EP1245341A2 - Kraftübertragungsvorrichtung - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1245341A2
EP1245341A2 EP02007226A EP02007226A EP1245341A2 EP 1245341 A2 EP1245341 A2 EP 1245341A2 EP 02007226 A EP02007226 A EP 02007226A EP 02007226 A EP02007226 A EP 02007226A EP 1245341 A2 EP1245341 A2 EP 1245341A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power transmission
transmission device
coupling sleeve
drilling
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02007226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245341B1 (de
EP1245341A3 (de
Inventor
Klaus Dreps
Oliver Weidelener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drebo Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Publication of EP1245341A2 publication Critical patent/EP1245341A2/de
Publication of EP1245341A3 publication Critical patent/EP1245341A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245341B1 publication Critical patent/EP1245341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members

Definitions

  • the invention relates to a power transmission device according to the preamble of claim 1, as well as drilling devices the preambles of claims 22 and 23.
  • Milling bits and larger drill bits are quite expensive to buy. Therefore, it is uneconomical for different tool holders like spline or SDS-plus or SDS-max various Obtain milling bits and drill bits of the same diameter and ready to hold. There is therefore a need for one Coupling system that the exchange of the shaft part depending on the Type of tool holder on the hammer drill or Impact drill enables.
  • the invention is based on the object Power transmission device according to the preamble of claim 1 to create that in terms of drilling performance in the long term is improved, although the possibility of free exchange consists of head parts and shaft parts.
  • the provision of two mutually symmetrical sliding sleeves means that the power transmission device according to the invention can be used universally for different head parts and shaft parts.
  • a tool holder with spline shaft, with SDS-plus, with SDS-max holder or with polygonal holder can be easily realized for the same drill bit by the power transmission device according to the invention without an additional adapter.
  • appropriate solution with the radially supported locking elements is reliably prevented that the locking elements are pressed out during operation and thus the drill head is accidentally released.
  • the torque transmission can take place via separate, preferably one-piece rotary driving elements which are fixedly connected to the coupling sleeve, so that the wear and tear on the locking elements and grooves is significantly reduced.
  • the extremely low mass of the power transmission device according to the invention results in a high efficiency in the transmission of the impact energy, especially since no threads or the like that are susceptible to wear also have to be used as the coupling element. Nevertheless, the power transmission device is extremely slim, so that working with the drilling tool created in this way is not hindered.
  • the division of the functions of the axial locking and the torque transmission into two separate elements is particularly favorable. This division also allows a structural simplification in that, if required, the coupling can be easily dismantled and assembled, for example for cleaning purposes. By simply axially moving the sliding sleeves, the locking elements are released in their radial guidance and can be pressed outwards. In this regard, it is advantageous if the locking grooves run out slightly obliquely so that they push the locking elements outwards when the respective end is pulled out.
  • a End face of the ends as a butt surface, which is essentially extends flat over the entire diameter of the shaft and only is provided on the outer edge with a chamfer that the Inserting each end into the coupling sleeve is simplified.
  • the power transmission device can be pronounced easy to implement and it is possible to implement the invention Power transmission device inexpensive to manufacture.
  • the invention Compared to a pure cone connection, the invention has Solution the advantage that locking is possible so that the risk of accidents is reduced and that no further disassembly Tools are required.
  • the dimensions of the coupling sleeve according to the invention only around is a little larger than the shank of the drill or chisel. This measure means that it can be used in deeper holes easily possible, the coupling sleeve with in the hole is immersed if a drill bit or a tool Chisel with a diameter larger than that is used Diameter of the shaft and also larger than the diameter the coupling sleeve is.
  • a power transmission device with an inventive To create a clutch part with a shaft part Drill or chisel tool connects and can be locked.
  • the coupling sleeve is a power transmission device, that works surprisingly insensitive to interference. After yourself no drilling dust or the like due to the smooth outer surface starts or any drilling dust that has come into contact there immediately falls, it is advantageous according to the invention that also if the coupling sleeve is leaning against the borehole wall, if the coupling sleeve has also penetrated into the borehole, no relevant additional friction arises.
  • the smooth outer surface prevents that the locking elements unlock due to the friction and thus prevent accidents.
  • a Circlip against the direction of actuation of sliding sleeves acts with which the locking elements can be activated and are solvable.
  • the circlip can be used as below Prestressed and almost circular closed ring be provided, for example over an angle of extends about 350 degrees and for example with a coin that inserted and rotated in the slot between the ring ends, is releasable and slidable over the sliding sleeves to unlock to allow.
  • the smooth outer surface can also be realized by Promote stop sleeves against which the locking elements against their locking springs are each supported and which are extend at the ends of the coupling sleeve. Especially for the rough The transmission device according to the invention can thus be operated protect optimally, both against accidental Striking or a harsh mechanical treatment than also against the penetration of drilling dust.
  • Locking elements can be a high efficiency of the invention Achieve clutch that enables almost the entire initiated series of hits of the drill bit or the Chisel is fed.
  • Fig. 1 is a power transmission device 10 of an inventive Drilling tool 12 shown in section.
  • the power transmission device 10 has a coupling sleeve 14, which extends essentially in tubular form and in one piece.
  • the coupling sleeve 14 has a constant inner diameter on.
  • the coupling sleeve has four uniformly distributed around the circumference Recordings 24 and 26 each for locking elements 28 and 30 on.
  • the locking elements 28 and 30 designed as balls, with one coupling sleeve in particular four balls are provided.
  • the recordings 24 and 26 are conical and face the inside of the coupling sleeve 14 adjacent to a diameter of something is smaller than the diameter of the balls 28 and 30.
  • the locking elements 28 and 30 can recordings 24 and 26 after partially push through inside, but not fall out inside.
  • sliding sleeves 36 and 38 are movably guided on the coupling sleeve 14.
  • the sliding sleeves 36 and 38 each have a guide section , with the guide section for the sliding sleeve 38 in Fig. 1 is designated 40.
  • the guide section 40 lies with its annular inside on the outside of the coupling sleeve 14 on.
  • a shoulder 42 is formed for engagement with a stop ring 44 is determined.
  • the sliding sleeve 38 also has a movement section 46 on, viewed from the inside towards the guide section 40 jumps back. This section takes a compression spring 48 on that between the shoulder between the guide section and movement section and a corresponding shoulder on the Coupling sleeve 14 acts and the sliding sleeve 38 to the outside, that is to the head or shaft part assigned to it.
  • the movement section 46 is quite slim, but so that it is on a thickened area 50 of the coupling sleeve 14 can slide. This creates an essentially smooth outer surface the power transmission device 10 according to the invention ensured.
  • the sliding sleeves 38 is the power transmission device 10 in the engaged state.
  • the guide portion 40 pushes the sliding sleeve 38 the locking elements 30 through the receptacle 26 inside so that they fit into the locking grooves 33 and 35 intervention.
  • the locking elements 28 and 30 are on the inside the sliding sleeve 38 is supported.
  • the Locking elements 28 and 30 do not dodge and are essentially laterally in the receptacle 24 and 26 supported without play.
  • the sliding sleeve 38 is manually against the action of the compression spring 48 moved inward, the locking elements 28 and 30 in the area of an annular groove 52. There they are free to externally movable, so that the power transmission device through the movement of the locking element disengages and the associated head section or shaft section can be removed freely can.
  • the sliding sleeves 36 and 38 are symmetrical to one another, as well as the entire power transmission device 10. This means that no attention is paid to this in practice in which orientation the coupling is installed.
  • FIG. 2 shows the manner in which a head part 54 and a shaft part 56 is inserted into the power transmission device 10 could be.
  • the rotary driving grooves 32 and 34 and the Locking grooves 33 and 35 extend over a length, which is significantly larger than the stroke of the hammer drill or hammer drill is.
  • the ends 58 and 60 of the head part 54 and shaft part 56 are equipped with abutment surfaces 62 and 64, so that the Impact energy introduced into the shaft part with little loss on the Head part 54 is transferable.
  • FIGS. 5 and 6 is a shaft part 56 with an SDS-plus tool holder 66 can be seen.
  • a spline tool holder 68 can be used, so that only the shaft part 56 has to be replaced.
  • FIGS. 5 and 6 serves practically at the same time as an adapter from a tool holder for the SDS-max system on a spline tool holder.
  • a commercial one Drills with SDS-max shank can be added by adding the invention Power transmission device 10 and the shaft part 56 also in a machine tool, the drill chuck is intended for splines.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an inventive one Power transmission device can be seen.
  • This embodiment is characterized by the use of special locking elements 72 out, which is about building up half a dog's bone exhibit. Two lugs face radially inwards and serve for locking in corresponding recesses in the head part or shaft part of the drilling tool or chisel tool.
  • locking elements 71, 72 are larger areas for power transmission in the axial Direction available. The result is a more pronounced one Form-fit, both against the corresponding center bars the coupling sleeve 14 and against the head part respectively Shank portion.
  • the ends are the Coupling sleeve 14, the stop sleeves 76 and 74 are provided.
  • the Stop sleeves are by means of a soldered or welded connection permanently connected to the coupling sleeve. This will make the Coupling sleeve 14 stiffened on the one hand, and it is not possible that by grinding any security elements used the clutch fails.
  • the implementation of the stop sleeves opens the Possibility of the power transmission device a smooth outer surface to give.
  • the outer diameter of the stop sleeves corresponds to this 74 and 76 the outer diameter of the sliding sleeves 36 and 38, on which the coupling sleeves abut.
  • a flush surface With the existing gap through the effect of the spring 78 is reduced as much as possible.
  • a locking ring 78 is used between the Sliding sleeves 36 and 38 .
  • the axial dimension of the circlip is such that that he completely the space between the sliding sleeves fills and the sliding sleeves in the locked position holds. It also has the same thickness as the sliding sleeves their neighboring area. On the other hand, this leads to that the outside diameter is the same there too, so that the Power transmission device according to the invention over its entire Course a smooth outer surface and also the same Has outer diameter.
  • the locking ring 78 is not completely closed, but practically extends like a kind of clasp almost a full circle.
  • the remaining gap of practically 1 Millimeters are used to introduce a suitable tool such as a screwdriver or a coin, taking light Turn this tool the locking ring against its spring tension is bent up somewhat resiliently, so that its inner diameter is so big that it is on one of the neighboring ones Sliding sleeves can be pushed.
  • a Unlocking the power transmission device according to the invention easily possible by operating the sliding sleeves.
  • the preload is particularly favorable in this context of the circlip 78, due to this bias easily snaps into the groove between the sliding sleeves 36 and 38, so it's self-locking.
  • Fig. 8 it can be seen how the power transmission device according to the invention with inserted head and shaft part can operate a drilling or chisel tool.
  • This representation otherwise corresponds to Fig. 2, so that the execution in this respect reference is made to the figures.
  • Fig. 11 shows that the coupling sleeve according to the invention in any can be designed appropriately.
  • an adaptation to the SDS-max standard is possible.

Abstract

Es ist eine Kraftübertragungsvorrichtung zur lösbaren Lagerung eines Kopfteils des Bohrwerkzeugs an einem Schaftteil des Bohrwerkzeugs vorgesehen. Die Kraftübertragungsvorrichtung weist eine Mehrzahl von Verriegelungselementen auf, die für den Eingriff in Nuten des Kopfteilendes und des Schaftteilendes bestimmt sind. Die Verriegelungselemente sind an einer Kupplungshülse radial beweglich gelagert. Die Kupplungshülse weist zwei Schiebemuffen, mit welchen die Verriegelungselemente abstützbar sind, und Drehmitnahmeelemente (32) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie Bohrvorrichtungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 22 und 23.
Aus der DE-OS 24 32 105 ist eine derartige Kraftübertragungsvorrichtung bekannt. Bei dieser Lösung handelt es sich um einen Bohrschlaghammer, und die Schlagenergie soll von einem Schaftteil auf einen Kopfteil übertragen werden, um den dorti gen Bohrer 331 gemäß Fig. 1 anzutreiben.
Das Verhältnis zwischen der eingebrachten und der abgegebenen Schlagenergie ist bei dieser Lösung unbefriedigend, und es wäre wünschenswert, den Wirkungsgrad der Kupplung zu verbessern.
Bei derartigen Kupplungen besteht das Problem, dass einerseits die Kupplung bei Bedarf nach Möglichkeit ohne Werkzeug betätigt werden können soll und gegebenenfalls sogar ohne größere Schwierigkeiten zu Reinigungszwecken demontiert werden können soll, aber andererseits eine zuverlässige Halterung gewährleistet sein muß, die verhindert, dass sich beispielsweise der Kopfteil versehentlich löst.
Fräskronen und größere Bohrkronen sind recht teuer in der Anschaffung. Daher ist es unökonomisch, für verschiedene Werkzeugaufnahmen wie Keilwelle oder SDS-plus oder SDS-max verschiedene Fräskronen und Bohrkronen gleichen Durchmessers zu beschaffen und bereit zu halten. Bereits von daher besteht Bedarf an einem Kupplungssystem, das den Austausch des Schaftteils je nach der Art der Werkzeugaufnahme an dem betreffenden Bohrhammer oder der Schlagbohrmaschine ermöglicht.
Ferner sind eine Vielzahl von Adaptern vorgeschlagen worden, die je eine zuverlässige Kupplung in Verbindung mit einer guten Schlagenergieübertragung anstreben. Derartige Adpater haben jedoch häufig den Nachteil, dass sie die Bohrerlänge vergrößern, zusätzliches Gewicht einbringen und die Schlagenergie bereits von daher reduzieren. Zudem ist die Demontage häufig schwierig und die Herstellung aufwendig.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt bei der Bereitstellung von Kupplungen für Bohrhämmern ist die Schmutzunempfindlichkeit der Kupplung. Gerade beim Über-Kopf-Bohren mit Bohrhämmern entsteht ein erheblicher Anfall von Bohrmehl, das in den Bereich der Kupplung gelangt. Durch Relativbewegungen im Kupplungsbereich kann leicht Bohrmehl in die Kupplung gelangen und die Kupplungsfunktion beeinträchtigen, so dass die Kupplung im Laufe der Zeit schwergängiger wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, das hinsichtlich der Bohrleistung auch langfristig verbessert ist, obwohl die Möglichkeit des freien Austauschens von Kopfteilen und Schaftteilen besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, dass durch das Vorsehen zweier zueinander symmetrischer Schiebemuffen eine universelle Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung für unterschiedliche Kopfteile und Schaftteile besteht. So kann durch die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung ohne zusätzlichen Adapter eine Werkzeugaufnahme mit Keilwelle, mit SDS-plus-, mit SDS-max-Aufnahme oder mit Mehrkant-Aufnahme, ohne weiteres für die gleiche Bohrkrone realisiert werden. Durch die erfindungs-
gemäße Lösung mit den radial abgestützten Verriegelungselementen ist sicher verhindert, dass die Verriegelungselemente während des Betriebs nach außen gedrückt werden und sich damit der Bohrkopf versehentlich löst. Ferner ist es besonders günstig, daß die Drehmomentübertragung über separate, fest mit der Kupplungshülse verbundene, vorzugsweise einstückige Drehmitnahmeelemente erfolgen kann, so daß der Verschleiß an den Verriege lungselementen und -nuten deutlich reduziert ist.
Durch die ausgesprochen geringe Masse der erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung entsteht ein hoher Wirkungsgrad bei der Übertragung der Schlagenergie, zumal auch keine verschleißanfälligen Gewinde oder dergleichen als Kupplungselement verwendet werden müssen. Dennoch ist die Kraftübertragungsvorrichtung ausgesprochen schlank, so dass das Arbeiten mit dem so erstellten Bohrwerkzeug nicht behindert ist.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist insofern die Aufteilung der Funktionen der axialen Verriegelung und der Drehmomentübertragung auf zwei separate Elemente. Diese Aufteilung erlaubt auch eine konstruktive Vereinfachung dahingehend, dass bei Bedarf eine leichte Demontage und Montage der Kupplung, beispielsweise zu Reinigungszwecken, möglich ist. Durch ein einfaches axiales Verschieben der Schiebemuffen sind die Verriegelungselemente in ihrer Radialführung freigegeben und können nach außen gedrückt werden. In dieser Beziehung ist es günstig, wenn die Verriegelungsnuten leicht schräg auslaufen, so dass sie die Verriegelungselemente beim Herausziehen des jeweiligen Endes nach außen drücken.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist die Realisierung einer Stirnfläche der Enden als Stoßfläche, die sich im wesentlichen über den gesamten Durchmesser des Schafts plan erstreckt und lediglich am Außenrand je mit einer Fase versehen ist, die das Einführen jedes Endes in die Kupplungshülse vereinfacht.
Erfindungsgemäß läßt sich die Kraftübertragungsvorrichtung ausgesprochen einfach realisieren und es ist möglich, die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung kostengünstig herzustellen.
Gegenüber einer reinen Konusverbindung hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass eine Verriegelung möglich ist, so dass die Unfallgefahr reduziert ist und dass zur Demontage keine weiteren Werkzeuge erforderlich sind.
Gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Abmessungen der erfindungsgemäßen Kupplungshülse nur um weniges größer als der Schaft des Bohrers oder Meißels ist. Durch diese Maßnahme ist ein Einsatz in tieferen Bohrungen jedenfalls ohne weiteres möglich, wobei die Kupplungshülse mit in die Bohrung eintaucht, wenn als Werkzeug eine Bohrkrone oder ein Meißel mit einem Durchmesser verwendet wird, der größer als der Durchmesser des Schafts und ebenfalls größer als der Durch- messer der Kupplungshülse ist.
Gemäß einem weiteren besonders günstigen Gesichtspunkt ist es vorgesehen, eine Kraftübertragungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Kupplung zu schaffen, die ein Schaftteil mit einem Bohrer- oder Meißelwerkzeug verbindet und verriegelbar ist. Durch Realisierung einer erfindungsgemäß glatten Außen- fläche der Kupplungshülse entsteht eine Kraftübertragungsvor- richtung, die überraschend störungsunempfindlich arbeitet. Nachdem sich aufgrund der glatten Außenfläche kein Bohrstaub oder dergleichen ansetzt beziehungsweise etwaiges dort in Kontakt geratenes Bohrmehl gleich abfällt, ist es erfindungsgemäß günstig, dass auch beim etwaigen Anlehnen der Kupplungshülse an die Bohrlochwand, wenn die Kupplungshülse mit in das Bohrloch eingedrungen ist, keine relevante zusätzliche Reibung entsteht.
Insbesondere wird aber durch die glatte Außenfläche verhindert, dass sich die Verriegelungselemente durch die Reibung entriegeln und damit Unfälle verhindern.
In diesem Zusammenhang besonders günstig ist der Einsatz eines Sicherungsrings, der gegen die Betätigungsrichtung von Schiebemuffen wirkt, mit welchen die Verriegelungselemente aktivierbar und lösbar sind. Der Sicherungsring kann kurzerhand als unter Vorspannung stehender und nahezu kreisförmig geschlossener Ring vorgesehen sein, der sich beispielsweise über einen Winkel von etwa 350 Grad erstreckt und beispielsweise mit einer Münze, die in den Schlitz zwischen den Ringenden gesteckt und gedreht wird, lösbar und über die Schiebemuffen schiebbar ist, um ein Entriegeln zu erlauben.
Die glatte Außenfläche läßt sich auch durch die Realisierung von Anschlaghülsen fördern, an denen die Verriegelungselemente gegen ihre Verriegelungsfedern wirken je abgestützt sind und die sich an den Enden der Kuplungshülsle erstrecken. Gerade für den rauhen Betrieb läßt sich so die erfindungsgemäße Übertraggungsvorrichtung optimal schützen, und zwar sowohl gegen ein versehentliches Anschlagen oder eine rauhe mechanischen Behandlung als auch gegen das Eindringen von Bohrstaub.
Insbesondere durch die erfindungsgemäß besonders gestalteten Verriegelungselemente läßt sich ein hoher Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Kupplung erzielen, der es ermöglicht, dass nahezu die gesamte eingeleitete Schlagenerie der Bohrkrone oder dem Meißel zugeleitet wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1
eine vergrößerte Ansicht einer Kraftübertragungsvor richtung für die Realisierung eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs in einer Ausführungsform;
Fig. 2
die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei ein Schaftteil und ein Kopfteil eingesteckt sind;
Fig. 3
eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs im Schnitt, unter der Verwendung der Kraftübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs gemäß Fig. 3;
Fig. 5
eine partielle Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs;
Fig. 6
das Bohrwerkzeug gemäß Fig. 5 in der Seitenansicht;
Fig. 7
eine Schnittdarstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer Kraftübertragungsvorrichtung;
Fig. 8
die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß Fig. 7, wobei ein Schaftteil und ein Kopfteil eingesteckt sind;
Fig. 9
eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs in einer Ausführungsform, im Schnitt;
Fig. 10
das Bohrwerkzeug gemäß Fig. 9 in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 11
ein Schnitt entlang des Pfeils I-I aus Fig. 9;
Aus Fig. 1 ist eine Kraftübertragungsvorrichtung 10 eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 12 im Schnitt dargestellt. Die Kraftübertragungsvorrichtung 10 weist eine Kupplungshülse 14 auf, die sich im Wesentlichen rohrförmig und einstückig er- streckt. Die Kupplungshülse 14 weist einen konstanten Innen- durchmesser auf. Endseitig sind Dichtungsnuten 16 und 18 vorgesehen, die je O-Ringdichtungen 20 und 22 aufweisen.
Die Kupplungshülse weist vier um den Umfang gleichmäßig verteilte Aufnahmen 24 und 26 je für Verriegelungselemente 28 und 30 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungselemente 28 und 30 als Kugeln ausgebildet, wobei pro Kupplungshülse insbesondere vier Kugeln vorgesehen sind. Die Aufnahmen 24 und 26 sind konisch und weisen der Innenseite der Kupplungshülse 14 benachbart einen Durchmesser auf, der etwas kleiner als der Durchmesser der Kugeln 28 und 30 ist. Die Verriegelungselemente 28 und 30 können die Aufnahmen 24 und 26 nach innen teilweise durchtreten, jedoch nicht nach innen herausfallen.
Sie laufen in Verriegelungsnuten 33 und 35, die in Fig. 2 dargestellt sind.
Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass Schiebemuffen 36 und 38 schiebebeweglich auf der Kupplungshülse 14 geführt sind. Hierzu weisen die Schiebemuffen 36 und 38 je einen Führungsabschnitt auf, wobei der Führungsabschnitt für die Schiebemuffe 38 in Fig. 1 mit 40 bezeichnet ist. Der Führungsabschnitt 40 liegt mit seiner ringförmigen Innenseite an der Außenseite der Kupplungshülse 14 an. Am rückwärtigen Ende des Führungsabschnitts 40 ist eine Schulter 42 ausgebildet, die für die Anlage an einem Anschlagring 44 bestimmt ist.
Die Schiebemuffe 38 weist ferner einen Bewegungsabschnitt 46 auf, der von innen nach außen betrachtet gegenüber dem Führungsabschnitt 40 zurückspringt. Dieser Abschnitt nimmt eine Druckfeder 48 auf, die zwischen der Schulter zwischen Führungsabschnitt und Bewegungsabschnitt und einer entsprechenden Schulter an der Kupplungshülse 14 wirkt und die Schiebemuffe 38 nach außen, also zu dem ihr zugeordneten Kopf- oder Schaftteil hin, drückt.
Der Bewegungsabschnitt 46 ist recht schlank ausgebildet, aber so, dass er auf einem verdickten Bereich 50 der Kupplungshülse 14 gleiten kann. Hierdurch ist eine im wesentlichen glatte Außenfläche der erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung 10 sichergestellt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand der Schiebemuffen 38 ist die Kraftübertragungsvorrichtung 10 in eingekuppeltem Zustand. In diesem Zustand drückt der Führungsabschnitt 40 der Schiebemuffe 38 die Verriegelungselemente 30 durch die Aufnahme 26 nach innen hindurch, so dass sie in die Verriegelungsnuten 33 und 35 eingreifen. Die Verriegelungselemente 28 und 30 sind innen an der Schiebemuffe 38 abgestützt. In diesem Zustand können die Verriegelungselemente 28 und 30 nach außen nicht ausweichen und sind auch seitlich in der Aufnahme 24 und 26 im wesentlichen spielfrei abgestützt.
Wird die Schiebemuffe 38 manuell gegen die Wirkung der Druckfeder 48 nach innen bewegt, geraten die Verriegelungselemente 28 und 30 in den Bereich einer Ringnut 52. Dort sind sie frei nach außen beweglich, so dass die Kraftübertragungsvorrichtung durch die Bewegung des Verriegelungselements außer Eingriff gerät und das zugehörige Kopfteil oder Schaftteil frei entnommen werden kann.
Die Schiebemuffen 36 und 38 sind zueinander symmetrisch ausgebildet, wie auch die gesamte Kraftübertragungsvorrichtung 10. Dies bedeutet, dass in der Praxis nicht darauf geachtet werden muß, in welcher Ausrichtung die Montage der Kupplung erfolgt.
Besonders günstig ist es ferner, dass die Schiebebewegung zur Lösung der Kupplung in der natürlichen Richtung erfolgt. Um ein nach rechts herausstehendes Kopf- oder Schaftteil zu lösen, wird die diesem Teil benachbarte Schiebemuffe in die Gegenrichtung bewegt und gibt das Teil frei, so dass es entweder selbsttätig herausfällt oder entnommen werden kann.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, in welcher Weise ein Kopfteil 54 und ein Schaftteil 56 in die Kraftübertragungsvorrichtung 10 eingesetzt sein können. Die Drehmitnahmenuten 32 und 34 und die Verriegelungsnuten 33 und 35 erstrecken sich über eine Länge, die deutlich größer als der Hub des Schlagbohrers oder Bohrhammers ist. Die Enden 58 und 60 von Kopfteil 54 und Schaftteil 56 sind mit Stoßflächen 62 und 64 ausgestattet, so dass die von dem Schaftteil eingeleitete Schlagenergie recht verlustarm auf das Kopfteil 54 übertragbar ist.
Aus Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, wie ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug 12 in geeigneter Weise ausgestaltet sein kann. Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung 10 recht schlank gebaut und den Schaftdurchmesser nur unwesentlich erhöht.
Aus Fig. 3 und 4 ist ein Schaftteil 56 mit einer SDS-plus-Werkzeugaufnahme 66 ersichtlich. Zur Verwendung des gleichen Bohrkopfes an einer anderen Schlagbohrmaschine oder einem anderen Bohrhammer kann gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 auch eine Keilwellen-Werkzeugaufnahme 68 eingesetzt werden, so dass lediglich das Schaftteil 56 ausgetauscht werden muß.
Aus Fig. 5 ist auch recht gut ersichtlich, dass die Stoßfläche 62 in ihrem Außenumfang in einer Fase 70 endet. Eine entsprechende Fase findet sich auch an der Stoßfläche 64.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 dient praktisch zugleich als Adapter von einer Werkzeugaufnahme für das SDS-max-System auf eine Keilwellen-Werkzeugaufnahme. Ein handelsüblicher Bohrer mit SDS-max-Schaft läßt sich durch Hinzufügung der erfindungsgemäßen Krafrtübertragungsvorrichtung 10 und des Schaftteils 56 auch in eine Werkzeugmaschine einsetzen, deren Bohrfutter für Keilwellenaufnahmen bestimmt ist.
Aus Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung ersichtlich. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch die Verwendung spezieller Verriegelungselemente 72 aus, die etwa den Aufbau eines halben Hundeknochens aufweisen. Zwei Nasen sind radial einwärts gewandt und dienen der Verriegelung in entsprechenden Ausnehmungen in dem Kopfteil oder Schaftteil des Bohrwerkzeugs oder Meißelwerkzeugs. Durch die Realisierung derartiger Verriegelungselemente 71, 72 stehen größere Flächen für die Kraftübertragung in axialer Richtung zur Verfügung. Es ergibt sich ein ausgeprägterer Formschluß, und zwar sowohl gegenüber den entsprechenden Mittelstegen der Kupplungshülse 14 als auch gegenüber dem Kopfteil beziehungsweise Schaftteil.
Diese Lösung ist auch dann noch funktionssicher, wenn sich die Kupplungshülse bei intensiver Benutzung des Bohrwerkzeugs oder Meißelwerkzeugs insgesamt recht stark erwärmt hat, so dass sie sich ausdehnt. Es ergibt sich eine höhere Standzeit des Bohrwerkzeugs oder Meißelwerkzeugs.
Wie aus Fig. 7 ebenfalls ersichtlich ist, sind endseitig der Kupplungshülse 14 die Anschlagshülsen 76 und 74 vorgesehen. Die Anschlaghülsen sind mittels Lötverbindung oder Schweißverbindung unlösbar mit der Kupplungshülse verbunden. Hierdurch wird die Kupplungshülse 14 zum einen ausgesteift, und es ist nicht möglich, dass durch das Verschleifen etwaiger eingesetzter Sicherungselemente die Kupplung versagt.
Insbesondere eröffnet die Realisierung der Anschlaghülsen die Möglichkeit, der Kraftübertragungsvorrichtung eine glatte Außenfläche zu geben. Hierzu entspricht der Außendurchmesser der Anschlaghülsen 74 und 76 dem Außendurchmesser der Schiebemuffen 36 und 38, an die die Kupplungshülsen anschlagen. Hier ergibt sich eine bündige Oberfläche, wobei der dort bestehende Spalt durch die Wirkung der Feder 78 so weit wie möglich reduziert wird.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn zwischen den Schiebemuffen 36 und 38 ein Sicherungsring 78 eingesetzt wird. Der Sicherungsring ist in seiner axialen Dimensionierung so bemessen, dass er den Raum zwischen den Schiebemuffen vollständig ausfüllt und die Schiebemuffen in der verriegelten Stellung hält. Zudem weist er die gleiche Stärke wie die Schiebemuffen an ihrem ihm benachbarten Bereich auf. Dies führt andererseits dazu, dass der Außendurchmesser auch dort gleich ist, so dass die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung über ihren gesamten Verlauf eine glatte Außenfläche und zudem auch den gleichen Außendurchmesser aufweist.
Der Sicherungsring 78 ist erfindungsgemäß nicht ganz geschlossen, sondern erstreckt sich praktisch wie eine Art Spange über nahezu einem Vollkreis. Der verbleibende Spalt von praktisch 1 Millimeter dient der Einführung eines geeigneten Werkzeugs wie eines Schraubenziehers oder einer Münze, wobei durch leichtes Drehen dieses Werkzeug der Sicherungsring entgegen seiner Federspannung etwas federend aufgebogen wird, so dass sein Innendurchmesser so groß ist, dass er auf eine der benachbarten Schiebemuffen geschoben werden kann. In diesem Zustand ist ein Entriegeln der erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung durch Betätigen der Schiebemuffen ohne weiteres möglich. Erfindungsgemäß besonders günstig ist in diesem Zusammenhang die Vorspannung des Sicherungsring 78, der aufgrund dieser Vorspannung leicht in der Nut zwischen den Schiebemuffen 36 und 38 einrastet, so dass er selbstsichernd ist.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, wie sich die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung mit eingesetztem Kopf- und Schaftteil eines Bohr- oder Meißelwerkzeugs betreiben läßt. Diese Darstellung entspricht im übrigen Fig. 2, so dass auf die Ausführung anhand der Fig. insofern bezug genommen wird.
Fig. 9 macht deutlich, dass der Durchmesser einer Bohrkrone 80 größer als der Außendurchmesser der errfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung ist, so dass auch tiefe Löscher störungsfrei gebohrt werden können.
Aus Fig. 10 ist ersichtlich, dass sich der Sicherungsring 78 harmonisch in den Verlauf der erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung einfügt.
Fig. 11 zeigt, dass die erfindungsgemäße Kupplungshülse in beliebiger geeigneter Weise gestaltet sein kann. Beispielsweise ist eine Anpassung an den SDS-max-Standard möglich.

Claims (28)

  1. Kraftübertragungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Kopfteils eines Bohr- oder Meißelwerkzeugs an einem Schaftteil eines Bohr- oder Meißelwerkzeugs, mit welcher verschiedene Schaftteilenden mit unterschiedlichen Kopfteilen verschiedenster Bohr- oder Meißelwerkzeuge kombinierbar sind, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung eine Mehrzahl von Verriegelungselementen aufweist, die für den Eingriff in Nuten des Kopfteilendes und des Schaftteilendes bestimmt sind und an einer Kupplungshülse radial beweglich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise symmetrische Kupplungshülse (14) zwei Schiebemuffen (36 und 38), mit welchen die Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) radial abstützbar sind, und mit der Kupplungshülse (14) fest verbundene Drehmitnahmeelemente (32) aufweist.
  2. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ende eine Schiebemuffe (36 und 38) zugeordnet ist und die Schiebemuffen (36 und 38) auf der Kupplungshülse (14) axial verschiebbar gelagert sind, und Federn (48) die definierte Lage der Schiebemuffen (36 und 38) zur radialen Abstützung der Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) reproduzierbar hergestellt werden.
  3. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffen (36 und 38) ein Auftragmaß auf der Kupplungshülse (14) aufweisen, das den Schaft-Nenndurchmesser nicht übersteigt und insbesondere etwa 1/6 des Schaft-Nenndurchmessers beträgt.
  4. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schiebemuffe (36 und 38) innen gestuft ausgebildet ist und im rückspringenden Bereich (46) eine Feder, insbesondere eine Druckfeder (48) angebracht ist, die die Schiebemuffe (36 und 38) in der Arretierungsstellung positionieren und insbesondere die Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) in der Einraststellung der Enden (58 und 60) radial fixieren.
  5. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) Kugeln, Walzen oder halbknochen- oder mehrfachkugelkalottenförmige Körper eingesetzt sind, wobei mindestens zwei dieser Körper, insbesondere vier dieser Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) für die Verriegelung der Einsteckenden (58 und 60) eingesetzt sind.
  6. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden in Stoßflächen (62 und 64) auslaufen, die plan, konvex oder konkav ausgebildet sind und an ihrem Umfang je eine zurückspringende Geometrie, insbesondere eine Fase (70) aufweisen.
  7. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nuten (33, 35) in den Enden (58 und 60), in denen sich die Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72)im arretierten Zustand befinden, deutlich länger als der Schlaghub des Bohrhammers oder der Schlagbohrmaschine, in welcher das Bohrwerkzeug (12) eingesetzt ist, sind und dass die Nuten (33 und 35) endseitig an den Schaft- und Kopfteilen dieser Enden (58 und 60) geschlossen sind.
  8. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (14) eine Länge aufweist, die mehr als dem fünffachen und weniger als dem zwanzigfachen, insbesondere etwa dem zehnfachen, Schaftdurchmesser der Enden (58 und 60) entspricht.
  9. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffen (36 und 38) sich ringförmig um die Kupplungshülse (14) erstrecken und zwischen axialen Anschlaghülsen (74 und 76) oder in einer anderen Ausführungsform zwischen axialen Sicherungsringanschlägen (44) schiebebeweglich sind.
  10. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je einer der axialen Anschläge für jede Schiebemuffe (36 und 38) zur Demontage der Kraftübertragungs-vorrichtung mittels eines Werkzeugs leicht lösbar zur Demontage, bzw unlösbar mittels einer Löt- oder Schweißverbindung fest verbunden ist.
  11. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (14) Ausnehmungen (24) für die Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) aufweist. Diese im wesentlichen spielfrei in den Ausnehmungen dadurch geführt sind als dass sie sich nach Außen hin erweitern, insbesondere konisch erweitern.
  12. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch dass die Kupplungshülse (14) Ausnehmungen (24) für die Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) aufweist, die im wesentlichen spielfrei in den Ausnehmungen formschlüssig geführt sind und an Mittelstegen, die sich in der Kupplungshülse (14) befinden, zentrierbar sind, und zwar insbesondere sowohl beim Entriegelungs- als auch beim Verriegelungszustand. befindliche Mittelstege selbst zentrieren und hierdurch auch bei Ent- bzw. Verriegelungszustand geführt sind.
  13. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen in der Kupplungshülse (14) die Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) auch in der Entrieglungsposition in Form von betätigter Schiebemuffe (36 und 38) unverlierbar lagern.
  14. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (14) je endseitig zum Kopfteil (54) hin bzw. zum Schaftteil (56) hin abgeschlossen, insbesondere abgedichtet, ist.
  15. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahmeelemente (32) und die Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) abwechselnd, insbesondere im rechten Winkel zueinander, um den Umfang der Kupplungshülse (14) verteilt positioniert sind.
  16. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahmeelemente (32) und die Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) nach dem SDS-plus-Standard um den Umfang der Kupplungshülse (14) verteilt sind.
  17. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahmeelemente (32) und die Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) nach dem SDS-max-Standard um den Umfang der Kupplungshülse (14) verteilt sind.
  18. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichent, dass Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) aus verschleißbeständigem metallischem Material, insbesondere Hartmetall oder gehärtetem Werkzeugstahl, hergestellt ist.
  19. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial von Außen auf die Kupplungshülse (14) zwischen den Schiebemuffen (36 und 38) ein aufsteckbarer geschlitzter Sicherungsring (78) ein Entriegeln beider Einsteckenden (58 und 60) beim Einsatz der Kraftund Energieübertragungsvorrichtung innerhalb einer Bohrung verhindert.
  20. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aufsteckbarer geschlitzter Sicherungsring (78) je nach Anwendungsfall eine unterschiedliche Oberflächengestaltung, insbesondere ein unterschiedliches Oberflächenfinisch aufweist, mit welchem die Kupplungshülsen unterschiedlicher Ausgestaltung unterscheidbar sind.
  21. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform rund, mehreckig, insbesondere zylindrisch gestaltet ist und die maximale Außenabmessung quer zur Werkzeuglängsachse nicht mehr als das 1,7-fache, insbesondere aber kleiner oder gleich dem 1,6-fachen des Schaftnenndurchmessers der Enden (58 und 60), beträgt.
  22. Bohrvorrichtung, mit einer Kraftübertragungsvorrichtung, zur lösbaren Lagerung eines Schaftteils, das in ein Bohrfutter einer Bohrmaschine oder eines Bohrfutters allgemein lösbar einsetzbar ist und zur lösbaren Lagerung eines Kopfteils eines Bohr- oder Meißelwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
  23. Bohrvorrichtung, mit einem Kopfteil, das einen Bohrkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (54) für die Aufnahme in einer Kraftübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bestimmt ist.
  24. Bohrvorrichtung, mit wenigstens einer, insbesondere aber mehreren Kraftübertragungsvorrichtungen zur lösbaren Lagerung eines Schaftteils, das in einer Bohrmaschine oder eines Bohrfutters allgemein lösbar einsetzbar ist und zur lösbaren Lagerung eines Kopfteils eines Bohr- oder Meißelwerkzeugs mittels ebenfalls mindestens einer oder mehreren lösbaren Zwischenstücken zwischen mehreren Kraftübertragungsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
  25. Kraftübertragungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Kopfteils eines Bohr- oder Meißelwerkzeugs an einem Schaftteil eines Bohr- oder Meißelwerkzeugs, mit welcher verschiedene Schaftteilenden mit unterschiedlichen Kopfteilen verschiedener Bohr- oder Meißelwerkzeuge kombinierbar sind, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung eine Mehrzahl von Verriegelungselementen aufweist, die für den Eingriff in Nuten des Kopfteilendes und des Schafteilendes bestimmt sind und an einer Kupplungshülse radial beweglich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungshülse (14) Verriegelungselemente (28, 30, 70, 72) radial abstützende Schiebemuffen (36, 38) und mit der Kupplungshülse fest verbundene Drehmitnahmeelemente (32) aufweist, und dass ein Sicherungselement, insbesondere ein Sicherungsring (78), ein versehentliches Lösen der Schiebemuffen verhindert.
  26. Kraftübertragungsvorrichtung, mit einer Kupplungshülse, die Teile eines Bohr- oder Meißelwerkzeugs lösbar miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kupplung jedes Teils an der Kupplungshülse (14) mindestens ein Verriegelungselement (70, 72) vorgesehen ist, und dass jedes Verriegelungselement mindestens zwei mindestens teilweise sich in radial einwärtiger Richtung erstreckende und in axialer Richtung weisende Anschlagflächen aufweist, die für den formschlüssigen Eingriff in entsprechende Anschlagsflächen der Teile bestimmt sind.
  27. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement zwei Nasen aufweist, die endseitig angeordnet sind und sich mindestens teilweise radial nach einwärts erstrecken.
  28. Kraftübertragungsvorrichtung zur lösbaren Lagerung zweier Teile eines Bohr- oder Meißelwerkzeugs mit einer Kupplungshülse, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kupplungshülse über Verriegelungselemente die Teile lösbar aneinander festhält, und dass die Kupplungshülse eine im Wesentlichen glatte Außenfläche aufweist, die insbesondere teilweise von zum Lösen der Kupplung beweglichen Teilen, bevorzugt Schiebemuffen, gebildet ist.
EP02007226A 2001-03-29 2002-03-28 Kraftübertragungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1245341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115579 2001-03-29
DE10115579A DE10115579C2 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Kraftübertragungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1245341A2 true EP1245341A2 (de) 2002-10-02
EP1245341A3 EP1245341A3 (de) 2003-05-21
EP1245341B1 EP1245341B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=7679557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007226A Expired - Lifetime EP1245341B1 (de) 2001-03-29 2002-03-28 Kraftübertragungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1245341B1 (de)
AT (1) ATE509739T1 (de)
DE (1) DE10115579C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400655A3 (de) * 2002-09-23 2005-01-12 DreBo Werkzeugfabrik GmbH Kraftübertragungsvorrichtung
US20200254596A1 (en) * 2017-10-10 2020-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool to tool bit extension adapter
USD922166S1 (en) 2018-10-09 2021-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit adapter
USD962733S1 (en) 2017-07-25 2022-09-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive guide
US11642765B2 (en) 2017-07-25 2023-05-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive guide

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505907A (en) * 1974-07-04 1978-04-05 Duss Gmbh & Co Rotary percussive hammer
EP0928668A2 (de) * 1998-01-13 1999-07-14 Kohler Maschinenbau AG Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug
GB2338672A (en) * 1998-06-18 1999-12-29 Bosch Gmbh Robert Toolholder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401663A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505907A (en) * 1974-07-04 1978-04-05 Duss Gmbh & Co Rotary percussive hammer
EP0928668A2 (de) * 1998-01-13 1999-07-14 Kohler Maschinenbau AG Kupplung für ein Hammerbohrwerkzeug
GB2338672A (en) * 1998-06-18 1999-12-29 Bosch Gmbh Robert Toolholder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400655A3 (de) * 2002-09-23 2005-01-12 DreBo Werkzeugfabrik GmbH Kraftübertragungsvorrichtung
USD962733S1 (en) 2017-07-25 2022-09-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive guide
US11642765B2 (en) 2017-07-25 2023-05-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive guide
US20200254596A1 (en) * 2017-10-10 2020-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool to tool bit extension adapter
US11780063B2 (en) 2017-10-10 2023-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool to tool bit extension adapter
USD922166S1 (en) 2018-10-09 2021-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit adapter
USD982409S1 (en) 2018-10-09 2023-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit adapter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1245341B1 (de) 2011-05-18
DE10115579A1 (de) 2002-10-10
ATE509739T1 (de) 2011-06-15
EP1245341A3 (de) 2003-05-21
DE10115579C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
DE3716915C2 (de)
DE2444899C2 (de) Bohrwerkzeug mit Bohrer und Aufnahmeteil
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
DE2249234A1 (de) Schnellwechselwerkzeugaufnahme
DE3516542A1 (de) Werkzeughalter
EP0579579B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE3241528A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere handbohrmaschine
DE8436752U1 (de) Bohrfutter
EP1536925A2 (de) Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
CH688576A5 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen.
DE3416986A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
EP0382149A1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
DE3516541A1 (de) Werkzeughalter
EP1245341A2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE865096C (de) Schnellwechselbohrfutter
DE102012222627B4 (de) Rohrförmige Vorrichtung zur Verbindung mit einer Welle
DE10244230B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE2454261A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0657253A2 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE1956210C3 (de) Kupplung zur Drehverbindung zweier axial ausgerichteter Elemente
DE2402919C2 (de) Gesteinsbohrer
DE19604284A1 (de) Einsatzwerkzeug für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb
EP0579580A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215051

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215051

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

BERE Be: lapsed

Owner name: DREBO WERKZEUGFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150328

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DREBO WERKZEUGFABRIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DREBO WERKZEUGFABRIK GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50215051

Country of ref document: DE