WO2004024397A2 - Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004024397A2
WO2004024397A2 PCT/DE2003/002862 DE0302862W WO2004024397A2 WO 2004024397 A2 WO2004024397 A2 WO 2004024397A2 DE 0302862 W DE0302862 W DE 0302862W WO 2004024397 A2 WO2004024397 A2 WO 2004024397A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
tool
tool holder
cross
locking means
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002862
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004024397A3 (de
Inventor
Otto Baumann
Dietmar Saur
Michael Knuth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/512,704 priority Critical patent/US20050232715A1/en
Priority to JP2004534983A priority patent/JP2005537943A/ja
Priority to EP03750292A priority patent/EP1536925A2/de
Publication of WO2004024397A2 publication Critical patent/WO2004024397A2/de
Publication of WO2004024397A3 publication Critical patent/WO2004024397A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank

Definitions

  • Both the sections of the tool shank and the sections of the receiving body are formed in the tool holder in such a way that bearing surfaces located on both sections of the tool holder find corresponding bearing surfaces of the two sections in the receiving body of the tool holder.
  • Tool shank e.g. known from the known SDS-plus insertion systems, rotary driving means and locking means, which come into operative connection with corresponding means for rotating driving and for axially locking the tool when the tool is inserted into the tool holder.
  • rotary driving and locking means are axial
  • the rotary entrainment means and / or the locking means on the tool shank can either be recesses recessed into the support surface of the first section or elevations protruding from the support surface.
  • the rotary driving and locking means are formed in the tool holder.
  • Figure 1 A longitudinal section through a tool holder with inserted therein
  • Figure 7 is a perspective view of the tool shank.
  • the means for axially locking the tool shank 3 have a locking ball 5, which is mounted in the wall of the receiving body 1 so as to be displaceable in the radial direction.
  • the locking ball 5 can partially in the
  • the actuating sleeve 8 is used to move the locking ring 7 against the holding plate 10 and against the spring 9 loading the holding plate 10, so that the locking ball 5 radially outwards from the dome-shaped recess
  • the locking mechanism can also be designed differently.
  • a locking body of some other type can be provided, and accordingly other geometries of the cutouts 11, 12 in the shaft 3 can also be used.
  • the shank 3 of the tool has two sections 18 and 19 arranged one behind the other with different cross-sectional sizes.
  • the first section 18 with the smaller cross section faces the firing pin 4 and the second section 19 with the larger cross section faces the entry opening of the tool holder for the tool.
  • Both sections 18 and 19 of the shank 3 of the tool find corresponding sections 20 and 21 in the receiving body 1 of the tool holder.
  • the first section 20 of the receiving body 1 on the machine side has a smaller cross section of the receiving opening 2 than the second section 21, which lies in the region of the entry opening for the tool.
  • the first sections 18 and 20 of the shank 3 and the receiving body 1 and the second sections 19 and 21 of the shank 3 and the receiving body 1 are matched to one another in terms of their size and shape in such a way that they form mutual contact surfaces and thus an exact guidance of the tool shank 3 in the receiving opening 2 of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Das Werkzeug und der Werkzeughalter weisen jeweils zwei axial hintereinander angeordnete Abschnitte (18, 19, 20, 21) mit unterschiedlichen Querschnittsgrößen auf. Diese Abschnitte (18, 19, 20, 21) am Werkzeugschaft (3) und im Werkzeughalter (1, 2) bilden gegenseitige Auflageflächen. Der erste Abschnitt (18) am Werkzeugschaft (3) und der erste Abschnitt (20) des Werkzeughalters (1, 2) weisen Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel (5, 11, 12, 13, 14, 15, 16) auf, die in gegenseitiger Wirkverbindung stehen. Es soll ein Werkzeug und ein Werkzeughalter angegeben werden, die sehr kompakt und verschleißarm sind. Dazu sind die Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel (5, 11, 12, 13, 14, 15, 16) in axialer Richtung des Schaftes (3) bzw. des Werkzeughalters (1) parallel und in Umfangrichtung seriell zueinander angeordnet. Außerdem ist der Abstand zwischen den im ersten Abschnitt (18, 20) des Schaftes (3) bzw. des Werkzeughalters (1) vorhandenen Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel (5, 11, 12, 13, 14, 15, 16) und dem Querschnittssprung vom ersten Abschnitt (18, 20) auf den den größeren Querschnitt aufweisenden zweiten Abschnitt (19, 21) kürzer als der mit den Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln (5, 11, 12, 13, 14, 15, 16) ausgestattete Bereich des Schaftes (3) bzw. des Werkzeughalters (1, 2).

Description

Werkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug und einen Werkzeughalter für eine
Handwerkzeugmaschine, wobei der Schaft des Werkzeugs 2 axial hintereinander angeordnete Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsgrößen aufweist, welche Auflageflächen für korrespondierende Abschnitte im Werkzeughalter bilden, wobei der erste Abschnitt mit dem kleineren Querschnitt Drehmitnahmemittel und Mittel zur axialen Verriegelung aufweist, welche mit im Werkzeughalter vorhandenen korrespondierenden Mitteln zur Drehmitnahme und zur axialen Verriegelung des Werkzeugs in Wirkverbindung bringbar sind, wobei die Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel in axialer Richtung des Schaftes parallel und in Schaft- Umfangrichtung seriell zueinander angeordnet sind.
Beispielsweise aus der WO 01/53045 AI ist ein Werkzeughalter für einen Bohrhammer bekannt, der drehend und schlagend angetrieben wird. Der Werkzeughalter besitzt einen Aufhahmekörper, der von einer mit dem Werkzeughalter gekoppelten Maschine drehend angetrieben wird und in den der Schaft eines Werkzeugs eingesetzt werden kann. In dem Werkzeughalter befinden sich Drehmitnahmemittel, welche dazu dienen, die Rotation des
Auf ahmekörpers auf den Schaft des darin eingesetzten Werkzeugs zu übertragen. Üblicherweise bestehen diese Drehmitnahmemittel aus axial verlaufenden Leisten, die in der Aufnahmebohrung des Aufnahmekörpers angeordnet sind und in Nuten, welche in den Schaft des Werkzeugs eingelassen sind, eingreifen. Desweiteren befinden sich im Werkzeughalter Verriegelungsmittel, die bewirken, dass der Werkzeugschaft in axialer
Richtung im Werkzeughalter fixiert ist. Übliche Verriegelungsmittel bestehen aus mindestens einer Verriegelungskugel, die in einem Durchbruch im Aufnahmekörper des Werkzeugkörpers angeordnet ist und in einer in den Schaft des Werkzeugs eingelassener Ausnehmung einführbar ist. In der Verriegelungsstellung wird die Verriegelungskugel radial außen von einer Sperrhülse überdeckt. Die Sperrhülse ist axial verschiebbar auf dem Aufnahmekörper gelagert. Zur Entriegelung kann die Sperrhülse mittels einer Betätigungshülse axial in Einführrichtung des Werkzeugs entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder in eine Entriegelungsstellung gefuhrt werden, in der ein Freiraum in der Sperrhülse ein radiales Entweichen der Verriegelungskugel aus der Ausnehmung des Werkzeugschaftes zur Freigabe des Werkzeugs gestattet. Aus der EP 579 577 Bl geht ein Werkzeug mit einem Schaft hervor, der zwei axial hintereinander angeordnete Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsgrößen aufweist. Ein auch aus dieser Druckschrift hervorgehender Werkzeughalter weist ebenfalls zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsgrößen in einem
Aufnahmekörper für den Werkzeugschaft auf. Dabei sind sowohl die Abschnitte des Werkzeugschaftes als auch die Abschnitte des Aufnahmekörpers im Werkzeughalter so ausgebildet, dass an beiden Abschnitten des Werkzeughalters befindliche Auflageflächen korrespondierende Auflageflächen der beiden Abschnitte im Aufhahmekörper des Werkzeughalters finden. Der erste Abschnitt mit dem kleineren Querschnitt des
Werkzeugschaftes besitzt, wie z.B. von den bekannten SDS-plus Einstecksystemen her bekannte, Drehmitnahmemittel und Verriegelungsmittel, welche mit im Werkzeughalter vorhandenen korrespondierenden Mitteln zu Drehmitnahme und zur axialen Verriegelung des Werkzeugs in Wirkverbindung treten, wenn das Werkzeug in den Werkzeughalter eingesetzt wird. Diese bekannten Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel sind in axialer
Richtung des Schaftes parallel und in Schaft-Umfangrichtung seriell zueinander angeordnet. Diese Anordnung der Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel trägt zu einer verkürzten Bauform sowohl des Werkzeughalters als auch des Werkzeugschaftes bei. Der zweite Abschnitt mit dem größeren Querschnitt des Schaftes folgt in einem relativ großen Abstand auf die Verriegelungs- und Drehmitnahmemittel im ersten Abschnitt mit dem kleineren Querschnitt. Dadurch erhält der erste Abschnitt eine sehr große Länge, was auch eine große Gesamtlänge des Werkzeugschaftes mit sich bringt. Der zweite Abschnitt mit dem größeren Querschnitt ist über seinen gesamten Umfang mit einer Vielzahl von axial verlaufenden Nuten versehen, in die entsprechende Stege im zweiten Abschnitt des Werkzeughalters eingreifen. Mit dieser Geometrie des zweiten Abschnitts soll eine möglichst hohe Drehmomentübertragung vom Aufnahmekörper des Werkzeughalters auf den Werkzeugschaft erreicht werden.
Erfahrungsgemäß unterliegen Werkzeughalter und die darin eingesetzten Werkzeuge im Bohr- bzw. Schlagbetrieb einer großen Beanspruchung durch die Schlag- und
Drehmomentübertragung. Dabei kommt es zum Verschleiß des Werkzeughalters in der Weise, dass die Aufnahmeöffnung für das Werkzeug im Aufhahmekörper nach längerem Gebrauch eine Aufweitung erfahrt. Die Aufhahmemündung wird trompetenformig ausgeschlagen. Folge davon ist, dass die Werkzeugführung schlechter wird. Der Erfindung liegt die Aufnahme zugrunde, ein Werkzeug und eine zugehörige Werkzeughaltung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine möglichst kompakte Bauform haben und möglichst verschleißarm sind.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bezüglich der Ausführungen des Werkzeugs dadurch gelöst, dass der Abstand zwischen den im ersten Abschnitt des Werkzeugschaftes vorhandenen Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln und dem Querschnittssprung vom ersten Abschnitt auf den den größeren Querschnitt aufweisenden zweiten Abschnitt kürzer ist als der mit den Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln ausgestattete Bereich des Schaftes. Bezüglich des Werkzeughalters wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Abstand zwischen den im ersten Abschnitt des Werkzeughalters vorhandenen Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln und dem Querschnittsprung vom ersten Abschnitt auf den den größeren Querschnitt aufweisenden zweiten Abschnitt im Werkzeughalter kürzer ist als der mit den Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln ausgestattete Bereich des Werkzeughalters.
Dadurch, dass zwei Abschnitte am Werkzeugschaft und im Werkzeughalter vorhanden sind, wird eine exaktere Führung des Werkzeuges im Werkzeughalter bewirkt. Die
Führung, vor allem im Mündungsbereich des Aufnahmekörpers, wird dadurch verbessert, dass dieser Abschnitt einen größeren Querschnitt aufweist. Dieser größere Querschnitt bringt eine größere Auflagefläche des Werkzeugschaftes in dem zweiten Bereich des Werkzeughalters mit sich. Dadurch erreicht man eine sehr enge Werkzeugführung mit der Folge, dass der Verschleiß im Bereich der Mündung des Aufnahmekörpers das Werkzeug weniger stark ist und es damit auch nicht so schnell zu einer trompetenförmigen Aufweitung der Mündung des Aufhahmekörpers kommt. Diese exaktere Werkzeugführung bringt eine Verbesserung des Werkzeug-Rundlaufs, demzufolge präzisere Bohrungen durchgeführt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Drehmitnahme- und/oder Verriegelungsmittel können im ersten Abschnitt vor dem Querschnittsprung auf den größeren Querschnitt des zweiten Abschnitts enden oder sich über den Querschnittsprung hinweg bis in den zweiten Abschnitt hinein erstrecken. Für den Herstellungsprozess ist es einfacher, wenn beide Abschnitte zumindest in den die Auflageflächen bildenden Bereichen gleiche Querschnittsformen aufweisen. Besonders vorteilhaft sind runde Querschnitte. Auf die Werkzeugführung und damit auf einen exakten Werkzeug-Rundlauf mit einem sehr geringen Verschleiß des Aufhahmekörpers, insbesondere in seinem Mündungsbereich, wirkt es sich besonders vorteilhaft aus, wenn der überwiegende Teil des zweiten Abschnitts mit dem größeren Querschnitt glattflächig - ohne Einschnitte oder Erhebungen - ausgebildet ist.
Die Drehmitnahmemittel und/oder die Verriegelungsmittel am Werkzeugschaft können entweder in die Auflagefläche des ersten Abschnitts eingelassene Vertiefungen oder aus der Auflagefläche herausragende Erhebungen sein. Komplementär zu den Vertiefungen oder Erhebungen sind die Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel im Werkzeughalter ausgebildet.
Zeichnungen
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Einen Längsschnitt durch einen Werkzeughalter mit darin eingesetztem
Werkzeug,
Figur 2: einen Querschnitt D-D durch den Werkzeughalter mit darin eingesetztem Werkzeug, Figur 3: einen gegenüber der Darstellung in Figur 1 um 90° gedrehten Längsschnitt durch den Werkzeughalter mit darin eingesetztem Werkzeug,
Figur 4: eine Seitenansicht auf einen Werkzeugschaft mit Blick auf eine
Drehmitnahmenut,
Figur 5: einen Längsschnitt durch den Werkzeugschaft,
Figur 6: eine Seitenansicht des Werkzeugschaftes mit Blick auf eine kalottenförmige Ausnehmung zur Verriegelung des Werkzeugs und
Figur 7: eine perspektivische Darstellung des Werkzeugschaftes.
Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels Die beiden in den Figuren 1 und 3 dargestellten, gegeneinander um 90° verdrehten Längsschnitte und der in Figur 2 dargestellte Querschnitt D-D durch einen Werkzeughalter mit einem darin eingesetzten Werkzeug verdeutlichen den Aufbau und die Funktion des Werkzeughalters und des Werkzeugs.
Wesentlicher Bestandteil des Werkzeughalters ist ein Aufhahmekörper 1 mit einer zentralen Aufhahmeöffhung 2, in die der Schaft 3 eines Werkzeugs einsetzbar ist. Der Werkzeughalter ist mit einer Handwerkzeugmaschine, beispielsweise einem Bohrhammer oder einer Schlagbohrmaschine (in der Zeichnung nicht dargestellt), so gekoppelt, dass der Aufhahmekörper 1 von der Antriebsspindel der Handwerkzeugmaschine drehend angetrieben wird. Von der Maschinenseite her ragt in die Aufhahmeöffhung 2 des Aufnahmekörpers 1 ein Schlagbolzen 4 hinein, der im Schlagbetrieb der Maschine axiale Schläge auf den Schaft 3 des Werkzeugs (z.B. Bohrer oder Meißel) ausübt.
Der Werkzeugschaft 3 muss zum einen in der Aufnahmeöffnung 2 des Aufhahmekörpers
1 in axialer Richtung verriegelt werden, und zum anderen muss das Drehmoment des rotatorisch angetriebenen Aufhahmekörpers auf den Schaft 3 des Werkzeugs übertragen werden. Die Mittel zur axialen Verriegelung des Werkzeugschaftes 3 weisen eine Verriegelungskugel 5 auf, welche in radialer Richtung verschiebbar in der Wandung des Aufnahmekörpers 1 gelagert ist. Die Verriegelungskugel 5 kann teilweise in die
Aufnahmeöffnung 2 des Aufhahmekörpers 1 eintauchen, wobei ein konisch ausgeformter Druchbruch 6 in der Wandung des Aufhahmekörpers 1 ein vollständiges Eintauchen der Verriegelungskugel 5 in die Aufnahmeöffnung 2 verhindert. Die Verriegelungskugel 5 wird von einem, den Aufnahmekörper 1 radial umgebenden Schließring 7 radial überdeckt, und dieser Schließring 7 ist mittels einer den Aufnahmekörper 1 umgreifenden
Betätigungshülse 8 axial verschiebbar. Eine Feder 9 beaufschlagt den Schließring 7 mit einer axialen Kraft in Richtung auf die Verriegelungsstellung, in welcher der Schließring 7 die Verriegelungskugel 5 überdeckt. Zwischen der Feder 9 und dem Schließring 7 ist ein Halteblech 10 angeordnet, das beim Einsetzen des Schaftes 3 des Werkzeugs axial gegen die Federkraft zurückweicht. Der Schließring 7 muss lediglich zum Entriegeln des
Schaftes 3 betätigt werden. Die beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ansichten des Werkzeughalters mit dem darin eingesetzten Werkzeug zeigt die Verriegelungsstellung der Verriegelungskugel 5. In dieser Verriegelungsstellung taucht die Verriegelungskugel 5 durch den Durchbruch 6 in die Aufnahmeöffnung 2 und in eine in den Werkzeugschaft 3 eingelassene kalottenförmige Aussparung 1 1 ein. Eine weitere, diametral gegenüber liegende kalottenförmige Aussparung 12 ermöglicht es, das Werkzeug auch um 180° um seine Längsachse verdreht in den Werkzeughalter einzusetzen. Die kalottenförmigen Aussparungen 11, 12 haben eine gewisse axiale Ausdehnung, so dass im Schlagbetrieb der Handwerkzeugmaschine eine axiale Bewegung des Werkzeugs in dem Aufnahmekörper 1 möglich ist. Die Stirnseiten der kalottenförmigen Aussparungen 11,
12 begrenzen die axiale Bewegung des Werkzeugs 3 in seiner Verriegelungsstellung.
Zur Entriegelung des Werkzeugs wird mit der Betätigungshülse 8 der Schließring 7 gegen das Halteblech 10 und gegen die das Halteblech 10 belastende Feder 9 verschoben, so dass die Verriegelungskugel 5 radial nach außen aus der kalottenförmigen Aussparung
11, 12 des Schaftes 3 ausweichen und das Werkzeug aus dem Aufnahmekörper 1 herausgenommen werden kann.
Die Mittel zur Drehmitnahme des Werkzeugs bestehen auf Seiten des Schaftes 3 aus darin eingelassenen, in Axialrichtung verlaufenden Drehmitnahmenuten 13, 14 und auf
Seiten des Aufnahmekörpers 1 aus in die Drehmitnahmenuten 13 und 14 des Schaftes 3 eingreifenden Drehmitnahmestegen 15 und 16, die in der Aufnahmeöffnung 2 radial nach innen vorstehend angeordnet sind.
Am werkzeugseitigen Ende ist auf den Aufhahmekörper 1 eine Staubschutzkappe 17 aufgesetzt, welche den Werkzeugschaft 3 formschlüssig umgibt und auch einen Formschluss mit der Betätigungshülse 8 herstellt, so dass der Werkzeughalter gegen Eindringen von Staub von der Werkzeugseite her abgedichtet ist.
Die Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel können andere Geometrien aufweisen als in den zuvor beschriebenen Figuren 1, 2 und 3 dargestellt. Beispielsweise können anstelle der in den Schaft 3 eingelassenen Drehmitnahmenuten 13, 14 auch vom Umfang des Schaftes 3 radial herausragende Erhebungen vorgesehen sein, die in entsprechende Nuten in der Aufhahmeöffhung 2 des Aufhahmekörpers 1 hinein ragen. Damit wäre eine Umkehrung zwischen den Drehmitnahmenuten 13, 14 und den Drehmitnahmestegen 15,
16 gegeben. Auch kann der Verriegelungsmechanismus konstruktiv anders gelöst werden. So kann beispielsweise anstelle einer Verriegelungskugel ein irgendwie anders gearteter Verriegelungskörper vorgesehen werden, und dementsprechend können auch andere Geometrien der Aussparungen 11, 12 im Schaft 3 verwendet werden. Unabhängig von der Geometrie der Drehmitnahme- und der Verriegelungsmittel besitzt der Schaft 3 des Werkzeugs zwei hintereinander angeordnete Abschnitte 18 und 19 mit unterschiedlichen Querschnittsgrößen. Der erste Abschnitt 18 mit dem kleineren Querschnitt ist dem Schlagbolzen 4 zugewandt und der zweite Abschnitt 19 mit dem größeren Querschnitt ist der Eintrittsöffnung des Werkzeughalters für das Werkzeug zugewandt. Beide Abschnitte 18 und 19 des Schaftes 3 des Werkzeugs finden korrespondierende Abschnitte 20 und 21 im Aufhahmekörper 1 des Werkzeughalters. Dabei weist der maschinenseitige erste Abschnitt 20 des Aufnahmekörpers 1 einen geringeren Querschnitt der Aufhahmeöffhung 2 auf als der zweite Abschnitt 21, der im Bereich der Eintrittsöffhung für das Werkzeug liegt.
Die ersten Abschnitte 18 und 20 des Schaftes 3 und des Aufhahmekörpers 1 und die zweiten Abschnitte 19 und 21 des Schaftes 3 und des Aufnahmekörpers 1 sind von ihrer Größe und Form so aneinander angepasst, dass sie gegenseitige Auflageflächen bilden und somit eine exakte Führung des Werkzeugschaftes 3 in der Aufnahmeöffnung 2 des
Aufnahmekörpers 1 gewährleisten. Dadurch, dass zwei Abschnitte 18, 20 und 19, 21 am Werkzeugschaft 3 und im Aufnahmekörper 1 des Werkzeughalters vorhanden sind, die gegenseitige Auflageflächen bilden, erfahrt der Werkzeugschaft 3 eine besonders gute Führung im Werkzeughalter. Insbesondere durch den vergrößerten Querschnitt des zweiten Abschnitts 19, 21 am Werkzeugschaft und im Aufnahmekörper 1 im Bereich der werkzeugseitigen Eintrittsöffhung des Werkzeughalters wird die in diesem Bereich besonders starke Flächenbelastung auf eine größere Auflagefläche des zweiten Abschnittes 19, 21 verteilt. Infolge dessen tritt ein wesentlich geringer Verschleiß im Bereich der Eintrittsöffnung des Aufnahmekörpers 1 auf.
In den Figuren 4 bis 7 ist der Werkzeugschaft 3 losgelöst vom Werkzeughalter dargestellt, um daran die Geometrie des Werkzeugschaftes 3 nochmals zu verdeutlichen. Dabei zeigt die Figur 4 eine Seitenansicht des Werkzeugschaftes 3 mit Blick auf eine Drehmitnahmenut 13, die Figur 5 zeigt einen Längsschnitt A-A durch diesen Werkzeugschaft 3, die Figur 6 zeigt eine Seitenansicht dieses Werkzeugschaftes 3 mit
Blick auf die kalottenförmige Aussparung 1 1, und die Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des Werkzeugschaftes 3. An diesen Darstellungen in den Figuren 4 bis 7 sind die zwei axial hintereinander angeordneten Abschnitte 18 und 19 mit unterschiedlichen Querschnittsgrößen erkennbar. Vorzugsweise sind die beiden Abschnitte 18 und 19 zylinderförmig, das heißt sie haben eine im Wesentlichen runde Querschnittsform. Es sind aber auch andere Querschnittsformen des ersten und des zweiten Abschnitts 18, 19 zulässig, so wie es zulässig ist, dass die Querschnittsformen beider Abschnitte 18 und 19 voneinander abweichen.
Die Darstellungen des Werkzeugschaftes 3 in den Figuren 4 - 7 machen deutlich, dass der erste Abschnitt 18 von einer solchen Länge ist, dass darin die sich in Längsachsrichtung erstreckenden Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel - hier in Form von Drehmitnahmenuten 13, 14 und kalottenförmigen Aussparungen 11, 12 - Platz finden. Der erste Abschnitt 18 sollte jedenfalls so kurz gehalten werden, dass der Abstand zwischen den in ihm vorhandenen Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln 11, 12, 13,
14 und dem Querschnittsprung vom ersten Abschnitt 18 auf den den größeren Querschnitt aufweisenden zweiten Abschnitt 19 kürzer ist als der mit den Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln 11, 12, 13, 14 ausgestattete Bereich des Schaftes 3. Unter dieser Bedingung ergibt sich eine sehr kurze Bauform des Werkzeugschaftes 3 und eine ausgewogene Dimensionierung zwischen den Führungsflächen der beiden Abschnitte 18 und 19 und den Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel 11, 12, 13, 14.
In dem in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel des Werkzeugschaftes 3 enden die Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel 11, 12, 13, 14 vor dem Querschnittsprung auf den größeren Querschnitt des zweiten Abschnitts 19. Alternativ dazu können aber auch die Drehmitnahme- und/oder Verriegelungsmittel 11, 12, 13, 14 über den Querschnittsprung hinweg bis in den zweiten Abschnitt 19 hinein verlaufen. Die Drehmitnahme- und/oder die Verriegelungsmittel 11, 12, 13, 14 sollten sich in diesem Falle aber nur so weit in den zweiten Abschnitt 19 mit dem größeren Querschnitt hinein erstrecken, dass der überwiegende Teil dieses zweiten Abschnitts glattflächig, also ohne
Einschnitte oder Erhebungen, bleibt. Damit erhält dieser zweite Abschnitt im Werkzeughalter eine gute Führungseigenschaft, weil der zweite Abschnitt 19 eine sehr große Auflagefläche im Werkzeughalter bildet, die zu einer Verringerung der Flächenbelastung führt mit der Folge, dass der Werkzeughalter im Bereich der Einstecköffnung für das Werkzeug einen geringen Verschleiß erfahrt.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug mit einem in einem Werkzeughalter einer Handwerkzeugmaschine einsetzbaren Schaft (3), der zwei axial hintereinander angeordnete Abschnitte (18, 19) mit unterschiedlichen Querschnittsgrößen aufweist, welche Auflageflächen für korrespondierende Abschnitte (20, 21) im Werkzeughalter (1, 2) bilden, wobei der erste Abschnitt (18) mit dem kleineren Querschnitt Drehmitnahmemittel (13, 14) und Mittel (11, 12) zur axialen Verriegelung aufweist, welche mit im Werkzeughalter (1, 2) vorhandenen korrespondierenden Mitteln zur Drehmitnahme (15, 16) und zur axialen Verriegelung (5) des Werkzeugs in Wirkverbindung bringbar sind, wobei die
Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel (11, 12, 13, 14) in axialer Richtung des Schaftes (3) parallel und in Schaft-Umfangrichtung seriell zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den im ersten Abschnitt (18) des Schaftes (3) vorhandenen Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln (11, 12, 13, 14) und dem Querschnittssprung vom ersten Abschnitt (18) auf den den größeren
Querschnitt aufweisenden zweiten Abschnitt (19) kürzer ist als der mit den Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln (11, 12, 13, 14) ausgestattete Bereich des Schaftes (3).
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahme- und
Verriegelungsmittel (11, 12, 13, 14) im ersten Abschnitt (18) vor dem Querschnittsprung auf den größeren Querschnitt des zweiten Abschnitts (19) enden.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehmitnahme- und/oder Verriegelungsmittel (11, 12, 13, 14) über den Querschnittssprung hinweg bis in den zweiten Abschnitt (19) hinein erstrecken.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abschnitte (18, 19) zumindest in den die Auflageflächen bildenden Bereichen gleiche Querschnittsformen aufweisen.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsformen rund sind.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil des zweiten Abschnitts (19) glattflächig - ohne Einschnitte oder Erhebungen - ausgebildet ist.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Drehmitnahmemittel (13, 14) und/oder die Verriegelungsmittel (11, 12) entweder in die Auflagefläche des ersten Abschnitts (18) eingelassene Vertiefungen oder aus der Auflagefläche herausragende Erhebungen sind.
8. Werkzeughalter einer Handwerkzeugmaschine für ein Werkzeug mit einem Schaft
(3), der zwei axial hintereinander angeordnete Abschnitte (18, 19) mit unterschiedlichen Querschnittsgrößen aufweist, welche Auflageflächen für korrespondierende Abschnitte im Werkzeughalter (1, 2) bilden, wobei der erste Abschnitt (20) mit dem kleineren Querschnitt im Werkzeughalter (1, 2) Drehmitnahmemittel (15, 16) und Mittel (5) zur axialen Verriegelung aufweist, welche mit am Werkzeugschaft (3) vorhandenen korrespondierenden Mitteln zur Drehmitnahme (11, 12) und zur axialen Verriegelung (13, 14) des Werkzeugs in Wirkverbindung bringbar sind, wobei die Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel (5, 15, 16) in axialer Richtung des Werkzeughalters (1, 2) parallel und in Umfangrichtung des Werkzeughalters (1, 2) seriell zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den im ersten Abschnitt (20) des Werkzeughalters (1, 2) vorhandenen Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln (5, 15, 16) und dem Querschnittssprung vom ersten Abschnitt (20) auf den den größeren Querschnitt aufweisenden zweiten Abschnitt (21) im Werkzeughalter (1, 2) kürzer ist als der mit den Drehmitnahme- und Verriegelungsmitteln (5, 15, 16) ausgestattete
Bereich des Werkzeughalters (1, 2).
9. Werkzeughalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahme- und Verriegelungsmittel (15, 16) im ersten Abschnitt (20) im Werkzeughalter (1, 2) vor dem Querschnittssprung auf dem größeren Querschnitt des zweiten Abschnitts
(21) im Werkzeughalter (1,2) enden.
10. Werkzeughalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehmitnahme- und/oder Verriegelungsmittel (5, 15, 16) über den Querschnittssprung hinweg bis in den zweiten Abschnitt (21) im Werkzeughalter ( 1 , 2) hinein erstrecken.
11. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abschnitte (20, 21) im Werkzeughalter (1, 2) zumindest in den die Auflageflächen bildenden Bereichen gleiche Querschnittsformen aufweisen.
12. Werkzeughalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsformen rund sind.
13. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil des zweiten Abschnitts (21) im Werkzeughalter (1, 2) glattflächig - ohne Einschnitte oder Erhebungen - ausgebildet ist.
14. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahmemittel (15, 16) und/oder die Verriegelungsmittel (5) entweder in die Auflagefläche des ersten Abschnitts (20) des Werkzeughalters (1, 2) eingelassene Vertiefungen oder aus der Auflagefläche herausragende Erhebungen sind.
PCT/DE2003/002862 2002-09-05 2003-08-28 Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine WO2004024397A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/512,704 US20050232715A1 (en) 2002-09-05 2003-08-28 Tool and toolholder for a hand tool machine
JP2004534983A JP2005537943A (ja) 2002-09-05 2003-08-28 工作機械用の工具及び工具ホルダ
EP03750292A EP1536925A2 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241054A DE10241054A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Werkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
DE10241054.2 2002-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004024397A2 true WO2004024397A2 (de) 2004-03-25
WO2004024397A3 WO2004024397A3 (de) 2004-06-10

Family

ID=31724370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002862 WO2004024397A2 (de) 2002-09-05 2003-08-28 Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050232715A1 (de)
EP (1) EP1536925A2 (de)
JP (1) JP2005537943A (de)
CN (1) CN1681624A (de)
DE (1) DE10241054A1 (de)
WO (1) WO2004024397A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006136999A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Hilti Ag ツール装置のツールチャック

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393931A (en) * 2002-10-10 2004-04-14 Black & Decker Inc Tool for a rotary hammer
DE102005015100A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug und Werkzeughalter für eine Handwerkzeugmaschine
DE102005000097A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Hilti Ag Schlagwerkzeugaufnahme
JP4949886B2 (ja) * 2007-02-16 2012-06-13 株式会社マキタ 打撃工具のチャック機構
WO2009076508A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Honey Well International Inc. Nozzle vane and crank arm assembly and method
US8770898B2 (en) * 2010-05-13 2014-07-08 Greenlee Textron Inc. Tail piece for an extendable drill bit assembly having a reduced head
CN102785136A (zh) * 2012-08-08 2012-11-21 无锡键禾数控机床有限公司 气门杆部数控无心磨床的导轮主轴结构
DE102013218675A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10314610B2 (en) 2015-03-25 2019-06-11 Medtronic Ps Medical, Inc. Slanted drive axis rotary surgical cutting tools and powered handpieces
USD782042S1 (en) 2015-03-25 2017-03-21 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
USD800907S1 (en) 2015-03-25 2017-10-24 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
USD800906S1 (en) 2015-03-25 2017-10-24 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
US10080579B2 (en) 2015-03-25 2018-09-25 Medtronic Ps Medical, Inc. Pin drive rotary surgical cutting tools and powered handpieces
USD790699S1 (en) 2015-03-25 2017-06-27 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
USD800903S1 (en) 2016-02-09 2017-10-24 Medtronic Ps Medical, Inc. Surgical tool
CN108154808B (zh) * 2018-01-24 2024-05-28 深圳市光祥科技股份有限公司 一种led显示模组
US10849634B2 (en) * 2018-06-20 2020-12-01 Medtronic Xomed, Inc. Coupling portion for rotary surgical cutting systems
CN109318087A (zh) * 2018-11-18 2019-02-12 湖南新融创科技有限公司 一种手机配件加工装置
DE102020213165A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
US20220219306A1 (en) * 2021-01-14 2022-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
DE102021203064A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102021203063A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123074A (en) * 1976-10-30 1978-10-31 Robert Bosch Gmbh Tool shank and chuck combination for a hammer drill
DE3843465A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum spannen von werkzeugen
US5326199A (en) * 1992-07-17 1994-07-05 Hilti Aktiengesellschaft Tool bit and tool bit chuck for manually operated tools
US5558478A (en) * 1993-11-30 1996-09-24 Robert Bosch Gmbh Device for transferring a torque to a tool in a hand tool apparatus
US20010046421A1 (en) * 2000-02-14 2001-11-29 Cochran John R. Chuck and assembly with bit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811328C2 (de) * 1978-03-16 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrfutter
WO1989008374A1 (en) * 1988-02-26 1989-09-08 Fujitsu Limited Substrate for mounting optical parts and electric circuitry parts and method of producing the same
DE3817644A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Hilti Ag Werkzeug mit laengsnuten am einsteckende
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
DE4137120A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Hilti Ag Werkzeug zum schlagbohren und werkzeugaufnahme fuer schlagbohrende werkzeuge
DE4210451A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Plica Werkzeugfabrik Ag Mollis Einrichtung zur Drehmomentübertragung
DE4340727C2 (de) * 1993-11-30 1996-02-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE19604282A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Werkzeughalter mit Aufnahme für verschiedene Werkzeugsysteme
DE19819631A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Hilti Ag Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen
DE10005910B4 (de) * 2000-02-10 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeughalter
DE10011108A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123074A (en) * 1976-10-30 1978-10-31 Robert Bosch Gmbh Tool shank and chuck combination for a hammer drill
DE3843465A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum spannen von werkzeugen
US5326199A (en) * 1992-07-17 1994-07-05 Hilti Aktiengesellschaft Tool bit and tool bit chuck for manually operated tools
US5558478A (en) * 1993-11-30 1996-09-24 Robert Bosch Gmbh Device for transferring a torque to a tool in a hand tool apparatus
US20010046421A1 (en) * 2000-02-14 2001-11-29 Cochran John R. Chuck and assembly with bit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006136999A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Hilti Ag ツール装置のツールチャック

Also Published As

Publication number Publication date
US20050232715A1 (en) 2005-10-20
EP1536925A2 (de) 2005-06-08
WO2004024397A3 (de) 2004-06-10
DE10241054A1 (de) 2004-03-18
JP2005537943A (ja) 2005-12-15
CN1681624A (zh) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536925A2 (de) Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
DE2551125C2 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmomentübertragung
EP2384861B1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
EP1326736B1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE3125455C2 (de)
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP1716980B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
CH693131A5 (de) Werkzeughalter.
EP1184136B1 (de) Schlagendes Handwerkzeuggerät mit Werkzeugaufnahme
EP0739267B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0614731B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0768151B1 (de) Werkzeughalter
WO1995019243A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0155402A1 (de) Schlagbohreinrichtung
WO2002062534A2 (de) Werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
EP0768150A1 (de) Werkzeughalter
EP0375917B1 (de) Bohrmaschine
CH688713A5 (de) Elektrisch betriebener Hammer.
DE19717465A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP0581726B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE1956210C3 (de) Kupplung zur Drehverbindung zweier axial ausgerichteter Elemente
EP1245341A2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
CH651107A5 (en) Sleeve-shaped tool holder for hammer drills

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003750292

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10512704

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004534983

Country of ref document: JP

Ref document number: 20038212641

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003750292

Country of ref document: EP