WO1995019244A1 - Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen - Google Patents

Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO1995019244A1
WO1995019244A1 PCT/DE1994/001535 DE9401535W WO9519244A1 WO 1995019244 A1 WO1995019244 A1 WO 1995019244A1 DE 9401535 W DE9401535 W DE 9401535W WO 9519244 A1 WO9519244 A1 WO 9519244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
rotary
tool
opposite
driving
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Wierspecker
Heinz Neubert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4405958A external-priority patent/DE4405958A1/de
Priority to EP95903762A priority Critical patent/EP0739267B1/de
Priority to KR1019960703855A priority patent/KR100339111B1/ko
Priority to AU12714/95A priority patent/AU681927B2/en
Priority to US08/682,547 priority patent/US6089798A/en
Priority to CA002180542A priority patent/CA2180542C/en
Priority to AT95903762T priority patent/ATE199672T1/de
Priority to RU96116845A priority patent/RU2143333C1/ru
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to SK897-96A priority patent/SK283037B6/sk
Priority to DE59409686T priority patent/DE59409686D1/de
Priority to DK95903762T priority patent/DK0739267T3/da
Priority to JP7518761A priority patent/JPH09504236A/ja
Priority to BR9408483A priority patent/BR9408483A/pt
Publication of WO1995019244A1 publication Critical patent/WO1995019244A1/de
Priority to FI962843A priority patent/FI962843A/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0003Details of shafts of percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0049Roll-shaped locking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17076Spreading elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17085Key retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank

Definitions

  • the invention relates to a device on handheld power tools for the rotary driving of striking and / or drilling tools according to the preamble of claim 1, and a tool and tool holder used in the process.
  • EP 0 433 876 AI for a tool shank. Drilling tools are designed to rotate clockwise. They are driven by the tool holder of the hand-held power tools accordingly clockwise. Since FIG. 5 of EP 0 433 876 AI represents a cross-section (according to II-II from FIG. 1) towards the end of the shaft, the direction of rotation of the drive takes place counterclockwise there. Thus, the narrower of the two mutually opposite rotary driving grooves of the locking trough is located upstream in the direction of rotation.
  • the arrangement according to the invention of the rotary drivers according to the characterizing feature of claim 1 has the advantage that the torque load over the circumference of the tool shank and the tool holder takes place much more evenly, since the rotary driver upstream of the axial lock now relocates with its torque-transmitting flank much closer to the lightly loaded axial lock has been. Another advantage is that the more uniform torque loading also improves the centering in the receptacle, counteracts one-sided wear and reduces the risk to the tool due to shaft breakouts between the rotary drives.
  • the tool shank of the tool designed according to the invention is also designed to be compatible with those tool holders known per se, in which the rotary driving and axial locking by means of two diametrically opposed, cylindrical ones
  • Locking body is accomplished (e.g. Hilti hammer drill TE10).
  • the driving groove which at least partially lies opposite the axially closed locking trough, so that on the one hand when inserting such a tool shank into a tool holder according to the invention, the middle rotary driving groove takes up a rotary driving bar of the tool holder, on the other hand when the tool shaft is inserted into the known tool holder mentioned above, the second locking body engages in the second, further locking recess, which is only partially closed at the axial ends.
  • FIG. 1 shows a cross section through an inventive device for torque transmission a hammer drill with a tool holder and a tool sheep inserted therein
  • Figure 2 shows a longitudinal section through the front part of the tool holder
  • FIG. 3 shows the cross section through the shank of a tool as a further exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows the shank end of the tool.
  • FIG. 5 shows, as a third exemplary embodiment, a cross section through a tool shaft with a combined rotary driving groove and locking recess
  • FIG. 6 shows this tool shaft in a known tool holder
  • FIG. 7 shows the tool shaft in a tool holder according to the invention.
  • the device according to the invention on machine tools for the rotary driving of striking and / or drilling tools, in particular on impact drills and hammer drills or impact devices essentially consists of a tool holder 10 as a tool carrier and a tool shaft 11 inserted therein of a tool 12 used for drilling and / or striking Embodiment according to Figures 1 and 2, the tool holder 10 sits in a manner known per se from WO 88/09245 rotatably at the end of a driven hollow cylindrical tool spindle 13 of a rotary hammer, not shown.
  • a striker is axially movably guided, which is knocked onto the end face of the tool shaft 11 in a known manner by a striking mechanism.
  • the tool holder 10 has a receiving bore 14 for the tool shaft 11 and an opening 15 for a locking body 16 inserted therein, which can be displaced radially outwards in the known manner when the tool shaft 11 is inserted into the receiving bore 14 and in the rest position shown is locked by spring force from a locking sleeve, not shown, in a known manner.
  • the tool 12 is provided on the tool shank 11 with two axially extending, mutually opposite, rotational driving grooves 17 and 18, into which two axially extending rotational driving bars 19, 20 which protrude inward into the receiving bore 14 engage.
  • the rotary driving grooves 17 and 18 as well as their rotary driving bars 19 and 20 are each of different widths and have approximately radially extending flanks on both longitudinal sides. Between the rotary drives formed in this way, an axially extending locking trough 21, in which the cylindrical locking body 16 engages, is fitted in the tool shaft 11, offset by 90 °.
  • the locking body is rounded spherically at the front and rear end and in a corresponding manner the locking trough 21, which is designed as a groove, is spherically closed, at least towards the end of the shaft, so that locking body 16 and locking trough 21 form an axial locking device in order to prevent the tool from being inadvertently opened falls out of the tool holder 10 or is pulled out.
  • a further rotary driver which is also formed from an axially extending rotary driver groove 22 open towards the shaft end and an axially 'rotating driver bar 23 engaging therein in the receiving bore 14 of the tool holder 10 .
  • the wider of the two mutually opposite rotary drivers 17/19 and 18/20 of the axial locking 16/21 in Direction of rotation is considered upstream.
  • the torque-transmitting flank 18a of the wider rotary driving groove 18 is thus closer to the locking trough 21, but this is compensated for in view of the uniform torque load on the tool shank 11 in that the locking body 16 transmits only a small torque to the tool shank 11.
  • the centering and guiding of the tool shank is also improved and the wear caused, in particular, in the case of turning drives which have already been knocked out, is reduced by the better centering.
  • the third rotary driver which is opposite the axial lock and consists of the rotary driver groove 22 and the rotary driver bar 23, has approximately the same cross section as the narrower of the two opposite rotary drivers, consisting of the rotary driver groove 17 and the rotary driver bar 19,
  • the third rotary drive which is opposite the locking trough 21, consists of the rotary drive groove 22a and the rotary drive bar 23a engaging therein, in cross section corresponding to the wider rotary drive consisting of the rotary drive groove 18 and the rotary drive bar 20.
  • This embodiment is particularly advantageous with regard to a high wear reserve on the rotary drive bars 20 and 23a of the tool shank 11a, whereas in the first exemplary embodiment the two narrower rotary drives which are formed by the spacing of the grooves 17, 18 and 22 mean that the wear reserve on the tool shaft 11 is more favorable.
  • the base of the groove can run out in a chord-like manner, for example around thereby increasing the wear reserve of the tool holder, in that the rotating driving bar interacting therewith also runs out on the back in a sinew shape to the circumference of the receiving bore.
  • FIG. 5 shows, as a further exemplary embodiment, the cross section through a tool shank 11b, which is designed to be compatible for a known tool holder according to FIG. 6 and for a tool holder according to the invention according to FIG. 7.
  • the locking recess 21 located in the upper region of the tool shank 11b is axially closed on both sides according to FIG. 4, so that a completely sufficient axial locking takes place as soon as a locking body 16 engages.
  • the central rotary driving groove 22b which is overlaid with a further locking trough 21a in such a way that the two axial ends of this locking trough 21a are only partially closed; and only to the extent that the end region 21b of this locking trough 21a extends beyond the cross section of the driving groove 22b.
  • the further, only partially closed locking trough 21a of the axially closed locking trough 21 is arranged diametrically opposite and the central rotating driving groove 22b is to this another locking trough 21a arranged asymmetrically such that its rotary driving flank 25 is aligned with the flank 26 of this further locking trough 21a lying in the direction of rotation.
  • the mutually opposite rotary driving grooves 17 and 18 remain free and the two diametrically opposite locking bodies 16 in the two openings 15 of a spindle 28 shown in cross section the tool holder 27 lock into the locking recesses 21 and 21a.
  • the second locking trough 21a is weakened with regard to an axial locking by the cross section of the central rotary driving groove 22b, which can be seen in dashed lines, but this is irrelevant since the upper, axially completely closed locking trough 21 already ensures sufficient axial locking.
  • the rotational entrainment is also ensured here by the rotational entrainment flank 25 of the middle rotational entrainment groove 22b.
  • FIG. 7 shows the cross section through a rotary drive device according to the invention on machine tools with the compatible tool shank 11b from FIG. 5.
  • the central rotary drive bar 23a in FIG. 7, which is partially opposite the locking body 16 is offset in the drive direction in such a way that its rotational driving flank 29 is now diametrically opposite the front flank 30 of the locking body 16 seen in the drive direction. This measure ensures that the compatible also in the area of the further, partially open locking recess 21a Tool shaft 21b the flank 25 of the central rotary driving groove 22b is fully loaded.
  • the central rotary driving groove 22 opposite it and the central rotating driving bar 23 engaging therein can also have the curved shape of the upper locking trough 21 in cross-section in order to ensure compatibility of the tool shank 11 with a tool holder 27 Fig. 6 to ensure

Abstract

Es wird eine Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von schlagenden und/oder bohrenden Werkzeugen vorgeschlagen, wobei am Werkzeugschaft (11) und der Werkzeugaufnahme (10) mindestens drei Drehmitnahmen aus axial zum Schaftende auslaufende Nuten (17, 18, 22) und darin eingreifende Drehmitnahmeleisten (19, 20, 23) der Werkzeugaufnahme (10) sowie eine Axialverriegelung aus einer axial verlaufenden, zum Schaftende hin geschlossenen Mulde (21) im Werkzeugschaft (11) und einem darin eingreifenden Verriegelungskörper (16) in der Werkzeugaufnahme (10) angeordnet sind, wobei zwei Drehmitnahmen (17, 19 und 18, 20) einander zumindest teilweise gegenüberliegen. Zur gleichmäßigen Drehmomentbelastung von Werkzeugschaft (11) und Werkzeugaufnahme (10) sind die von der Axialverriegelung ausgehend am Schaftumfang hintereinanderliegenden Drehmitnahmen mit ihren Drehmitnahmeflanken auf einem Umfangswinkel von > 180°, < 240° angeordnet.

Description

Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von schlagenden und/oder bohrenden Werkzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie von einem dabei verwendeten Werkzeug und Werkzeughalter.
Eine solche Einrichtung ist aus der EP 0 433 876 AI für einen Werkzeugschaft bekannt. Bohrwerkzeuge sind rechtsrum drehend ausgebildet. Sie werden von der Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschinen entsprechend rechtsdrehend, d.h. im Uhrzeigersinn angetrieben. Da die Figur 5 der EP 0 433 876 AI einen Querschnitt (gemäß II-II aus Figur 1) zum Schaftende hin darstellt, erfolgt dort die Antriebs-Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Somit ist dort die schmalere der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmenuten der Verriegelungsmulde in Drehrichtung vorgelagert. Diese Anordnungen der Drehmitnahmen bewirken jedoch eine ungleichmäßige Drehmomentbelastung am Werkzeugschaft und an der Werkzeugaufnahme, da einerseits die Axialverriegelung keine nennenswerten Drehmomente überträgt und da ferner die nachfolgende breitere Drehmitnahme eine Drehmitnahmeflanke aufweist, die auf der der Axialverrriegelung abgewandten Seite dieser Drehmitnahme liegt. Die drei Drehmitnahmeflanken liegen dort in einem Umfangsbereich von weniger als 180°.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung der Drehmitnahmen nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Drehmomentbelastung über den Umfang des Werkzeugschaftes und der Werkzeugaufnahme wesentlich gleichmäßiger erfolgt, indem die der Axialverriegelung vorgelagerte Drehmitnahme mit ihrer drehmomentübertragenden Flanke nunmehr wesentlich dichter an die wenig belastete Axialverriegelung verlegt wurde. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die gleichmäßigere Drehmomentbelastung auch die Zentrierung in der Aufnahme verbessert, einer einseitigen Abnutzung entgegenwirkt und die Gefährdung des Werkzeuges durch Schaftausbrüche zwischen den Drehmitnahmen verringert wird.
Durch die in den Unteransprüchen ausgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Hauptansprüchen angegebenen Mekrmale. So ist es für eine hohe Standzeit des Werkzeugschaftes von Vorteil, wenn die der Axialverriegelung zumindest teilweise gegenüberliegende Drehmitnahme im Querschnitt etwa dem der schmaleren der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmen entspricht. Zur Erhöhung der Verschleißreserve insbesondere bei den Drehmitnahmeleisten der Werkzeugaufnähme ist es jedoch von Vorteil, wenn die der Axialverriegelung gegenüberliegende Drehmitnahme etwa dem Querschnitt der breiteren der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmen entspricht. Dabei läßt sich der Verschleiß außerdem durch Verwendung geeigneter Materialien für Werkzeug und Werkzeugträger beeinflussen.
Eine besondere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß der Werkzeugschaft des erfindungsgemäß ausgebildeten Werkzeuges auch zu solchen, an sich bekannten Werkzeugaufnahmen kompatibel ausgebildet wird, bei denen die Drehmitnahme und Axialverriegelung durch zwei einander diametral gegenüberliegende, zylinderförmige
Verriegelungskörper bewerkstelligt wird (z.B. Hilti-Bohrhammer TE10) . Zu diesem Zweck ist vorgesehen, am Werkzeugschaft diejenge Mitnahmenut, welcher der axial geschlossenen Verriegelungsmulde zumindest teilweise gegenüberliegt, mit einer weiteren Veriegelungsmulde zu kombinieren, so daß einerseits beim Einsetzen eines solchen Werkzeugschaftes in eine erfindunggemäße Werkzeugaufnahme die mittlere Drehmnitnahmenut eine Drehmitnahmeleiste der Werkzeugaufrahme aufnimmt, wogegen andererseits beim Einsetzen des Werkzeugschaftes in die vorerwähnte bekannte Werkzeugaufnahme der zweite Verriegelungskörper in die zweite, an den axialen Enden nur teilweise verschlossene weitere Verriegelungsmulde verriegelbar eingreift.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der- nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Drehmomentübertragung an einem Bohrhammer mit einer Werkzeugaufnahme und einem darin eingesetzten Werkzeugschaf , Figur 2 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil der Werkzeugaufnahme. Figur 3 zeigt den Querschnitt durch den Schaft eines Werkzeuges als weiteres Ausführungεbeispiel und Figur 4 zeigt das Schaftende des Werkzeugs. Figur 5 zeigt als drittes Ausfuhrungsbeispiel einen Querschnitt durch einen Werkzeugεchaft mit einer kombinierten Drehmitnahmenut und Verriegelungsmulde, Figur 6 zeigt diesen Werkzeugschaft in einer bekannten Werkzeugaufnahme und Figur 7 zeigt den Werkzeugschaft in einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Die erfindungsgemäße Einrichtung an Werkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von schlagenden und/bohrenden Werkzeugen, insbesondere an Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmern bzw. Schlaggeräten besteht im wesentlichen aus einer Werkzeugaufnahme 10 als Werkzeugträger und einem darin eingesetzten Werkzeugschaft 11 eines zum Bohren und/oder Schlagen verwendeten Werkzeuges 12. Im ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 sitzt die Werkzeugaufnahme 10 in an sich aus der WO 88/09245 bekannten Weise drehfest am Ende einer angetriebenen hohlzylindrischen Werkzeugspindel 13 eines nicht dargestellten Bohrhammers. Im hinteren, nicht dargestellten Bereich der Werkzeugspindel ist axial beweglich ein Döpper geführt, der in bekannter Weise von einem Schlagwerk auf die Stirnseite des Werkzeugschaftes 11 geschlagen wird. Die Werkzeugaufnahme 10 hat eine Aufnahmebohrung 14 für den Werkzeugschaft 11 sowie einen Durchbruch 15 für einen darin eingesetzten Verriegelungskörper 16, der in bekannter Weise beim Einschieben des Werkzeugschaftes 11 in die Aufnahmebohrung 14 radial nach außen verschiebbar ist und in der dargestellten Ruhelage mittels Federkraft von einer nicht dargestellten Arretierhülse in bekannter Weise arretiert wird.
Das Werkzeug 12 ist am Werkzeugschaft 11 mit zwei axial verlaufende einander gegenüberliegende, zum Schaftende hin offenen Drehmitnahmenuten 17 und 18 versehen, in welche zwei in die Aufnahmebohrung 14 nach innen vorstehende, axial verlaufende Drehmitnahmeleisten 19, 20 eingreifen. Die Drehmitnahmenuten 17 und 18 sowie ihre Drehmitnahmeleisten 19 und 20 sind jeweils unterschiedlich breit und haben zu beiden Längsseiten etwa radial verlaufende Flanken. Zwischen den so gebildeten Drehmitnahmen ist um 90° versetzt im Werkzeugschaf 11 eine axial verlaufende Verriegelungsmulde 21 angebracht, in welche der zylindrische Verriegelungskörper 16 eingreift. Der Verriegelungskörper ist am vorderen und hinterem Ende kugelförmig abgerundet und in entsprechender Weise ist die als Hohlkehle ausgebildete Verriegelungsmulde 21 zumindest zum Schaftende hin sphärisch eingewölbt verschlossen, so daß Verriegelungskörper 16 und Verriegelungsmulde 21 eine AxialVerriegelung bilden, um zu verhindern, daß das Werkzeug in unbeabsichtigter Weise aus der Werkzeugaufnahme 10 herausfällt oder herausgezogen wird. In dem der Axialverriegelung gegenüberliegenden Bereich des Werkzeugschaftes 11 und der Werkzeugaufnahme 10 ist eine weitere Drehmitnahme vorhanden, die ebenfalls aus einer zum Schaftende hin offenen, axial verlaufenden Drehmitnahmenut 22 und einer darin eingreifenden axial' verlaufenden Drehmitnahmeleiste 23 in der Aufnahmebohrung 14 der Werkzeugaufnahme 10 gebildet ist.
Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Beanspruchung der Werkzeugaufnahme 10 und des Werkzeugschaftes 11 der in- Pfeilrichtung angetriebenen Einrichtung ist vorgesehen, daß die breitere der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmen 17/19 und 18/20 der Axialverriegelung 16/21 in Drehrichtung betrachtet vorgelagert ist. Die drehmomentübertragende Flanke 18a der breiteren Drehmitnahmenut 18 hat damit zwar einen geringeren Abstand zur Verriegelungsmulde 21, was jedoch im Hinblick auf die gleichmäßige Drehmomentbelastung des Werkzeugschaftes 11 dadurch ausgeglichen wird, daß der Verriegelungskörper 16 nur ein geringes Drehmoment auf' den Werkzeugschaft 11 überträgt. Dadurch wird ferner die Zentrierung und Führung des Werkzeugschaftes verbessert und der insbesondere bei bereits ausgeschlagenen Drehmitnahmen verursachte Verschleiß wird durch die bessere Zentrierung verringert.
Während beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 die dritte, der Axialverriegelung gegenüberliegende Drehmitnahme, bestehend aus der Drehmitnahmenut 22 und der Drehmitnahmeleiste 23 etwa den gleichen Querschnitt aufweist wie die schmalere der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmen, bestehend aus der Drehmitnahmenut 17 und der Drehmitnahmeleiste 19, ist im zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und 4 die dritte, der Verriegelungsmulde 21 gegenüberliegenden Drehmitnahme, bestehend aus der Drehmitnahmenut 22a und der darin eingreifenden Drehmitnahmeleiste 23a im Querschnitt entsprechend der breiteren Drehmitnahme aus Drehmitnahmenut 18 und Drehmitnahmeleiste 20 ausgebildet. Diese Ausführung ist insbesondere im Hinblick auf eine hohe Verschleißreserve an den Drehmitnahmeleisten 20 und 23a des Werkzeugschaftes 11a von Vorteil, wogegen beim ersten Ausfuhrungsbeispiel durch die zwei schmaleren Drehmitnahmen die durch den Abstand der Nuten 17, 18 und 22 gebildet Verschleißreserve an Werkzeugschaft 11 günstiger ist.
Wie in Figur 1 gestrichelt angedeutet ist, kann anstelle der rückseitigen Flanken an mindestens eine der Drehmitnahmenuten der Nutgrund sehnenförmig zum Schaftumfang auslaufen, z.B. um dadurch die Verschleißreserve des Werkzeughalters zu erhöhen , indem die damit zusammenwirkende Drehmitnahmeleiste ebenfalls rückseitig sehnenfόrmig zum Umfang der Aufnahmebohrung ausläuft. Erfindungswesentich ist jedoch, daß von der Axialverriegelung 16, 21 ausgehend an den am Schaftumfang bzw.Bohrungsumfang hintereinanderliegenden drei Drehmitnahmen 17, 19 sowie 22, 23 und 18, 20 deren Drehmitnahmeflanken auf einem Umfangswinkel von größer I80°und kleiner 240° liegen, wonach eine in bezug auf Rundlauf und Verschleiß günstige Verteilung der drehmomentübertragenden Flanken erzielt wird.
In Figur 5 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Querschnitt durch einen Werkzeugschaft llb stark vergrößert dargestellt, der für eine bekannte Werkzeugaufnahme gemäß Figur 6 sowie für eine erfindungsgemäße Werkzeugaufnahme nach Figur 7 kompatibel augebildet ist. Die im oberen Bereich des Werkzeugschaftes llb liegende Verriegelungsmulde 21 ist gemäß Figur 4 beidseitig axial geschlossen ausgebildet, so daß hierdurch bereits mit dem Einrasten eines Verriegelungskörpers 16 eine vollständig ausreichende Axialverriegelung stattfindet. In dem gegenüberliegenden unteren Bereich des Werkzeugschaftes llb befindet sich die mittlere Drehmitnahmenut 22b, welche mit einer weiteren Verriegelungsmulde 21a derart überlagert ist, daß die beiden axialen Enden dieser Verriegelungsmulde 21a nur teilweise geschlossen sind; und zwar nur insoweit, wie der stirnseitige Bereich 21b dieser Verriegelungsmulde 21a über den Querschnitt der Mitnahmenut 22b hinausgeht.
Um bei dieser kompatiblen Schaf ausführung für die mittlere Drehmitnahmenut 22b eine voll wirksame Drehmitnahmeflanke 25 zu behalten, ist die weitere, nur teilweise verschlossene Verriegelungsmulde 21a der axial geschlossenen Verriegelungsmulde 21 genau diametral gegenüberliegend angeordnet und die mittlere Drehmitnahmenut 22b ist zu dieser weiteren Verriegelungsmulde 21a derart asymmetrisch angeordnet, daß deren Drehmitnahmeflanke 25 mit der in Drehrichtung liegenden,auslaufenden Flanke 26 dieser weiteren Verriegelungsmulde 21a fluchtet.
Wird ein Werkzeug mit einem gemäß Figur 5 ausgebildeten Werkzeugschaft llb in eine bekannte Werkzeugaufnahme 27 gemäß Figur 6 eingesetzt, so bleiben die einander gegenüberliegenden Drehmitnahmenuten 17 und 18 frei und die beiden einander diametral gegenüberliegenden Verriegelungskörper 16 in den beiden Durchbrüchen 15 einer im Querschnitt dargestellten Spindel 28 der Werkzeugaufnahme 27 rasten verriegelbar in die Verriegelungsmulden 21 und 21a ein. Die zweite Verriegelungsmulde 21a ist dabei im Hinblick auf eine Axialverriegelung durch den Querschnitt der gestrichelt erkennbaren mittleren Drehmitnahmenut 22b geschwächt, was jedoch unerheblich ist, da die obere, axial vollständig geschlossene Verriegelungsmulde 21 bereit eine ausreichende Axialverriegelung sicherstellt. Die Drehmitnahme wird jedoch auch hierbei durch die Drehmitnahmeflanke 25 der mittleren Drehmitnahmenut 22b sichergestellt.
Figur 7 zeigt den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Drehmitnahmeeinrichtung an Werkzeugmaschinen mit dem kompatiblen Werkzeugschaft llb aus Figur 5. Gegenüber der Werkzeugaufnahme 10 aus Figur 1 ist in Figur 7 die mittlere Drehmitnahmeleiste 23a, welche dem Verriegelungskörper 16 teilweise gegenüberliegt, derart in Antriebsrichtung versetzt angeordnet, daß ihre Drehmitnahmeflanke 29 nunmehr der in Antriebsrichtung gesehenen vorderen Flanke 30 des Verriegelungskörpers 16 diametral gegenüberliegt. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß auch im Bereich der weiteren, teilweise offenen Verriegelungsmulde 21a des kompatiblen Werkzeugschaftes 21b die Flanke 25 der mittleren Drehmitnahmenut 22b voll mitbelastet wird.
Um Beschädigungen am unteren Verriegelungskörper 16 der bekannten Werkzeugaufnahme nach Figur 6 durch die radial verlaufende Drehmitnahmeflanke 25 der mittleren Drehmi nahmenut 22b vorzubeugen, kann es zweckmäßig sein, anstelle einer radialen Drehmitnahmeflanke 25 diese sowie die damit zusammenwirkende Flanke 29 an der Drehmitnahmeleiste 23a der Werkzeugaufnahme 10a aus Figur 7 den Verlauf der Verriegelungsmulde 21a folgend gewölbt auszubilden, wie dies in Figur 7 gestrichelt angedeutet ist. Alternativ kann aber auch die zusätzliche weitere Verriegelungsmulde 21a mit einer mittleren, der oberen Verriegelungsmulde 21 diametral gegenüberliegenden Drehmitnahmenut 22 gemäß Figur 1 bzw. 22a gemäß Figur 3 kombiniert sein. Da in jedem Fall für die Axialverriegelung die obere Verriegelungsmulde 21 ausreicht, kann die ihr gegenüberliegende mittlere Drehmitnahmenut 22 und die darin eingreifende mittlere Drehmitnahmeleiste 23 im Querschnitt auch die gewölbte Form der oberen Verriegelungsmulde 21 haben, um die Kompatibilität des Werkzeugschaftes 11 mit einer Werkzeugaufnahme 27 aus Fig. 6 zu gewährleisten

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von schlagenden und/oder bohrenden Werkzeugen (12) , die mindestens drei Drehmitnahmen und eine Axialverriegelung am Umfang des Werkzeugschaftes (11) und eines Werkzeughalters (10) mindestens etwa gleichmäßig verteilt angeordnet aufweisen, wobei die Axialverriegelung als axial verlaufende, mindestens zum Schaftende hin geschlossene Mulde (21) im Werkzeugschaft ausgebildet ist, die mit einem aus der Aufnahmebohrung (14) des Werkzeughalters (10) nach innen vorstehenden, radial verschiebbaren Verriegelungskörper (16) zusammenwirkt und wobei die Drehmitnahmen am Werkzeugschaft (11) als axial zum Schaftende auslaufende Ausnehmungen (17, 18, 22) sowie damit zusammenwirkende axial verlaufende Vorsprünge (19, 20, 23) am Umfang des Werkzeughalters (10) ausgebildet sind, von denen zwei Drehmitnahmen (17, 19 und 18, 20) einander zumindest teilweise gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß von der Axialverriegelung (16, 21) ausgehend an den am Schaftumfang bzw. Bohrungsumfang hintereinanderliegenden drei Drehmitnahmen (17, 19; 18,.20; 22, 23) deren Drehmitnahmeflanken auf einem Umfangswinkel von größer 180° und kleiner 240° liegen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß von den Drehmitnahme einander zumindest etwa gegenüberliegend als Nuten (17, 18) und darin eingreifende Leisten (19, 20) unterschiedlicher Breite ausgebildet sind, wobei die breitere
(18, 20) der beiden Drehmiitnahmen (17, 19 und 18, 20) der Aaxialverriegelung (16, 21) in Antriebsdrehrichtung vorgelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Axialverriegelung (16, 21) zumindest teilweise gegenüberliegende Drehmitnahme (22, 23) als axial verlaufende Nut (22) im Werkzeugschaft (11) und als darin eingreifende entsprechende Leiste (23) im Werkzeughalter (10) ausgebildet ist, deren Querschnitt zumindest etwa dem der schmaleren der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmen (17, 19 und 18, 20) entspricht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oderr 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Axialverriegelung (16, 21) zumindest teilweise gegenüberliegende Drehmitnahme (22a, 23a) als axiale Nut (22a) im Werkzeugschaft (11a) und als darin eingreifende Leiste (23a) in der Werkzeugaufnahme (10a) ausgebildet ist, deren Querschnitt zumindest etwa dem der breiteren der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmen
(18, 20) entspricht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Drehmitnahmeleisten
(19, 20, 23) und/oder der Drehmitnahmenuten (17, 18, 22) an ihrer Rückseite sehnenförmig zum Umfang der Aufnahmebohrung (14) bzw. zum Schaftumfang ausläuft.
6. Werkzeug ür eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit mindestens drei axiale, zum Schaftende auslaufende Drehmitnahmenuten (17, 18, 22) sowie eine axial verlaufende, zum Schaftende hin geschlossene Verriegelungsmulde (21) , wobei die einander zumindest etwa gegenüberliegenden Drehmitnahmenuten (17, 18) unterschiedlich breit sind, dadurch gekennzeichnet, daß die breitere (18) der beiden Drehmitnahmenuten (17, 18) der Verriegelungsmulde (21) in Antriebsdrehrichtung vorgelagert ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verriegelungsmulde (21) gegenüberliegende Mitnahmenut (22) im Querschnitt zumindest etwa dem der schmaleren (17) der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmenuten (17, 18) entsprich .
8. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verriegelungsmulde (21) gegenüberliegende Drehmitnahmenut
(22a) im Querschnitt zumindest etwa dem der breiteren (18) der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmenuten (17, 18) entspricht.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der axial geschlossenen Verriegelungsmulde (21) zumindest teilweise gegenüberliegende Mitnahmenut (22b) mit einer weiteren Verriegelungsmulde (21b) derart überlagert ist, daß die beiden axialen Enden dieser Verriegelungsmulde nur teilweise, in dem über den Querschnitt der Mitnahmenut (22b) hinausgehenden Bereich (21c) geschlossen sind.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmenut (22b) gegenüber der zur axial geschlossenen Verriegelungsmulde (21) diametral gegenüberliegenden weiteren Verriegelungsmulde (21a) derart asymmetrisch angeordnet ist, daß ihre Drehmitnahmeflanke (25) mit der Flanke (26) der weiteren Verriegelungsmulde (21a) fluchtet.
11. Werkzeughalter für eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit mindesten drei Drehmitnahmeleisten (19, 20, 23) und einem radial verschiebbaren Verriegelungskörper (16) in der Aufnahmebohrung (14) der Werkzeugaufnahme (10) , wobei die einander zumindest etwa gegenüberliegenden Drehmitnahmeleisten (19, 20) unterschiedlich breit sind, dadurch gekennzeichnet, daß die breitere (20) der beiden Drehmitnahmeleisten (19, 20) dem Verriegelungskörper (16) in Antriebsdrehrichtung vorgelagert ist.
12. Werkzeughalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verriegelungskörper (16) gegenüberliegende Drehmitnahmeleiste (23) im Querschnitt zumindest etwa dem der schmaleren (19) der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmeleisten (19, 20) entspricht.
13. Werkzeughalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verriegelungskörper (16) gegenüberliegende Drehmitnahmeleiste (23) im Querschnitt zumindest etwa dem der breiteren (20) der beiden einander gegenüberliegenden Drehmitnahmeleisten (19, 20) entspricht.
14. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verriegelungskörper (16) zumindest teilweise gegenüberliegende Drehmitnahmeleiste (23a) derart in Antriebsrichtung versetzt angeordnet ist, daß ihre Drehmitnahmeflanke (29) der in Antriebsrichtung vorderen Flanke (30) des Verriegelungskörpers (16) diametral gegenüberliegt.
PCT/DE1994/001535 1994-01-14 1994-12-24 Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen WO1995019244A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9408483A BR9408483A (pt) 1994-01-14 1994-12-24 Dispositívo em máquinas-ferramenta para o arrasto giratório de ferramentas
RU96116845A RU2143333C1 (ru) 1994-01-14 1994-12-24 Устройство к ручным машинам для вращательного захвата инструментов
AU12714/95A AU681927B2 (en) 1994-01-14 1994-12-24 Device on hand machine tools for rotary tool drive
US08/682,547 US6089798A (en) 1994-01-14 1994-12-24 Device for coupling a tool to a hand-held tool-driving device
CA002180542A CA2180542C (en) 1994-01-14 1994-12-24 Device for imparting a rotary driving motion to tools
AT95903762T ATE199672T1 (de) 1994-01-14 1994-12-24 Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
SK897-96A SK283037B6 (sk) 1994-01-14 1994-12-24 Ručné obrábacie zariadenie s ústrojenstvom na otáčavé unášanie nárazových a/alebo vŕtacích nástrojov, nástroj a držiak nástroja
EP95903762A EP0739267B1 (de) 1994-01-14 1994-12-24 Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
KR1019960703855A KR100339111B1 (ko) 1994-01-14 1994-12-24 수작업식공작기계에설치된공구를회전운행하는장치
DE59409686T DE59409686D1 (de) 1994-01-14 1994-12-24 Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
DK95903762T DK0739267T3 (da) 1994-01-14 1994-12-24 Indretning på håndværktøjsmaskine til roterende værktøjsdrev
JP7518761A JPH09504236A (ja) 1994-01-14 1994-12-24 手持ち式工作機械に設けられた、工具を回転連行する装置
FI962843A FI962843A (fi) 1994-01-14 1996-07-12 Käsityökalukoneiden laite työkalujen ottamiseksi mukaan pyörimiseen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400970 1994-01-14
DEP4400970.4 1994-01-14
DE4405958A DE4405958A1 (de) 1994-01-14 1994-02-24 Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DEP4405958.2 1994-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995019244A1 true WO1995019244A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=25933021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001535 WO1995019244A1 (de) 1994-01-14 1994-12-24 Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6089798A (de)
EP (1) EP0739267B1 (de)
JP (1) JPH09504236A (de)
CN (1) CN1062206C (de)
AT (1) ATE199672T1 (de)
AU (1) AU681927B2 (de)
BR (1) BR9408483A (de)
CA (1) CA2180542C (de)
CZ (1) CZ287520B6 (de)
DE (1) DE59409686D1 (de)
DK (1) DK0739267T3 (de)
ES (1) ES2155885T3 (de)
FI (1) FI962843A (de)
RU (1) RU2143333C1 (de)
SK (1) SK283037B6 (de)
WO (1) WO1995019244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974429A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Berner GmbH Werkzeughalter und darin einsetzbares Werkzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400969A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
CN1105613C (zh) * 1998-07-09 2003-04-16 株式会社家.B.M. 钻头构件,钻头工具及钻头构件的制造方法
US6688610B2 (en) 2000-05-12 2004-02-10 Power Tool Holders Incorporated Chuck with quick change
US6533291B2 (en) 2001-02-14 2003-03-18 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
US6834864B2 (en) * 2001-10-24 2004-12-28 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
DE20204416U1 (de) * 2002-03-19 2002-07-11 Heller Dinklage Gmbh Geb Werkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
GB2393931A (en) * 2002-10-10 2004-04-14 Black & Decker Inc Tool for a rotary hammer
DE10357380A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Hilti Ag Einsteckende für ein drehendes und/oder schlagendes Werkzeug
DE102004054685A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
US7491203B2 (en) * 2005-02-14 2009-02-17 Wright Medical Technology, Inc. Instruments for bone screws
DE102013100104B4 (de) 2013-01-08 2022-08-11 Kennametal Inc. Rotations-Schneidwerkzeug und Werkzeugeinheit
US11007631B2 (en) * 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
CN109462389A (zh) * 2018-12-13 2019-03-12 上海索迪龙自动化有限公司 一种电感式接近开关传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009245A1 (fr) * 1987-05-20 1988-12-01 Robert Bosch Gmbh Dispositif de transmission de couple pour outillage electrique a main
EP0433876A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
WO1992006823A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Robert Bosch Gmbh Einrichtung an handwerkzeugmaschinen
DE9314416U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Plica Werkzeugfabrik Ag Mollis Werkzeugschaft

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824894A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
DE4105414A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Hilti Ag Werkzeug und werkzeughalter fuer handwerkzeuggeraete
DE4141846A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Hilti Ag Werkzeug zum schlagbohren und meisseln und werkzeugaufnahme fuer diese werkzeuge
DE4200643A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Hilti Ag Werkzeug zum schlagbohren und meisseln und werkzeugaufnahme fuer diese werkzeuge
DE4242452A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4341971A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4341970A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4341969A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4400969A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
DE4402802C2 (de) * 1994-01-31 2003-01-30 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4403303A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009245A1 (fr) * 1987-05-20 1988-12-01 Robert Bosch Gmbh Dispositif de transmission de couple pour outillage electrique a main
EP0433876A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
WO1992006823A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Robert Bosch Gmbh Einrichtung an handwerkzeugmaschinen
DE9314416U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Plica Werkzeugfabrik Ag Mollis Werkzeugschaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974429A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Berner GmbH Werkzeughalter und darin einsetzbares Werkzeug
EP0974429A3 (de) * 1998-07-23 2003-01-29 Berner GmbH Werkzeughalter und darin einsetzbares Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199672T1 (de) 2001-03-15
SK89796A3 (en) 1997-08-06
EP0739267B1 (de) 2001-03-14
FI962843A0 (fi) 1996-07-12
SK283037B6 (sk) 2003-02-04
FI962843A (fi) 1996-07-12
US6089798A (en) 2000-07-18
DK0739267T3 (da) 2001-07-09
AU1271495A (en) 1995-08-01
CN1062206C (zh) 2001-02-21
CZ287520B6 (en) 2000-12-13
AU681927B2 (en) 1997-09-11
CA2180542C (en) 2000-08-01
EP0739267A1 (de) 1996-10-30
CZ9602006A3 (en) 1997-02-12
CA2180542A1 (en) 1995-07-20
ES2155885T3 (es) 2001-06-01
DE59409686D1 (de) 2001-04-19
CN1141608A (zh) 1997-01-29
RU2143333C1 (ru) 1999-12-27
JPH09504236A (ja) 1997-04-28
BR9408483A (pt) 1997-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
DE2842783C2 (de)
DE3716915C2 (de)
EP0684109B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP0880426B1 (de) Werkzeughalter für einsatzwerkzeuge an maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
CH656089A5 (de) Werkzeughalter fuer bohrhaemmer.
EP0739267B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0268758B1 (de) Bohrfutter
EP1536925A2 (de) Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
CH663919A5 (de) Bohrfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren.
EP0483112A2 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
DE3310147C2 (de)
EP0548008B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
WO1995033599A1 (de) Werkzeugbehälter für eine handbohrmaschine, insbesondere bohrhammer
WO1995019243A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0579577A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0614731B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE10058587A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung
EP0155402A1 (de) Schlagbohreinrichtung
EP0662370B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE3315661A1 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren
DE3413005A1 (de) Werkzeugeinsatz fuer spannbackenfutter
DE3133085A1 (de) Spannfutter, insbesondere fuer schlagbohrwerkzeuge
EP0581726B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94194826.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ FI HU JP KR PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995903762

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2180542

Country of ref document: CA

Ref document number: PV1996-2006

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 89796

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 962843

Country of ref document: FI

Ref document number: 1019960703855

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995903762

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08682547

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-2006

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-2006

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995903762

Country of ref document: EP