EP0579580A1 - Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte - Google Patents

Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0579580A1
EP0579580A1 EP93810491A EP93810491A EP0579580A1 EP 0579580 A1 EP0579580 A1 EP 0579580A1 EP 93810491 A EP93810491 A EP 93810491A EP 93810491 A EP93810491 A EP 93810491A EP 0579580 A1 EP0579580 A1 EP 0579580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
flanks
towards
central axis
driving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579580B1 (de
Inventor
Reinhard Dr. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0579580A1 publication Critical patent/EP0579580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579580B1 publication Critical patent/EP0579580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles

Definitions

  • the invention relates to a tool for insertion into a tool holder for chiselling and / or impact drilling hand tool devices with a clamping shank which has at least one axially closed locking groove and at least one rotational driving groove open axially towards the free end of the clamping shaft with two essentially radially extending flanks.
  • the clamping shank of these tools having one or two axially closed locking grooves and one or two rotational driving grooves open axially towards the free end of the clamping shaft.
  • the tool holder which serves to hold these tools, has, according to the number of locking grooves present, radially displaceable locking elements, which in the present case are in the form of balls. Instead of such balls, it is also known to design the locking elements in the form of rollers. The interaction of these locking elements with the axially closed locking grooves results in a positive connection between the tool and the tool holder. By radially disengaging the locking elements, this positive connection can be canceled so that the tools can be removed from the tool holder.
  • the above-mentioned locking grooves, together with the locking elements interacting with them, are not subject to particularly high stresses, since in operation the tool located in the tool holder is practically floating relative to the locking elements, ie the locking elements cooperate with the Locking grooves to transmit no significant forces during operation. Only when pulling the tool out of a hole in components are certain axial forces to be transmitted via the locking grooves in cooperation with the locking elements to ensure that the connection between the tool and the tool holder remains.
  • the invention has for its object to provide a tool which, in particular in cooperation with a suitable tool holder, is not susceptible to wear and tear in such a way that reliable torque transmission is ensured over a longer period of time.
  • the object is achieved in that at least the drive-side flank of the rotary driving groove unites to the free end of the clamping shaft has increasing distance from the central axis of the rotary driving groove.
  • the design according to the invention leads to the fact that the rotary driving groove of the clamping shaft has a clear width that widens towards the free end. It can be an extension of any kind, i.e. it can run continuously or in stages. The only decisive factor is that the resulting contour of the driving groove represents an extension towards the free end of the clamping shank.
  • both flanks of the rotary driving groove have a distance from the central axis of the rotating driving groove that increases towards the free end of the clamping shaft. This makes it possible to form the rotary driving groove symmetrically with respect to its central axis. The expansion can in turn proceed in any way.
  • a practical design of the rotary driving groove can be found if the flanks run rectilinearly and at an angle that opens towards the free end of the clamping shaft, which leads to the fact that ultimately the distance between the flanks and the central axis of the rotating driving groove increases evenly.
  • the amounts of these angles can preferably range between 1 ° and 10 °.
  • the tool holder has at least one radially displaceable locking element which interacts with the locking groove and at least one driving bar which interacts with the rotary driving groove and projects into the receiving opening, the driving-side flank of which leads to the mouth of the Receiving opening has a decreasing distance from the central axis of the driving bar.
  • the width of the driving ledges towards the receiving opening can be reduced as desired, ie continuously or also gradually.
  • the resulting contour ultimately results in a reduction in the width of the carrier strips towards the mouth of the receiving opening.
  • both flanks of the carrier strips have a distance from the central axis of the carrier strips that decreases towards the mouth of the receiving opening. In a way, this creates a symmetrical profile of the carrier bars.
  • flanks of the carrier strips can run in a straight line at an angle that closes toward the mouth of the receiving opening, which means that the distance between the flanks and the central axis of the carrier strips decreases evenly towards the mouth of the receiving opening.
  • either only the flank on the driving side or both flanks of the driving ledges can run at the angle described.
  • both flanks of the carrier strips run at the same angle, the amount of the angle between the flank and the central axis again being able to move in the range between 1 ° and 10 °.
  • FIGS 1 and 2 show a clamping shank 1 of a tool according to the invention.
  • This clamping shaft 1 has two locking grooves 2 and two rotational driving grooves 3 which are open axially towards the free end of the clamping shaft 1.
  • the rotary driving grooves 3 have essentially radially extending flanks 3a.
  • the flanks 3a of the rotary driving groove 3 are inclined at an angle a to the central axis m of the rotating driving groove 3.
  • the angles a are open towards the free end of the clamping shaft, so that the clear width of the rotary driving groove 3 increases towards the free end of the clamping shaft 1.
  • the amount of both angles a can be the same, so that the rotary driving groove 3, as in the example shown, has a symmetrical shape, the size of the angles a being able to vary between 1 ° and 10 °.
  • Figures 3 and 4 show a guide 4 of a tool holder, not shown.
  • the guide 4 forms the direct connecting part of the tool holder towards the clamping shank of the tools to be used.
  • the guide 4 has driver strips 5 which protrude into the receiving opening 4a.
  • the flanks 5a of the driving bars 5 are each inclined at an angle b to the central axis M of the driving bars 5. These angles b close to the mouth of the receiving opening 4a. This results in driver strips 5, the width of which decreases towards the mouth of the receiving opening 4a.
  • FIGS. 3 and 4 also show how the guide 4 is penetrated by through openings 6.
  • These passage openings 6 serve the passage of known per se and therefore here not shown in the drawing, assigned to the tool holder locking elements which come into engagement with the locking grooves 2 of the clamping shaft 1 in order to fix the tool axially.
  • the passage openings 6 and the carrier strips 5 are arranged approximately diametrically opposite one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Das Werkzeug für eine Werkzeugaufnahme von Handwerkzeuggeräten weist einen Einspannschaft (1) mit beispielsweise je zwei axial geschlossenen Verriegelungsnuten (2) und axial zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin offenen Drehmitnahmenuten (3) auf. Die Flanken (3a) der Drehmitnahmenuten (3) verlaufen unter einem sich zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin öffnenden Winkel (a), so dass sich die lichte Weite der Drehmitnahmenut zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin vergrössert. Im Zusammenwirken mit entsprechenden Mitnahmeleisten einer Werkzeugaufnahme werden bei einer durch die Schlageinwirkung hervorgerufenen Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme die Flanken (3) der Mitnahmenuten (3) von den Flanken der Drehmitnehmer der Werkzeugaufnahme entkoppelt. Aufgrund dieser Entkoppelung wird die Reibung und dadurch der Verschleiss sowohl am Werkzeug als auch an der Werkzeugaufnahme vermindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme für dem Meisseln und/oder Schlagbohren dienende Handwerkzeuggeräte mit einem Einspannschaft, der mindestens eine axial geschlossene Verriegelungsnut und mindestens eine axial zum freien Ende des Einspannschaftes hin offene Drehmitnahmenut mit zwei im wesentlichen radial verlaufenden Flanken aufweist.
  • Aus der DE-PS 25 51 125 sind Werkzeuge für Handwerkzeuggeräte bekannt, wobei der Einspannschaft dieser Werkzeuge eine oder zwei axial geschlossene Verriegelungsnuten sowie eine oder zwei axial zum freien Ende des Einspannschaftes hin offene Drehmitnahmenuten aufweist. Die Werkzeugaufnahme, welche der Aufnahme dieser Werkzeuge dient, weist entsprechend der Anzahl an vorhandenen Verriegelungsnuten radial verschiebbare Verriegelungselemente auf, welche im vorliegenden Falle in Form von Kugeln ausgebildet sind. Anstelle solcher Kugeln ist es weiterhin auch bekannt, die Verriegelungselemente in Form von Walzen auszubilden. Im Zusammenwirken dieser Verriegelungselemente mit den axial geschlossenen Verriegelungsnuten kommt eine formschlüssige Verbindung zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme zustande. Durch radiales Ausrücken der Verriegelungselemente kann diese formschlüssige Verbindung aufgehoben werden, so dass sich die Werkzeuge aus der Werkzeugaufnahme entnehmen lassen.
  • Besonders hohe Beanspruchungen kommen den vorgenannten Verriegelungsnuten samt den damit zusammenwirkenden Verriegelungselementen nicht zu, da im Betrieb das sich in der Werkzeugaufnahme befindliche Werkzeug gegenüber den Verriegelungselementen praktisch schwimmend gelagert ist, d.h. die Verriegelungselemente haben im Zusammenwirken mit den Verriegelungsnuten im Betrieb keine nennenswerten Kräfte zu übertragen. Lediglich beim Herausziehen des Werkzeuges aus einer Bohrung in Bauteilen sind über die Verriegelungsnuten im Zusammenwirken mit den Verriegelungselementen gewisse Axialkräfte zu übertragen, um sicherzustellen, dass die Verbindung zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme bestehen bleibt.
  • Eine ausserordentlich hohe Beanspruchung kommt dagegen den axial zum freien Ende des Einspannschaftes hin offenen Drehmitnahmenuten zu, in welche entsprechende Mitnahmeleisten der Werkzeugaufnahme eingreifen. Diese hohe Beanspruchung hat ihre Ursache in dem von der Werkzeugaufnahme auf das Werkzeug zu übertragenden Drehmoment, verbunden mit der laufenden Relativbewegung zwischen Einspannschaft und Werkzeugaufnahme. Diese Relativbewegung wird hervorgerufen durch die vom Handwerkzeuggerät auf das Werkzeug zu übertragende Schlagbewegung. Aufgrund des laufend anstehenden Drehmomentes entsteht durch die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme insbesondere an den mitnahmeseitigen Flanken eine ausserordentlich hohe, zu gravierenden Verschleisserscheinungen führende Reibung. Diese Reibung, welche zusätzlich von einer massiven Wärmeentwicklung begleitet ist, führt schon nach relativ kurzen Einsatzzeiten zu einem derart hohen Verschleiss, insbesondere an den mitnahmeseitigen Flanken des Einspannschaftes, dass ein vorzeitiger Ausfall des Werkzeuges nicht vermieden werden kann. Ein kostenaufwendiger Austausch des an sich in seinem Arbeitsbereich noch funktionsfähigen Werkzeuges ist somit vorprogrammiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, welches insbesondere im Zusammenwirken mit einer geeigneten Werkzeugaufnahme derart verschleissunanfällig ist, dass eine zuverlässige Drehmomentübertragung über einen grösseren Zeitraum gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest die mitnahmeseitige Flanke der Drehmitnahmenut einen zum freien Ende des Einspannschaftes hin sich vergrössernden Abstand zur Mittelachse der Drehmitnahmenut aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung führt dazu, dass die Drehmitnahmenut des Einspannschaftes eine sich zum freien Ende hin erweiternde lichte Weite aufweist. Es kann sich hierbei um eine Erweiterung beliebiger Art handeln, d.h. sie kann kontinuierlich oder auch stufenweise verlaufen. Massgebend ist lediglich, dass die resultierende Kontur der Mitnahmenut eine Erweiterung zum freien Ende des Einspannschaftes hin darstellt.
  • Anstelle der an sich ausreichenden asymmetrischen Ausbildung durch zumindest bereichsweise geneigte Anordnung nur der mitnahmeseitigen Flanke besteht in bevorzugter Weise eine weitere Möglichkeit darin, dass beide Flanken der Drehmitnahmenut einen zum freien Ende des Einspannschaftes hin sich vergrössernden Abstand zur Mittelachse der Drehmitnahmenut aufweisen. Es besteht dadurch die Möglichkeit, die Drehmitnahmenut in bezug auf ihre Mittelachse symmetrisch auszubilden. Dabei kann die Erweiterung wiederum in beliebiger Weise verlaufen.
  • Eine zweckmässige Ausbildung der Drehmitnahmenut kann dadurch gefunden werden, wenn die Flanken geradlinig verlaufen und zwar unter einem sich zum freien Ende des Einspannschaftes hin öffnenden Winkel, was dazu führt, dass schlussendlich der Abstand der Flanken zur Mittelachse der Drehmitnahmenut sich gleichmässig vergrössert. Dabei besteht wiederum die Möglichkeit, nur die mitnahmeseitige Flanke unter einem solchen Winkel anzuordnen oder beide Flanken mit einem Winkel zu versehen, wobei zudem die Beträge dieser Winkel gleich sein können. Die Beträge dieser Winkel können sich in bevorzugter Weise in einem Bereich zwischen 1° und 10° bewegen.
  • Durch die in vorerwähnter Weise geschilderte Erweiterung der Drehmitnahmenut wird im Zusammenwirken mit Mitnahmeleisten der Werkzeugaufnahme erreicht, dass bei einer Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkzeugaufnahme die Flanken von Drehmitnahmenut und Mitnahmeleisten voneinander abgehoben werden. Dieses Abheben findet somit beim Betrieb der Handwerkzeuggeräte mit den vorliegenden Werkzeugen immer dann statt, wenn eine Schlageinwirkung vom Handwerkzeuggerät auf das Werkzeug erfolgt. Nachdem eine solche Schlageinwirkung während des gesamten Betriebs angelegt ist, findet eine laufende Entkoppelung der Flanken statt, so dass dadurch die zwischen den Flanken entstehende Reibung ganz massiv reduziert und über einen gewissen Zeithorizont vollumfänglich ausgeschaltet wird. Diese Reibungsreduzierung, verbunden mit einer zusätzlichen Reduzierung der Wärmeentwicklung, führt zu einer ganz massiven Standzeiterhöhung der mit erfindungsgemässen Drehmitnahmenuten versehenen Werkzeuge.
  • Der vorgenannte Effekt kommt schon zustande, wenn ein Werkzeug mit erfindungsgemäss ausgebildeten Drehmitnahmenuten in eine Werkzeugaufnahme nach dem Stand der Technik, beispielsweise entsprechend DE-PS 25 51 125 eingesetzt wird. Bei dieser bekannten Werkzeugaufnahme weisen die Flanken der Mitnahmeleisten einen achsparallelen Verlauf auf. Somit kommt es schon im Zusammenwirken eines erfindungsgemäss ausgebildete Drehmitnahmenuten aufweisenden Werkzeugs mit solch achsparallel verlaufende Flanken aufweisende Mitnahmeleisten zu einer Entkoppelung bei Schlageinwirkung auf das Werkzeug.
  • Die Wirkung der Entkoppelung kann dagegen wesentlich optimiert werden, wenn gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Werkzeugaufnahme mindestens ein radial verschiebbares, mit der Verriegelungsnut zusammenwirkendes Verriegelungselement und mindestens eine mit der Drehmitnahmenut zusammenwirkende, in die Aufnahmeöffnung ragende Mitnahmeleiste, deren mitnahmeseitige Flanke einen zur Mündung der Aufnahmeöffnung hin sich verkleinernden Abstand zur Mittelachse der Mitnahmeleiste aufweist. Analog der Schilderung im Zusammenhang mit der Ausbildung der Drehmitnahmenuten kann sich die Breite der Mitnahmeleisten zur Aufnahmeöffnung hin beliebig verkleinern, d.h. kontinuierlich oder auch stufenweise. Auch hier ist lediglich massgebend, dass die resultierende Kontur schlussendlich eine Verkleinerung der Breite der Mitnahmeleisten zur Mündung der Aufnahmeöffnung hin zur Folge hat.
  • In bevorzugter Weise besitzen beide Flanken der Mitnahmeleisten einen zur Mündung der Aufnahmeöffnung hin sich verkleinernden Abstand zur Mittelachse der Mitnahmeleisten. Es entsteht dadurch in gewisser Weise ein symmetrisches Profil der Mitnahmeleisten.
  • Die Flanken der Mitnahmeleisten können geradlinig in einem sich zur Mündung der Aufnahmeöffnung hin schliessenden Winkel verlaufen, was dazu führt, dass der Abstand zwischen den Flanken und der Mittelachse der Mitnahmeleisten sich zur Mündung der Aufnahmeöffnung hin gleichmässig verkleinert. Analog der Gestaltung der Drehmitnahmenut des Werkzeuges können entweder nur die drehmitnahmeseitige Flanke oder beide Flanken der Mitnahmeleisten unter dem geschilderten Winkel verlaufen. Dabei besteht wiederum die Möglichkeit, dass beide Flanken der Mitnahmeleisten unter dem selben Winkel verlaufen, wobei sich der Betrag des Winkels zwischen Flanke und Mittelachse wiederum im Bereich zwischen 1° und 10° bewegen kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend, anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Einspannschaftes eines Werkzeuges gemäss Erfindung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Einspannschaft der Fig. 1 entsprechend Linie II-II;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den mündungsseitigen Bereich der Führung einer Werkzeugaufnahme gemäss Erfindung;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Führung der Fig. 3 entsprechend Linie IV-IV.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Einspannschaft 1 eines erfindungsgemässen Werkzeuges. Dieser Einspannschaft 1 weist zwei Verriegelungsnuten 2 und zwei axial zum freien Ende des Einspannschaftes 1 hin offene Drehmitnahmenuten 3 auf. Die Drehmitnahmenuten 3 besitzen im wesentlichen radial verlaufende Flanken 3a.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, sind die Flanken 3a der Drehmitnahmenut 3 unter dem Winkel a zur Mittelachse m der Drehmitnahmenut 3 geneigt. Dabei sind die Winkel a zum freien Ende des Einspannschaftes hin offen, so dass sich die lichte Weite der Drehmitnahmenut 3 zum freien Ende des Einspannschaftes 1 hin vergrössert. Der Betrag beider Winkel a kann gleich sein, so dass die Drehmitnahmenut 3, wie im gezeigten Beispiel, eine symmetrische Form aufweist, wobei die Grösse der Winkel a zwischen 1° und 10° variieren kann.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Führung 4 einer weiter nicht dargestellten Werkzeugaufnahme. Die Führung 4 bildet das direkte Verbindungsteil der Werkzeugaufnahme zum Einspannschaft der einzusetzenden Werkzeuge hin. Um ein Werkzeug entsprechend den Figuren 1 und 2 in eine solch erfindungsgemässe Werkzeugaufnahme optimal einsetzen zu können, weist die Führung 4 Mitnahmeleisten 5 auf, welche in die Aufnahmeöffnung 4a ragen.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, sind die Flanken 5a der Mitnahmeleisten 5 zur Mittelachse M der Mitnahmeleisten 5 hin je unter einem Winkel b geneigt. Diese Winkel b schliessen sich zur Mündung der Aufnahmeöffnung 4a hin. Dadurch bilden sich Mitnahmeleisten 5, deren Breite zur Mündung der Aufnahmeöffnung 4a hin abnimmt.
  • Den Figuren 3 und 4 ist ferner entnehmbar, wie die Führung 4 von Durchtrittsöffnungen 6 durchsetzt ist. Diese Durchtrittsöffnungen 6 dienen dem Durchtritt von an sich bekannten und daher hier zeichnerisch nicht festgehaltenen, der Werkzeugaufnahme zugeordneten Verriegelungselementen, die in Eingriff mit den Verriegelungsnuten 2 des Einspannschaftes 1 treten, um das Werkzeug axial festzulegen. Im gezeigten Beispiel sind die Durchtrittsöffnungen 6 wie auch die Mitnahmeleisten 5 etwa einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Entsprechend paarweise jeweils einander etwa diametral gegenüberliegend angeordnet, sind in diesem Falle die Verriegelungsnuten 2 und die Drehmitnahmenuten 3, wie dies die Figuren 1 und 2 beispielhaft zeigen.

Claims (9)

  1. Werkzeug zum Einsetzen in eine Werkzeugaufnahme für dem Meisseln und/oder Schlagbohren dienende Handwerkzeuggeräte mit einem Einspannschaft (1), der mindestens eine axial geschlossene Verriegelungsnut (2) und mindestens eine axial zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin offene Drehmitnahmenut (3) mit zwei im wesentlichen radial verlaufenden Flanken (3a) aufweist, da durch gekennzeichnet, dass zumindest die mitnahmeseitige Flanke (3a) der Drehmitnahmenut (3) einen zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin sich vergrössernden Abstand zur Mittelachse (m) der Drehmitnahmenut (3) aufweist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flanken (3a) der Drehmitnahmenut (3) einen zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin sich vergrössernden Abstand zur Mittelachse (m) der Drehmitnahmenut (3) aufweisen.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (3a) der Drehmitnahmenut (3) geradlinig in einem sich zum freien Ende des Einspannschaftes (1) hin öffnenden, zu einem sich gleichmässig vergrössernden Abstand zur Mittelachse (m) der Drehmitnahmenut (3) führenden Winkel (a) verlaufen.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flanken (3a) der Drehmitnahmenut (3) unter dem selben Winkel (a) zur Mittelachse (m) der Drehmitnahmenut (3) verlaufen.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (a) zwischen Flanken (3a) und Mittelachse (m) der Drehmitnahmenut (3) 1° bis 10° betragen.
  6. Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein radial verschiebbares, mit der Verriegelungsnut (2) zusammenwirkendes Verriegelungselement und mindestens eine mit der Drehmitnahmenut (3) zusammenwirkende, in die Aufnahmeöffnung (4a) ragende Mitnahmeleiste (5), deren mitnahmeseitige Flanke (5a) einen zur Mündung der Aufnahmeöffnung hin sich verkleinernden Abstand zur Mittelachse (M) der Mitnahmeleiste (5) aufweist.
  7. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flanken (5a) der Mitnahmeleiste (5) einen zur Mündung der Aufnahmeöffnung (4a) hin sich verkleinernden Abstand zur Mittelachse (M) der Mitnahmeleiste (5) aufweisen.
  8. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (5a) der Mitnahmeleiste (5) geradlinig in einem sich zur Mündung der Aufnahmeöffnung hin schliessenden, zu einem gleichmässig zur Mündung der Aufnahmeöffnung (4a) hin sich verkleinernden Abstand zur Mittelachse (M) der Mitnahmeleiste (5) führenden Winkel (b) verlaufen.
  9. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flanken (5a) der Mitnahmeleiste (5) unter dem selben Winkel (b) zur Mittelachse (M) der Mitnahmeleiste (5) verlaufen.
EP19930810491 1992-07-10 1993-07-08 Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte Expired - Lifetime EP0579580B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222743 1992-07-10
DE19924222743 DE4222743A1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579580A1 true EP0579580A1 (de) 1994-01-19
EP0579580B1 EP0579580B1 (de) 1996-05-22

Family

ID=6462949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810491 Expired - Lifetime EP0579580B1 (de) 1992-07-10 1993-07-08 Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0579580B1 (de)
DE (2) DE4222743A1 (de)
DK (1) DK0579580T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537611A1 (de) * 2010-02-15 2012-12-26 Kabushiki Kaisha Miyanaga Drehwerkzeuginstallations- und entfernungsvorrichtung und drehwerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507567A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Drebo Werkzeugfab Gmbh Bohrer
DE10061071C1 (de) * 2000-11-20 2002-04-25 Hubert Drohmann Einrichtung zur Einführhilfe für bohrende Werkzeuge sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Einführhilfe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551125A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung
FR2562969A1 (fr) * 1984-04-11 1985-10-18 Peugeot Dispositif de liaison coulissante a cannelures et application de ce dispositif a un embrayage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551125A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehmomentuebertragung
FR2562969A1 (fr) * 1984-04-11 1985-10-18 Peugeot Dispositif de liaison coulissante a cannelures et application de ce dispositif a un embrayage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537611A1 (de) * 2010-02-15 2012-12-26 Kabushiki Kaisha Miyanaga Drehwerkzeuginstallations- und entfernungsvorrichtung und drehwerkzeug
EP2537611A4 (de) * 2010-02-15 2014-07-09 Miyanaga Kk Drehwerkzeuginstallations- und entfernungsvorrichtung und drehwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DK0579580T3 (da) 1996-10-07
EP0579580B1 (de) 1996-05-22
DE59302662D1 (de) 1996-06-27
DE4222743A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP0579579B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP0185163B1 (de) Bohrfutter
EP0684109A1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
CH655273A5 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete.
EP0622157B1 (de) Werkzeugeinspannschaft
EP0579577B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0739267B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
EP0614731B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE3416986A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
EP0739266A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
DE3516541A1 (de) Werkzeughalter
EP0768151B1 (de) Werkzeughalter
EP0662370A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4210451A1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung
EP0579580B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE3432918A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
EP0581726B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0662369B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0657253A2 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP0666147B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
EP1245341A2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
CH619027A5 (en) Drilling appliance with an interchangeable rock drill, in particular a percussion drill, a hammer drill and the like
WO1999024200A1 (de) Schnellwechselanschluss für diamant-bohrmaschinenwerkzeuge, insbesondere für kernbohrmaschinenwerkzeuge (bohrkronenschnellverschluss)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951023

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960624

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020703

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030708

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080721

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302662

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130709