EP0771934A2 - Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein - Google Patents

Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein Download PDF

Info

Publication number
EP0771934A2
EP0771934A2 EP96116533A EP96116533A EP0771934A2 EP 0771934 A2 EP0771934 A2 EP 0771934A2 EP 96116533 A EP96116533 A EP 96116533A EP 96116533 A EP96116533 A EP 96116533A EP 0771934 A2 EP0771934 A2 EP 0771934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
threaded
drill
drilling tool
axially parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0771934B1 (de
EP0771934A3 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Meyen
Bernhard Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Power Tools GmbH
Original Assignee
Hawera Probst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawera Probst GmbH filed Critical Hawera Probst GmbH
Publication of EP0771934A2 publication Critical patent/EP0771934A2/de
Publication of EP0771934A3 publication Critical patent/EP0771934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0771934B1 publication Critical patent/EP0771934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/0426Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods

Definitions

  • the invention relates to a drilling tool, in particular for a rotational impact for processing rock or the like according to the preamble of claim 1.
  • connection thread must be optimized depending on the application. Common thread types such as metric thread, trapezoidal thread, saw thread or even round thread are suitable for this. Each thread type has its specific properties and advantages. Round threads are used in particular where there is a high risk of contamination and damage. This can certainly be the case in the rough everyday operation of such drilling tools. According to the figure 3 of the aforementioned US Pat. No. 4,262,762, a conventional round thread is also used in such a drilling tool.
  • the invention has for its object to propose a rock drilling tool for a particularly striking load, the threaded connection has been optimized in particular between the drill head and drill shank compared to the prior art, so that considerable advantages are achieved.
  • the basic idea of the invention is that the use of a modified round thread and thus a special thread is generally advantageous in order to be able to handle the contamination, corrosion loads or the like that occur.
  • a disadvantage of a kind of round thread connection are the transmission losses generally associated with this. These losses are higher the higher the impact energy to be transmitted is converted into frictional heat and sound energy. The frictional heat arises especially in those contact sections that have a steep lead angle. This means that there is a high efficiency of the transmission of the impact energy with the smallest possible pitch angle, that is to say the impact surface is as flat as possible. Losses due to sound energy are caused by excessive play and the associated impact of the parts on each other.
  • the invention provides that a modified round thread or a special thread is used in which in the area of the wave crests and / or the troughs of such a thread, axially parallel thread sections are provided, through which a round thread is straightened axially parallel in these sections. Sections parallel to the axis cannot absorb axial forces, so that there is no jamming in these threaded areas and thus excessive wear with a corresponding heating of these threaded sections.
  • the coordinated threaded sections of the external thread of the threaded pin and the internal thread of the threaded bore are designed in such a way that they nestle on the side of each threaded groove facing away from the force direction over a high surface section similar to a trapezoidal thread and form a continuous curve, while the wave crests and Wave troughs in particular can also be used for correct axial guidance and not for axial force transmission due to their respective lateral flattening.
  • a play can also be provided between the respective thread pairing. This results in an optimal one Relationship between power transmission and durability of the system.
  • the formation of the threaded connection is particularly advantageous in that, in particular, the shaft belly of the threaded pin has an axially parallel thread section which, like the alternative or supplementary axially parallel section in the trough of the threaded pin, comprises a length range which is approximately 1/5 to 1/4 of the pitch of the Thread is.
  • the associated internal thread in the threaded bore is a mirror image, that is, the radially outer, axially parallel section on the shaft crest of the threaded pin corresponds to an associated radially outer, axially parallel section in the trough of the internal thread.
  • the design of the drilling tool according to the invention is particularly advantageous in that the drill head generally has an attached threaded pin with an external thread and the adjoining drill shaft has an associated bore with an internal thread.
  • Such an arrangement has the advantage that the drill head is not weakened by an additional hole for receiving an internal thread, so that, for example in the embodiment of the invention as a drill bit, this area can be used excellently for receiving an inner hole for a center drill.
  • connection between the drill head and the drill shank additionally receives a high degree of force transmission of the impacting energy via a circumferential collar via a corresponding modified round thread according to the invention.
  • the circumferential collar arranged between the bore for the internal thread and the outer diameter of the shaft part with its circular ring surface is supported over a large area on an opposite corresponding one Collar on the drill head in order to transmit the axial impact energy to a large extent from the drill shaft on the drill head.
  • the modified round thread is relieved of energy transmission and is also used to a large extent for axial guidance between the drill shank and drill head.
  • FIG. 1 shows a two-part drilling tool 1, for example with a drill head 2 in FIG. 1b and, for example, a drill shaft 3 in FIG. 1a.
  • the drill head 2 can comprise any other type of drill head and in particular a drill head as described in all of the prior art documents mentioned at the beginning.
  • 1b indicates, for example, the use of a drill bit as the drill head.
  • the drill shaft 3 can be any boring bar or the like with or without an integrated one Include conveying helix, wherein a separate attachable conveying helix could also be used, for example, with a cross boring head.
  • the drill head 2 has a cup-shaped drill bit 4, the drill bit shaft 5 of which is designed as a threaded pin or threaded bolt 6.
  • the drill shaft 3 has an internal thread 7 which is designed as a threaded nut 7 and which interacts with the threaded pin 6.
  • the threaded pin 6 and the threaded nut 7 have a modified round thread 8, 8 '- hereinafter also called “round thread” - with a thread pitch h and a thread depth t1.
  • FIG. 1a also shows the borehole depth L1 and an axial inlet section L2.
  • Fig. 1b shows an entire pin length l1, a thread length l2 and a thread run-out length l3.
  • the round thread 7 shown in FIG. 1a has a radius of curvature R1. Furthermore, the lower inlet angle ⁇ 1 for the round thread and the upper cone angle ⁇ 2 for the cone tip are shown.
  • the collar 10 corresponding to the collar 9 of the drill head 2 on the end face of the drill shaft 3 has corresponding dimensions.
  • variables specified above are compiled as examples.
  • the peculiarity of the modified round thread of the threaded pin 6 and / or the threaded nut 7 is that axially parallel sections are provided in the wave crests and / or in the troughs of the round thread as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the threaded pin 6 has on its round thread 8 radially outer wave crests 11 and radially inner wave troughs 12.
  • the internal thread 8 'of the threaded nut 7 has radially inwardly projecting wave crests 11' and radially outwardly directed wave troughs 12 '.
  • the wave crests 11 each have axially parallel linear sections, that is to say the radially outer region of the round thread 8 of the threaded pin 6 is flattened and arranged parallel to the longitudinal axis of symmetry 13.
  • This axially parallel section is designated in FIG. 1b, FIG. 2 with reference number 14 with a width s1.
  • the radially inward wave crest 11 'of the round thread 8' there also has an axially parallel section 15 with the width s2.
  • the shaft crest 11 of the round thread 8 of the threaded pin 6 therefore interacts with its axially parallel section 14 with a corresponding axially parallel section 15 'in the trough 12' of the round thread 8 'of the threaded nut 7, with a continuous curve such as one in the remaining area of the thread, for example usual round thread may be present. Furthermore can however, also an axially parallel section 15 of the radially inwardly pointing crest 11 'of the threaded nut 7 cooperate with a corresponding axially parallel section 14' in the trough 12 of the threaded pin 6.
  • the threaded nut 7 with its round thread 8 ′ lies closely and positively on the almost identical cam section 18 of the threaded pin 6, in particular on the curve area 18 ′ remote from the force P over an axial height area s3 at. In this area 18, 18 'with a continuous curve, the force transmission takes place during the impact load.
  • the curve area 19 of the threaded pin 6 lying below the axis-parallel section 14 and the associated curve section 19 'of the threaded nut 7 can have a cavity 20 or gap 20, that is to say no force transmission takes place in this area. The same applies to the curve area above the axially parallel section 15 of the threaded nut 7.
  • the power transmission and, in particular, optimal guidance between the drill head 2 and drill shank 3 therefore take place over the round thread 8, 8 'with axially parallel surface sections 14, 14', 15, 15 'on the respective wave crests 11, 11' or the wave troughs 12, 12 ', or over the rest of the curve 18, 18' and 19, 19 ' of the modified round thread, which is formed continuously or continuously.
  • the length L1 has a dimension which corresponds approximately to 1 to 1.3 times the outer diameter d A of the drill bit 4.
  • the difference between the nominal diameter d N and the core diameter d K of the threaded pin 6 corresponds to approximately 10% of the core diameter.
  • the inlet zone or the inlet section 21 has a length L2 which corresponds to approximately 30% of the length L1. As a result of this measure, the area in which the radius R2 lies at the transition from the threaded pin 6 to the drill bit 4 is not unnecessarily braced when the threads are joined.
  • the two round threads 8, 8 ' are designed in accordance with conventional round threads, the flank radius R1, r1 in the respective thread being approximately 0.1 to 0.15 times the respective nominal diameter D N or d N corresponds.
  • the respective cylindrical section 14, 15 on the wave crests 11, 11 ' has an axial length s1, s2 which corresponds to 0.1 to 0.4 times the pitch h.
  • the round thread is therefore a continuous curve.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown and described. Rather, it also encompasses all professional further training within the framework of intellectual property rights claims.
  • the axially parallel sections 14, 15 are carried out directly next to one another, that is to say the axially parallel section 14 on the wave crest 11 interacts with an axially parallel section 15 'arranged in the trough 12 in FIG is indicated.
  • an optimal axially parallel guidance of the threaded parts to one another is achieved.
  • such arrangements can only be arranged on the shaft crests 11 and / or only in the troughs 12 of the threaded pin 6, with associated sections in the threaded nut 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Es wird ein Bohrwerkzeug insbesondere für eine drehschlagende Beanspruchung zur Bearbeitung von Gestein oder dergleichen vorgeschlagen, bei welchem ein Rundgewinde verwendet wird. Um eine Leistungssteigerung durch eine gezielte Krafteinlenkung auf die zweiteilige Verbindung zwischen Bohrerkopf und Bohrerschaft und einen verminderten Verschleiß zu erreichen, weisen die angepaßten Rundgewinde achsparallele Abschnitte in ihren Wellenbergen beziehungsweise Wellentälern auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug insbesondere für eine drehschlagende Beanspruchung zur Bearbeitung von Gestein oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zur drehschlagenden Bearbeitung von Gestein werden je nach Bohrlochgröße sogenannte Durchbruchbohrer mit einer Art Kreuzkopf verwendet, wie er beispielsweise in der US-PS 4,262,762 oder der US-PS 3,492,101 dargestellt ist. Für größere Bohrlochdurchmesser werden sogenannte Bohrkronen verwendet, deren topfförmiges Gehäuse stirnseitig mit Hartmetall-Schneideinsätzen bestückt sind und die zentrisch einen zusätzlichen Zentrierbohrer aufweisen. Auch derartige Bohrkronen können einer schlagenden Beanspruchung zur Gesteinsbearbeitung unterworfen sein. Hierzu wird beispielsweise auf die DE-U 85 21 577 verwiesen. Schließlich sind übliche Gesteinsbohrer zur schlagenden Beanspruchung von Gestein bekannt geworden, die eine einstückige (DE 43 14 868 A1) oder eine auswechselbare Förderwendel (DE 23 48 847) aufweisen.
  • Bei Gesteinsbohrer mit schlagender Beanspruchung besteht grundsätzlich das Problem, daß der Bohrerkopf und insbesondere die Hartmetall-Schneideinsätze einer hohen mechanischen und thermischen Belastung unterworfen sind. Weiterhin müssen die Werkzeuge sowohl im Bohrerkopfbereich als auch im Bereich ihres Wendelschaftes und ihres Einspannendes zur Hammerbohrmaschine auf die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Dies führt häufig dazu, daß der Bohrerkopf mit dem sich anschließenden Bohrerschaft, der mit oder ohne Förderwendel oder mit austauschbarer Förderwendel ausgestattet sein kann, zweiteilig ausgebildet ist. Bei allen zuvor genannten bekannten Gesteinsbohrern erfolgt dieser Austausch in aller Regel durch eine Gewindeverbindung zwischen Bohrerkopf und Bohrerschaft, wobei der Gewindezapfen oder Gewindebolzen mit seinem Außengewinde in aller Regel am Bohrerschaft und die zugehörige Gewindebohrung oder Gewindemutter mit seinem Innengewinde im Bohrerkopf angeordnet sind. Es sind jedoch auch Ausführungen bekannt geworden, bei welchen der Gewindezapfen am Bohrerkopf und die Gewindebohrung am zugehörigen Gewindeschaft positioniert sind. Aus der DE 25 43 578 ist ein Durchbruchbohrer bekannt geworden, dessen Verbindung zwischen Bohrerkopf und Bohrerschaft über eine bloße Konusverbindung erfolgt.
  • Die Art des Verbindungsgewindes muß je nach Anwendungsfall optimiert werden. Hierfür bieten sich übliche Gewindebauarten, wie metrisches Gewinde, Trapezgewinde, Sägen-Gewinde oder auch Rundgewinde an. Jede Gewindebauart hat ihre spezifischen Eigenschaften und Vorteile. Rundgewinde werden insbesondere dort eingesetzt, wo eine hohe Gefahr von Verschmutzungen und Beschädigungen vorhanden ist. Dies kann im rauhen Alltagsbetrieb von derartigen Bohrwerkzeugen durchaus der Fall sein. Gemäß der Figurendarstellung 3 der eingangs erwähnten US-PS 4,262,762 wird auch bei einem solchen Bohrwerkzeug ein übliches Rundgewinde eingesetzt.
  • Diese haben generell Vorteile hinsichtlich einer Unempfindlichkeit hinsichtlich Verschmutzung und Korrosion. Sie müssen trotz dieser Bedingungen leicht zu öffnen und zu schließen sein.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gesteinsbohrwerkzeug für eine insbesondere schlagende Beanspruchung vorzuschlagen, dessen Gewindeverbindung insbesondere zwischen Bohrerkopf und Bohrerschaft gegenüber dem Stand der Technik optimiert wurde, so daß erhebliche Vorteile erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß die Verwendung eines modifizierten Rundgewindes und damit eines Spezialgewindes generell vorteilhaft ist, um die auftretenden Verschmutzungen, Korrosionsbelastungen oder dergleichen handhaben zu können. Nachteilig an einer Art Rundgewindeverbindung sind jedoch die generell hiermit verbundenen Übertragungsverluste. Diese Verluste sind umso höher, je höher die zu übertragende Schlagenergie sich in Reibungswärme und Schallenergie umsetzt. Die Reibungswärme entsteht insbesondere in solchen Berührungsabschnitten, die einen steilen Steigungswinkel aufweisen. Dies bedeutet, daß eine hohe Effizienz der Übertragung der Schlagenergie bei einem möglichst geringen Steigungswinkel, das heißt einer möglichst ebenen Aufschlagfläche gegeben ist. Verluste durch auftretende Schallenergie werden durch zu großes Spiel und das damit verbundene Aufschlagen der Teile aufeinander hervorgerufen.
  • Die Verwendung eines herkömmlichen Rundgewindes hat zwar den Vorteil, daß eine hohe Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung und Korrosion gegeben ist. Sie hat jedoch den Nachteil, daß die aufeinander aufliegenden Flächenabschnitte aufgrund der stetigen Krümmung der Flankenabschnitte des Rundgewindes äußerst gering sind beispielsweise gegenüber einem Trapez-Gewinde mit hohen aufeinander aufliegenden Flächenanteilen.
  • Um insbesondere die Flächenabschnitte mit steiler werdender Gewindesteigung im Rundgewinde und die damit verbundene Klemmverbindung zu eleminieren, sieht die Erfindung vor, daß ein modifiziertes Rundgewinde beziehungsweise ein Spezialgewinde zum Einsatz kommt, bei welchem im Bereich der Wellenberge und/oder der Wellentäler eines solchen Gewindes achsparallele Gewindeabschnitte vorgesehen sind, durch die ein Rundgewinde in diesen Abschnitten achsparallel begradigt wird. Achsparallele Abschnitte können nämlich keine axiale Kräfte aufnehmen, so daß es in diesen Gewindebereichen nicht zu einer Verklemmung und damit zu einem übermäßigen Verschleiß mit einer entsprechenden Erwärmung dieser Gewindeabschnitte kommt. Die aufeinander abgestimmten Gewindeabschnitte von Außengewinde des Gewindezapfens und Innengewinde der Gewindebohrung sind derart ausgebildet, daß sie sich auf der zur Kraftrichtung abgewandten Seite jeder Gewindenut über einen hohen Flächenabschnitt ähnlich wie bei einem Trapez-Gewinde aneinander anschmiegen und einen kontinuierlichen Kurvenzug bilden, während die Wellenberge und Wellentäler insbesondere auch zur korrekten axialen Führung und nicht zur axialen Kraftübertragung aufgrund ihrer jeweiligen seitlichen Abflachung verwendet werden. Im Bereich der der Kraftrichtung zugewandten Seite jeder Gewindenut kann vielmehr auch ein Spiel zwischen der jeweiligen Gewindepaarung vorgesehen sein. Dies ergibt ein optimales Verhältnis zwischen Kraftübertragung und Haltbarkeit des Systems.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Gewindeverbindung dahingehend, daß insbesondere der Wellenbauch des Gewindezapfens einen achsparallelen Gewindeabschnitt aufweist, der ebenso wie der alternative oder ergänzende achsparallele Abschnitt im Wellental des Gewindezapfens einen Längenbereich umfaßt, der ca. 1/5 bis 1/4 der Steigungshöhe des Gewindes beträgt. Das zugehörige Innengewinde in der Gewindebohrung ist spiegelbildlich ausgebildet, das heißt, der radial außenliegende achsparallele Abschnitt am Wellenberg des Gewindezapfens korrespondiert mit einem zugehörigen radial außenliegenden achsparallelen Abschnitt im Wellental des Innengewindes.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs dahingehend, daß generell der Bohrerkopf einen angesetzten Gewindezapfen mit Außengewinde und der sich hieran anschließende Bohrerschaft eine zugehörige Bohrung mit Innengewinde aufweist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß der Bohrerkopf nicht durch eine zusätzliche Bohrung zur Aufnahme eines Innengewindes geschwächt wird, so daß beispielsweise bei der Ausbildung der Erfindung als Bohrkrone dieser Bereich vorzüglich zur Aufnahme einer Innenbohrung für einen Zentrierbohrer verwendet werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Verbindung zwischen Bohrerkopf und Bohrerschaft über ein entsprechendes erfindungsgemäßes modifiziertes Rundgewinde zusätzlich ein hohes Maß der Kraftübertragung der schlagenden Energie über einen umlaufenden Bund erhält. Der zwischen Bohrung für das Innengewinde und dem Außendurchmesser des Schaftteils angeordnete umlaufende Bund mit seiner Kreisringfläche stützt sich großflächig an einem gegenüberliegenden entsprechenden Bund am Bohrerkopf ab, um die axiale Schlagenergle im hohen Maße vom Bohrerschaft auf dem Bohrerkopf zu übertragen. In diesem Fall wird das modifizierte Rundgewinde von einer Energieübertragung entlastet und dient in hohem Umfang auch zur axialen Führung zwischen Bohrerschaft und Bohrerkopf.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind auch aus den Zeichnungen entnehmbar, auf die ausdrücklich hiermit verwiesen wird. In der nachfolgenden Beschreibung werden diese Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1a, 1b
    ein Ausführungsbeispiel für eine Gewindeverbindung zwischen einem Bohrerschaft (Fig. 1a) und einem Bohrerkopf (Fig. 1b) und
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der zusammengefügten Gewindeabschnitte über etwa einen Gewindegang.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Fig. 1 ist ein zweiteiliges Bohrwerkzeug 1 dargestellt, mit zum Beispiel einem Bohrerkopf 2 in Fig. 1b sowie zum Beispiel einem Bohrerschaft 3 in Fig. 1a. Der Bohrerkopf 2 kann jede andere beliebige Bohrerkopfart umfassen und insbesondere einen Bohrerkopf, wie er in allen eingangs erwähnten Druckschriften zum Stand der Technik beschrieben ist. Die Fig. 1b deutet zum Beispiel auf die Verwendung einer Bohrkrone als Bohrerkopf hin.
  • Gleichermaßen kann auch der Bohrerschaft 3 jede beliebige Bohrstange oder dergleichen mit oder ohne integrierter Förderwendel umfassen, wobei auch eine separate aufsteckbare Förderwendel zum Beispiel bei einem Kreuzbohrkopf verwendbar wäre.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1b weist der Bohrerkopf 2 eine topfförmige Bohrkrone 4 auf, dessen Bohrkronenschaft 5 als Gewindezapfen oder Gewindebolzen 6 ausgebildet ist. Gleichermaßen weist der Bohrerschaft 3 ein als Gewindemutter 7 ausgebildetes Innengewinde 7 auf, welches mit dem Gewindezapfen 6 zusammenwirkt.
  • Der Gewindezapfen 6 sowie die Gewindemutter 7 weisen ein modifiziertes Rundgewinde 8, 8' - im weiteren auch "Rundgewinde" genannt - auf, mit einer Gewindesteigung h und einer Gewindetiefe t1. In der Fig. 1a ist ein Außendurchmesser DA des Bohrerschaftes 3, ein Nenndurchmesser DN und ein Kerndurchmesser DK des Innengewindes 7 dargestellt, wobei die Nutentiefe t 1 = D N - D K
    Figure imgb0001
    beträgt. Gleichermaßen ist in Fig. 1b ein Außendurchmesser dA der Bohrkrone 4, ein Nenndurchmesser dN und ein Kerndurchmesser dK für den Gewindezapfen 6 angegeben, wobei die Nutentiefe t2 = d N - d K
    Figure imgb0002
    beträgt.
  • In Fig. 1a ist weiterhin die Bohrlochtiefe L1 sowie ein axialer Einlaufabschnitt L2 dargestellt.
  • Fig. 1b zeigt eine gesamte Zapfenlänge l1, eine Gewindelänge l2 und eine Gewindeauslauflänge l3.
  • Das in Fig. 1a dargestellte Rundgewinde 7 weist einen Krümmungsradius R1 auf. Weiterhin sind der untere Einlaufwinkel α1 für das Rundgewinde und der obere Kegelwinkel α2 für die Kegelspitze dargestellt.
  • Fig. 1b zeigt den Übergangsradius R2 zum umlaufenden Bund 9 zwischen Gewindezapfen 6 und Bohrkrone 4. Der endseitige Gewindeauslauf des Gewindezapfens 6 weist einen Steigungswinkel α3 auf.
  • Der zum Bund 9 des Bohrerkopfs 2 korrespondierende Bund 10 an der Stirnseite des Bohrerschafts 3 weist entsprechende Abmaßen auf.
  • Für ein ausgewähltes Ausführungsbeispiel sind die oben angegebenen Größen beispielhaft zusammengestellt.
  • Die Besonderheit des modifizierten Rundgewindes des Gewindezapfens 6 und/oder der Gewindemutter 7 besteht nun darin, daß gemäß den Darstellungen in Fig. 1 und 2 in den Wellenbergen und/oder in den Wellentälern des Rundgewindes achsparallele Abschnitte vorgesehen sind. Beispielsweise weist der Gewindezapfen 6 an seinem Rundgewinde 8 jeweils radial außenliegende Wellenberge 11 und radial innenliegende Wellentäler 12 auf. Gleichermaßen weist das Innengewinde 8' der Gewindemutter 7 radial nach innen ragende Wellenberge 11' sowie radial nach außen weisende Wellentäler 12' auf. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1b weisen jeweils die Wellenberge 11 achsparallele lineare Abschnitte auf, das heißt, der radial außenliegende Bereich des Rundgewindes 8 des Gewindezapfens 6 ist abgeflacht und parallel zur Längssymmetrieachse 13 angeordnet. Dieser achsparallele Abschnitt ist in Fig. 1b, Fig. 2 mit Bezugszeichen 14 mit einer Breite s1 bezeichnet. In Fig. 1a weist der radial nach innen weisende Wellenberg 11' des dortigen Rundgewindes 8' ebenfalls einen achsparallelen Abschnitt 15 mit der Breite s2 auf. Der Wellenberg 11 des Rundgewindes 8 des Gewindezapfens 6 wirkt demnach mit seinem achsparallelen Abschnitt 14 mit einem entsprechenden achsparallelen Abschnitt 15' im Wellental 12' des Rundgewindes 8' der Gewindemutter 7 zusammen wobei im übrigen Bereich des Gewindes beispielsweise ein kontinuierlicher Kurvenzug wie zum Beispiel bei einem üblichen Rundgewinde vorhanden sein kann. Weiterhin kann jedoch auch ein achsparalleler Abschnitt 15 des radial nach innen weisenden Wellenbergs 11' der Gewindemutter 7 zusammenwirken mit einem entsprechenden achsparallelen Abschnitt 14' im Wellental 12 des Gewindezapfens 6. Über die axiale Länge gesehen folgen demnach jeweils achsparallele Abschnitte 14, 14' des Wellenbergs 11 und des Wellentals 12 des Gewindezapfens 6 beziehungsweise achsparallele Abschnitt 15, 15' des Wellenbergs 11' beziehungsweise des Wellentals 12' der Gewindemutter 7. Zwischen diesen achsparallelen Abschnitten 14, 14', 15, 15' liegen kontinuierliche Kurvenzüge des jeweiligen modifizierten Rundgewindes 8, 8' wobei durchaus auch gegebenenfalls Hohlräume 16, 17, entstehen können. In den achsparallelen Bereichen über einen axialen Abschnitt s1, s2 können keine Kräfte übertragen werden. Dies führt zu einer sehr deutlichen Herabsetzung der Flächenpressung der Gewindeverbindung.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 mit den zuvor beschriebenen angegebenen Details ersichtlich, liegt die Gewindemutter 7 mit ihrem Rundgewinde 8' insbesondere auf dem der Kraft P abgelegenen Kurvenbereich 18' über einen axialen Höhenbereich s3 eng und formschlüssig am nahezu gleichlaufenden Kurvenabschnitt 18 des Gewindezapfens 6 an. In diesem Bereich 18, 18' mit kontinuierlichem Kurvenzug erfolgt die Kraftübertragung bei der schlagenden Beanspruchung.
  • Der unterhalb des achsparallelen Abschnitts 14 liegende Kurvenbereich 19 des Gewindezapfens 6 sowie der zugehörige Kurvenabschnitt 19' der Gewindemutter 7 können einen Hohlraum 20 oder Spalt 20 aufweisen, das heißt, in diesem Bereich findet keine Kraftübertragung statt. Gleiches gilt für den Kurvenbereich oberhalb des achsparallelen Abschnitts 15 der Gewindemutter 7.
  • Die Kraftübertragung und insbesondere eine optimale Führung zwischen Bohrerkopf 2 und Bohrerschaft 3 geschieht deshalb über das Rundgewinde 8, 8' mit jeweils achsparallelen Flächenabschnitten 14, 14', 15, 15' an den jeweiligen Wellenbergen 11, 11' beziehungsweise den Wellentälern 12, 12', beziehungsweise über den übrigen Kurvenverlauf 18, 18' sowie 19, 19' des modifizierten Rundgewindes, welcher stetig beziehungsweise kontinuierlich ausgebildet ist.
  • Der wesentliche Teil der Kraftübertragung der Kraft P vom Bohrerschaft 3 auf den Bohrerkopf 2 erfolgt über die beiden Anschlagbunde 9, 10, die bei zusammengefügten Rundgewinde 8, 8' formschlüssig und kraftschlüssig aufeinanderliegen. Diese Kraftübertragung ist in Fig. 1a, 1b mit P1, P2 dargestellt.
  • Die vorstehende Betrachtung läßt sich auch durch entsprechende achsparallele Abschnitte in nur den jeweiligen Wellenbergen 11, 11' oder den jeweiligen Wellentälern 12, 12' der beiden Rundgewinde 8, 8' durchführen. Dies ist entsprechend anzuwenden.
  • Bei einein bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Länge L1 ein Maß, welches ca. das 1 bis 1,3fache des Außendurchmessers dA der Bohrkrone 4 entspricht. Die Differenz des Nenndurchmesser dN zum Kerndurchmesser dK des Gewindezapfens 6 entspricht etwa 10 % des Kerndurchmessers.
  • Die Einlaufzone beziehungsweise der Einlaufabschnitt 21 weist eine Länge L2 auf, die etwa 30 % der Länge L1 entspricht. Durch diese Maßnahme wird der Bereich, in welchem der Radius R2 am Übergang des Gewindezapfens 6 zur Bohrkrone 4 liegt, nicht beim Zusammenfügen der Gewinde unnötig verspannt.
  • Außer den achsparallelen Abschnitten 14, 15 in ihren jeweils angegebenen Bereichen sind die beiden Rundgewinde 8, 8' entsprechend herkömmlichen Rundgewinden ausgebildet, wobei der Flankenradius R1, r1 im jeweiligen Gewinde das ca. 0,1 bis 0,15fache des jeweiligen Nenndurchmessers DN beziehungsweise dN entspricht. Der jeweilige zylindrische Abschnitt 14, 15 an den Wellenbergen 11, 11' weist eine axiale Länge s1, s2 auf, die das 0,1 bis 0,4fache der Steigungshöhe h entspricht.
  • Abgesehen von den achsparallelen Abschnitten ist demzufolge das Rundgewinde als kontinuierlicher Kurvenzug ausgeprägt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Rundgewindes wird derjenige Flankenbereich des Rundgewindes mit steilen Flächenabschnitten aufgrund der achsparallelen Flächenabschnitte von Impulskräften des Hammers entlastet, so daß die Stoßwelle zum überwiegenden Teil über den Querschnittsbereich 22 seitlich des Rundgewindes 8' in der Gewindemutter 7 verläuft und über die Kontaktflächen 9, 10 auf dem Bohrerkopf übertragen wird. Hierdurch ergeben sich wenige Reibungsverluste im Gewinde und damit eine spürbar geringere Wärmeentwicklung und eine längere Lebensdauer der Verbindung. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine um 25 % verbesserte Leistungsübertragung gegenüber vergleichbaren Werkzeugschnittstellen ebenfalls mit Rundgewinde erreicht. Die Verwendung dieser Bauart ermöglicht dennoch eine gute Paßgenauigkeit beider Fügepartner. Es werden keine scharfkantigen Übergänge erzeugt, die eine erhöhte Bruchgefahr mit sich bringen. Weiterhin spart das Außengewinde auf der Werkzeugseite, das heißt, im Bereich des Bohrerkopfes einen Bauraum, der Festigkeitsreserven in diesem Bereich ermöglicht. Schließlich ist die gesamte Verbindung verschmutzungs- und korrosionsunempfindlich. Für ein Ausführungsbeispiel sind nachfolgend für eine Bohrkrone folgende Maße angegeben.
    • 1. Schaftteil:
      • L1 = 38 mm
      • L2 = 10 mm
      • dA = 32 mm
      • DN = 22,1 mm
      • DK = 20 mm
      • α1 = 30°
      • α2 = 27°
      • R1 = 2,5 mm
      • t1 = 0,4 mm.
    • 2. Gewindezapfen 6:
      • 11 = 30 mm
      • 12 = 27 mm
      • dN = 22 mm
      • dK = 20 mm
      • t2 = 0,4 mm.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Insbesondere werden die achsparallelen Abschnitte 14, 15 unmittelbar nebeneinanderliegend ausgeführt, das heißt, der achsparallele Abschnitt 14 am Wellenberg 11 wirkt mit einem in Fig. 1a im Wellental 12 angeordneten achsparallelen Abschnitt 15' mit etwa gleichem Außenradius zusammen, wie dies strichpunktiert in Fig. 1a angedeutet ist. Hierdurch wird eine optimale achsparallele Führung der Gewindeteile zueinander erzielt. Gleiches gilt für entsprechende achsparallele Abschnitte 14' in den Wellentälern 12 des Gewindezapfens 6. Alternativ können solche Anordnungen nur an den Wellenbergen 11 und/oder nur in den Wellentälern 12 des Gewindezapfens 6 angeordnet sein, mit zugehörigen Abschnitten in der Gewindemutter 7.

Claims (6)

  1. Bohrwerkzeug, insbesondere für eine drehschlagende Beanspruchung zur Bearbeitung von Gestein oder dergleichen, wobei das Werkzeug mehrteilig ausgebildet und die Teile über ein Gewinde (8, 8') miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverbindung als modifiziertes Rundgewinde beziehungsweise als Spezialgewinde (8, 8') ausgebildet ist, und zur Vermeidung hoher Keilkräfte am Außengewinde eines Gewindezapfens (6) und/oder am Innengewinde einer Gewindemutter (7) achsparallele Gewindeabschnitte (14, 14'; 15, 15') am jeweiligen Wellenberg (11, 11') und/oder im jeweiligen Wellental (12, 12') vorgesehen sind und daß der Bereich (18, 18') zwischen den Gewindeabschnitten (14, 14'; 15, 15') durch einen kontinuierlichen Kurvenzug gebildet wird.
  2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Wellenberg (11, 11') des Gewindezapfens (6) einen achsparallelen Gewindeabschnitt (14) aufweist, der mit einem Kurvenabschnitt (12, 12') des zugehörigen Gewindepartners (7) oder mit einem entsprechenden achsparallelen Abschnitt (15') des Gewindepartners zu einer achsialen Führung zusammenwirkt.
  3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (2) als mit Schneidelementen bestückte Bohrkrone, als Durchbruchbohrer mit Kreuzbohrkopf oder als herkömmlicher Gesteinsbohrer ausgebildet und mit einem Gewindezapfen (6) mit Außengewinde (8) versehen ist und daß der zugehörige Bohrwerkzeugschaft (3) ein hieran angepaßtes Innengewinde (8') aufweist.
  4. Bohrwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrerschaft (3) des Bohrwerkzeugs mit Innengewinde (8') einen umlaufenden Querschnittsbereich (22) mit stirnseitigem Bund (10) aufweist, der bei verspannter Gewindeverbindung (8, 8') zur Übertragung der Schlagkräfte (P) auf einen umlaufenden Aufschlagbund (9) am Bohrerkopf (2) formschlüssig und kraftschlüssig anliegt.
  5. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der achsparallele Abschnitt (14, 14') am Außengewinde (8) des Gewindezapfens (6) und/oder der achsparallele Abschnitt (15, 15') am Innengewinde (8') der Gewindemutter (7) eine axiale Länge s1 ≈ s2 von 1/5 bis 1/4 h aufweist, mit h = Steigungshöhe beziehungsweise Ganghöhe des Rundgewindes.
  6. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindetiefe t1 ≈ t2 der Rundgewinde (8, 8') etwa 1/6 bis 1/7 der Steigungshöhe h beträgt.
EP96116533A 1995-11-04 1996-10-16 Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein Expired - Lifetime EP0771934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541163 1995-11-04
DE19541163A DE19541163A1 (de) 1995-11-04 1995-11-04 Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0771934A2 true EP0771934A2 (de) 1997-05-07
EP0771934A3 EP0771934A3 (de) 1998-06-17
EP0771934B1 EP0771934B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7776639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116533A Expired - Lifetime EP0771934B1 (de) 1995-11-04 1996-10-16 Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0771934B1 (de)
DE (2) DE19541163A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002044512A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Sandvik Ab; (Publ) Thread joint for percussive drilling and parts therefor
WO2004074624A1 (en) * 2003-02-24 2004-09-02 Sandvik Intellectual Property Ab Tool
US7329073B2 (en) * 2004-09-23 2008-02-12 Seco Tools Ab Cutting tool and tool head
CN102493515A (zh) * 2011-12-15 2012-06-13 湖南科技大学 一种液压破碎锤钎杆结构及其合金钎头的镶嵌方法
AT13405U1 (de) * 2012-01-20 2013-12-15 Ceratizit Austria Gmbh Hartwerkstoff-gewindeverbindung
WO2014026975A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeuganordnung
US9643262B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool
US9643264B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509643B1 (de) 2010-04-07 2013-08-15 Dywidag Systems Int Gmbh Zweiteiliges bohrwerkzeug zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
US9889509B2 (en) 2014-05-05 2018-02-13 Kennametal Inc. Cutter heads with improved coupling

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477855A (en) * 1922-04-18 1923-12-18 Fred W Thurston Drill
US2052011A (en) * 1934-08-06 1936-08-25 Timken Roller Bearing Co Separable drill bit
US4040756A (en) * 1976-03-05 1977-08-09 Trw Canada Limited Drill rod thread form
DE2800887A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Padley & Venables Ltd Aus loesbar miteinander verbundenen elementen bestehendes bohrgestaenge
DE3330025A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Ingersoll-Rand Co., 07675 Woodcliff Lake, N.J. Zweistueckiger bohrer
EP0324442A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Sandvik Rock Tools Inc. Elliptische Gewindeart
WO1996030620A1 (en) * 1995-03-27 1996-10-03 Sandvik Ab Rock drilling tool, drill bit and a method of transferring percussive energy

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876565A (en) * 1932-09-13 of canton
US1943879A (en) * 1930-04-08 1934-01-16 Detachable Bit Corp Of America Drill
US2772899A (en) * 1948-05-15 1956-12-04 Hughes Tool Co Threaded oil well drill stem connection with the threads having included crest angleof 90 degrees
US3492101A (en) * 1967-05-10 1970-01-27 Chromalloy American Corp Work-hardenable refractory carbide tool steels
NO134763C (de) * 1971-01-07 1976-12-08 Sandvik Ab
US3876319A (en) * 1973-03-23 1975-04-08 Skil Corp Fastening means for two-piece core bit
SE459681B (sv) * 1985-01-07 1989-07-24 Santrade Ltd Borrelement foer slagborrning
SE469602B (sv) * 1985-04-04 1993-08-02 Sandvik Ab Skarvgaenga foer slagborrning
DE3513347C1 (en) * 1985-04-13 1987-01-02 Karl Burgsmueller Conical, multi-start threaded connection for fastening parts of a deep-drilling tool
DE8521577U1 (de) * 1985-07-26 1986-04-17 Lindhorst, Jürgen, 2000 Hamburg Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk od. dgl.
SE460301B (sv) * 1986-10-15 1989-09-25 Sandvik Ab Skarvstaang foer slaaende bergborrmaskin
DE3910627A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Ischebeck Friedrich Gmbh Verbindungselement
DE4220636B4 (de) * 1992-06-24 2004-07-08 Friedr. Ischebeck Gmbh Verbindungselement, insbesondere Kupplungsmuffe, für eine Schraubverbindung von Injektionsankerstangen von Injektionsankern
DE4314868C2 (de) * 1993-05-05 2002-05-16 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477855A (en) * 1922-04-18 1923-12-18 Fred W Thurston Drill
US2052011A (en) * 1934-08-06 1936-08-25 Timken Roller Bearing Co Separable drill bit
US4040756A (en) * 1976-03-05 1977-08-09 Trw Canada Limited Drill rod thread form
DE2800887A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Padley & Venables Ltd Aus loesbar miteinander verbundenen elementen bestehendes bohrgestaenge
DE3330025A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Ingersoll-Rand Co., 07675 Woodcliff Lake, N.J. Zweistueckiger bohrer
EP0324442A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Sandvik Rock Tools Inc. Elliptische Gewindeart
WO1996030620A1 (en) * 1995-03-27 1996-10-03 Sandvik Ab Rock drilling tool, drill bit and a method of transferring percussive energy

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002044512A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Sandvik Ab; (Publ) Thread joint for percussive drilling and parts therefor
WO2004074624A1 (en) * 2003-02-24 2004-09-02 Sandvik Intellectual Property Ab Tool
US7329073B2 (en) * 2004-09-23 2008-02-12 Seco Tools Ab Cutting tool and tool head
CN102493515B (zh) * 2011-12-15 2014-09-03 湖南科技大学 一种液压破碎锤钎杆结构及其合金钎头的镶嵌方法
CN102493515A (zh) * 2011-12-15 2012-06-13 湖南科技大学 一种液压破碎锤钎杆结构及其合金钎头的镶嵌方法
AT13405U1 (de) * 2012-01-20 2013-12-15 Ceratizit Austria Gmbh Hartwerkstoff-gewindeverbindung
US9770766B2 (en) 2012-01-20 2017-09-26 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Hard-material threaded connection
WO2014026975A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeuganordnung
CN104582882A (zh) * 2012-08-17 2015-04-29 弗兰茨海莫机械制造两合公司 刀具布置结构
EP3045243A1 (de) * 2012-08-17 2016-07-20 Franz Haimer Maschinenbau KG Werkzeuganordnung
US9815122B2 (en) 2012-08-17 2017-11-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Tool arrangement
US9643262B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool
US9643264B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610370D1 (de) 2003-05-28
DE19541163A1 (de) 1997-05-07
EP0771934B1 (de) 2003-04-23
EP0771934A3 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392669B (de) Gewindeanordnung zum verbinden von zwei elementen in einem schlagbohrgestaenge
EP0813459B1 (de) Bohrwerkzeug
EP0118035B1 (de) Bohrwerkzeug mit Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs
DE60012216T2 (de) Schraubverbindung
EP0691484B1 (de) Kupplung für Bohrgestänge mit Kraftübertragung auf eine Bohrkrone
DE2800887A1 (de) Aus loesbar miteinander verbundenen elementen bestehendes bohrgestaenge
EP1174225A1 (de) Werkzeug mit zugeordnetem Schlagwerkzeuggerät
DE69917475T2 (de) Schraubenverbindung eines bohrstrangs zum schlagbohren
EP0283698B1 (de) Innengekühltes Bohrwerkzeug aus Werkzeugspirale und Spannschaft
EP0685629A2 (de) Gesteinsbohrer
DE3310146C2 (de) Bohrfutter für Schlagbohrbetrieb
WO1996014954A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202010017983U1 (de) Bohrmeisselanordnung für fluidbetriebene Schlagbohrwerkzeuge
DE69103090T2 (de) Schraubengewindekonstruktion.
EP0579577B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0771934B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein
EP1314506B1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
EP1117897B1 (de) Bohrgestänge zum drehschlagbohren, insbesondere zum überlagerungsbohren
EP0595214B1 (de) Gesteinsbohrer
EP1015727B1 (de) Bohrwerkzeug
DE102014207502A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE19803304C5 (de) Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
DE3143462A1 (de) Bohrwerkzeug
EP3480419A1 (de) Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung
EP0928668A2 (de) Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981030

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010801

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030423

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501