DE8521577U1 - Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk od. dgl. - Google Patents
Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk od. dgl.Info
- Publication number
- DE8521577U1 DE8521577U1 DE19858521577 DE8521577U DE8521577U1 DE 8521577 U1 DE8521577 U1 DE 8521577U1 DE 19858521577 DE19858521577 DE 19858521577 DE 8521577 U DE8521577 U DE 8521577U DE 8521577 U1 DE8521577 U1 DE 8521577U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receptacle
- drilling
- drill
- crown
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
- B23B51/0426—Drills for trepanning with centering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/0009—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
- B23Q1/0018—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
- B23Q1/0027—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
- B23Q1/0036—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints, Joints allowing movement
- F16L27/08—Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
- F16L27/087—Joints with radial fluid passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23B2226/75—Stone, rock or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
• C ·
♦ * J 4 -ί **? t
• ti* f
Anmelder: 1. Joachim Meißner
Uhlengrund 2, 2105 Seevetal 3,
2. Hans-Jürgen Moser,
Uhlengrund 7, 2105 Seevetal 3
Uhlengrund 7, 2105 Seevetal 3
3. Jürgen Lindhorst, Dweerblöcken 70 b, 2000 Hamburg 65
KronenDonrwerKzeug zum vorzugsweisen
Bohren in Gestein, Mauerwerk oder dergleichen.
Die Erfindung betrift ein Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk oder dergleichen, bestehend
aus einer Aufnahme mit einem Abschnitt zum Einspannen des Werkzeuges in eine Bohrmaschine, aus einer von
ft der Aufnahme getragenen Bohrkrone und aus einem auswechselbaren
Zentrierbohrer, dessen Spannschaft drehfest in einer zentralen Bohrung der Aufnahme gehaltert ist.
Bei Kronenbohrwerkzeugen der vorstehend genannten Art wird der herausnehmbare oder auswechselbare Zentrierbohrer mittels
eines fest angezogenen Gewindestiftes , der in einem radialen Gewindeloch der Aufnahme sitzt, in der zentralen
Bohrung der Aufnahme drehfest gehalten. Hieraus ergibt sich, daß zum Herausnehmen oder auswechseln des Zentrierbohrers
ein zusätzliches Werkzeug in Form eines Schlüssels oder Schraubendrehers erforderlich ist und daß für diese Tätigkeit
ein nicht unerheblicher Zeitaufwand aufzubringen ist.
• ι — · Dt —t
· · ·
Ferner sind Kronenbohrwerkzeuge der vorgenannten Art bekannt/
die mit einer Absaugeinrichtung für das anfallende Bohrmehl, Bohrklein oder dergleichen versehen sind. Diese Einrichtungen
sind relativ voluminös aufgebaut und beanspruchen daher entsprechend viel Platz, abgesehen davon, daß sie dadurch
die Handhabung des Bohrwerkzeuges beim Bohren erschweren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Bohrwerkzeuges der einleitend angeführten Art, bei dem das
Herausnehmen bzw. das Auswechseln des Zentrierbohrers ohne Hilfswerkzeug möglich ist. Ferner soll das Bohrwerkzeug eine
platzsparende und einfach aufgebaute Einrichtung zum Ableiten von Bohrmehl oder dergleichen aufweisen.
Die Lösung der Aufgabe geht von dem angegebenen Bohrwerkzeug aus und kennzeichnet sich dadurch, daß der Spannschaft
des Zentrierbohrers und die den Spannschaft aufnehmende Bohrung
der Aufnahme mit einer von Hand zusammenfügbaren und lösbaren Formschlußausbildung versehen sind.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Formschlußausbildung besteht darin, daß der Spannschaft des Zentrierbohrers wenigstens
eine sich axial erstreckende, an dem der Aufnahme zugekehrten Ende offene Nut aufweist, daß die Aufnahme wenigstens
einen in die Nut eingreifenden Gewindestift aufweist, daß an dem Spannschaft zusätzlich eine Vertiefung
vorgesehen ist und daß in der Wand der zentralen Bohrung der Aufnahme ein federnder, in die Vertiefung einrastender
* > I > I t ■ * t
Rastkörper vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Spannschaftes
des Zentrierbohrers und der zentralen Bohrung der Aufnahme ist es nicht erforderlich, ein Hilfswerkzeug, wie z.B.
einen Schraubendreher oder einen Sechskantschlüssel, zu verwenden, wenn der Zentrierbohrer herausgenommen oder ausgewechselt
werden soll. Dies ist nun ohne Schwierigkeiten allein von Hand möglich und wesentlich schneller durchzuführen.
Zwar ist es bekannt, den Spannschaft eines Steinbohrers und die den Schaft aufnehmende Bohrung des Aufnahmefutters einer
Bohrmaschine so auszubilden, daß der Steinbohrer ohne Hilfswerkzeug
ausgewechselt werden kann, z.B. indem der Schaft Nuten und Vertiefungen und die Bohrung .der Aufnahme entsprechende
Vorsprünge aufweist, wie z.B. bei Werkzeugen zum sogenannten Hammerbohren, jedoch ist dieses Befestigungsprinzip beim Einsetzen des Zentrierbohrers in die Aufnahme
von Kronenbohrwerkzeugen oder dergleichen überraschenderweise bisher nicht angewendet worden. Vielmehr hat man den
Standpunkt vertreten, daß der Zentrierbohrer nur mit Hilfe eines zusätzlichen Werkzeuges zu befestigen und zu lösen
sei, entweder mittels einer Schraubverbindung, wie bereits erwähnt,oder auch kraftschlüssig mittels einer Kegelsitzpassung.
In vorzugsweiser Weitergestaltung weist das erfindungsgemäße
Werkzeug eine verbesserte Absaugeinrichtung für das
IUI. f 1 · ·····
flit I« as · ···»·
Bohrmehl oder dergleichen auf. Diese Absaugeinrichtung ist in dem Bohrwerkzeug integriert und gestattet eine erleichterte
Handhabung des Werkzeuges.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Axialschnitt durch das Ausführungsbeispiel ' mit herausgezogenem Zentrierbohrer,
Figur 2 den Zentrierbohrer allein in Ansicht, Figur 3 einen Axialschnitt durch eine Weiterbildung
des nur teilweise dargestellten Ausführungsbeispieles,
Figuren
Figuren
4 u. 5 vereinfachte Schnittdarstellungen gemäß den Linien IV - IV und V - V in Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 besteht das allgemein mit 1 bezeichnete Kronenbohrwerkzeug
hauptsächlich aus einer sogenannten Aufnahme 2, einer daran z.B. auf herkömmliche Weise lösbar befestigten,
zylindrischen Bohrkrone 3 und aus einem Zentrierbohrer 4. Die Bohrkrone 3 zeigt im dargestellten Fall aufgelötete
Schneideinsätze 5 , jedoch kann das Bohrende der Krone 3 auch sägezahnförmig ausgebildet sein, um in andere Materialien
als Gestein, Mauerwerk oder dergleichen bohren zu können.
Der Zentrierbohrer 4, der zum Bohren in Gestein oder dergleichen oder auch in anderes Material geeignet sein kann, weist
einen im wesentlichen zylindrischen Spannschaft 6 auf. Der Schaft 6 weist wenigstens eine, vorteilhafterweise jedoch
zwei sich axial erstreckende Nuten 7 auf. die bis zu dem freien Ende des Schaftes verlaufen und offen in die Endfläche
dieses Endes übergehen, wie aus den Fig. 1 und 2 klar hervorgeht. Ferner ist der Schaft 6 mit einer Vertiefung 8
versehen, z.B. in Form einer länglichen Abflachung, die parallel zu der oder den Nuten 7 verläuft. Eine derartige Ausbildung
von Bohrerschäften ist an sich bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit Zentrierbohrern.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Aufnahme 2 eine durchgehende zentra-Ie
Bohrung 9, deren der Bohrkrone 3 zugekehrter Abschnitt den Spannschaft 6 des Zentrierbohrers 4 aufnimmt, während deren
anderer Abschnitt ein in üblicher Weise darin auswechselbar gehaltertes Einspannelement 10 aufnimmt. Das Element 10
dient zum Einspannen des Werkzeuges 1 in dem Spannfutter einer üblichen Handbohrmaschine und ist vorzugsweise im
Querschnitt bekanntermaßen sechseckig profiliert. Andererseits kann die Aufnahme 2 auch unmittelbar im Einspannfutter
einer Bohrvorrichtung eingespannt werden, wozu sie eine äußere, zylindrische oder polygonal profilierte Umfangsflache
11 aufweist.
Zum lösbaren sowie drehfesten und axial gesicherten Sitz des Spannschaftes 6 des Bohrers 4 in der Aufnahme 2 sind in dieser
«fr» «a et · ·· ···
entsprechend der beiden Nuten 7 zwei radiale Stifte 12, vorzugsweise in Form von Gewindestiften vorgesehen, die
teilweise in die zentrale Bohrung 9 vorragen. Die nach innen vorragenden Teile der Stifte 12 greifen in die Nuten
7 des Zentrierbohrers 4 ein, wenn dieser in die Bohrung 9 gesteckt wird, wie aus Fig 3 hervorgeht. Somit ist der
Zentrierbroher drehsicher gelagert. Damit er auch nicht herausfällt, weist die Aufnahme einen abgefederten Rastkörper
13 auf, der teilweise in die zentrale Bohrung 9 hineinragt, um mit der Abflachung 8 des Zentrierbohrers 4 in Eingriff
zu gelangen. Eine Kugelrasterung, wie sie hier verwendet
werden kann, ist allgemein bekannt, so daß eine weitere Erläuterung nicht nötig ist.
Da die Vertieiung 8 und die Nuten 7 länglich ausgebildet sind, K5nnen entsprechende Bohrer verschiedener Fabriakte
als Zentrierbohrer in die Aufnahme 2 eingesetzt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich eindeutig, daß der Zentrierbohrer 4 allein von Hand, also ohne zusätzliches
Hilfswerkzeug, in die Aufnahme 2 eingesetzt und aus dieser herausgenommen werden kann.
Die Aufnahme 2 ist weiterhin so gestaltet, daß durch sie hindurch das anfallende Bohrmehl, Bohrklein oder dergleichen
abgesaugt werden kann. Hierzu weist die Aufnahme wenigstens einen, vorzugsweise aber zwei im wesentlichen axiale
Ableitungsdurchgänge 14 in Nähe ihres Umfanges auf(Fig. 3 und 4). Ferner ist die Aufnahme hinter ihrem Befestigungs-
• »
abschnitt 15 für die Bohrkrone mit einer Absetzung 16 versehen,
in der ein Ringkörper 17 derart gelagert ist, <3aB
er die int Durchmesser kleinere Absetzung koaxial und drehbar umgibt. Par Ringkörper liegt einerseits an einer Schulter 18
der Aufnahme 2 an und ist andererseits durch eine lösbare Ringsicherung 19 üblicher Art in seiner Axiallage gesichert.
Da sich im Betrieb des Bohrwerkzeuges die Aufnahme 2 relativ zu dem Ringkörper 17 dreht, kann zwischen diesen Teilen
ein Gleitlager -oder auch ein Wälzlageraufbau 'nicht gezeigt) vorgesehen sein.
An der den Ringkörper 17 schließt sich ein radial abstehender Handgriff 20 an, der z.B. mittels einer Gewindeverbindung 21
mit dem Ringkörper verbunden ist. Sowohl der Ringkörper als auch der Handgriff sind je mit einem Ableitungsdurchgang 22
bzw. 23 versehen, wobei diese beiden Durchgänge miteinander nnd mit den Ableitungsdurchgängen 14 der Aufnahme 2 kommu-
in
nizieren, wie es a\xch/Fig. 3 ersichtlich ist. Der Ableitungsdurchgang 22 des Ringkörpers 17 besteht im gezeigten Fall
aus einer Ringnut , die zu dem die Bohrkrone 3 tragenden Abschnitt 15 der Aufnahme 2 offen ist (Fig. 3 ). Ein radialer
Auslaß 24 , der im gezeigten Fall im Einschraubende des Handgriffs 20 vorgesehen ist und din Anfang des Durchganges 23
des Handgriffs bildet, schließt sich an die Ringnut an.
In Abänderung kann sich die Ringnut 22 auch nur teilweise kreisbogenförmig in den Ringkörper 17 erstrecken, z.B. innerhalb
eines Halbkreises, so daß immer einer der sich diametral gegenüberliegenden Durchgänge 14 ständig mit der Ringnut in
Verbindung steht. Ferner ist der Ableitungsdurchgang 23 an dem anderen Ende des Handgriffs 20 über einen üblichen lösbaren
Verbindungsanschluß an einen nicht gezeigten Ableitungsschlauch angeschlossen.
Das Absaugen des Bohrmehls, Bohrkleins oder dergleichen beim Bohren mit dem Kronenbönrwexkzeüg der vorstehend beschriebenen
Art funktioniert auf folgende Weise. Es sei angenommen, daß eine Zentrierung mittels des Zentrierbohrers 4 in dem
zu bohrenden Gestein bereits erfolgt und der Zentrierbohrer daher auf einfache, weiter vorstehend erläuterte Weise von Hand
entfernt worden ist, so daß mit der Bohrkrone allein weitergebohrt wird.
über den am anderen Ende des Handgriffs 2.0 angeschlossenen
nicht gezeigten Absaugschlauch wird durch die Ableitungsdurchgänge 14,22 und 23 Luft aus dem Innenraum der Bohrkrone 3 angesaugt,
die das anfallende Bohrmehl oder dergleichen mitreißt und dadurch abführt, wie es durch die in den Durchgängen
eingezeichneten Pfeile angedeutet ist.
Die vorstehend erläuterte und dargestellte Absaugeinrichtung hat den Vorteil, daß sie praktisch keinen zusätzlichen Platz
beansprucht, sondern in dem Inneren des Werkzeuges integriert ist. Dadurch entfallen äußere Ableitungseinrichtungen. Somit
ist die Handhabbarkeit des Kronenbohrwerkzeuges auf einfache Bauweise erheblich vereinfacht unter Beibehaltung einer guten
i" "
Wirksamkeit der Absaugung des Bohrmehls.
Claims (5)
- SENDER: 49 89 2195 2221 04.04.86 14:08 NR.14-02DEUTSCHES PATENTAMT MUENCHEN 02 A4Dr. Hugo Wfctan .·"·.." -*T-"" -"··**"Dipl.-lng. Thomas Wllcten -";-..: f -" .-"-'"; MiWtWbShM-SiQQLObOCkI · —Anmelder:1. Joachim Meißner,I, 2105 SwvcUl 3
- 2. Hans-Jürgen Moser
Uhlengrund 7, 2105 Seevotal 3 - 3. Jürgen LindhuräL, Dweerblöeken 70b, 2000 Hamburg 65Ansprüche1.Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk oder dergleichen, bestehend aus einer Aufnahme mit einem Abschnitt zum Einspannen des Werkzeuges in eine Bohrmaschine, aus einer von der Aufnahme getragenen Bohrkrone und aus einem auswechselbaren Zontrierbohrer, dessen Spannschaft drehfest in einer zentralen Bohrung der Aufnahme gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannachaft (6) dos Zcnttiorbohrers (4) und die den Spannschaft aufnehmende Bohrung (9) der Aufnahme(2) mit einer von Hand zusammenfügbaren und lösbaren Formschlußausbildung (7, 8;12,13) versehen sind.2, Kiunenbolu-werkzeug nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Spannschaft (6) des Zontrierbohrers (4) wenigstens eine sich axial erstreckende, an dem der Aufnahme (2) zugekehrten Ende offene Nut (7) aufweist, daß die Aufnahme (2) wenigstens einen in die Nut (7) eingreifenden Gewindestift (12) aufweist, daß an dem Span.nschaft zusätzlich eine Vertiefung (8) vorgesehen ist und daß in der WandSENDER: 49 89 2195 2221 ~, Λt or C1V3 ccci 04.04.86 14:08DDJTCCiCG PflTDiTAKT MUD« CM Q3 fi4der zentralen Bohrung (9) dor Aufnahme ein federnder,}, - in die Vertiefuncr (8) einrastender Rastkörper (13) vorge-s sehen ist.3. Kronenbohrwcrkzeug , insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Einrichtung zum Absaugen des Bohrmöhls, Bohrkleins oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme(2) in Nähe ihres Umfangs wenigstens exnen im wesentlichen axialen Ableitungsdurchgang (14) aufweist, daß an der Aufnahme (2) ein dem Ablcitungsdurchgang(14)naohgoordnoter , mit. einem Handgriff (20) versehener Ringkörper (17) koaxial und drehbar gelagert ist und daß der Ringkörper (17) und der handgriff (20) je mit einem, mit (Ιρτη Ableitunqsdurchgang (14) kommunizierenden Durchgangskanal (22 bzw. 23) zur Ableitungs des Bohrmehls oder dergleichen versehen sind.
- 4. Kronenbohrwerkzeug nach Anspruch 3, .dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgaggskariäl(22) des Ringkörpers (17) aus einer bohrseitig offenen,sich wenigstens teilweise in Umfangsricntung CUsa MnykÄi-^Äifa eeuLro<j4:uT.ii!e'n--Ti'»vfr· besteht, die einerseits mit dem Ablcitungsdurchgang (14) der Aufnahme (2) kommuniziert und andererseits einen radialen Auslaß (24) zum Durchgargskanal (23) des Handgriffs (20) aufweist.
- 5. Kronenbohrwerkzeug n^ch Anspruch 3 oder 4, dadurch ge-SENDER: 49 69 2195 2221 " 04.04.66 14:08 NR.14-04DEUTSCHES PATENTAMT MUENCHEN 04 A4w 3 — - *kennzeichnet, Uaß die Aufnahme (2) axial hinter dem Befestigungsabschnitt (15) für die Bohrkrone (3) eine Absetzung (18) aufweist, in der der Ringkörper(17) gelagert und axial gesichert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858521577 DE8521577U1 (de) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858521577 DE8521577U1 (de) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8521577U1 true DE8521577U1 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=6783556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858521577 Expired DE8521577U1 (de) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8521577U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839212A1 (de) * | 1988-11-19 | 1990-05-23 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur herstellung eines zylinderfoermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3842401A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Licentia Gmbh | Mit der werkzeugspindel eines handfuehrbaren elektrowerkzeugs vereinigbarer adapter |
DE4206351A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-16 | Kaiser Gmbh & Co Kg | Schleifkrone, insbesondere diamantschleifkrone |
DE4301375A1 (de) * | 1993-01-20 | 1994-07-21 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Bohrkrone |
DE19541163A1 (de) * | 1995-11-04 | 1997-05-07 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein |
US5788430A (en) * | 1995-03-17 | 1998-08-04 | Hawera Probst Gmbh | Drilling tool for rotary percussion drilling |
US6213230B1 (en) | 1997-11-06 | 2001-04-10 | Hawera Probst Gmbh | Drilling tool especially for the rotary percussion drilling of preferably rock |
DE102010061214A1 (de) | 2010-12-14 | 2012-06-14 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh | Bohrwerkzeug |
-
1985
- 1985-07-26 DE DE19858521577 patent/DE8521577U1/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839212A1 (de) * | 1988-11-19 | 1990-05-23 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur herstellung eines zylinderfoermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4986701A (en) * | 1988-11-19 | 1991-01-22 | Asea Brown Boveri Ltd. | Process for manufacturing a cylindrical body and a device for carrying out the process |
DE3842401A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Licentia Gmbh | Mit der werkzeugspindel eines handfuehrbaren elektrowerkzeugs vereinigbarer adapter |
DE4206351A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-16 | Kaiser Gmbh & Co Kg | Schleifkrone, insbesondere diamantschleifkrone |
DE4301375A1 (de) * | 1993-01-20 | 1994-07-21 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Bohrkrone |
US5788430A (en) * | 1995-03-17 | 1998-08-04 | Hawera Probst Gmbh | Drilling tool for rotary percussion drilling |
DE19541163A1 (de) * | 1995-11-04 | 1997-05-07 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Bohrwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Gestein |
US6213230B1 (en) | 1997-11-06 | 2001-04-10 | Hawera Probst Gmbh | Drilling tool especially for the rotary percussion drilling of preferably rock |
DE19748987B4 (de) * | 1997-11-06 | 2007-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein |
DE102010061214A1 (de) | 2010-12-14 | 2012-06-14 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh | Bohrwerkzeug |
EP2465627A1 (de) | 2010-12-14 | 2012-06-20 | DreBo Werkzeugfabrik GmbH | Bohrwerkzeug |
US8794881B2 (en) | 2010-12-14 | 2014-08-05 | DreBo Werkzeug Fabrik GmbH | Drilling tool |
DE102010061214B4 (de) * | 2010-12-14 | 2018-02-15 | Drebo Werkzeugfabrik Gmbh | Bohrwerkzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185162B1 (de) | Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren | |
DE2602238A1 (de) | Bohrkrone | |
DE29708384U1 (de) | Mit der Antriebswelle einer Drehmaschine kuppelbares Werkzeugsystem | |
CH619879A5 (de) | ||
DE10154434B4 (de) | Anschlagvorrichtung | |
DE2559031A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung der meissel mit dem schraemkopf einer streckenvortriebsmaschine o.dgl. | |
DE8521577U1 (de) | Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk od. dgl. | |
DE3004077A1 (de) | Bohrkrone | |
AT403352B (de) | Hohlbohrwerkzeug mit auswechselbarem zentrierbohrer | |
DE7513937U (de) | Spannfutter für drehend antreibbare Werkzeuge | |
CH639579A5 (de) | Vorrichtung zum herstellen von nuten in waenden, decken oder dergleichen von bauwerken. | |
DE102005011370A1 (de) | Zentrierbohreinheit | |
EP0235607B1 (de) | Schlüsselloses Spannfutter zum Einspannen von Bohrern oder Schlagbohrern | |
EP0497307A2 (de) | Stechbeitel | |
DE3346440C2 (de) | Bohrfutter, insbesondere Hammerbohrfutter | |
DE3443636A1 (de) | Bohrwerkzeug fuer hammer- oder schlagbohrmaschinen | |
EP2754854B1 (de) | Verfahren zur Lagerung eines Meißels sowie zugehörige Vorrichtung | |
WO1991008072A2 (de) | Klemmsystem zum dreh- und rundlaufsicheren verbinden von teilen, insbesondere werkzeugteilen | |
DE3938244A1 (de) | Bohr- oder schraubendrehermaschine | |
DE20202219U1 (de) | Handbetriebenes Multifunktionswerkzeug | |
DE3613526C2 (de) | ||
DE4206351A1 (de) | Schleifkrone, insbesondere diamantschleifkrone | |
DE810912C (de) | Bohrmesserkopf | |
DE975591C (de) | Bohrkrone mit stirnseitig offenen Kanaelen fuer die trockene Absaugung von Gesteinsstaub | |
DE20019907U1 (de) | In Verbindung mit einer Drehmaschine einsetzbares Bohrwerkzeug |