a percussion piston 10 is arranged.
  • the drill head tip 1 has an exposed end which comes into contact with the ground.
  • An anvil 8 is formed on the end of the drill head tip 1 that is exposed to the soil and can be acted upon by the percussion piston 10 .
  • An annular spring 9 which is arranged between the drill head tip 1 and the housing 2 , is provided for prestressing the drill head tip 1 relative to the housing 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, ein Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich sowie eine Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich.
  • Aus DE 101 12 985 A1 ist ein Schlagkopf bekannt, der einen Meißel mit einer Schlagspitze und einem Amboss für den Schlagkolben besitzt. Der Meißel ist in einer Bohrung einer Basis angeordnet, die gleichzeitig als Adapter zum Einschrauben in einen Schlaggerätekorpus dient. US 2011/123292 offenbart ein Erdbohrgerät mit einem Gehäuse, in dem ein Schlagkolben unter dem Einfluss von Druckluft oszillierend angetrieben wird und dabei periodisch auf eine Schlagfläche des Schlagbolzens auftrifft, der beweglich über einen Gewindering mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Gewindeverbindung zwischen dem Gewindering und dem Gehäuse wird mittels eines Sicherungsbolzens gesichert.
  • Obwohl mit den bekannten Schlagköpfen sehr gute Ergebnisse erzielt werden und auch eine hohe Lebensdauer erreichbar ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, ein Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich sowie eine Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich zu schaffen, bei dem bzw. der eine Verbesserung im Hinblick auf Wartung, Lebensdauer und/oder Amortisation der Kosten, die für eine derartige Vorrichtung aufgewendet werden, möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche und der Beschreibung.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, ein Lager vorzusehen, mit dem die Bohrkopfspitze im Gehäuse bei der Längsbewegung gelagert ist. Hierdurch kann vermieden werden, dass der Werkstoff der Bohrkopfspitze mit dem Werkstoff des Gehäuses direkt in Berührung kommt. Aufgrund der im Bereich des Erdbohrens vorliegenden harschen Bedingungen wird meist für die Bohrkopfspitze und das Gehäuse Stahl verwendet, so dass im Stand der Technik Stahl auf Stahl reibt und ein Verschleiß am Gestänge und/oder an der Bohrkopfspitze vorliegen kann. Durch ein Lager kann die Möglichkeit geschaffen werden, dass das Lager verschleißt, während der Verschleiß am Gehäuse und/oder der Bohrkopfspitze gering gehalten werden kann.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Bohren in Erdreich. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete längsbewegliche Bohrkopfspitze auf. Die Vorrichtung weist ferner ein Lager zur Lagerung der Bohrkopfspitze im Gehäuse bei der Längsbewegung auf.
  • Der Begriff "Erdreich" im Sinne der vorliegenden Beschreibung umfasst insbesondere jede Art von Material, insbesondere Erde, Sand, Fels, Gestein und Mischformen hiervon, in das bestehende oder zu erstellende, vorzugsweise zumindest abschnittsweise horizontale, Kanäle bzw. Bohrungen, insbesondere Erdkanäle einschließlich Erdbohrungen, Felsbohrungen oder Erdleitungen sowie unterirdische oder oberirdische Rohrleitungen und Wasserkanäle, die sich durch Einsatz einer entsprechenden Vorrichtung zum Bohren in Erdreich herstellen oder einziehen lassen, eingebracht werden können.
  • Unter einer "Vorrichtung zum Bohren in Erdreich" wird jede Vorrichtung verstanden, welche insbesondere einen Gestängeschüsse aufweisenden Bohrstrang in einem bestehenden oder zu erstellenden Kanal im Erdreich bewegt, um eine Bohrung, insbesondere eine Horizontalbohrung (HD), zu erstellen oder aufzuweiten oder Rohrleitungen oder andere lange Körper in das Erdreich einzuziehen. Bei der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich kann es sich insbesondere um eine HD-Vorrichtung handeln. Eine Vorrichtung zum Bohren in Erdreich kann damit eine einen Bohrstrang antreibende Vorrichtung sein, die erdreichverdrängend arbeitet, und den Bohrstrang translatorisch und/oder rotatorisch in längsaxialer Richtung des Bohrstranges in das Erdreich einbringt. Eine Bohrung kann durch Zug- oder Druckbeaufschlagung auf den Bohrstrang in das Erdreich eingebracht werden.
  • Der Begriff "HD" (horizonal drilling, Horizontalbohrung) im Sinne der vorliegenden Beschreibung umfasst insbesondere eine zumindest teilweise horizontal angeordnete Bohrung bzw. Kanal oder Rohrleitung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung zum Bohren in Erdreich eine Rammbohrvorrichtung sein. Der Begriff "Rammbohrvorrichtung" oder "Erdrakete", der im Wesentlichen synonym zur Rammbohrvorrichtung verwendet wird, umfasst im Sinne der Beschreibung ein selbstgetriebenes Schlaggerät, welches erdreichverdrängend arbeitet, und eine Bohrung, eine Leitung und/oder ein Rohr schlagend in das Erdreich einbringen kann. Dabei umfasst der Begriff Rammbohrvorrichtung Erdverdrängungsvorrichtungen, bei denen die Bohrkopfspitze längsbeweglich in einem Gehäuse angeordnet ist. Bei der Bohrkopfspitze kann es sich insbesondere um einen Meißel handeln. Eine Rammbohrvorrichtung kann sowohl eine Ein-Takt-Vorrichtung als auch eine Zwei-Takt-Vorrichtung sein. Eine Drei-Takt-Vorrichtung ist ebenfalls möglich. Eine Rammbohrvorrichtung kann sowohl eine Ein-Takt-Vorrichtung als auch eine mit mehreren Takten arbeitende Vorrichtung, insbesondere eine Zwei-Takt-Vorrichtung, sein. Bei einer Ein-Takt-Vorrichtung trifft der Schlagkolben auf die Bohrkopfspitze und im gleichen Moment auf das Gehäuse. Bei einer mehrtaktigen Vorrichtung, insbesondere einer Zwei-Takt-Vorrichtung, schlägt zunächst der Schlagkolben auf die Bohrkopfspitze, die im ersten Takt vorauseilt. Das Gehäuse wird in einem folgenden Takt, insbesondere im zweiten Takt, vom Schlagkolben beaufschlagt. Spitzenwiderstand und Mantelreibung werden bei einer mehrtaktigen Vorrichtung getrennt, und abwechselnd leichter überwunden. Bei einer mehrtaktigen Vorrichtung, insbesondere einer Zwei-Takt-Vorrichtung, kann eine bessere Energieumsetzung erfolgen, die insbesondere die Zertrümmerung von Hindernissen infolge der Konzentration des Schlagimpulses auf die Bohrkopfspitze erleichtert. Infolge der entsprechend dem Hubweg der Bohrkopfspitze vorauseilenden Bodenverdrängung bleibt das Gehäuse in ruhiger Lage und gewährleistet dadurch eine relativ gute Laufstabilität.
  • Der Begriff "Bohrkopfspitze" im Sinne der Beschreibung ist ein bohrkopfseitiges Element, welches ein nach außen gerichtetes bzw. exponiertes Ende aufweist, welches beim Bohren in Kontakt mit dem Erdreich gelangt. Die Bohrkopfspitze bildet den vorderen Bereich des Bohrstrangs, der zum Einbringen der Erdbohrung in das Erdreich als erstes in Kontakt mit dem zu verdrängenden Erdreich gelangt. Das nach außen gerichtete Ende der Bohrkopfspitze kann eine Schlagspitze aufweisen, welche insbesondere eine Stufengeometrie aufweisen kann und bevorzugt eine Schneidkante aufweist. Die Bohrkopfspitze kann eine nicht-spitz zulaufende vorderseitige Geometrie aufweisen. Bei der Bohrkopfspitze kann es sich insbesondere um einen Meißel handeln. Die Bohrkopfspitze kann ein einem Schlagkolben zugewandtes Ende aufweisen, auf das der Schlagkolben auftreffen kann (ambosseitiges Ende der Bohrkopfspitze). Die Bohrkopfspitze kann einen in Bezug auf die Bohrkopfspitze axial fixierten Aufsatz, insbesondere einen Stufenaufsatz aufweisen. Die Bohrkopfspitze kann alternativ oder zusätzlich einen in Bezug auf die Bohrkopfspitze axial verschiebbaren Aufsatz, insbesondere einen Stufenaufsatz, aufweisen. Die Bohrkopfspitze kann in dem Gehäuse mittels einer, insbesondere in einem Ringraum zwischen der Bohrkopfspitze und dem Gehäuse, angeordneten Feder vorgespannt sein, um die Bohrkopfspitze in ihrer Grundstellung zu halten bzw. in diese zurückzubewegen. Die Bohrkopfspitze kann ein Element sein, mit dem die Verdrängungsarbeit der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich vorderseitig des Bohrstrangs durchgeführt werden kann. Die Bohrkopfspitze ist nicht notwendigerweise einstückig ausgeführt. Die Bohrkopfspitze kann auch aus mehreren Segmenten, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bohrkopfspitze einstückig zumindest im Bereich des Gehäuses ausgebildet. Sofern Aufsätze auf der Bohrkopfspitze vorhanden sind, so können diese als lösbare Aufsätze ausgestaltet sein.
  • Das Lager ist im Sinne der Beschreibung ein zusätzliches Element im Gehäuse. Das Lager ist nicht einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. Selbst bei einem Verschleiß des Lagers, können unter Umständen Gehäuse und Bohrkopfspitze weiter verwendet werden, sofern das Lager ausgetauscht wird. Es wurde erkannt, dass ein zusätzliches Bauelement eine Verbesserung im Sinne der zu lösenden Aufgabe bietet, obwohl man davon ausgegangen war, dass das Vorsehen eines Lagers die Komplexität und den Aufbau erhöht. Das Lager ist insbesondere im Sinne der Beschreibung separat zum Gehäuse und/oder von diesem trennbar ausgestaltet. Das Lager weist vorzugsweise ein anderes Material als das Material des Gehäuses auf. Das Lager kann als einfaches Drehteil hergestellt sein bzw. als solches ausgestaltet sein. Eine Fertigung mittels Drehen ist einfach handhabbar, genau und kostengünstig. Das Lager kann insbesondere einstückig sein. Das Lager kann insbesondere einen geschlossenen Umfang, insbesondere einen geschlossenen Innenumfang haben.
  • Das Gehäuse im Sinne der Beschreibung kann zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgestaltet sein. Das Gehäuse kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, der insbesondere rund, kreisförmig und/oder ellipsenförmig sein kann. Das Gehäuse weist vorzugsweise einen sich in Längserstreckung durch das Gehäuse erstreckenden Kanal auf, in dem die Bohrkopfspitze angeordnet werden kann. Längserstreckung des Gehäuses und Längserstreckung der Bohrkopfspitze können dabei korrespondieren. In dem Gehäuse kann auch ein Schlagkolben, insbesondere wenn es sich bei der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich um eine Rammbohrvorrichtung handelt, angeordnet sein. Es ist möglich, dass das Gehäuse, in dem die Bohrkopfspitze angeordnet sein kann, mit einem weiteren Gehäuse verbunden werden kann, in dem der Schlagkolben - im Falle einer Rammbohrvorrichtung - angeordnet ist. Im Falle, dass das Gehäuse mit einem weiteren Gehäuse verbunden wird, indem beispielsweise ein Schlagkolben angeordnet ist, der die Bohrkopfspitze beaufschlagen kann, kann an dem Gehäuse für die Bohrkopfspitze eine, insbesondere endseitig angeordnete, Strukturierung zum Verbinden vorgesehen sein, die korrespondierend zu einer Strukturierung am Gehäuse für den Schlagkolben ausgebildet ist. Der Begriff Gehäuse kann eine die Bohrkopfspitze umfangsseitig zumindest abschnittsweise umgebende feste Hülle, insbesondere aus Metall, insbesondere aus Stahl, umfassen. Bei dem Gehäuse kann es sich insbesondere um einen Teil eines Gehäuses einer Rammbohrvorrichtung handeln, die mit dem Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, verbunden werden kann. Das Gehäuse kann in diesem Sinne ein sogenanntes Vordergehäuse sein, welches mit dem Gehäuse für den Schlagkolben beispielsweise mittels Verschrauben, Verkleben, Aufschrumpfen oder einer Kombination der vorgenannten Verfahren verbunden werden kann. Sofern das Gehäuse ein Abschnitt eines Gehäuses ist, welches mit dem Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, verbunden werden kann, so kann das Gehäuse im Verbindungsbereich einen geringeren Querschnitt aufweisen als das Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist. Das Gehäuse, in dem die Bohrkopfspitze angeordnet ist, kann in das Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, eingesetzt werden. Sofern das Gehäuse, in dem die Bohrkopfspitze angeordnet ist, in das Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, eingesetzt wird, so kann durch das Einsetzen der Fall eintreten, dass die Bohrkopfspitze auch - zumindest endseitig bzw. teilweise - in dem Gehäuse, in dem der Schlagkolben angeordnet ist, angeordnet ist.
  • Das Gehäuse weist einen Aufnahmeraum auf, in dem das Lager für die Bohrkopfspitze angeordnet werden kann. Im bestimmungsgemäßen Zustand weist der Aufnahmeraum das Lager für die Bohrkopfspitze auf. Hierdurch kann an einer definierten Stelle ein Lager vorgesehen werden, welches zur Lagerung der Bohrkopfspitze im Gehäuse bei der Längsbewegung vorgesehen ist. Bei dem Aufnahmeraum kann es sich um einen einfach herzustellenden Raum handeln, der beispielsweise mittels einer Aussparung im Gehäuse gebildet werden kann. Beispielsweise kann der Aufnahmeraum mittels eines Drehens, Fräsens, Bohrens, Funkenerodierens usw. gebildet werden. Der Aufnahmeraum ist eine Vertiefung im Gehäuse, die als Nut ausgestaltet sein kann und zumindest teilweise umfangsseitig innen am Gehäuse ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum kann als eine sich in radialer Richtung erstreckende ringförmige Vertiefung in der Innenkontur des Gehäuses ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum kann insbesondere eine nicht strukturierte bzw. unstrukturierte Oberfläche, d.h. im Wesentlichen glatte Oberfläche, aufweisen.
  • Der Aufnahmeraum ist bohrkopfseitig zugänglich. Der Aufnahmeraum kann damit von vorne zugänglich sein. Von vorne ist bezogen auf den Vorlauf einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich der Bereich, der zuerst mit dem Erdreich in Kontakt gelangt bzw. das Erdreich zuerst verdrängt. Der Aufnahmeraum kann von der Seite aus zugänglich sein, die beabstandet von der Seite des Gehäuses ist, die dem Schlagkolben bzw. dem ambosseitigen Ende der Bohrkopfspitze beabstandet ist. Hierdurch kann eine Möglichkeit geschaffen werden, auf das Lager zuzugreifen, ohne die Bohrkopfspitze und das Gehäuse zu demontieren. Gegebenenfalls sind Aufsätze auf der Bohrkopfspitze zu demontieren, aber eine Demontage des Gehäuses mit der Bohrkopfspitze oder der Bohrkopfspitze vom Gehäuse ist nicht notwendig. Das Lager kann einfach ausgetauscht werden. Gegebenenfalls kann die Bohrkopfspitze in Richtung des Schlagkolbens verschoben werden, um auf das Lager zugreifen zu können. Der Aufnahmeraum kann durch einen auf der Bohrkopfspitze angeordneten Aufsatz verdeckt werden. Ein derartiger Aufsatz kann mittels eines oder mehrerer Befestigungsbolzen an der Bohrkopfspitze an einer vorgegebenen Position befestigt werden. Ein den Aufnahmeraum vorderseitig verdeckender Aufsatz kann das Gehäuse vorderseitig umgreifen. Zwischen Gehäuse und Aufsatz kann eine Dichtung vorhanden sein, die im Kontaktbereich zwischen Gehäuse und Aufsatz eine Dichtung gegenüber Partikeln und/oder Fluid schafft. Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass in den Aufnahmeraum kein Schmutz oder ähnliches eindringen kann.
  • Das Lager kann mittels einer entsprechenden Passung im Gehäuse gehalten werden Gehäuse und Lager können die gleiche Kontur - einmal als Innenform und einmals als Außenform - aufweisen. Insbesondere liegt eine Übermaßpassung bzw. passpassung vor. Alternativ oder zusätzlich kann ein Stoffschluss zwischen Gehäuse und Lager ausgebildet sein, insbesondere mittels eines Klebers. Es kann auf eine Gewindeverbindung zwischen dem Lager und dem Gehäuse verzichtet werden, was die Komplexität des Aufbaus verringert und/oder die Kräfte, die von dem Lager auf das Gehäuse wirken, reduziert werden. Zwischen dem Gehäuse und dem Lager bzw. dem Lager und der Bohrkopfspitze können die Kräfte, die in längsaxialer Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse wirken, kleingehalten werden bzw. sind vernachlässigbar. Weder auf das Gehäuse noch auf die Bohrkopfspitze wirkt das Lager in einer anderen Richtung als der radialen Richtung ein. Das Lager weist insbesondere keine Kontaktfläche für die Bohrkopfspitze auf, deren Flächennormale einen Winkel größer als 20° mit der Längsachse der Bohrkopfspitze einschließt. Die Funktion des Lagers kann sich auf eine reine Lagerfunktion für eine längsaxiale Bewegung der Bohrkopfspitze reduzieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lager ein Gleitlager oder ein Wälzlager, wobei insbesondere ein Gleitlager bevorzugt ist, bei dem die sich relativ zueinander bewegenden Teile (Gehäuse und Bohrkopfspitze) direkten Kontakt haben. Insbesondere kann das Gleitlager ein Gleitlager mit Festkörperreibung, ein Gleitlager mit Flüssigkeitsreibung oder ein Gleitlager mit Mischreibung sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umgibt das Lager zumindest abschnittsweise die Bohrkopfspitze umfangsseitig, so dass eine längsaxiale Führung gegeben ist. Das Lager kann beispielsweise einfach in den Aufnahmeraum eingebracht werden, so dass die Bohrkopfspitze umfangsseitig von dem Lager zumindest abschnittsweise umgeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lager buchsenartig, insbesondere als Gleitbuchse ausgebildet. Das Lager kann somit ein rohrförmiges Bauelement sein, das im Aufnahmeraum angeordnet ist, und die Bohrkopfspitze im Wesentlichen passgenau aufnimmt. Es kann eine einfache Handhabung und Herstellung der Vorrichtung erreicht werden, indem das Lager einstückig in Form einer Buchse ausgebildet ist. Das Lager kann als solches gesamthaft einfach entfernt werden und einfach auch wieder ersetzt werden. Das Lager kann in dem Aufnahmeraum insbesondere derart angeordnet und derart ausgebildet sein, dass lediglich Gleitflächen für die Bohrkopfspitze exponiert sind. Insbesondere kann das Lager ohne eine Anschlagfläche, die eine Ausrichtung quer zur Längsachse der Bohrkopfspitze aufweist, ausgebildet sein. Bohrkopfspitze und Lager können lediglich Kontaktflächenpaare aufweisen, die im Wesentlichen längs der Längsachse der Bohrkopfspitze ausgerichtet sind. Ein dem Schlagkolben zugewandtes Ende des Lagers kann in dem Aufnahmeraum ohne Beaufschlagung eines weiteren Elements des Bohrkopfes, insbesondere der Bohrkopfspitze, vorliegen. Das Lager kann im Wesentlichen lediglich durch längs der Längsachse der Bohrkopfspitze ausgerichtete Außenflächen der Bohrkopfspitze beaufschlagt werden bzw. mit diesen in Kontakt kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lager mehrere Segmente auf, wobei hierdurch beispielsweise erreicht werden kann, dass Material für das Lager eingespart wird bzw. unterschiedliche Materialpaarungen und/oder Schmierungen über den Verlauf des Umfangs mittels einer Flüssigkeit bzw. Schmiermittel und/oder unterschiedlichen Segmenten möglich ist. Es ist auch möglich, zueinander gleiche bzw. gleich ausgestaltete Segmente vorzusehen, die einzeln eingebaut bzw. ausgetauscht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lager einen von der Bohrkopfspitze unterschiedlichen Werkstoff auf. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass das Material bzw. der Werkstoff für das Lager "weicher" gewählt ist als das Material bzw. der Werkstoff der Bohrkopfspitze, damit der Verschleiß vorwiegend an dem Lager auftritt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lager Bronze, d.h. ein Zinn-Legierung, Weißmetall, d.h. eine Blei-Zinn-Legierung, ein mit Blei legiertes Lagermetall, eine Aluminiumlegierung, einen Kunststoff, beispielsweise PTFE, eine Keramik, die faserverstärkt sein kann, oder eine Messinglegierung auf. Mit den vorgenannten Materialien bzw. Werkstoffen liegen große Erfahrungswerte vor, so dass die Handhabung vereinfacht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmeraum eine Erstreckung in Längsrichtung des Gehäuses im Bereich von 10mm bis 100mm auf. Die Abmessungen sind dabei so gewählt, dass eine gute Lagerung der Bohrkopfspitze im Gehäuse erreicht werden kann, aber gleichzeitig auch die Erstreckung in Längsrichtung möglichst gering gehalten wird, um den Zugriff auf das Lager ohne einen Ausbau der Bohrkopfspitze zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erstreckung des Aufnahmeraums in Längsrichtung des Gehäuses im Vergleich zur Erstreckung des Lagers in Längsrichtung ein Verhältnis im Bereich von 1,05 bis 1,5 auf. Hierdurch kann die Möglichkeit geschaffen werden, das der Aufnahmeraum in Längsrichtung größer ausgestaltet ist als das Lager in Längsrichtung ausgebildet ist, wodurch ein Freiraum im Aufnahmeraum geschaffen werden kann, über den ein Zugriff auf das Lager im Aufnahmeraum gegeben sein kann. Beispielsweise kann der Freiraum dazu genutzt werden, einen Aus- bzw. Abzieher am Lager anzusetzen und das Lager aus dem Aufnahmeraum des Gehäuses abzuziehen. Vorzugsweise kann das Lager dabei in einem in Längsrichtung vergrößerten Aufnahmeraum derart angeordnet sein, dass das Lager bündig mit der Vorderseite d.h. der vorderseitigen Bohrkopfspitze zugewandten Seite, fluchtet, sodass der Freiraum an der Vorderseite abgewandten Seite gebildet ist. Toleranzen hierbei sind möglich, sodass das Lager auch vorderseitig versetzt zum Gehäuse im Aufnahmeraum angeordnet ist. Durch die größere Erstreckung des Aufnahmeraums in Längsrichtung des Gehäuses im Vergleich zur Erstreckung des Lagers in Längsrichtung kann das Ende des Lagers, das der Vorderseite gegenüberliegt exponiert sein, bzw. auf dieses zugegriffen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Innendurchmesser des Gehäuses außerhalb des Lagers ein Übermaß im Vergleich zum Außendurchmesser der Bohrkopfspitze auf, so dass eine überwiegende Lagerung der Bohrkopfspitze durch das Lager erreicht wird. Im Bereich außerhalb des Lagers wird durch das Übermaß die Möglichkeit geschaffen, dass der Kontakt zwischen der Bohrkopfspitze und dem Gehäuse möglichst gering ist und sich auf das Lager konzentriert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lager mittels einer Presspassung oder einer Klebe-Presspassung im Gehäuse gehalten. Hierdurch kann eine besonders einfache Verbindung zwischen dem Lager und dem Gehäuse ermöglicht werden. Insbesondere wird keine Schraubverbindung notwendigerweise gelöst. Zum Lösen bzw. Entfernen des Lagers kann mit einem Aus- bzw. Abzieher hinter das Lager gegriffen werden, um das Lager zum Austausch von dem Gehäuse zu trennen bzw. ggf. aus dem Aufnahmeraum herausziehen zu können. Insofern kann die Bohrkopfspitze, insbesondere wenn ggf. Aufsätze entfernt wurden, soweit in das Gehäuse eingeschoben werden, dass auf das Lager zugegriffen werden kann. Der Zugriff erfolgt insbesondere von dem dem Schlackkolben zugewandten Ende des Lagers. Hier kann ein Aus- bzw. Abzieher angreifen und das Lager ab- bzw. herausziehen.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, wie sie beispielsweise vorstehend beschrieben ist. Das Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Gehäuses und Bereitstellen einer im Gehäuse längsbeweglichen Bohrkopfspitze sowie Anordnen der Bohrkopfspitze im Gehäuse. Zwischen dem Gehäuse und der Bohrkopfspitze wird ein Lager für die Bohrkopfspitze für die Längsbewegung eingebracht. Die vorstehenden Ausführungen zum Aspekt der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich gelten dem Aspekt des Verfahrens in analoger Weise.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, insbesondere wie sie vorstehend beschrieben ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen der Vorrichtung, die ein Gehäuse und eine im Gehäuse längsbewegliche Bohrkopfspitze aufweist; zugreifen auf ein zwischen dem Gehäuse und der Bohrkopfspitze angeordnetes Lager sowie Abziehen des Lagers. Unter dem Begriff "zugreifen" wird eine Entnahme des Lagers und/oder ein Einsetzen des Lagers verstanden, die im Zusammenhang mit dem Abziehen des Lagers eine Entnahme des Lagers aus dem Gehäuse beschreibt, bei der das Lager ohne Lösen einer Schraubverbindung vom Gehäuse getrennt werden kann. Der Aspekt des Verfahrens zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich betrifft in analoger Weise die Ausführungen zum Aspekt der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich selbst. Die sich hieraus ergebende Konstruktion und Ausgestaltung der Vorrichtung spiegelt sich auch in dem Verfahren zur Wartung wieder. Beispielsweise kann bei dem Verfahren zur Wartung der Vorrichtung zum Bohren in Erdreich berücksichtigt werden, dass insbesondere auf ein bohrkopfseitig zugängliches Lager zugegriffen werden kann.
  • Die Erfindung schafft auch eine Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, die ein Gehäuse und eine am Gehäuse angeordnete längsbewegliche Bohrkopfspitze aufweist, und ein Lager für die Bohrkopfspitze verwendet.
  • Im Sinne der Beschreibung umfasst die Nennung eines Zahlenwertes nicht nur den eigentlichen Zahlenwert, sondern auch - um insbesondere fertigungstechnische Toleranzen zu berücksichtigen - einen Bereich um den konkreten Zahlenwert, der +/-15%, bevorzugt +/-10%, vom angegebenen Zahlenwert sein kann.
  • Der Begriff "aufweisen" umfasst im Sinne der Beschreibung sowohl den dem Begriff innewohnenden Bedeutungsinhalt, dass weitere Elemente neben den genannten Elementen vorgesehen sein können (nicht abschließende Aufzählung), aber auch den Bedeutungsinhalt, dass der Begriff "aufweisen" synonym für "bestehen aus" bzw. "gebildet aus" verwendet wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen stellen ebenso wie die nachfolgende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen keinen Verzicht auf bestimmte Ausführungsformen oder Merkmale dar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen bohrkopfseitigen Bereich einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich.
  • Fig. 1 zeigt einen bohrkopfseitigen Abschnitt einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich. Es ist eine Bohrkopfspitze 1 vorhanden, die in einem Gehäuse 2 angeordnet ist. Zur Lagerung der Bohrkopfspitze 1 ist im Gehäuse 2 ein Aufnahmeraum 3 endseitig ausgebildet. Der Aufnahmeraum 3 ist von der Bohrkopfseite, d.h. von vorne, zugänglich. Im Aufnahmeraum 3 ist ein Lager 4 angeordnet. Der Aufnahmeraum 3 mit dem Lager 4 wird vorderseitig mittels eines an der Bohrkopfspitze 1 befestigten Aufsatzes 5 verdeckt. Ferner ist ein weiterer längsaxial beweglicher Aufsatz 6 vorgesehen, der ebenfalls mit der Bohrkopfspitze 1 verbunden ist. Werden die Aufsätze 5 und 6 entfernt, so kann auf das Lager 4 im Aufnahmeraum 3 zugegriffen werden, ohne dass die Bohrkopfspitze 1 demontiert werden muss. Zur Abdichtung zwischen Aufsatz 5 und Gehäuse 2 ist eine ringförmige umlaufende Dichtung 25, die in einer entsprechenden Nut angeordnet ist, vorgesehen.
  • Das Gehäuse 2 ist mit einem Gehäuse 7 verbunden, in welchem ein Schlagkolben 10 angeordnet ist. Die Bohrkopfspitze 1 weist ein exponiertes Ende auf, welches mit dem Erdreich in Kontakt gelangt. An dem dem Erdreich exponierten Ende der Bohrkopfspitze 1 gegenüberliegenden Ende ist ein Amboss 8 ausgebildet, der von dem Schlagkolben 10 beaufschlagt werden kann.
  • Zum Vorspannen der Bohrkopfspitze 1 gegenüber dem Gehäuse 2 ist eine Ringfeder 9 vorgesehen, die zwischen der Bohrkopfspitze 1 und dem Gehäuse 2 angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Bohren in Erdreich aufweisend
    - ein Gehäuse (2) und
    - eine in dem Gehäuse (2) angeordnete längsbewegliche Bohrkopfspitze (1),
    wobei ein Lager (4) zur Lagerung der Bohrkopfspitze (1) im Gehäuse (2) bei der
    Längsbewegung als zusätzliches Element im Gehäuse (2) vorhanden ist, wobei ein Aufnahmeraum (3) als Vertiefung in dem Gehäuse (2) vorgesehen ist, wobei der Aufnahmeraum (3) das Lager (4) für die Bohrkopfspitze (1) aufweist und bohrkopfseitig zugänglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) mittels einer entsprechenden Passung und/oder einem Stoffschluss zwischen Gehäuse (2) und Lager (4) im Gehäuse (2) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Rammbohrvorrichtung ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) zumindest abschnittsweise die Bohrkopfspitze (1) umfangsseitig umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) mehrere Segmente aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) einen von der Bohrkopfspitze (1) unterschiedlichen Werkstoff aufweist, insbesondere Bronze, Weißmetall, ein mit Blei legiertes Lagermetall, eine Aluminiumlegierung, einen Kunststoff, eine Keramik, die faserverstärkt sein kann, oder eine Messinglegierung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) eine Erstreckung in Längsrichtung des Gehäuses (2) im Bereich von 10mm bis 100mm aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Aufnahmeraums (3) in Längsrichtung des Gehäuses (2) im Vergleich zur Erstreckung des Lagers (4) in Längsrichtung ein Verhältnis im Bereich von 1,05 bis 1,5 aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Gehäuses (2) außerhalb des Lagers (4) ein Übermaß im Vergleich zum Außendurchmesser der Bohrkopfspitze (1) aufweist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, insbesondere einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend die Schritte:
    - Bereitstellen eines Gehäuses (2),
    - Bereitstellen einer im Gehäuse (2) längsbeweglichen Bohrkopfspitze (1) und Anordnen der Bohrkopfspitze (1) im Gehäuse (2),
    wobei zwischen dem Gehäuse (2) und der Bohrkopfspitze (1) ein Lager (4) als zusätzliches Element für die Bohrkopfspitze (1) für die Längsbewegung eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (4) in einem in dem Gehäuse (2) ausgestalteten, als Vertiefung ausgebildeten Aufnahmeraum (3) mittels einer entsprechenden Passung und/oder einem Stoffschluss zwischen Gehäuse (2) und Lager (4) befestigt wird, wobei der Aufnahmeraum (3) bohrkopfseitig zugänglich ist.
  10. Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren den Schritt umfasst: Entnahme des Lagers (4) aus dem Gehäuse (2) mittels eines Abziehens des Lagers (4) aus dem Aufnahmeraum (3).
EP20156549.6A 2019-02-11 2020-02-11 Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich Active EP3693532B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000932.0A DE102019000932A1 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich, Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich und Verwendung einer Vorrichtung zum Bohren in Erdreich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3693532A1 EP3693532A1 (de) 2020-08-12
EP3693532B1 true EP3693532B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=69571790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156549.6A Active EP3693532B1 (de) 2019-02-11 2020-02-11 Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11280134B2 (de)
EP (1) EP3693532B1 (de)
AU (1) AU2020200965B2 (de)
DE (1) DE102019000932A1 (de)
PL (1) PL3693532T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170334052A1 (en) * 2014-11-04 2017-11-23 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Percussion drilling device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157259C3 (de) 1971-11-18 1973-06-07 Tracto Technik Rammbohrgerät
DE2756567B2 (de) 1977-12-19 1980-01-03 Gustav Dr.-Ing. 4300 Essen Jenne Steuervorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstgetriebenen pneumatischen Rammbohrgeräten
DE3735018C2 (de) * 1987-07-25 1995-02-16 Schmidt Paul Rammbohrgerät
US5226487A (en) 1990-02-07 1993-07-13 Mbs Advanced Engineering Systems Pneumopercussive machine
US5794516A (en) * 1995-08-30 1998-08-18 Ingersoll-Rand Company Piston for a self-lubricating, fluid-actuated, percussive down-the-hole drill
AU3719300A (en) 1999-03-03 2000-10-04 Earth Tool Company, Llc Method and apparatus for directional boring
DE10112985B4 (de) 2001-03-17 2006-03-02 Tracto-Technik Gmbh Schlagbohrkopf und ein Verfahren zum Horizontalbohren mit einem Schlaggerät
AU2006311180B2 (en) 2005-11-11 2011-03-03 Tracto-Technik Gmbh Thread securer
US7721826B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-25 Schlumberger Technology Corporation Downhole jack assembly sensor
US8800690B2 (en) * 2008-03-31 2014-08-12 Center Rock Inc. Down-the-hole drill hammer having a reverse exhaust system and segmented chuck assembly
FI123475B (fi) 2011-09-15 2013-05-31 Sandvik Mining & Constr Oy Iskuvasaran työkalu, iskuvasara ja sen käyttö

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170334052A1 (en) * 2014-11-04 2017-11-23 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Percussion drilling device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020200965B2 (en) 2022-01-27
PL3693532T3 (pl) 2023-03-20
DE102019000932A1 (de) 2020-08-13
US11280134B2 (en) 2022-03-22
EP3693532A1 (de) 2020-08-12
AU2020200965A1 (en) 2020-08-27
US20200256126A1 (en) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691484B1 (de) Kupplung für Bohrgestänge mit Kraftübertragung auf eine Bohrkrone
EP2160274B1 (de) Schaftmeissel
EP0472982B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE2704174A1 (de) Bohrstange
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
EP1948900B1 (de) Erdbohrgerät
DE2816737B2 (de) Bohrhammer, insbesondere Tief lochhammer
AT404969B (de) Meisselhalter mit einer lösbar festgelegten meisselbüchse
DE2558842A1 (de) Selbstgetriebenes pneumatisches rammbohrgeraet, insbesondere fuer erdbohrungen
EP3693532B1 (de) Vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum bohren in erdreich, verfahren zum warten einer vorrichtung zum bohren in erdreich und verwendung einer vorrichtung zum bohren in erdreich
EP2301702A1 (de) Reibahle und deren Verwendung
DE102019005132B4 (de) Selbstgetriebener Bohrkopf
DE10106942B4 (de) Pneumatisches Bodenstechwerkzeug mit beweglichem Meißelkopf
DE3131639A1 (de) "hydraulisches spaltgeraet"
EP4116539B1 (de) Bohrkopf einer erdbohrvorrichtung, verfahren zum herstellen eines bohrkopfs einer erdbohrvorrichtung und verwendung eines bohrkopfs einer erdbohrvorrichtung
WO2002092955A2 (de) Erdbohrvorrichtung
DE202008004473U1 (de) Bohrantriebseinheit für ein Doppelbohrgestänge
EP3650630B1 (de) Bohrstrangabschnitt zum bohren im erdreich, erdbohrvorrichtung und verwendung eines bohrstrangabschnitts
EP3642444B1 (de) Erdbohrvorrichtung, verfahren zu dessen herstellung und verwenden
DE102010010036A1 (de) Bohrvorrichtung mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bohrantriebseinheit
DE4404009C1 (de) Fluidbetätigter Schlaghammer
WO2021198023A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE102016103268B4 (de) Bodenverdichter
DE2337519A1 (de) Kanalreinigungsspuelkopf und dgl
DE102013211819A1 (de) Bausatz mit einem Nockenwellenadapterstück für ein Nockenwellenende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21B 4/14 20060101ALI20220902BHEP

Ipc: E21B 7/26 20060101ALI20220902BHEP

Ipc: E21B 4/06 20060101ALI20220902BHEP

Ipc: E21B 10/40 20060101AFI20220902BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220923

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PUETTMANN, FRANZ-JOSEF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1546031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002420

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5