EP0657253A2 - Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte - Google Patents

Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0657253A2
EP0657253A2 EP94810647A EP94810647A EP0657253A2 EP 0657253 A2 EP0657253 A2 EP 0657253A2 EP 94810647 A EP94810647 A EP 94810647A EP 94810647 A EP94810647 A EP 94810647A EP 0657253 A2 EP0657253 A2 EP 0657253A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
grooves
rotary driving
further longitudinal
clamping shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657253A3 (de
Inventor
Josef Obermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0657253A2 publication Critical patent/EP0657253A2/de
Publication of EP0657253A3 publication Critical patent/EP0657253A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Definitions

  • the invention relates to a tool for inserting into a tool holder for chiseling and / or impact drilling hand tool devices with a clamping shank which has at least two rotating driving grooves that are open axially towards the free end of the clamping shaft and at least one axially closed locking groove in the circumferential area between the rotating driving grooves.
  • the clamping shank of these tools having one or two axially closed locking grooves and one or two rotational driving grooves open axially towards the free end of the clamping shank.
  • the tool holder which is used to hold these tools, has one or two radially displaceable locking elements, which in the present case are designed in the form of balls, it being known to use rollers as locking elements instead of balls.
  • the interaction of these locking elements with the axially closed locking grooves creates a positive connection between the tool and the tool holder. By radially disengaging the locking elements, this positive connection can be canceled so that the tools can be removed from the tool holder.
  • the invention is therefore based on the object of creating a tool which, in particular in cooperation with a suitable tool holder, enables transmission of the torques which is not subject to wear and tear in such a way that the failure-related wear of the tools associated with the rotary driving grooves does not precede the application-related wear of the work area Tools occurs.
  • the object is achieved in that the locking groove in its axial projection is overlapped by a longitudinal groove which is open axially towards the free end of the clamping shaft in such a way that a shoulder surface facing away from the rear end face of the clamping shaft forms and in the circumferential area opposite the locking groove between the rotary driving grooves at least one, further longitudinal groove open axially towards the free end of the clamping shaft is provided.
  • the arrangement of at least one longitudinal groove and at least one further longitudinal groove creates additional flanks which are available for use in the transmission of the torque.
  • the shoulder surface formed in the overlap area of the locking groove and the longitudinal groove continues to serve for the transmission of axial forces, whereby it must be taken into account that these occurring axial forces are low and only occur when the tool is pulled out of the bore of a component.
  • the shoulder surface which is decisive for the transmission of such axial forces is thus completely sufficient.
  • the further longitudinal groove is expediently diametrically opposite the locking groove.
  • the diametrically opposed longitudinal groove and locking groove can be further expanded in the direction of symmetry by advantageously arranging the longitudinal groove to form equal distances in the circumferential direction from the adjacent rotary driving grooves.
  • Both the arrangement of the further longitudinal groove in the same and at unequal distances in the circumferential direction to the adjacent rotary driving grooves can be combined with the requirement according to which the clear cross section of the rotating driving grooves is expediently exceeded by the clear cross section of the further longitudinal groove.
  • This requirement is to be taken into account in particular when the further longitudinal groove is arranged at equal distances in the circumferential direction from the adjacent rotary driving grooves, since the aforementioned known tool holder has a driving bar designed in this regard diametrically opposite the locking groove. This ensures full compatibility with the tool holder known in this regard.
  • the longitudinal groove is expediently arranged to form unequal spacings in the circumferential direction from the adjacent rotary driving grooves.
  • the locking groove is at equal distances from the adjacent rotary driving grooves in the circumferential direction, this creates a displacement which creates the decisive size of the shoulder surface.
  • the longitudinal groove and the further longitudinal grooves advantageously have a flank on the entraining side, which extends essentially radially at least in some areas.
  • the only decisive factor is that there is a flank on the driver side, at least one region of this flank running essentially radially.
  • the tool designed in the above manner thus has the advantage that it can be used in various types of tool holders on the market.
  • tool holders according to DE-PS 25 51 125 in tool holders with two diametrically opposite locking elements and also in tool holders in which a carrier bar is diametrically opposite a locking element.
  • the use of the tool according to the invention in these known tool holders never takes full advantage of the advantages according to the invention, namely with regard to achieving wear resistance when transmitting larger torques.
  • the tool according to the invention achieves the advantage of compatibility with various tool holders on the market.
  • the advantages according to the invention are fully exploited when the tool according to the invention is inserted into a tool holder which has at least one radially displaceable locking element interacting with the axially closed locking grooves, at least two driving bars interacting with the rotary driving grooves which are open axially towards the free end of the clamping shaft one with the axially open towards the free end of the clamping shaft Longitudinal groove interacting longitudinal bar and at least one further longitudinal bar cooperating with the further longitudinal grooves open axially towards the free end of the clamping shaft.
  • the arrangement of the longitudinal bar and further longitudinal bars can vary according to the arrangement and design of the longitudinal groove and further longitudinal grooves.
  • the clamping shaft 1 has a clamping shank 1 shown in section.
  • the clamping shaft 1 is provided with two diametrically opposite rotary driving grooves 2 which are open axially towards its free end.
  • An axially closed locking groove 3 is provided at circumferentially equal distances from the rotary driving grooves 2.
  • the locking groove 3 is penetrated by a longitudinal groove 4.
  • a shoulder surface 3a facing away from the rear end face of the clamping shank 1 is formed, which serves to transmit axial forces.
  • FIG. 1 also shows, in the circumferential area opposite the locking groove 3 between the rotary driving grooves 2 there is a further longitudinal groove 5 which is open towards the free end of the clamping shaft 1.
  • this further longitudinal groove 5 is arranged at equal distances from the rotary driving grooves 2 in the circumferential direction.
  • FIG. 2 shows a further tool, the clamping shank 6 of which in turn has two rotary driving grooves 7 which are open axially towards its free end.
  • An axially closed locking groove 8 is provided at equal distances in the circumferential direction to the rotary driving grooves 7.
  • This locking groove 8 is penetrated by a longitudinal groove 9 which is offset such that a shoulder surface 8a facing away from the rear end face of the clamping shaft 6 is formed.
  • a further longitudinal groove 10 is provided which is open axially towards the free end of the clamping shaft 6.
  • This further longitudinal groove 10 is at unequal distances in the circumferential direction from the rotary driving grooves 7, which leads to the prevention of incorrect locking in certain tool holders on the market.
  • the tool according to FIG. 3 has a clamping shank 11 which is diametrically opposed to one another and is provided with rotational driving grooves 12 which are open axially towards its free end.
  • a locking groove 13 is provided, which is overlapped by a longitudinal groove 14, which is open axially towards the free end of the clamping shaft 11.
  • a shoulder surface 13a facing away from the rear end face of the clamping shaft 11 is formed.
  • two further longitudinal grooves 15 are provided which are open axially towards its free end.
  • the further longitudinal grooves 15 have the same distances in the circumferential direction from the rotary driving grooves 12.
  • FIG. 4 shows a section through a tool holder shown in simplified form, into which a tool with a clamping shank 1 corresponding to FIG. 1 is inserted.
  • the tool holder essentially consists of a guide 16, an actuating sleeve 17 and a cage 18.
  • the guide 16 has two diametrically opposed carrier bars 16a as well as a longitudinal bar 16b and a further longitudinal bar 16c.
  • the carrier strips 16a, the longitudinal strip 16b and the further longitudinal strip 16c are decisive for the transmission of the torque, the wear resistance being ensured by the arrangement of the longitudinal strip 16b and the further longitudinal strip 16c during the transmission of this torque.
  • a ball is provided as a locking element 19 for the axial locking of the tool provided with the clamping shank 1.
  • This locking element 19 is radially displaceably mounted, so that the tool can be removed from the tool holder by disengaging from the locked state shown in FIG. 4.
  • an opening 16d is provided in the guide 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Das Werkzeug für eine Werkzeugaufnahme von dem Meisseln und/oder Schlagbohren dienenden Handwerkzeuggeräte weist einen Einspannschaft (1) auf. Der Einspannschaft (1) ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, axial zu dessen freiem Ende hin offenen Drehmitnahmenuten (2) versehen. Zur axialen Verriegelung des Werkzeuges weist der Einspannschaft (1) ferner eine axial geschlossene Verriegelungsnut (3) auf. Zur Erzielung höherer Flächenanteile an mitnahmeseitigen Flanken, die für die Uebertragung des Drehmomentes massgebend sind, weist der Einspannschaft (1) femer eine Längsnut (4) und eine weitere Längsnut (5) auf. Die weitere Längsnut (4) durchsetzt die Verriegelungsnut (3) derart, dass sich eine Schulterfläche (3a) bildet. Die weitere Längsnut (5) liegt der Verriegelungsnut (3) diametral gegenüber und kann gegenüber den Drehmitnahmenuten (2) einen grösseren lichten Querschnitt aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme für dem Meisseln und/oder Schlagbohren dienende Handwerkzeuggeräte mit einem Einspannschaft, der mindestens zwei axial zum freien Ende des Einspannschaftes hin offene Drehmitnahmenuten und im Umfangsbereich zwischen den Drehmitnahmenuten mindestens eine axial geschlossene Verriegelungsnut aufweist.
  • Aus der DE-PS 25 51 125 sind Werkzeuge für Handwerkzeuggeräte bekannt, wobei der Einspannschaft dieser Werkzeuge eine oder zwei axial verschlossene Verriegelungsnuten sowie eine oder zwei axial zum freien Ende des Einspannschaftes hin offene Drehmitnahmenuten aufweist. Die Werkzeugaufnahme, welche der Aufnahme dieser Werkzeuge dient, weist ein oder zwei radial verschiebbare Verriegelungselemente auf, welche im vorliegenden Falle in Form von Kugeln ausgebildet sind, wobei es bekannt ist, anstelle von Kugeln auch Walzen als Verriegelungselemente zu verwenden. Im Zusammenwirken dieser Verriegelungselemente mit den axial verschlossenen Verriegelungsnuten kommt eine formschlüssige Verbindung zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme zustande. Durch radiales Ausrücken der Verriegelungselemente kann diese formschlüssige Verbindung aufgehoben werden, so dass sich die Werkzeuge aus der Werkzeugaufnahme entnehmen lassen. Da für die Drehmomentübertragung von der Werkzeugaufnahme auf die Werkzeuge insbesondere die Drehmitnahmenuten am Werkzeug und die damit zusammenwirkenden Mitnahmeleisten an der Werkzeugaufnahme massgebend sind, wirken besonders hohe Beanspruchungen auf die Verriegelungsnuten und die damit zusammenwirkenden Verriegelungselemente nicht ein. Lediglich beim Herausziehen der Werkzeuge aus einer Bohrung in Bauteilen sind über die Verriegelungsnuten im Zusammenwirken mit den darin eingreifenden Verriegelungselementen gewisse Axialkräfte zu übertragen, um sicherzustellen, dass die Verbindung zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme bestehen bleibt.
  • Dagegen kommt eine ausserordentlich hohe Beanspruchung den zum freien Ende des Einspannschaftes hin offenen Drehmitnahmenuten zu, in die entsprechende Mitnahmeleisten der Werkzeugaufnahme eingreifen. Diese hohe Beanspruchung hat ihre Ursache in dem von der Werkzeugaufnahme auf das Werkzeug zu übertragenden Drehmoment. Dieses Drehmoment wird umso höher, je grösser bei den zum Einsatz gelangenden Werkzeugen der Durchmesser des Arbeitsbereiches ist. Aufgrund des derzeitigen Trends, gemäss welchem vermehrt Werkzeuge mit einem grösseren Durchmesser des Arbeitsbereiches in den Handwerkzeuggeräten zum Einsatz gelangen, treten aufgrund der dadurch ausserordentlich grossen zu übertragenden Drehmomente an den Drehmitnahmenuten derart grosse Verschleisserscheinungen auf, dass es zu einem vorzeitigen Ausfall der Werkzeuge kommen kann. Dieser im Zusammenhang mit den Drehmitnahmenuten bedingte vorzeitige Ausfall kann vor dem anwendungsbedingten normalen Verschleiss des Arbeitsbereiches der Werkzeuge eintreten.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, welches insbesondere im Zusammenwirken mit einer geeigneten Werkzeugaufnahme eine derart verschleissunanfällige Uebertragung der Drehmomente ermöglicht, dass der mit den Drehmitnahmenuten in Zusammenhang stehende, ausfallbedingte Verschleiss der Werkzeuge nicht vor dem anwendungsbedingten Verschleiss des Arbeitsbereiches der Werkzeuge eintritt.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verriegelungsnut in ihrer Axialprojektion von einer axial zum freien Ende des Einspannschaftes hin offenen Längsnut derart überlappt wird, dass sich eine von der rückwärtigen Stimseite des Einspannschaftes abgewandte Schulterfläche bildet und in dem der Verriegelungsnut gegenüberliegenden Umfangsbereich zwischen den Drehmitnahmenuten mindestens eine, axial zum freien Ende des Einspannschaftes hin offene, weitere Längsnut vorgesehen ist.
  • Durch das Anordnen von mindestens einer Längsnut sowie mindestens einer weiteren Längsnut entstehen zusätzliche Flanken, die zur Ausnutzung bei der Uebertragung des Drehmomentes zur Verfügung stehen. Die im Ueberlappungsbereich von Verriegelungsnut und Längsnut gebildete Schulterfläche dient nach wie vor der Uebertragung von Axialkräften, wobei zu berücksichtigen ist, dass diese auftretenden Axialkräfte gering sind und lediglich beim Herausziehen des Werkzeuges aus der Bohrung eines Bauteiles auftreten. Somit reicht die für die Uebertragung solcher Axialkräfte massgebende Schulterfläche völlig aus.
  • In baulicher und vor allem in herstellungstechnischer Hinsicht werden gewisse Vorteile erreicht, wenn zweckmässigerweise die weitere Längsnut der Verriegelungsnut diametral gegenüberliegt. Das diametrale Gegenüberliegen von Längsnut und Verriegelungsnut kann in Richtung Symmetrie noch weiter ausgebaut werden, indem vorteilhafterweise die Längsnut unter Bildung gleicher Abstände in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten angeordnet ist.
  • Dank einer diesbezüglichen Ausbildung wird eine Kompatibilität der so ausgebildeten Werkzeuge mit einer weiteren bekannten Werkzeugaufnahme erzielt, welche ein Verriegelungselement und diesem diametral gegenüberliegend eine Mitnahmeleiste aufweist. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass beim Einsatz des erfindungsgemässen Werkzeuges in eine solche bekannte Werkzeugaufnahme die erfindungsgemässen Vorteile noch nicht vollkommen ausgeschöpft werden, da die für die Uebertragung des Drehmomentes massgebenden Flächenanteile der Flanken noch nicht erhöht sind. Eine Erhöhung dieser Flächenanteile der Flanken kann jedoch in einfacher Weise durch Anordnung weite rer Mitnahmeleisten an der Werkzeugaufnahme erhöht werden, wobei beispielsweise entsprechend der aus der DE-PS 25 51 125 bekannten Werkzeugaufnahme zwei Mitnahmeleisten vorgesehen werden können, welche zu der Verriegelungsnut und zu der weiteren Längsnut beispielsweise symmetrisch angeordnet sind.
  • Um beispielsweise zu verhindem, dass es mit dem erfindungsgemässen Werkzeug in Werkzeugaufnahmen, welche nur ein Verriegelungselement aufweisen, zu Fehlverriegelungen kommen kann, besteht gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, die weitere Längsnut unter Bildung ungleicher Abstände in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten anzuordnen.
  • Sowohl die Anordnung der weiteren Längsnut in gleichen als auch in ungleichen Abständen in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten kann mit der Massgabe kombiniert werden, gemäss welcher zweckmässigerweise der lichte Querschnitt der Drehmitnahmenuten vom lichten Querschnitt der weiteren Längsnut übertroffen wird. Diese Massgabe ist insbesondere dann zu berücksichtigen, wenn die weitere Längsnut mit gleichen Abständen in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten angeordnet ist, da die vorgenannte bekannte Werkzeugaufnahme eine diesbezüglich ausgebildete Mitnahmeleiste diametral der Verriegelungsnut gegenüberliegend aufweist. Somit ist die volle Kompatibilität zu der diesbezüglich bekannten Werkzeugaufnahme gegeben.
  • Um den Querschnitt des Einspannschaftes durch die Anordnung der weiteren Längsnut nicht zusätzlich zu schwächen und zudem die vorgenannte Fehlverriegelung auszuschliessen, besteht ferner die Möglichkeit, mehrere weitere Längsnuten vorzusehen. Aus der Sicht der symmetrischen Ausbildung, welche beispielsweise in herstellungstechnischer Sicht Vorteile bringt, ist es möglich, mehrere weitere Längsnuten unter Bildung gleicher Abstände in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten vorzusehen und trotzdem die Möglichkeit einer Fehlverriegelung zu unterbinden.
  • Zur Gewährleistung einer ausreichend grossen, von der rückwärtigen Stirnseite des Einspannschaftes abgewandten Schulterfläche ist zweckmässigerweise die Längsnut unter Bildung ungleicher Abstände in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten angeordnet. Unter der Voraussetzung, dass die Verriegelungsnut in Umfangsrichtung gleiche Abstände zu den benachbarten Drehmitnahmenuten aufweist, entsteht dadurch eine die massgebende Grösse der Schulterfläche schaffende Versetzung.
  • Mit Vorteil weisen die Längsnut und die weiteren Längsnuten eine zumindest bereichsweise im wesentlichen radial verlaufende, mitnahmeseitige Flanke auf. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die lichte Querschnittsform der Längsnut und der weiteren Längsnuten beliebig ausgebildet werden kann. So kann es sich beispielsweise um eine U-förmige, eine V-förmige oder um eine abgeflachte Ausbildung handeln. Massgeblich ist lediglich, dass mitnahmeseitig eine Flanke vorhanden ist, wobei zumindest ein Bereich dieser Flanke im wesentlichen radial verläuft.
  • Das in vorstehender Weise ausgebildete Werkzeug hat somit den Vorteil, dass es sich in verschiedenartigen, sich auf dem Markt befindlichen Werkzeugaufnahmen einsetzen lässt. So beispielsweise in Werkzeugaufnahmen entsprechend der DE-PS 25 51 125, in Werkzeugaufnahmen mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Verriegelungselementen und auch in Werkzeugaufnahmen, bei denen eine Mitnahmeleiste einem Verriegelungselement diametral gegenüberliegt. Allerdings erfolgt der Einsatz des erfindungsgemässen Werkzeuges bei diesen bekannten Werkzeugaufnahmen niemals unter völliger Ausnutzung der erfindungsgemässen Vorteile, nämlich hinsichtlich Erzielung einer Verschleissunanfälligkeit bei der Uebertragung grösserer Drehmomente. Allerdings wird unter Inkaufnahme dieses Nachteiles, welcher dem Grunde nach dem Ist-Zustand entspricht, mit dem erfindungsgemässen Werkzeug der Vorteil der Kompatibilität mit verschiedenen, sich auf dem Markt befindlichen Werkzeugaufnahmen erzielt.
  • Die erfindungsgemässen Vorteile werden aber dann vollumfänglich ausgeschöpft, wenn das erfindungsgemässe Werkzeug in eine Werkzeugaufnahme eingesetzt wird, die mindestens ein mit den axial geschlossenen Verriegelungsnuten zusammenwirkendes, radial verschiebbares Verriegelungselement, mindestens zwei mit den axial zum freien Ende des Spannschaftes hin offenen Drehmitnahmenuten zusammenwirkende Mitnahmeleisten, mindestens eine mit der axial zum freien Ende des Einspannschaftes hin offenen Längsnut zusammenwirkende Längsleiste sowie mindestens eine mit den axial zum freien Ende des Einspannschaftes hin offenen weiteren Längsnuten zusammenwirkende weitere Längsleiste aufweist.
  • Die Anordnung von Längsleiste und weiteren Längsleisten kann dabei entsprechend der Anordnung und Ausbildung der Längsnut und weiteren Längsnuten variieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Einspannschaft des erfindungsgemässen Werkzeuges;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Einspannschaft eines weiteren erfindungsgemässen Werkzeuges;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Einspannschaftes eines weiteren erfindungsgemässen Werkzeuges;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine vereinfacht dargestellte Werkzeugaufnahme, mit einem Werkzeug, das einen Einspannschaft entsprechend Fig. 1 aufweist.
  • Das Werkzeug der Fig. 1 weist einen im Schnitt dargestellten Einspannschaft 1 auf. Der Einspannschaft 1 ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, axial zu dessen freiem Ende hin offenen Drehmitnahmenuten 2 versehen. Mit in Umfangsrichtung gleichen Abständen zu den Drehmitnahmenuten 2 ist eine axial geschlossene Verriegelungsnut 3 vorgesehen. Die Verriegelungsnut 3 wird von einer Längsnut 4 durchsetzt. Im nicht überlappten Bereich von Verriegelungsnut 3 und Längsnut 4 bildet sich eine von der rückwärtigen Stirnseite des Einspannschaftes 1 abgewandte Schulterfläche 3a, die der Uebertragung von Axialkräften dient.
  • Wie die Fig. 1 ferner zeigt, ist in dem der Verriegelungsnut 3 gegenüberliegenden Umfangsbereich zwischen den Drehmitnahmenuten 2 eine zum freien Ende des Einspannschaftes 1 hin offene weitere Längsnut 5 vorgesehen. Diese weitere Längsnut 5 ist im vorliegenden Falle mit in Umfangsrichtung gleichen Abständen zu den Drehmitnahmenuten 2 angeordnet.
  • Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Werkzeug, dessen Einspannschaft 6 wiederum zwei axial zu dessen freiem Ende hin offene Drehmitnahmenuten 7 aufweist. Mit gleichen Abständen in Umfangsrichtung zu den Drehmitnahmenuten 7 ist eine axial geschlossene Verriegelungsnut 8 vorgesehen. Diese Verriegelungsnut 8 wird von einer Längsnut 9 durchsetzt, welche derart versetzt ist, dass sich eine von der rückwärtigen Stirnseite des Einspannschaftes 6 abgewandte Schulterfläche 8a bildet.
  • In dem der Verriegelungsnut 8 gegenüberliegenden Umfangsbereich zwischen den Drehmitnahmenuten 7 ist eine axial zum freien Ende des Einspannschaftes 6 hin offene weitere Längsnut 10 vorgesehen. Diese weitere Längsnut 10 weist in Umfangsrichtung zu den Drehmitnahmenuten 7 ungleiche Abstände auf, was zur Verhinderung von Fehlverriegelungen in gewissen sich auf dem Markt befindlichen Werkzeugaufnahmen führt.
  • Das Werkzeug gemäss Fig. 3 weist einen Einspannschaft 11 auf, der mit einander diametral gegenüberliegen, axial zu dessen freiem Ende hin offenen Drehmitnahmenuten 12 versehen ist. Im Umfangsbereich zwischen diesen Drehmitnahmenuten 12 ist eine Verriegelungsnut 13 vorgesehen, die von einer Längsnut 14, die axial zum freien Ende des Einspannschaftes 11 hin offen ist, überlappt wird. Im nicht überlappten Bereich von Verriegelungsnut 13 und Längsnut 14 bildet sich eine von der rückwärtigen Stirnseite des Einspannschaftes 11 hin abgewandte Schulterfläche 13a.
  • Wie Fig. 3 ferner zeigt, sind in dem der Verriegelungsnut 13 gegenüberliegenden Umfangsbereich des Einspannschaftes 11 zwei axial zu dessen freiem Ende hin offene weitere Längsnuten 15 vorgesehen. Die weiteren Längsnuten 15 weisen in Umfangsrichtung zu den Drehmitnahmenuten 12 gleiche Abstände auf. Trotz der Anordnung dieser gleichen Abstände und der damit erzielten Symmetrie ist eine Fehlverriegelung in ge wissen sich auf dem Markt befindlichen Werkzeugaufnahmen ausgeschlossen.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine vereinfacht dargestellte Werkzeugaufnahme, in welche ein Werkzeug mit einem Einspannschaft 1 entsprechend Fig. 1 eingesetzt ist. Die Werkzeugaufnahme besteht im wesentlichen aus einer Führung 16, einer Betätigungshülse 17 sowie einem Käfig 18. Die Führung 16 weist zwei einander diametral gegenüberliegende Mitnahmeleisten 16a sowie eine Längsleiste 16b und eine weitere Längsleiste 16c auf. Die Mitnahmeleisten 16a, die Längsleiste 16b sowie die weitere Längsleiste 16c sind für die Uebertragung des Drehmomentes massgebend, wobei bei der Uebertragung dieses Drehmomentes durch die Anordnung der Längsleiste 16b und der weiteren Längsleiste 16c die Verschleissunanfälligkeit gewährleistet wird.
  • Für die axiale Verriegelung des mit dem Einspannschaft 1 versehenen Werkzeuges ist eine Kugel als Verriegelungselement 19 vorgesehen. Dieses Verriegelungselement 19 ist radial verschiebbar gelagert, so dass unter Ausrücken aus dem in Fig. 4 dargestellten verriegelten Zustand das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme entfernt werden kann. Zur Sicherstellung dieser radialen Verschiebbarkeit des Verriegelungselementes 19 ist in der Führung 16 ein Durchbruch 16d vorgesehen.

Claims (10)

  1. Werkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme für dem Meisseln und/oder Schlagbohren dienende Handwerkzeuggeräte mit einem Einspannschaft (1, 6, 11), der mindestens zwei axial zum freien Ende des Einspannschaftes (1, 6, 11) hin offene Drehmitnahmenuten (2, 7, 12) und im Umfangsbereich zwischen den Drehmitnahmenuten (2, 7, 12) mindestens eine axial geschlossene Verriegelungsnut (3, 8, 13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnut (3, 8, 13) in ihrer Axialprojektion von einer axial zum freien Ende des Einspannschaftes (1, 6, 11) hin offenen Längsnut (4, 9, 14) derart überlappt wird, dass sich eine von der rückwärtigen Stirnseite des Einspannschaftes (1, 6, 11) abgewandte Schulterfläche (3a, 8a, 13a) bildet und in dem der Verriegelungsnut (3, 8, 13) gegenüberliegenden Umfangsbereich zwischen den Drehmitnahmenuten (2, 7, 12) mindestens eine, axial zum freien Ende des Einspannschaftes (1, 6, 11) hin offene, weitere Längsnut (5, 10, 15) vorgesehen ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Längsnut (5) der Verriegelungsnut (3) diametral gegenüberliegt.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Längsnut (5) unter Bildung gleicher Abstände in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten (2) angeordnet ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Längsnut (10) unter Bildung ungleicher Abstände in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten (7) angeordnet ist.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Längsnut (5) einen gegenüber dem lichten Querschnitt der Drehmitnahmenuten (2) grösseren lichten Querschnitt aufweist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere weitere Längsnuten (15) vorgesehen sind.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren weiteren Längsnuten (15) unter Bildung gleicher Abstände in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten (12) angeordnet sind.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (4, 9, 14) unter Bildung ungleicher Abstände in Umfangsrichtung zu den benachbarten Drehmitnahmenuten (2, 7, 12) angeordnet ist.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (4, 9, 14) und die weiteren Längsnuten (5, 10, 15) eine zumindest bereichsweise im wesentlichen radial verlaufende, mitnahmeseitige Flanke aufweisen.
  10. Werkzeugaufnahme mit Aufnahmeöffnung für ein Werkzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens ein mit den axial geschlossenen Verriegelungsnuten (3, 8, 13) zusammenwirkendes, radial verschiebbares Verriegelungselement (19), mindestens zwei mit den axial zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin offenen Drehmitnahmenuten (2, 7, 12) zusammenwirkende Mitnahmeleisten (16a), mindestens eine mit der axial zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin offenen Längsnut (4, 9, 14) zusammenwirkende Längsleiste (16b) sowie mindestens eine mit den axial zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin offenen weiteren Längsnuten (5, 10, 15) zusammenwirkende weitere Längsleiste (16c).
EP94810647A 1993-12-09 1994-11-10 Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte. Withdrawn EP0657253A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341970A DE4341970A1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4341970 1993-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0657253A2 true EP0657253A2 (de) 1995-06-14
EP0657253A3 EP0657253A3 (de) 1995-09-06

Family

ID=6504557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810647A Withdrawn EP0657253A3 (de) 1993-12-09 1994-11-10 Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5529444A (de)
EP (1) EP0657253A3 (de)
JP (1) JPH07185916A (de)
CN (1) CN1070756C (de)
DE (1) DE4341970A1 (de)
HU (1) HU216589B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019244A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Robert Bosch Gmbh Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
DE4400969A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE20204416U1 (de) * 2002-03-19 2002-07-11 Heller Dinklage Gmbh Geb Werkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
WO2011057328A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Simon Dean Gischus Machine tool bit design
AU2010202839B1 (en) * 2009-11-13 2011-03-24 Simon Dean Gischus Machine Tool Bit
CN102665980A (zh) * 2010-02-15 2012-09-12 株式会社宫永 旋转工具的装卸装置和该旋转工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171358A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-12 HILTI Aktiengesellschaft Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen
EP0355071A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-21 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Bohrmeissel mit einem Nutenaufweisenden Einsteckende
EP0548008A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
EP0551795A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
DE9314416U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Plica Werkzeugfabrik Ag, Mollis Werkzeugschaft
EP0579579A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551125A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DE3824894A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
US5173037A (en) * 1991-12-09 1992-12-22 General Motors Corporation Automotive fuel pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171358A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-12 HILTI Aktiengesellschaft Bohrwerkzeug für Handbohrmaschinen
EP0355071A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-21 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Bohrmeissel mit einem Nutenaufweisenden Einsteckende
EP0548008A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
EP0551795A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
EP0579579A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE9314416U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Plica Werkzeugfabrik Ag, Mollis Werkzeugschaft

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657253A3 (de) 1995-09-06
CN1112869A (zh) 1995-12-06
JPH07185916A (ja) 1995-07-25
HU216589B (hu) 1999-07-28
HUT69912A (en) 1995-09-28
US5529444A (en) 1996-06-25
CN1070756C (zh) 2001-09-12
DE4341970A1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
DE19521993B4 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
DE60104177T2 (de) Spindeleinheit für Lochsäge und Bohrer
EP0579579B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP0433876B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
EP0739267B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0614731B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0742082B1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten
DE4400969A1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP0768151B1 (de) Werkzeughalter
EP0204654B1 (de) Bohrfutter für Handwerkzeuge
EP0662370B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0657253A2 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0662369B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0666147B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0581726B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE10206164B4 (de) Einspannschaft
EP0665088A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0579580B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP1245341A2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP0491153B1 (de) Halter für einen Bohrer
DE3527207C2 (de)
DE1956210A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Paares von koaxialen Teilen
EP3925735A1 (de) Werkzeug und system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971101