EP0665088A1 - Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte - Google Patents

Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0665088A1
EP0665088A1 EP95810004A EP95810004A EP0665088A1 EP 0665088 A1 EP0665088 A1 EP 0665088A1 EP 95810004 A EP95810004 A EP 95810004A EP 95810004 A EP95810004 A EP 95810004A EP 0665088 A1 EP0665088 A1 EP 0665088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
grooves
tool
locking
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Obermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0665088A1 publication Critical patent/EP0665088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Definitions

  • the invention relates to a tool for inserting into a tool holder for chiselling and / or impact drilling hand tool devices with a clamping shaft, which has two essentially diametrically opposite, axially closed locking grooves and two essentially diametrically opposite, rotational driving grooves open towards the free end of the clamping shaft has, the rotary driving grooves have different cross sections with differently sized radially outward opening surfaces.
  • tools for hand-held power tools are widely used around the world today, the clamping shafts of which have two diametrically opposed locking grooves and two diametrically opposed rotary driving grooves.
  • the hand tool devices are provided with a corresponding tool holder to accommodate these widely used tools.
  • this tool holder has two diametrically opposed driving bars which interact with the rotary driving grooves which are open towards the free end of the clamping shaft.
  • the cross sections of the diametrically opposed rotary driving grooves are identical to one another and consequently the cross sections of the driving strips interacting therewith are also the same.
  • the tool holder of the hand tools also has means for axially fixing the tools. No particularly high demands are placed on this axial definition, since it only has to be ensured that the tool cannot unintentionally come out of the tool holder, for example due to its own weight or, for example, if the hand tool device and the tool are removed from the component to be machined.
  • the tool holders accordingly have radially displaceable locking elements which engage in the axially closed locking grooves of the clamping team.
  • These locking elements can be designed as balls or cylinders. It is known to provide only one or two mutually opposite, radially displaceable locking elements.
  • the progress achieved by said cross-sectional enlargement is further developed by providing a third rotary driving groove in addition to the diametrically opposite rotary driving grooves, one of which has a larger cross section.
  • a decisive disadvantage is that the third rotary driving groove has replaced the one locking groove. This means that these tools, which are provided with a third rotary driving groove, cannot be used in hand-held power tools, the tool holder of which has two diametrically opposite locking elements. Hand tool devices with tool holders designed in this way are extremely widespread.
  • the third rotary driving groove is designed to be so large that a second locking element of a tool holder is not hindered, there is the possibility of incorrect locking of such tools in tool holders with only one locking element and with driver strips of the same cross-section.
  • This incorrect locking consists in the tool being rotated incorrectly by 180 ° can be, so that it is not subject to an axial definition and can accidentally fall out.
  • Hand tool devices with such trained recordings that enable incorrect locking are also extremely widespread worldwide.
  • the invention has for its object to provide a tool which is suitable for the transmission of high torques, which can be used in tool holders with two locking elements and does not lead to incorrect locking in tool holders with only one locking element.
  • the object is achieved in that at least one of the longitudinal halves of the clamping shaft, which is divided into two longitudinal halves by the rotary driving grooves, is provided with at least one longitudinal groove which is open towards the free end of the clamping shaft.
  • the two locking grooves ensure that the tools according to the invention are received in tool holders with two locking elements and also prevent incorrect locking in tool holders with only one locking element.
  • the longitudinal groove provided according to the invention in cooperation with the rotary driving groove having a larger cross section, ensures that considerably larger torques can be transmitted.
  • one of the longitudinal halves of the clamping shaft is expediently provided with a longitudinal groove.
  • the best results are achieved with the largest possible shoulder surfaces facing away from the free end of the clamping shank.
  • This is advantageously achieved in that the longitudinal groove is arranged adjacent to a locking groove in the circumferential direction.
  • the longitudinal groove overlaps one of the locking grooves in its axial projection, forming a shoulder surface facing away from the free end of the clamping shaft. This overlap can be done in different ways.
  • An exemplary possibility of overlapping is that the longitudinal groove is arranged symmetrically to the locking groove overlapping it.
  • the longitudinal groove is expediently arranged asymmetrically with respect to the overlapping locking groove. This asymmetrical arrangement is possible in different ways.
  • a preferred possibility of the asymmetrical arrangement is that the longitudinal groove has different distances in the circumferential direction from the axis of symmetry of the rotary driving grooves.
  • the longitudinal groove has the same spacing in the circumferential direction from the axis of symmetry of the rotary driving grooves.
  • This arrangement leads to an angular offset to the locking grooves. Locking in the tool holders with both one and two locking elements is possible despite this angular offset, since the locking elements are guided with a certain amount of play on the one hand and on the other hand are not always fully immersed in the locking grooves.
  • the tool according to the invention has the advantage that it can be used in various tool holders on the market. So in tool holders with two or one locking element, wherein the locking elements can be designed both as balls and as cylinders. With regard to the carrier strips of the tool holder, strips with the same or different cross-section on both sides can be used.
  • the advantages according to the invention are fully exploited when the tools according to the invention are used in a tool holder which has at least one radially displaceable locking element interacting with the axially closed locking grooves, two driving strips interacting with the rotary driving grooves which are open towards the free end of the clamping shaft different widths are provided with different cross sections and has at least one longitudinal bar interacting with the longitudinal grooves.
  • each clamping shank 1, 2, 3, 4, 5 has two diametrically opposed, axially closed locking grooves 6, 7.
  • each clamping shaft 1, 2, 3, 4, 5 also has diametrically opposite rotary driving grooves 8, 9, one of the rotating driving grooves 9 having a larger cross section with a larger, radially outward opening surface. While the rotary driving grooves 8, 9 serve for torque transmission, the axial fixing of the tools is ensured by the locking grooves 6, 7, shoulder surfaces 6a, 7a facing away from the free end of the clamping shank 1, 2, 3, 4, 5 being formed for this purpose.
  • the clamping shank 1 shown in FIG. 1 of a tool according to the invention has a longitudinal groove 10 which is arranged symmetrically to the locking groove 7 and is open towards the free end of the clamping shank.
  • the shoulder surface 7a is formed by the non-overlapping area of the longitudinal groove 10 and the locking groove 7.
  • the clamping shank 2 of a further tool according to the invention according to FIG. 2 has a longitudinal groove 11 which is open towards the free end of the clamping shank 2 and which passes through the locking groove 7 asymmetrically.
  • the longitudinal groove 11 has different distances in the circumferential direction from the axis of symmetry of the rotary driving grooves 8, 9.
  • the shoulder surface 7a is formed by the non-overlapping area of the longitudinal groove 11 and the locking groove 7.
  • the clamping shank 3 has a clamping shank 3 which is provided with two longitudinal grooves 12, 13 which are open towards the free end of the clamping shank 3.
  • the longitudinal grooves 12, 13 are arranged asymmetrically to the locking grooves 6, 7 and are at different distances from the axis of symmetry of the rotary driving grooves 8, 9 in the circumferential direction.
  • the shoulder surfaces 6a, 7a are formed by the non-overlapping area of the longitudinal grooves 12, 13 and the locking grooves 6, 7.
  • the longitudinal grooves 12, 13 lie diametrically opposite one another, for example.
  • the tool according to FIG. 4 is provided with a clamping shaft 4 which, asymmetrically to the locking groove 7, has a longitudinal groove 14 which is open towards the free end of the clamping shaft 4.
  • the distances in the circumferential direction to the axis of symmetry of the rotary driving grooves 8, 9 are essentially the same, which means that the axes of symmetry of the locking grooves 6, 7 and the rotary driving grooves 8, 9 are not at right angles to one another.
  • the shoulder surface 7a is formed by the non-overlapping area of the longitudinal groove 14 and the locking groove 7.
  • the tools according to FIGS. 2 to 4 have the advantage that the flank of the longitudinal grooves 11, 12, 13, 14 on the driving side coincides with the contour of the locking grooves 6, 7. A reduction in the flank of the longitudinal grooves 11, 12, 13, 14 which is decisive for the torque transmission is thereby avoided. Likewise, a reduction in the edge for the torque transmission in the longitudinal groove 15 corresponding to the tool of FIG. 5 is avoided.
  • FIG. 6 shows a section through a tool holder shown in simplified form, into which a tool with a clamping shank 2 corresponding to FIG. 2 is inserted.
  • the Tool holder essentially consists of a guide 16, an actuating sleeve 17 and a cage 18.
  • the guide 16 has two diametrically opposed driver bars 16a, 16b.
  • the carrier bar 16b has a larger cross section with a greater width than the carrier bar 16a.
  • the guide 16 is provided with a longitudinal bar 16c.
  • Radially displaceable two locking elements 19, 20 are also provided, which are diametrically opposite one another.
  • the locking elements 19, 20 are designed, for example, as balls.
  • a longitudinal bar 16c is provided in the guide 16, which is arranged asymmetrically to the locking element 20.

Abstract

Das Werkzeug für eine Werkzeugaufnahme von dem Meisseln und/oder Schlagbohren dienenden Handwerkzeuggeräten weist einen Einspannschaft (2) auf. Der Einspannschaft (2) ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, axial geschlossenen Verriegelungsnuten (6, 7) versehen. Zudem sind zwei einander diametral gegenüberliegende, zum freien Ende des Einspannschaftes hin offene Drehmitnahmenuten (8, 9) vorgesehen, wobei die Querschnitte dieser Drehmitnahmenuten (8, 9) unterschiedlich sind. Zur Vergrösserung des übertragbaren Drehmomentes ist ferner eine zum freien Ende des Einspannschaftes (2) hin offene Längsnut (11) vorgesehen, die eine Verriegelungsnut (7) durchsetzt und zu dieser asymmetrisch angeordnet ist. In dem sich nicht überlappenden Bereich von Längsnut (11) und Verriegelungsnut (7) bildet sich eine Schulterfläche (7a) für die axiale Festlegung des Werkzeuges in der Werkzeugaufnahme. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme für dem Meisseln und/oder Schlagbohren dienende Handwerkzeuggeräte mit einem Einspannschaft, der zwei einander im wesentlichen diametral gegenüberliegende, axial geschlossene Verriegelungsnuten und zwei einander im wesentlichen diametral gegenüberliegende, zum freien Ende des Einspannschaftes hin offene Drehmitnahmenuten aufweist, wobei die Drehmitnahmenuten unterschiedliche Querschnitte mit verschieden grossen radial nach aussen gerichteten Oeffnungsflächen haben.
  • In Anlehnung an die DE-PS 25 51 125 sind heute weltweit in grossem Umfange Werkzeuge für Handwerkzeuggeräte verbreitet, deren Einspannschaft zwei einander diametral gegenüberliegende Verriegelungsnuten und zwei ebenfalls einander diametral gegenüberliegende Drehmitnahmenuten aufweisen. Die Handwerkzeuggeräte sind zur Aufnahme dieser weit verbreiteten Werkzeuge mit einer entsprechenden Werkzeugaufnahme versehen. Diese Werkzeugaufnahme weist zur Uebertragung des Drehmomentes zwei einander diametral gegenüberliegende Mitnahmeleisten auf, die mit den zum freien Ende des Einspannschaftes hin offenen Drehmitnahmenuten zusammenwirken. Die Querschnitte der einander diametral gegenüberliegenden Drehmitnahmenuten sind untereinander gleich und demzufolge auch untereinander gleich sind die Querschnitte der damit zusammenwirkenden Mitnahmeleisten.
  • Nebst Mitteln für die Uebertragung des Drehmomentes weist die Werkzeugaufnahme der Handwerkzeuge auch Mittel zur axialen Festlegung der Werkzeuge auf. An diese axiale Festlegung werden keine besonders hohe Anforderungen gestellt, da lediglich sichergestellt werden muss, dass das Werkzeug nicht ungewollt aus der Werkzeugaufnahme heraustreten kann, beispielsweise aufgrund des Eigengewichtes oder beispielsweise wenn das Handwerkzeuggerät samt dem Werkzeug von dem zu bearbeitenden Bauteil entfernt wird.
  • Zur Sicherstellung dieser axialen Festlegung weisen die Werkzeugaufnahmen demnach radial verschiebbare Verriegelungselemente auf, die in die axial geschlossenen Verriegelungsnuten des Einspannschaftes eintauchen können. Diese Verriegelungselemente können als Kugeln oder Zylinder ausgebildet sein. Bekannt ist das Vorsehen nur eines oder auch zwei einander gegenüberliegende, radial verschiebbare Verriegelungselemente.
  • Die Anforderungen an Uebertragung des Drehmomentes steigen laufend, insbesondere im Hinblick auf die immer grösser werdenden, zum Einsatz kommenden Arbeitsdurchmesser der Werkzeuge samt der damit verbundenen Steigerung der Leistung der Handwerkzeuggeräte. So hat es sich gezeigt, dass die bis anhin bekannten Drehmitnahmenuten samt den damit zusammenwirkenden Mitnahmeleisten für die Uebertragung solch hoher Drehmomente nicht mehr ausreichen. Ein frühzeitiger Verschleiss des Einspannschaftes vor dem normalen Verschleiss der übrigen Teile der Werkzeuge ist damit die Folge.
  • Zur Behebung auch dieser Problematik wird gemäss DE-A 39 41 646 vorgeschlagen, eine der Drehmitnahmenuten mit einem grösseren Querschnitt zu versehen. Dies ermöglicht auch eine Vergrösserung und somit Verstärkung der damit zusammenwirkenden Mitnahmeleiste der Werkzeugaufnahme.
  • Der durch die genannte Querschnittsvergrösserung erzielte Fortschritt wird gemäss DE-A 39 41 646 noch weiter entwickelt, indem nebst den einander diametral gegenüberliegenden Drehmitnahmenuten, von denen eine einen grösseren Querschnitt aufweist, noch eine dritte Drehmitnahmenut vorgesehen wird.
  • Im Hinblick auf die Uebertragung grosser Drehmomente werden mit der letztgenannten Massnahme grosse Vorteile erreicht. Ein entscheidender Nachteil besteht allerdings darin, dass die dritte Drehmitnahmenut anstelle der einen Verriegelungsnut getreten ist. Dies führt dazu, dass diese mit einer dritten Drehmitnahmenut versehenen Werkzeuge in Handwerkzeuggeräte, deren Werkzeugaufnahme zwei einander diametral gegenüberliegende Verriegelungselemente aufweist, nicht eingesetzt werden können. Handwerkzeuggeräte mit derartig ausgebildeten Werkzeugaufnahmen sind aber ausserordentlich stark verbreitet.
  • Wird dagegen die dritte Drehmitnahmenut derart gross ausgebildet, dass ein zweites Verriegelungselement einer Werkzeugaufnahme nicht behindert wird, besteht die Möglichkeit einer Fehlverriegelung solcher Werkzeuge in Werkzeugaufnahmen mit nur einem Verriegelungselement und mit Mitnahmeleisten gleicher Querschnitte. Diese Fehlverriegelung besteht darin, dass das Werkzeug um 180° verdreht falsch eingesetzt werden kann, so dass es keiner axialen Festlegung unterliegt und dadurch unbeabsichtigt herausfallen kann. Handwerkzeuggeräte mit derartig ausgebildeten, eine Fehlverriegelung ermöglichender Aufnahmen sind ebenfalls weltweit ausserordentlich stark verbreitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, das zur Uebertragung grosser Drehmomente geeignet ist, das sich in Werkzeugaufnahmen mit zwei Verriegelungselementen einsetzen lässt und in Werkzeugaufnahmen mit nur einem Verriegelungselement zu keinen Fehlverriegelungen führt.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest die eine der von den Drehmitnahmenuten in zwei Längshälften unterteilte Längshälfte des Einspannschaftes mit wenigstens einer zum freien Ende des Einspannschaftes hin offenen Längsnut versehen ist.
  • Die zwei Verriegelungsnuten stellen die Aufnahme der erfindungsgemässen Werkzeuge in Werkzeugaufnahmen mit zwei Verriegelungselementen sicher und verhindern zudem eine Fehlverriegelung in Werkzeugaufnahmen mit nur einem Verriegelungselement. Die erfindungsgemäss vorgesehene Längsnut stellt im Zusammenwirken mit der einen grösseren Querschnitt aufweisenden Drehmitnahmenut sicher, dass erheblich grössere Drehmomente übertragbar sind.
  • Um eine Schwächung des Querschnittes des Einspannschaftes zu verhindern und ausserdem ausreichend grosse Führungsflächen für die Werkzeugaufnahme zur Verfügung zu stellen, ist zweckmässigerweise eine der Längshälften des Einspannschaftes mit einer Längsnut versehen.
  • Hinsichtlich axialer Festlegung der Werkzeuge in der Werkzeugaufnahme werden die besten Resultate mit möglichst grossen, vom freien Ende des Einspannschaftes abge wandten Schulterflächen erzielt. Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass die Längsnut in Umfangsrichtung anschliessend an eine Verriegelungsnut angeordnet ist.
  • Um trotz Aufrechterhaltung eines grossen Anteiles an Führungsflächen eine axiale Festlegung des Werkzeuges in der Werkzeugaufnahme zu ermöglichen, wird gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die Längsnut eine der Verriegelungsnuten in ihrer Axialprojektion unter Bildung einer vom freien Ende des Einspannschaftes abgewandten Schulterfläche überlappt. Diese Ueberlappung kann in verschiedener Weise erfolgen.
  • Eine beispielhafte Möglichkeit der Ueberlappung besteht darin, dass die Längsnut zu der sie überlappenden Verriegelungsnut symmetrisch angeordnet ist.
  • Um die Schulterflächen zu vergrössem und ausserdem die für die Drehmomentübertragung massgebenden mitnahmeseitigen Flanken der Längsnut durch die Verriegelungsnut nicht zu unterbrechen, ist zweckmässigerweise die Längsnut zu der sie überlappenden Verriegelungsnut asymmetrisch angeordnet. Diese asymmetrische Anordnung ist in verschiedener Weise möglich.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit der asymmetrischen Anordnung besteht darin, dass die Längsnut zur Symmetrieachse der Drehmitnahmenuten in Umfangsrichtung unterschiedliche Abstände aufweist.
  • Im weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Längsnut zur Symmetrieachse der Drehmitnahmenuten in Umfangsrichtung gleiche Abstände aufweist. Diese Anordnung führt dazu, dass zu den Verriegelungsnuten ein Winkelversatz entsteht. Eine Verriegelung in den Werkzeugaufnahmen sowohl mit einem als auch mit zwei Verriegelungselementen ist trotz dieses Winkelversatzes möglich, da die Verriegelungselemente zum einen mit gewissem Spiel geführt sind und zum anderen nicht immer vollumfänglich in die Verriegelungsnuten eintauchen.
  • Wie bereits darauf hingewiesen, hat das erfindungsgemässe Werkzeug den Vorteil, dass es in verschiedene, sich auf dem Markt befindliche Werkzeugaufnahmen eingesetzt werden kann. So in Werkzeugaufnahmen mit zwei oder einem Verriegelungselement, wobei die Verriegelungselemente sowohl als Kugeln als auch als Zylinder ausgebildet sein können. Hinsichtlich Mitnahmeleisten der Werkzeugaufnahme können Leisten mit zu beiden Seiten gleichem oder unterschiedlichem Querschnitt Anwendung finden. Die erfindungsgemässen Vorteile werden aber dann vollkommen ausgeschöpft, wenn die erfindungsgemässen Werkzeuge in einer Werkzeugaufnahme zum Einsatz gelangen, die mindestens ein mit den axial geschlossenen Verriegelungsnuten zusammenwirkendes, radial verschiebbares Verriegelungselement, zwei mit den zum freien Ende des Einspannschaftes hin offene Drehmitnahmenuten zusammenwirkende Mitnahmeleisten, die durch unterschiedliche Breiten mit unterschiedlichen Querschnitten versehen sind sowie mindestens eine mit den Längsnuten zusammenwirkende Längsleiste aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend, anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Einspannschaft, des erfindungsgemässen Werkzeuges;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Einspannschaft eines weiteren erfindungsgemässen Werkzeuges;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Einspannschaft eines weiteren erfindungsgemässen Werkzeuges;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Schaft eines weiteren erfindungsgemässen Werkzeuges;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Schaft eines weiteren erfindungsgemässen Werkzeuges;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine vereinfacht dargestellte Werkzeugaufnahme mit einem Werkzeug, das einen Einspannschaft entsprechend Fig. 2 aufweist.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen verschiedene Werkzeuge mit der erfindungsgemässen Lehre, wobei jeweils der Einspannschaft 1, 2, 3, 4, 5 unterschiedlich ausgebildet ist. Jeder Einspannschaft 1, 2, 3, 4, 5 weist zwei einander diametral gegenüberliegende, axial geschlossene Verriegelungsnuten 6, 7 auf. Darüber hinaus weist jeder Einspannschaft 1, 2, 3, 4, 5 einander ebenfalls diametral gegenüberliegende Drehmitnahmenuten 8, 9 auf, wobei die eine der Drehmitnahmenuten 9 einen grösseren Querschnitt mit einer grösseren, radial nach aussen gerichteten Oeffnungsfläche aufweist. Während die Drehmitnahmenuten 8, 9 zur Drehmomentübertragung dienen, wird die axiale Festlegung der Werkzeuge durch die Verriegelungsnuten 6, 7 sichergestellt, wobei zu diesem Zwecke sich vom freien Ende des Einspannschaftes 1, 2, 3, 4, 5 abgewandte Schulterflächen 6a, 7a bilden.
  • Der gemäss Fig. 1 dargestellte Einspannschaft 1 eines erfindungsgemässen Werkzeuges weist eine symmetrisch zur Verriegelungsnut 7 angeordnete, zum freien Ende des Einspannschaftes hin offene Längsnut 10 auf. Die Schulterfläche 7a wird dabei von dem sich nicht überlappenden Bereich der Längsnut 10 und der Verriegelungsnut 7 gebildet.
  • Der Einspannschaft 2 eines weiteren erfindungsgemässen Werkzeuges gemäss Fig. 2 weist eine zum freien Ende des Einspannschaftes 2 hin offene Längsnut 11 auf, welche die Verriegelungsnut 7 asymmetrisch durchsetzt. Zur Symmetrieachse der Drehmitnahmenuten 8, 9 weist die Längsnut 11 in Umfangsrichtung unterschiedliche Abstände auf. Die Schulterfläche 7a wird von dem sich nicht überlappenden Bereich der Längsnut 11 und der Verriegelungsnut 7 gebildet.
  • Das Werkzeug entsprechend Fig. 3 weist einen Einspannschaft 3 auf, der mit zwei zum freien Ende des Einspannschaftes 3 hin offenen Längsnuten 12, 13 versehen ist. Die Längsnuten 12,13 sind zu den Verriegelungsnuten 6, 7 asymmetrisch angeordnet und weisen zur Symmetrieachse der Drehmitnahmenuten 8, 9 in Umfangsrichtung unterschiedliche Abstände auf. Die Schulterflächen 6a, 7a werden von dem sich nicht überlappenden Bereich der Längsnuten 12,13 und der Veriegelungsnuten 6, 7 gebildet. Die Längsnuten 12, 13 liegen einander beispielsweise diametral gegenüber.
  • Das Werkzeug entsprechend Fig. 4 ist mit einem Einspannschaft 4 versehen, der asymmetrisch zur Verriegelungsnut 7 eine zum freien Ende des Einspannschaftes 4 hin offene Längsnut 14 aufweist. Die Abstände in Umfangsrichtung zur Symmetrieachse der Drehmitnahmenuten 8, 9 sind im wesentlichen gleich, was dazu führt, dass die Symmetrieachsen der Verriegelungsnuten 6, 7 und der Drehmitnahmenuten 8, 9 nicht rechtwinklig zueinander stehen. Die Schulterfläche 7a wird von dem sich nicht überlappenden Bereich der Längsnut 14 und der Verriegelungsnut 7 gebildet.
  • Der Einspannschaft 5 des Werkzeuges gemäss Fig. 5 weist eine zum freien Ende des Einspannschaftes 5 hin offene Längsnut 15 auf, die sich in Umfangsrichtung an die Verriegelungsnut 7 anschliesst. Eine Ueberlappung von Längsnut 15 und Verriegelungsnut 7 tritt damit nicht ein, so dass die Schulterfläche 7a gegenüber ihrer Ursprungsform nicht verkleinert wird.
  • Die Werkzeuge entsprechend den Fig. 2 bis 4 haben den Vorteil, dass die mitnahmeseitige Flanke der Längsnuten 11, 12, 13, 14 mit der Kontur der Verriegelungsnuten 6, 7 zusammenfällt. Eine Reduzierung der für die Drehmomentübertragung massgebenden Flanke der Längsnuten 11, 12, 13, 14 wird dadurch vermieden. Ebenso wird eine Reduzierung der für die Drehmomentübertragung massgebenden Flanke bei der Längsnut 15 entsprechend Werkzeug der Fig. 5 vermieden.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine vereinfacht dargestellte Werkzeugaufnahme, in welche ein Werkzeug mit einem Einspannschaft 2 entsprechend Fig. 2 eingesetzt ist. Die Werkzeugaufnahme besteht im wesentlichen aus einer Führung 16, einer Betätigungshülse 17 sowie einem Käfig 18. Die Führung 16 weist zwei einander diametral gegenüberliegende Mitnahmeleisten 16a, 16b auf. Die Mitnahmeleiste 16b weist gegenüber der Mitnahmeleiste 16a einen grösseren Querschnitt mit grösserer Breite auf. Ferner ist die Führung 16 mit einer Längsleiste 16c versehen.
  • Radial verschiebbar sind ferner zwei Verriegelungselemente 19, 20 vorgesehen, welche einander diametral gegenüberliegen. Die Verriegelungselemente 19, 20 sind beispielsweise als Kugeln ausgebildet. In beispielhafter Form ist bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel eine Längsleiste 16c in der Führung 16 vorgesehen, welche asymmetrisch zum Verriegelungselement 20 angeordnet ist.

Claims (9)

  1. Werkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme für dem Meisseln und/oder Schlagbohren dienende Handwerkzeuggeräte mit einem Einspannschaft (1, 2, 3, 4, 5), der zwei einander im wesentlichen diametral gegenüberliegende, axial geschlossene Verriegelungsnuten (6, 7) und zwei einander im wesentlichen diametral gegenüberliegende, zum freien Ende des Einspannschaftes (1, 2, 3, 4, 5) hin offene Drehmitnahmenuten (8, 9) aufweist, wobei die Drehmitnahmenuten (8, 9) unterschiedliche Querschnitte mit verschieden grossen, radial nach aussen gerichteten Oeffnungsflächen haben, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine der von den Drehmitnahmenuten (8, 9) in zwei Längshälften unterteilte Längshälfte des Einspannschaftes (1, 2, 3, 4, 5) mit wenigstens einer zum freien Ende des Einspannschaftes (1, 2, 3, 4, 5) hin offenen Längsnut (10, 11, 12, 13, 14, 15) versehen ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Längshälften des Einspannschaftes (1, 2, 4, 5) mit einer Längsnut (10, 11, 14, 15) versehen ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (15) in Umfangsrichtung anschliessend an die Verriegelungsnut (7) angeordnet ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (10, 11, 12, 13, 14) eine Verriegelungsnut (6, 7) in ihrer Axialprojektion unter Bildung einer vom freien Ende des Einspannschaftes (1, 2, 3, 4) abgewandten Schulterfläche (6a, 7a) überlappt.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (10) zu der sie überlappenden Verriegelungsnut (7) symmetrisch angeordnet ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (11, 12, 13) zu der sie überlappenden Verriegelungsnut (6, 7) asymmetrisch angeordnet ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut I(11, 12, 13) zur Symmetrieachse der Drehmitnahmenuten (8, 9) in Umfangsrichtung unterschiedliche Abstände aufweist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (14) zur Symmetrieachse der Drehmitnahmenuten (8, 9) in Umfangsrichtung im wesentlichen gleiche Abstände aufweist.
  9. Werkzeugaufnahme mit Aufnahmeöffnung für ein Werkzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens ein mit den axial geschlossenen Verriegelungsnuten (6, 7) zusammenwirkendes, radial verschiebbares Verriegelungselement (19, 20), durch zwei mit den Drehmitnahmenuten zusammenwirkende Mitnahmeleisten (16a, 16b), die durch unterschiedliche Breite mit unterschiedlichen Querschnitten versehen sind sowie durch mindestens eine mit den Längsnuten (11) zusammenwirkende Längsleiste (16c).
EP95810004A 1994-01-31 1995-01-04 Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte Withdrawn EP0665088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402802A DE4402802C2 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4402802 1994-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0665088A1 true EP0665088A1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6509072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810004A Withdrawn EP0665088A1 (de) 1994-01-31 1995-01-04 Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5520488A (de)
EP (1) EP0665088A1 (de)
JP (1) JPH07266116A (de)
CN (1) CN1111551A (de)
DE (1) DE4402802C2 (de)
HU (1) HUT69585A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU681927B2 (en) * 1994-01-14 1997-09-11 Robert Bosch Gmbh Device on hand machine tools for rotary tool drive
DE4417231C3 (de) * 1994-05-17 2000-06-29 Gruenzweig & Hartmann Verwendung einer Zusammensetzung als Werkstoff für biologisch abbaubare Mineralfasern
FR2777881A1 (fr) 1998-04-24 1999-10-29 Saint Gobain Isover Procede et dispositif de fibrage de laine minerale par centrifugation libre
JPWO2011099100A1 (ja) * 2010-02-15 2013-06-13 株式会社ミヤナガ 回転工具の着脱装置と該回転工具
DE102021215034A1 (de) 2021-12-27 2023-06-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bohrer und System mit einer Handwerkzeugmaschine und dem Bohrer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551125A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung
WO1990000957A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP0355071A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-21 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Bohrmeissel mit einem Nutenaufweisenden Einsteckende
DE3941646A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Heller Werkzeug Gmbh Geb Werkzeug zum schlagbohren und werkzeugaufnahme fuer schlagbohrende werkzeuge
EP0579579A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745046C2 (de) * 1987-05-20 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine mit verdrehsicher einsetzbarem Werkzeug
DE4105414A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Hilti Ag Werkzeug und werkzeughalter fuer handwerkzeuggeraete
DE9314416U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Plica Werkzeugfabrik Ag Mollis Werkzeugschaft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551125A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung
WO1990000957A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP0355071A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-21 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Bohrmeissel mit einem Nutenaufweisenden Einsteckende
DE3941646A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Heller Werkzeug Gmbh Geb Werkzeug zum schlagbohren und werkzeugaufnahme fuer schlagbohrende werkzeuge
EP0579579A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Also Published As

Publication number Publication date
HUT69585A (en) 1995-09-28
US5520488A (en) 1996-05-28
DE4402802C2 (de) 2003-01-30
DE4402802A1 (de) 1995-08-03
JPH07266116A (ja) 1995-10-17
CN1111551A (zh) 1995-11-15
HU9500276D0 (en) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP0500489B1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für Handwerkzeuggeräte
EP0579579B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
EP0483112A2 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
EP0622157A1 (de) Werkzeugeinspannschaft
EP0551795B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
EP0614731B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0739267A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
DE10058587A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung
EP0563727B1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung
EP0739266A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
DE19537561A1 (de) Werkzeughalter
EP0662370B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0665088A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP2205384B1 (de) Werkzeugsystem
EP0565482B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0666147B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE3239875C2 (de)
EP0657253A2 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
CH663176A5 (de) Futter zur werkzeughalterung in schlagend arbeitenden maschinen.
DE1956210C3 (de) Kupplung zur Drehverbindung zweier axial ausgerichteter Elemente
DE202007016817U1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP0645218A2 (de) Werkzeugschaft
EP0581727A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980603