EP0854773A2 - Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb - Google Patents

Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb

Info

Publication number
EP0854773A2
EP0854773A2 EP96945347A EP96945347A EP0854773A2 EP 0854773 A2 EP0854773 A2 EP 0854773A2 EP 96945347 A EP96945347 A EP 96945347A EP 96945347 A EP96945347 A EP 96945347A EP 0854773 A2 EP0854773 A2 EP 0854773A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
section
longitudinal
longitudinal webs
core cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96945347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854773B1 (de
Inventor
Siegfried Fehrle
Rolf Müller
Vinzenz HÄRLE
Sven Kageler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19539414A external-priority patent/DE19539414A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0854773A2 publication Critical patent/EP0854773A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854773B1 publication Critical patent/EP0854773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0003Details of shafts of percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17068Rotary socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws

Definitions

  • the invention relates to an insert tool and a tool holder according to the preamble of claim 1.
  • From CH-PS 429 630 is also a percussion drill head attached to the end of a drill pipe for large drilling equipment
  • the tool shaft is designed as a spline shaft, but a tendon-like recess weakening the core of the shaft is provided for receiving an locking body inserted on the drill head holder for axial locking.
  • This solution also leads to weakening of the drill head and impairment of the shock waves during operation.
  • the aim of the present solution is to use the application tools and the for medium-heavy machines
  • the insert shaft of the insert tool can be realized with existing devices with a fixed firing pin diameter with significantly higher strength and appropriate wear behavior.
  • a circular core cross-section of the insert tool in the area of its insert shaft ensures the best possible centering. This centering is a prerequisite for the purest possible axial movement - for example when chiseling - and for aligning the joint.
  • the axial movement and impact alignment is in turn a prerequisite for optimal work progress and thus for the lowest impact losses and bends. Avoiding bending stress reduces the risk of breakage on the one hand and noise generation on the other.
  • Transition area from the firing pin to the insert tool is particularly advantageous for the undisturbed course of the shock waves. Therefore, at the end of the tool shank, a section with the pure core cross section of the tool shank is provided for an optimal introduction of the impact before the area with the longitudinal webs is connected for rotary driving. In addition to the initiation function for the shock wave, this rear section is also advantageous for taking over a shaft guide. In addition, this section can be of different lengths or can be omitted entirely, whereby it serves as coding for insert tools which are unsuitable for impact operation. The shortened or omitted section ensures that the firing pin of the machine no longer hits the shaft of the insert tool.
  • the joint runs as undisturbed as possible through soft transitions, eg radii or concave shapes between the core cross-section and the longitudinal webs or the sealing and guide area.
  • the two functions of the axial locking and the rotary power transmission between the tool holder and the tool shank can be realized in a serial arrangement by only one locking element, ie that only a longitudinal web with a front end face may be required for this.
  • This locking element can also be used several times on the circumference in order to be able to insert the insert tool in several predetermined positions in a tool holder with only one lockable locking body.
  • the two functions are arranged axially one behind the other.
  • the two functions of axial locking and rotary power transmission can also be arranged next to each other on the circumference of the shaft. In this case, in addition to a locking recess in a longitudinal web, or in addition to a shortened longitudinal web, adjacent longitudinal webs without locking recess are located on both sides. Both functions can thus be accommodated on a short
  • the combination of serial and parallel arrangement of the longitudinal webs and the locking elements enables a space-saving arrangement of the functions that makes optimal use of the insertion shaft.
  • the shorter webs enable axial locking in the same axial section of the tool shank, while longer webs with a correspondingly larger flank surface are available directly adjacent for the rotational force transmission.
  • Continuous longitudinal webs to the sealing and guiding area support the guidance of the application tool, the course of the impact as well as disproportionately the area inertia or
  • Grooves, or spaces, should be divided approximately equally large. This means that insert tools and tool holders are evenly loaded and their wear is reduced.
  • the locking body is arranged between two longitudinal strips behind the front sealing and guiding section of the receiving sleeve, so that it does not engage in the core cross section of the shaft. It is also advantageous that the firing pin of the machine is guided optimally with respect to the shaft end of the insert tool in order to be able to direct the shock waves to the tool tip as undisturbed as possible.
  • an insert system advantageously results for the insert tool and the tool holder, in which, according to claim 16, the firing pin of the tool holder, the shaft end, the core cross section of the insert tool and its drill core, or its chisel diameter, have an almost constant system cross section.
  • FIG. 1 shows an insert tool with a continuous core cross section as the first embodiment
  • FIG. 2 shows a drilling tool as the second embodiment
  • FIG. 3 shows a chisel tool as the third embodiment
  • FIG. 4 to 11 the shaft ends of insert tools as further embodiments.
  • FIG. 12 shows a tool shank suitable for a tool holder according to FIG. 13.
  • FIG. 1 shows in a first exemplary embodiment an impact drill as an insert tool 2 with a tool shank 11 as an insert shank in drilling machines or in particular rotary hammers. Are located on the tool shank 11
  • the rotation or anti-rotation is carried out via a tool holder (FIG. 13) of the machine and the strikes are carried out by a firing pin 24 which is moved back and forth in a driven spindle sleeve of the machine and is shown separately in FIG. 1.
  • the tool shank 11 has a non-weakened core cross section 1, which preferably extends to the end of the shank, with preferably 10 mm
  • This core cross-section together with approximately the same cross-section of the firing pin 24 in the device, a sealing and guiding area 4 and the drill core 5, forms an approximately constant system cross-section.
  • Four longitudinal webs 6 are evenly distributed on the core cross section 1.
  • the web outer contour 7 preferably has a diameter of 14 mm, which is designed as a circular element.
  • the web flanks 12 are inclined to one another, so that the longitudinal webs 6 become wider towards the foot, which enables easy demolding in the case of non-cutting production.
  • the shape of the flanks 12 and the web end faces 8 is curved, for example concave, so that a smooth transition from the core cross section 1 to the expansion by the longitudinal webs 6 is achieved.
  • the transition of the web flanks 12 and the web end faces to the outer contour can be rounded or be sharp-edged.
  • the shape of a web flank across the intermediate space 15 to the next web flank is circular or concave, the web flanks 12 of the adjacent longitudinal webs 6 being connected to one another via a concave region 14 reaching as far as the core cross section 1.
  • the insert tool 2 has a sealing and guiding area 4 towards the working area. For an optimal impact course, this area 4 has the same diameter as the core cross section 1.
  • the longitudinal webs 6 extend in the axial direction of the tool shank. They have a sloping, rounded rear end face 8b towards the shaft end and also a front, concave front end face 8a towards the tool tip. These end faces 8a serve for the axial locking of the tool shaft 11 for the engagement of a locking body which can be locked in the tool holder according to FIG. 13 of a machine.
  • an area 13 is provided on which the sealing and
  • Guide section 4 connects, both sections 4 and 13 having the core cross section 1 in the present embodiment. Since the longitudinal webs merge into the core cross section 1 in front of the shaft end, the shaft end forms a cylindrical section 3 with the
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of an impact drill, the diameter of the sealing and guide section 4 being greater than that of the cross section 1 is, as large as the outer diameter of the longitudinal webs 6.
  • the diameter of the sealing and guide section 4 being greater than that of the cross section 1 is, as large as the outer diameter of the longitudinal webs 6.
  • Tool holder of the machine can intervene axially.
  • two further longitudinal webs 6 are arranged offset by 90 °. These do not have any longitudinal recesses for axial locking, but they run out into the guide section 4 of the tool shank 11.
  • the adjacent longitudinal webs 6 are unequal in width and the adjacent intermediate spaces 15, which are designed as longitudinal grooves between the longitudinal webs 6, have a different offset.
  • the angle ⁇ between the two narrower longitudinal webs 6 and the center of the adjacent intermediate spaces 15 is not 45 ° as in the case of a uniform division, but the angle ⁇ is 50 ° here. Since in this case not all longitudinal webs have a locking function, the different offset of the space between the longitudinal webs prevents incorrect locking such that an uninterrupted longitudinal web 6 comes to rest in a longitudinal groove with a locking body according to FIG. 13 in the tool holder.
  • FIG. 3 shows a chisel as an insert tool, in which the longitudinal webs 6 and the shaft end 3 are designed in the same way as on the tool shaft according to FIG. 1.
  • the sealing and guiding area 4 of the tool shaft 11 is larger than the core cross section 1 and between this area 4 and the longitudinal webs 6 a section 13 reduced to the core cross section 1 is provided over the entire circumference of the tool shaft for the engagement of a locking body.
  • FIG. 4 shows, as a further exemplary embodiment, a tool shank 11 of an insert tool with a design of the longitudinal webs 6 according to FIG. 2, with the difference that here only the upper longitudinal web 6 has a longitudinal recess 13 for the engagement of a
  • This shaft can therefore only be used in one position in a tool holder with a locking body according to FIG. 13.
  • Figure 5 shows a further embodiment of a
  • Tool shaft similar to that in FIG. 1, with the difference that two of the four longitudinal webs 6 of the same width are longer here and only run into the core cross section 1 at the sealing and guide area 4. This shaft can therefore only be inserted into a tool holder in positions that are offset by 180 °.
  • FIG. 6 shows, as a further exemplary embodiment, a tool shank with only two longitudinal webs 6, which are arranged at 180 ° to one another on the core cross section 1 of the tool shank.
  • Figure 7 shows in a further embodiment a tool shank similar to that in Figure 2, but with the difference that here the longitudinal recesses 13 for the axial locking are made in the middle of the two opposing wider longitudinal webs 6.
  • Figure 8 shows, based on Figure 3, a tool shank, in which the rear ends of the longitudinal webs 6 are each wedge-shaped to facilitate insertion into the corresponding tool holder.
  • the sealing and guide area 4 is larger in diameter here than that of the core cross section 1, but not as large as the outer diameter of the longitudinal webs 6.
  • FIG. 9 shows a tool shank 11 in which two identical, opposing longitudinal webs 6, each with a longitudinal recess 13 for axial locking, are provided on the core cross section 1.
  • two mutually opposite pairs 6a of longitudinal webs 6 are arranged on the core cross section 1, the pairs 6a being separated from one another by a trapezoidal longitudinal groove 16.
  • the sealing and guiding region 4 also has a diameter here, which is between the
  • the sealing and guiding area and the areas of the tool shaft between the longitudinal webs 6 have a larger diameter.
  • the insertion tool can be guided in the tool holder of a device here over the entire axial length of the tool shaft.
  • the raw material diameter is retained up to the rear end section 3 for guidance.
  • the longitudinal webs 6 are formed by pressing the longitudinal troughs 15a down to the diameter of the core cross section 1 on both sides of the trough 15a by material displacement.
  • the area 4 for sealing and guiding the tool shank is not changed in its geometry by the manufacturing process and thus grants the relevant initial tolerance.
  • Overflows or demoulding edges do not lie on the tool shank in the functional areas for the axial guidance and the rotary power transmission and locking, but in the spaces 15 in between.
  • the spaces between the longitudinal webs 6 lie inside and the longitudinal webs 6 produced by material displacement outside the raw material diameter, which remains unchanged in the sealing and guide area 4.
  • all spaces 15 between the longitudinal webs 6 and the locking area 13 can be produced with a profile milling tool.
  • Longitudinal webs 6 here run approximately radially, whereas the rear flank 12b, which is not loaded by the rotary drive, runs like a chord.
  • the spaces 15 between the longitudinal webs 6 are wedge-shaped, the radially extending flank 12a being the rotational driving moment can optimally accommodate and the approximately right-angled rear flank 12b of the adjacent longitudinal web has a considerably larger area in order, if necessary, to be able to better absorb bumps when tilting a chisel tool.
  • the transition between the two flanks can be sharp or rounded.
  • the asymmetrical flank shape supports the function of the torque transmission by allowing a wedge-shaped cross section for the longitudinal strips located in the tool holder, which engage in the spaces 15 of the longitudinal webs 6 of the tool shank 11. This also prevents canting when the tool is loaded due to the torque transmission in addition to the impact.
  • An asymmetrical flank shape also enables rational production of the tool shank in which the wedge-shaped
  • Gaps 15 allow the use of cylindrical cutters with standard square indexable inserts.
  • the asymmetrical longitudinal webs 6 are designed and optimized for clockwise rotation of the machine. The reverse direction of rotation may only be necessary when removing the insert tool from a borehole.
  • a tool shank 11 for receiving in a tool holder 20 according to FIG. 13 is shown.
  • the insert tool 3 corresponds to the embodiment according to FIG. 9, but with the difference that here the sealing and guiding region 4 has a diameter which is equal to the outer diameter of the longitudinal webs 6.
  • FIG. 13 The longitudinal and cross-section shown in FIG. 13 through a tool holder 20 for receiving a tool shank according to FIG. 12 has a tubular tool holder with a receiving sleeve 21, the bore diameter of which in the front area corresponds to the diameter of the sealing and guide area 4 of the tool shank 11.
  • this has a corresponding plug-in profile which can be seen in FIG. 13b, corresponding to the profile of the tool shaft 11 in the area of the longitudinal webs 6.
  • the inside diameter of the receiving sleeve 21 is reduced by the height of longitudinal strips 25 which protrude inward for torque transmission into the longitudinal grooves 16 and into the spaces 15 between the web flanks of the longitudinal webs 6 on the tool shank.
  • the clear dimension between these longitudinal strips 25 results in the inner diameter 22, which corresponds approximately to the core diameter of the tool shank 11.
  • the longitudinal strips 25 are necessary to fulfill the function of the torque transmission and also serve for axial guidance.
  • the length of the longitudinal strips 25 is large in order to provide sufficient space for the torque transmission.
  • the longitudinal strips 25 extend forward up to and including in the area of the locking.
  • a locking body for example a ball 23, is inserted into an opening of the receiving sleeve in the front area between two longitudinal strips 25, which can escape radially outwards when the tool shaft is inserted and can then be locked by spring force. To remove the tool shank, however, the locking body must be released manually.
  • the tool holder 20 is removably attached to a drive spindle 33 of the machine. By pulling a mounting sleeve 30 balls 32 when pulling the
  • Tool holder 20 escape to the outside behind a locking ring 31 and thus release the tool holder.
  • An automatic locking takes place when the tool holder is pushed onto the drive spindle 33. Since the tool holder 20 and then the locking ring 31 of the locking balls 32 first reach the latter during insertion, the balls move outward into the unlocking position. In this position, when the tool holder 20 is pushed open, they push the locking ring 31 back until they are in the calottes provided on the outer circumference of the
  • the locking ring 21 then moves by spring force over the locking balls 32 and thus secures the seat of the tool holder on the drive spindle.
  • the actuating sleeve 26 and the mounting sleeve 30 can rotate freely, so that they stop during operation in the event of edge contact despite the rotating tool holder. This means greater safety for the operator since the machine does not absorb any kickback torque.
  • the web flanks on the tool shank can also be designed radially or asymmetrically to one another.
  • the longitudinal webs can represent, for example, a wedge, a quarter circle or a semi-circle.
  • the longitudinal webs can also extend obliquely to the axis.
  • Several webs can also be arranged one behind the other or offset from one another in the axial direction.
  • the longitudinal recesses on the longitudinal webs for axial locking do not have to be made up to the core cross section.
  • the sealing and guiding area can also have a larger diameter than the outer contour of the longitudinal webs.
  • a coding of insert tools can be carried out by different lengths of the rear shaft end 3.
  • the shoulders of the sealing and guide area and the longitudinal webs to the core cross section can be tapered or concave.
  • the longitudinal webs can in turn be provided with longitudinal grooves or the spaces between the longitudinal webs can be provided with further webs. If the firing pin diameter of the machine is smaller than that of the core cross-section on the tool shaft, a conical phase must be attached to the shaft end in such a way that the end cross-section of the tool shaft is equal to that of the firing pin. If the longitudinal webs 6 are sufficiently wide, it may be expedient that the longitudinal recesses 13 for axial locking do not extend over the entire width of the longitudinal webs but only over part of the width. It can thereby be achieved that at least the torque-transmitting Flank of the longitudinal webs is also retained in the area of the longitudinal recess.

Description

Einsatzwerkzeuα und Werkzeughalter für elektrische Maschinen mit Bohr- und/oder Schlaαbetrieb
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug und einem Werkzeughalter nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Aus der DE-43 17 273 AI sind bereits Lösungen zur Verbesserung der Drehmitnahme von Einsatzwerkzeugen bekannt, bei denen zusätzlich zu den Drehmitnahmenuten am Werkzeugschaft noch Drehmitnahmeleisten am Umfang des Schaftes angeordnet sind. Dadurch wird zwar die
Drehmitnahmefläche vergrößert und somit der Verschleiß verringert, der Kernquerschnitt des Schaftes ist aber weiterhin durch die Drehmitnahmenuten sowie durch Verriegelungsmulden geschwächt, so daß im Schlagbetrieb die vom Schlagbolzen der Maschine in den Werkzeugschaft eingeleitete Stoßwelle nicht optimal zur Werkzeugspitze geführt wird. Außerdem treten am Grund der Drehmitnahmenuten Kerbwirkungen auf, die bei starker Drehbelastung bzw. bei einem Prellschlag bei verkantetem Meißelwerkzeug zum Bruch des Schaftes führen können. Derartige Lösungen sind daher nur für leichtere Maschinen und leichtere Einsatzwerkzeuge ausreichend stabil und verschleißfest.
Aus der CH-PS 429 630 ist ferner für große Bohrgeräte ein am Ende eines Bohrgestänges angebrachter Schlagbohrkopf als Einsatzwerkzeug bekannt, dessen Werkzeugschaft als Keilwelle ausgebildet ist, wobei jedoch zur Axialverriegelung eine sehnenartige den Kern des Schaftes schwächende Aussparung zur Aufnahme eines am Bohrkopfhalters eingesetzten Verriegelungkörpers vorgesehen ist. Auch diese Lösung führt zur Schwächung des Bohrkopfes und zur Beeinträchtigung der Stoßwellen im Betrieb.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, für mittelschwere Maschinen die Einsatzwerkzeuge und den
Werkzeughalter mit höherer Schlagfestigkeit und geringerem Verschleiß auszubilden.
Vorteile der Erfindung
Dies wird mit den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 für Einsatzwerkzeuge erreicht mit dem Vorteil, daß ein nahezu konstanter Systemquerschnitt vom Schlagbolzen zum Kernquerschnitt des Einsteckschaftes über den Abdichtungs- und Führungsbereich und der Bohrerseele, bzw. eines Meißeldurchmessers den ungestörten und optimalen Verlauf des Stoßes ermöglicht. Der Systemquerschnitt wird an keiner Stelle reduziert bzw geschwächt. Er wird lediglich erweitert und zwar gegebenenfalls durch einen Schlägerkragen im Gerät, durch die Stege des Einsteckschaftes, gegebenenfalls durch den Abdichtungs- und Führungsbereich sowie durch eine Bohrerwendel. Die Längsstege übernehmen dabei die Drehmitnahme, die Verdrehsicherung bei Prellschlägen bzw. verkantetem Werkzeug sowie die Axialverriegelung.
Durch diesen Aufbau läßt sich bei vorhandenen Geräten mit einem festgelegten Schlagbolzendurchmesser der Einsteckschaft des Einsatzwerkzeuges mit wesentlich höherer Festigkeit und angemessenem Verschleißverhalten realisieren. Ein kreisförmiger Kernquerschnitt des Einsatzwerkzeuges im Bereich seines Einsteckschaftes gewährleistet bestmögliche Zentrierung. Diese Zentrierung ist Voraussetzung für eine möglichst rein axiale Bewegung - z.B. beim Meißeln - sowie zur Ausrichtung des Stoßes. Die axiale Bewegung und Stoßausrichtung ist wiederum Voraussetzung für einen optimalen Arbeitsfortschritt und damit für geringste Stoßverluste und Biegungen. Die Vermeidung von Biegungsbelastung reduziert zum Einen die Bruchgefahr und zum Anderen die Schallentstehung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. So ist ein möglichst konstanter Systemquerschnitt besonderes im
Übergangsbereich vom Schlagbolzen zu dem Einsatzwerkzeug besonders vorteilhaft für den ungestörten Verlauf der Stoßwellen. Daher ist am Ende des Werkzeugschaftes ein Abschnitt mit dem reinen Kernquerschnitt des Werkzeugschaftes für eine optimale Einleitung des Stoßes vorgesehen, bevor sich der Bereich mit den Längsstegen zur Drehmitnahme anschließt. Dieser hintere Abschnitt ist neben der Einleitungsfunktion für die Stoßwelle auch zur Übernahme einer Schaftführung vorteilhaft. Außerdem kann dieser Abschnitt unterschiedlich lang ausgeführt oder ganz weggelassen werden, wobei er als Codierung für Einsatzwerkzeuge dient, die für einen Schlagbetrieb ungeeignet sind. Durch den verkürzten oder weggelassenen Abschnitt wird sichergestellt, daß der Schlagbolzen der Maschine nicht mehr auf den Schaft des Einsatzwerkzeuges auftrifft .
Durch weiche Übergänge, z.B. Radien oder konkave Formen zwischen Kernquerschnitt und Längsstegen bzw. Abdichtungs- und Führungsbereich verläuft der Stoß möglichst ungestört. Die beiden Funktionen der axialen Verriegelung und der rotatorischen Kraftübertragung zwischen Werkzeugaufnahme und Werkzeugschaft lassen sich in serieller Anordnung durch nur ein Verriegelungselement realisieren, d.h., daß hierfür ggf. nur ein Längssteg mit einer vorderen Stirnseite benötigt wird. Dieses Verriegelungselement kann auch mehrfach auf dem Umfang verwendet werden, um das Einsatzwerkzeug in mehreren vorgegebenen Positionen in einen Werkzeughalter mit nur einem arretierbaren Verriegelungskörper einsetzen zu können. Hierbei sind die zwei Funktionen axial hintereinander angeordnet. Die beiden Funktionen der Axialverriegelung und der rotatorischen Kraftübertragung können aber auch am Schaftumfang nebeneinander angeordnet werden. In diesem Fall liegen neben einer Verriegelungsaussparung in einem Längssteg, bzw. neben einem verkürzten Längssteg beidseitig benachbarte Längsstege ohne Verriegelungsaussparung. Damit können beide Funktionen auf einem kurzen axialen Abschnitt untergebracht werden.
Die Kombination von serieller und paralleler Anordnung der Längsstege und der Verriegelungselemente ermöglicht eine platzsparende, den Einsteckschaft optimal ausnutzende Anordnung der Funktionen. Die kürzeren Stege ermöglichen im gleichen axialen Abschnitt des Werkzeugschaftes die Axialverriegelung, während direkt benachbart längere Stege mit entsprechend größerer Flankenfläche für die rotatorische Kraftübertragung zur Verfügung stehen. Durchgehende Längsstege zum Abdichtungs- und Führungsbereich unterstützen die Führung des Einsatzwerkzeuges, den Stoßverlauf sowie in überproportionaler Weise das Flächenträgheits- bzw.
Widerstandsmoment und damit die Sicherheit gegen Bruch des Werkzeugschaftes. Wählt man die Anordnung der Kombination von Verriegelung und Drehmomentübertragung auf einem relativ kleinen Umfangsabschnitt, so kann diese Kombination über den gesamten Umfang relativ oft wiederholt werden. Dadurch wird ein kleiner Verdrehwinkel erreicht, der maximal notwendig ist, um die richtige Positionierung zum Einstecken des Werkzeugschaftes in der Werkzeugaufnahme zu finden. Für die Verschleißoptimierung ist darauf zu achten, daß die Breite der Längsstege im Verhältnis zu den dazwischenliegenden
Nuten, bzw. Zwischenräumen, ungefähr gleich groß aufzuteilen ist. Dadurch sind Einsatzwerkzeuge und Werkzeughalter gleichmäßig belastet und deren Verschleiß reduziert.
Bei einem Werkzeughalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 13 ist es vorteilhaft, daß hinter dem vorderen Abdichtungs- und Führungsabschnitt der Aufnahmehülse der Verriegelungskörper zwischen zwei Längsleisten angeordnet ist, so daß er nicht in den Kernquerschnitt des Schaftes eingreift. Vorteilhaft ist ferner, daß der Schlagbolzen der Maschine gegenüber dem Schaftende des Einsatzwerkzeuges optimal geführt wird, um die Stoßwellen möglichst ungestört auf die Werkzeugspitze leiten zu können. Durch die Aufnahme des Schlagbolzens sowie des Schaftendes im hinteren Abschnitt der Aufnahmebohrung des Werkzeughalters ergibt sich für das Einsatzwerkzeug und den Werkzeughalter in vorteilhafter Weise ein Einstecksystem, bei dem gemäß Anspruch 16 der Schlagbolzen des Werkzeughalters, das Schaftende, der Kernquerschnitt des Einsatzwerkzeuges und desses Bohrerseele, bzw. dessen Meißeldurchmessers, einen nahezu konstanten Systemquerschnitt aufweisen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Einsatzwerkzeug mit durchgehendem Kernquerschnitt als erste Ausführungsform, Figur 2 ein Bohrwerkzeug als zweite Ausführungsform, Figur 3 ein Meißelwerkzeug als dritte Ausführungsform und Figur 4 bis 11 die Schaftenden von Einsatzwerkzeugen als weitere Ausführungsformen. Figur 12 zeigt einen Werkzeugschaft passend für einen Werkzeughalter nach Figur 13.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel einen Schlagbohrer als Einsatzwerkzeug 2 mit einem Werkzeugschaft 11 als Einsteckschaft in Bohrmaschinen oder insbesondere Bohrhämmern. Auf dem Werkzeugschaft 11 befinden sich
Längsstege 6, die eine axiale Führung, die rotatorische Kraftübertragung und Verdrehsicherung bei Prellschlägen oder Verkanten sowie eine axiale Verriegelung übernehmen. Die Drehmitnahme bzw. Verdrehsicherung erfolgt über einen Werkzeughalter (Figur 13) der Maschine und die Schläge werden durch einen Schlagbolzen 24 ausgeführt, der in einer angetriebenen Spindelhülse der Maschine hin und herbewegt wird und in Figur 1 separat dargestellt ist. Der Werkzeugschaft 11 hat einen bis zum Schaftende reichenden ungeschwächten Kernquerschnitt 1 mit vorzugsweise 10mm
Durchmesser. Dieser Kernquerschnitt bildet zusammen mit etwa dem gleichen Querschnitt des Schlagbolzens 24 im Gerät, eines Abdichtung- und Führungsbereiches 4 und der Bohrerseele 5 einen annähernd konstanten Systemquerschnitt. Auf dem Kernquerschnitt 1 sind vier Längsstege 6 gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Stegaußenkontur 7 hat vorzugsweise einen Durchmesser von 14mm, die als Kreiselement ausgebildet ist. Die Stegflanken 12 verlaufen geneigt zueinander, so daß die Längsstege 6 zum Fuß hin breiter werden, was bei einer spanlosen Herstellung eine leichte Entformung ermöglicht. Die Form der Flanken 12 und der Stegstirnseiten 8 ist gekrümmt, z.B. konkav, so daß ein weicher Übergang vom Kernquerschnitt 1 zur Erweiterung durch die Längsstege 6 erreicht wird. Der Übergang der Stegflanken 12 und der Stegstirnseiten zur Außenkontur kann abgerundet oder scharfkantig sein. Die Form von einer Stegflanke über den Zwischenraum 15 zur nächsten Stegflanke ist kreisförmig bzw. konkav ausgebildet, wobei die Stegflanken 12 der benachbarten Längsstege 6 über einen bis an den Kernquerschnitt 1 reichenden konkaven Bereich 14 miteinander verbunden sind. Das Einsatzwerkzeug 2 hat zum Arbeitsbereich hin einen Abdichtung- und Führungsbereich 4. Für einen optimalen Stoßverlauf weist dieser Bereich 4 den gleichen Durchmesser wie der Kernquerschnitt 1 auf. Die Längsstege 6 erstrecken sich in axialer Richtung des Werkzeugschaftes. Sie haben zum Schaftende hin eine schräg verlaufende, abgerundete hintere Stirnseite 8b und außerdem zur Werkzeugspitze hin eine vordere, konkav verlaufende Stirnseite 8a. Diese Stirnseiten 8a dienen zur Axialverriegelung des Werkzeugschaftes 11 für den Eingriff eines im Werkzeughalter nach Figur 13 einer Maschine arretierbaren Verriegelungskörpers.
Für die vom Verriegelungskörper zugelassene Axialbewegung des Werkzeugschaftes 11 ist ein Bereich 13 vorgesehen, an den sich zur Werkzeugspitze der Abdichtungs- und
Führungsabschnitt 4 anschließt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel beide Abschnitte 4 und 13 den Kernquerschnitt 1 aufweisen. Da die Längsstege vor dem Schaftende in den Kernquerschnitt 1 übergehen, bildet das Schaftende einen zylindrischen Abschnitt 3 mit dem
Kernquerschnitt 1 des Werkzeugschaftes 11. Dadurch, daß vier gleiche am Umfang gleichmäßig verteilte Längsstege 6 eine vordere konkav geneigte Stirnseite 8a aufweisen, ist der Werkzeugschaft 11 in vier Positionen mit je 90° Versatz in einen Werkzeughalter der Maschine einsetzbar und verriegelbar.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlagbohrers, wobei der Durchmesser des Abdichtungs- und Führungsabschnittes 4 größer als der des Querschnittes 1 ist, und zwar so groß wie der Außendurchmesser der Längsstege 6. Zur Bildung der vorderen konkaven Stirnseite 8a an zwei gegenüberliegenden LängsStegen 6 sind diese mit einer bis zum Kernquerschnitt 1 reichenden Längsaussparung 13 versehen, in welche ein Verriegelungskörper im
Werkzeughalter der Maschine axial verschiebbar einzugreifen vermag. Zwei weitere Längsstege 6 sind dazu um 90° versetzt angeordnet . Diese haben keine Längsaussparungen zur Axialverrieglung sondern sie laufen in den Führungsabschnitt 4 des Werkzeugschaftes 11 aus. Bei dieser Lösung sind die benachbarten Längsstege 6 ungleich breit und die benachbarten Zwischenräume 15, die als Längsnuten zwischen den Längstegen 6 ausgebildet sind, haben einen unterschiedlichen Versatz. So ist der Winkel α zwischen den zwei schmaleren Längsstegen 6 und der Mitte der benachbarten Zwischenräume 15 nicht wie bei gleichmäßiger Teilung 45° sondern der Winkel α beträgt hier 50°. Da in diesem Falle nicht alle Längsstege eine Verriegelungsfunktion haben, verhindert der unterschiedliche Versatz des Zwischenraumes zwischen den Längsstegen eine Fehlverriegelung derart, daß ein nicht unterbrochener Längssteg 6 im Werkzeughalter in einer Längsnut mit einem Verriegelungskörper gemäß Figur 13 zu liegen kommt.
Figur 3 zeigt einen Meißel als Einsatzwerkzeug, bei dem die Längsstege 6 und das Schaftende 3 in gleicher Weise wie am Werkzeugschaft nach Figur 1 ausgebildet sind. Hier ist jedoch der Abdichtungs- und Führungsbereich 4 des Werkzeugschaftes 11 größer als der Kernquerschnitt 1 und zwischen diesem Bereich 4 und den Längsstegen 6 ist über den gesamten Umfang des Werkzeugschaftes ein auf den Kernquerschnitt 1 reduzierter Abschnitt 13 für den Eingriff eines Verriegelungskörpers vorgesehen. Figur 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Werkzeugschaft 11 eines Einsatzwerkzeuges mit einer Ausbildung der Längsstege 6 nach Figur 2 mit dem Unterschied, daß hier nur der obere Längssteg 6 eine Längsaussparung 13 für den Eingriff eines
Verriegelungskörpers aufweist. Dieser Schaft kann somit nur in einer Position in einem Werkzeughalter mit einem Verriegelungskörper gemäß Figur 13 eingesetzt werden.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines
Werkzeugschaftes ähnlich wie in Figur 1 mit dem Unterschied, daß hier zwei der vier gleichbreiten Längsstege 6 länger ausgebildet sind und erst am Abdichtungs- und Führungsbereich 4 in den Kernquerschnitt 1 auslaufen. Dieser Schaft kann daher nur in 180° versetzten Positionen in eine Werkzeugaufnahme eingesetzt werden.
Figur 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Werkzeugschaft mit nur zwei Längsstegen 6, die um 180° zueinander versetzt am Kernquerschnitt 1 des Werkzeugschaftes angeordnet sind.
Figur 7 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen Werkzeugschaft ähnlich dem in Figur 2, jedoch mit dem Unterschied, daß hier die Längsaussparungen 13 für die Axialverrieglung in der Mitte der zwei einander gegenüberliegenden breiteren Längsstege 6 angebracht sind.
Figur 8 zeigt in Anlehnung an Figur 3 einen Werkzeugschaft, bei dem die hinteren Enden der Längsstege 6 jeweils keilförmig ausgebildet sind, um das Einführen in die entsprechende Werkzeugaufnahme zu erleichtern. Außerdem ist hier der Abdichtungs- und Führungsbereich 4 im Durchmesser größer als der des Kernquerschnittes 1, jedoch nicht so groß wie der Außendurchmesser der Längsstege 6. Figur 9 zeigt einen Werkzeugschaft 11, bei dem am Kernquerschnitt 1 zwei gleiche, einander gegenüberliegende Längsstege 6 mit je einer Längsaussparung 13 zur axialen Verriegelung vorgesehen sind. Außerdem sind dazu versetzt, je zwei einander gegenüberliegede Paare 6a von Längsstegen 6 am Kernquerschnitt 1 angeordnet, wobei die Paare 6a durch je eine trapezförmige Längsnut 16 voneinander getrennt sind. Der Abdichtungs- und Führungsbereich 4 hat hier ebenfalls - -wie in Figur 8- einen Durchmesser, der zwischen den
Kernquerschnitt-Durchmesser und dem Außendurchmesser der Längsstege 6 liegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 bildet nur der hintere Abschnitt 3 am Ende des Werkzeugschaftes 11 den Kernquerschnitt 1, wogegen der Abdichtungs- und Führungsbereich sowie die Bereiche des Werkzeugschaftes zwischen den Längsstegen 6 einen größeren Durchmesser haben. Die Führung des Einsatzwerkzeuges in der Werkzeugaufnahme eines Gerätes kann hier über die gesamte axiale Länge des Werkzeugschaftes erfolgen. Bei einer formgebundenen (spanlosen) Herstellung dieses Werkzeugschaftes bleibt der Rohmaterial-Durchmesser bis auf den hinteren Endabschnitt 3 zur Führung erhalten. Die Längsstege 6 werden durch Einpressen der Längsmulden 15a bis auf den Durchmesser des Kernquerschnittes 1 beidseitig der Mulde 15a durch Materialverdrängung herausgebildet. Der Bereich 4 zur Abdichtung und Führung des Werkzeugschaftes wird in seiner Geometrie nicht durch das Herstellverfahren verändert und gewährt damit die maßgebliche Ausgangstoleranz. Nur der mittlere Bereich des Werkzeugschaftes mit den Längsstegen 6 für die rotatorische Kraftübertragung und Verriegelung wird verändert. Eine formgebundene Herstellung ist auch bei den Werkzeugschäften der Figuren 8 und 9 möglich, da die Stege derart gestaltet sind, daß sie aus einem Presswerkzeug entformt werden können, da ihre Flanken Entformungsschrägen haben und da ihre Enden keine Hinterschneidungen aufweisen. Die Längsstege sind dort derart gestaltet, daß der Werkzeugschaft entsprechend seiner Teilung beim formenden Bearbeiten relativ zum Preßwerkzeug verdreht bearbeitet werden kann, d.h., daß eine Werkzeugform sich auf dem Umfang des Werkzeugschaftes entsprechend der Teilunghäufigkeit mehrmals wiederfindet, und zwar in Figur 8 viermal und in Figur 9 und 10 auf jeder Schafthälfte je einmal. Überläufe oder Entformungskanten liegen am Werkzeugschaft nicht in den Funktionsbereichen für die axiale Führung und die rotatorische Kraftübertragung sowie Verriegelung sondern in den Räumen 15 dazwischen. Die Räume zwischen den Längsstegen 6 liegen innerhalb und die durch Materialverdrändung hergestellten Längsstege 6 außerhalb des Rohmaterialdurchmessers, der im Abdichtungs- und Führungsbereich 4 unverändert erhalten bleibt. Bei einer spanabhebenden, formlosen Herstellung der Werkzeugschäfte nach den Figuren 1 bis 7 können ausgehend vom Rohmaterialdurchmesser alle Räume 15 zwischen den Längsstegen 6 sowie der Verriegelungsbereich 13 mit einem Profilfräser-Werkzeug hergestellt werden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 11 sind in Abänderung der Ausführung nach Figur 7 die Querschnitte der Längsstege 6 nicht mehr symmetrisch ausgebildet sondern sie haben ein asymmetrisches Profil. Die Drehmitnahmeflanke 12a der
Längsstege 6 ist hier etwa radial verlaufend, wogegen die von der Drehmitnahme unbelastete rückseitige Flanke 12b sehnenartig verläuft. Dadurch sind die Zwischenräume 15 zwischen den Längstegen 6 keilförmig ausgebildet, wobei die radial verlaufende Flanke 12a das Drehmitnahme-Moment optimal aufnehmen kann und die dazu etwa rechtwinklig verlaufende rückwärtige Flanke 12b des benachbarten Längssteges eine erheblich größere Fläche aufweist, um gegebenenfalls Prellschläge beim Verkanten eines Meißelwerkzeugs besser auffangen zu können. Der Übergang zwischen den zwei Flanken kann scharfkantig oder abgerundet sein. Die asymmetrische Flankenform unterstützt die Funktion der Momentübertragung, in dem sie für die im Werkzeughalter befindlichen Längsleisten, welche in die Zwischenräume 15 der Längsstege 6 des Werkzeugschaftes 11 eingreifen, einen keilförmigen Querschnitt ermöglicht. Damit wird außerdem ein Verkanten beim Belasten des Werkzeuges durch die Momentübertragung zusätzlich zum Stoß verhindert. Eine asymmetrische Flankenform ermöglicht zudem eine rationelle Fertigung des Werkzeugschaftes, in dem die keilförmigen
Zwischenräume 15 den Einsatz von Walzenfräsern mit üblichen quadratischen Wendeschneidplatten zulassen. Die asymmetrischen Längsstege 6 sind auf einen Rechtslauf der Maschine ausgelegt und optimiert. Die umgekehrte Drehrichtung ist gegebenenfalls nur bei Entfernen des Einsatzwerkzeuges aus einem Bohrloch notwendig.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 ist ein Werkzeugschaft 11 zur Aufnahme in einen Werkzeughalter 20 nach Figur 13 dargestellt. Der Werkzeugschaft des
Einsatzwerkzeuges 3 entspricht bezüglich der Ausbildung der Längstege 6 der Ausführungsform nach Figur 9, jedoch mit dem Unterschied, daß hier der Abdichtungs- und Führungsbereich 4 einen Durchmesser hat, der gleich dem Außendurchmesser der Längsstege 6 ist.
Der in Figur 13 dargestellte Längs- und Querschnitt durch einen Werkzeughalter 20 zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes nach Figur 12 besitzt eine rohrförmige Werkzeugaufnahme mit einer Aufnahmehülse 21, deren Bohrungsdurchmesser im vorderen Bereich dem Durchmesser des Abdichtungs- und Führungsbereiches 4 des Werkzeugschaftes 11 entspricht. Im mittleren Bereich der Werkzeugaufnahme hat diese entsprechend dem Profil des Werkzeugschaftes 11 im Bereich der Längsstege 6 ein in Figur 13b erkennbares entsprechendes Einsteckprofil. Dort wird der Innendurchmesser der Aufnahmehülse 21 um die Höhe von Längsleisten 25 reduziert, welche nach innen zur Drehmomentübertragung in die Längsnuten 16 und in die Zwischenräume 15 zwischen den Stegflanken der Längstege 6 am Werkzeugschaft ragen. Das lichte Maß zwischen diesen Längsleisten 25 ergibt den Innendurchmesser 22, der etwa dem Kerndurchmesser des Werkzeugschaftes 11 entspricht. Die Längsleisten 25 sind zur Erfüllung der Funktion der Momentübertragung notwendig und dienen zudem der Axialführung. Die Länge der Längsleisten 25 ist groß ausgeführt, um ausreichende Fläche für die Momentübertragung zu bieten. Die Längsleisten 25 erstrecken sich nach vorne bis einschließlich in den Bereich der Verriegelung. Um das Einsatzwerkzeug axial zu verriegeln, wird im vorderen Bereich zwischen zwei Längsleisten 25 ein Verriegelungskörper, z.B. eine Kugel 23 in eine Öffnung der Aufnahmehülse eingesetzt, die beim Einführen des Werkzeugschaftes radial nach außen ausweichen und anschließend durch Federkraft verriegelt werden kann. Zum Entfernen des Werkzeugschaftes muß der Verriegelungskörper jedoch manuell freigegeben werden. Dies geschieht durch Zurückziehen einer Betätigungshülse 26 mit einem Ring 27 gegen die Kraft einer Feder 28, welche die Kugel 23 in die Verriegelungsposition drückt. Zwischen den Längsleisten 25 in der Werkzeugaufnahme befinden sich Nuten, die im hinteren Abschnitt der Werkzeugaufnahme am Beginn eines Führungsbereiches für den Schlagbolzen 24 enden. In diesem Bereich wird auch der hintere Abschnitt 3 eines im Werkzeughalter 20 eingesetzten Werkzeugschaftes 11 geführt. Dieser Bereich hat annähernd den Durchmesser des Kernquerschnittes, der wiederum mit dem Durchmesser des Schlagbolzens 24 übereinstimmt. Geführt wird das Einsatzwerkzeug aber hauptsächlich im vorderen Bereich der Aufnahmehülse 21. Dort ist auch zur Abdichtung gegen Schmutz und dergleichen eine Dichtlippe 29 am Werkzeughalter 20 angebracht.
Der Werkzeughalter 20 ist an einer Antriebspindel 33 der Maschine abnehmbar befestigt. Durch Vorziehen einer Montagehülse 30 können Kugeln 32 beim Abziehen des
Werkzeughalters 20 nach außen hinter einen Sicherungsring 31 entweichen und damit den Werkzeughalter freigeben. Beim Aufschieben des Werkzeughalters auf die Antriebsspindel 33 erfolgt eine automatische Verriegelung. Da beim Einsetzen zunächst der Werkzeughalter 20 und dann der Sicherungsring 31 der Verriegelungskugeln 32 diese erreicht, bewegen sich die Kugeln nach außen in die Entriegelungsposition. In dieser Stellung schieben sie bei weiterem Aufschieben des Werkzeughalters 20 den Sicherungsring 31 zurück, bis sie in den dafür vorgesehenen Kalotten am Außenumfang der
Werkzeugaufnahme wieder nach innen weichen und dort zu liegen kommen. Der Sicherungsring 21 fährt sodann durch Federkraft über die Verriegelungskugeln 32 und sichert so den Sitz des Werkzeughalters an der Antriebsspindel. Die Betätigungshülse 26 sowie die Montagehülse 30 können sich frei drehen, so daß sie während des Betriebes bei einer Randberührung trotz drehenden Werkzeughalter stehen bleiben. Dies bedeutet eine höhere Sicherheit für den Bediener, da die Maschine dadurch kein Rückschlagmoment aufnimmt.
Bei einem in den Werkzeughalter nach Figur 13 eingesetzten Werkzeugschaft nach Figur 12 ergibt sich ein erfindungsgemäßes Einstecksystemm, wobei der Schlagbolzen 24 im Werkzeughalter 20, das Schaftende 3, der Kernquerschnitt 1 und die Bohrerseele 5 beziehungsweise der Meißeldurchmesser des Einsteckwerkzeuges 2 einen nahezu konstanten Systemquerschnitt aufweisen.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellen Ausführungsbeispiele beschränkt, da konstruktive
Abweichungen davon dem im Anspruch 15 wiedergegebenen Erfindungsgedanken eines Einstecksystemes für Einsteckwerkzeuge nicht berühren. So können beispielsweise die Stegflanken am Werkzeugschaft auch radial oder asymmetrisch zueinander ausgebildet sein. Die Längstege können z.B. einen Keil, einen Viertelkreis oder einen Halbreis darstellen. Die Längstege können sich auch schräg zur Achse erstrecken. Auch in axialer Richtung können mehrere Stege hintereinander oder zueinander versetzt angeordnet sein. Die Längsaussparungen an den Längsstegen zur Axialverriegelung müssen nicht bis zum Kernquerschnitt geführt sein. Der Abdichtungs- und Führungsbereich kann auch einen stärkeren Durchmesser wie die Außenkontur der Längstege aufweisen. Eine Codierung von Einsatzwerkzeugen kann durch verschiedene Längen des hinteren Schaftendes 3 vorgenommen werden. Die Absätze des Abdichtungs- und Führungsbereichs und der Längsstege zum Kernquerschnitt können konisch oder auch konkav verlaufen. Die Längsstege können wiederum mit Längsnuten oder die Zwischenräume der Längsstege können mit weiteren Stegen versehen sein. Ist der Schlagbolzendurchmesser der Maschine kleiner als der des Kernquerschnittes am Werkzeugschaft, so ist am Schaftende eine konische Phase anzubringen, derart, daß der stirnseitige Querschnitt des Werkzeugschaftes gleich dem des Schlagbolzens ist. Bei ausreichend breiten Längsstegen 6 kann es zweckmäßig sein, daß die Längsaussparungen 13 zur Axialverriegelung nicht über die ganze Breite der Längsstege reichen sondern nur über einen Teil der Breite. Dadurch kann erreicht werden, daß zumindest die drehmomentübertragende Flanke der Längsstege auch im Bereich der Längsaussparung erhalten bleibt.

Claims

Ansprüche
1. Einsatzwerkzeug (2) für elektrische Maschinen, insbesondere Handwerkzeugmaschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb mit einem in einen jeweiligen Werkzeughalter (20) der Maschine einsetzbaren Werkzeugschaft (11) , welcher Mittel (6,8) zur Drehmitnahme und zur Axialverriegelung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (11) einen bis zur seiner Stirnfläche reichenden, ungeschwächten runden Kernquerschnitt (1) hat, an dessen Umfang mehrere Längsstege (6) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, die der axialen Führung, der Kraftübertragung zur Drehmitnahme bzw. Verdrehsicherung dienen und von denen mindestens einer der Längsstege (6) einen Absatz (8b) zur Axialverriegelung aufweist.
2. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stirnseite (8b) der Längsstege (6) schräg, insbesondere konkav zum Schaftende hin geneigt ist und daß der mindestens eine Längsteg (6) eine vordere, schräg, insbesondere konkav geneigte Stirnseite (8a) zur Axialverriegelung aufweist, welche zu einem davor angeordneten runden Abdichtungs- und Führungsabschnitt (4) des Werkzeugschaftes (11) einen Abstand (13) für den Eingriff eines im Werkzeughalter (20) der Maschine arretierbaren Verriegelungskörpers (23) hat.
3. Einsatzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernquerschnitt (1) mindestens gleich dem Querschnitt der Werkzeugseele (5) eines Bohrwerkzeugs beziehungsweise eines Meiselschaftes und der Querschnitt des Führungsabschnittes (4) mindestens so groß wie der Kernquerschnitt (1) ist.
4. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (6) vor einem das Schaftende bildenden zylindrischen Abschnitt (3) in den Kernquerschnitt (1) übergehen.
5. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleiche am Umfang gleichmäßig verteilte Längsstege (6) eine vordere schräg, insbesondere konkav geneigte Stirnseite (8a) aufweisen derart, daß der Werkzeugschaft (11) in mehreren Positionen mit gleicher Umfangsteilung in den Werkzeughalter (20) einer Maschine einsetzbar ist.
6. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Führungsabschnittes (4) größer als der des Kernquerschnittes (1) ist und daß mindestens einige der Längsstege (6) in den Führungsabschnitt (4) auslaufen.
7. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der vorderen, insbesonderen konkaven Stirnseite (8a) mindestens einer der Längsstege (6) eine vorzugsweise bis zum Kernquerschnitt (1) reichende Längsaussparung (13) aufweist, derart, daß ein Verriegelungskδrper (23) im Werkzeughalter (20) der Maschine darin einzugreifen vermag, so daß der Werkzeugschaft (11) begrenzt axial verschiebbar im Werkzeughalter (20) aufnehmbar ist.
8. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegflanken 12 der benachbarten Längsstege (6) über einen bis an den Kernquerschnitt (1) reichenden konkaven Bereich (14) miteinander verbunden sind.
9. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden achsparallel verlaufenden Stegflanken der Längsstege (6) jeweils so zueinander geneigt sind, daß die Längsstege (6) zu ihren Fuß hin breiter werden.
10. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Längsstege (6) ungleich breit sind und/oder daß die benachbarten Zwischenräume (16) zwischen den Längsstegen (6) einen unterschiedlichen Versatz ( ) haben.
11. Einsatzwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kernquerschnitt (1) des Werkzeugschaftes (11) zwei gleiche, einander gegenüberliegende Längsleisten (6) mit je einer
Längsaussparung (13) zur Axialverriegelung sowie dazu versetzt je zwei einander gegenüberliegende Paare (6a) von Längsstegen (6) angeordnet sind, wobei die Paare (6a) durch je eine vorzugsweise trapezförmige Längsnut (16) voneinander getrennt sind.
12. Einsatzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmitnahmeflanke (12a) der Längsstege (6) etwa radial und die von der Drehmitnahme unbelastete Flanke (12b) etwa sehnenartig verläuft.
13. Werkzeughalter (20) einer elekrischen Maschine, insbesondere einer Handwerkzeugsmaschine mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb, mit einer Aufnahmehülse (21) und einem Schlagbolzen (24) für einen Werkzeugschaft (11) eines Einsatzwerkzeuges (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (21a) der Aufnahmehülse (21) zur Abdichtung und Führung glatt ausgebildet ist, daß der dahinter liegende Abschnitt (21b) mehrere radial nach innen vorstehenden Längsleisten (25) zur Drehmitnahme des Werkzeugs aufweist und daß zumindest ein radial nach außen entriegelbarer Verriegelungskörper (23) zwischen zwei benachbarten Längsleisten (25) angeordnet ist.
14. Werkzeughalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Längsleisten (25) aufweisende Abschnitt (21b) einen mittleren Abschnitt der Aufnahmehülse (21) bildet und daß der hintere Abschnitt (21c) der Aufnahmehülse (21) zur Aufnahme und Führung des Schlagbolzens (24) glatt ist und annähernd den Durchmesser des Kernquerschnittes (1) des Einsatzwerkzeugs (2) aufweist.
15. Werkzeughalter nach Anspruch (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des vorderen Abschnittes (21b) der Aufnahmehülse (21) mindestens so groß wie der
Außendurchmesser der Längsstege (6) des Einsatzwerkzeuges (2) ist und daß im hinteren Abschnitt (21c) der Aufnahmehülse (21) das Schaftende (5) des Einsatzwerkzeuges (2) aufgenommen und geführt ist.
16. Einstecksystem für Einsteckwerkzeuge nach Anspruch 1, in einen Werkzeughalter (20) von elektrischen Maschinen, insbesondere Handwerkzeugmaschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagbolzen (24) , Schaftende (3) , Kernquerschnitt (1) und vorzugsweise Bohrerseele (5) beziehungsweise Meiseldurchmesser sowie Abdichtungs- und Führungsbereich (4) des Einsatzwerkzeugs (2) einen nahezu konstanten Systemquerschnitt aufweisen.
EP96945347A 1995-10-12 1996-10-01 Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb Expired - Lifetime EP0854773B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539414A DE19539414A1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Einsatzwerkzeug für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagantrieb
DE19539414 1995-10-12
DE19604284 1996-02-07
DE19604284A DE19604284A1 (de) 1995-10-12 1996-02-07 Einsatzwerkzeug für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb
PCT/DE1996/001889 WO1997013602A2 (de) 1995-10-12 1996-10-01 Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854773A2 true EP0854773A2 (de) 1998-07-29
EP0854773B1 EP0854773B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=26019708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945347A Expired - Lifetime EP0854773B1 (de) 1995-10-12 1996-10-01 Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5984596A (de)
EP (1) EP0854773B1 (de)
JP (1) JP2000501031A (de)
CN (1) CN1060713C (de)
AT (1) ATE236764T1 (de)
BR (1) BR9610916A (de)
DE (1) DE59610334D1 (de)
RU (1) RU2189305C2 (de)
TW (1) TW350801B (de)
WO (1) WO1997013602A2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725548B1 (en) * 1996-03-01 2004-04-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp mechanism
US6193242B1 (en) 1999-05-24 2001-02-27 Thomas R. Vigil Snap-in chuck assembly and snap-in tool
US6135462A (en) * 1999-05-24 2000-10-24 Gary Sebastian Snap-in chuck
US6209208B1 (en) 1998-10-09 2001-04-03 Milwaukee Electric Tool Corporarion Keyless blade clamp mechanism
TW431921B (en) * 1998-10-15 2001-05-01 Toshiba Machine Co Ltd End mill tool
CN1250367C (zh) * 1999-05-24 2006-04-12 特洛伊·D·罗比森 卡盘装置及卡盘装置与工具或刀夹的组合件
DE19952225A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
US6688610B2 (en) 2000-05-12 2004-02-10 Power Tool Holders Incorporated Chuck with quick change
CA2725713C (en) * 2001-02-09 2012-06-19 Team Fair Holdings Limited Irregular-shank tools and drivers therefor
US6533291B2 (en) 2001-02-14 2003-03-18 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
EP1273396B1 (de) * 2001-07-06 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Meissel bzw. Hammerbohrer
WO2003024671A2 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US6834864B2 (en) 2001-10-24 2004-12-28 Power Tool Holders Incorporated Chuck having quick change mechanism
DE20203129U1 (de) * 2002-02-27 2002-05-08 Quanz Reiner Rotierendes Werkzeug mit einem Einspannschaft
DE10227897A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Hilti Ag Einsteckende und Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
SE523521C2 (sv) * 2002-09-27 2004-04-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagadapter för överföring av slag och rotation från en slående bergborrmaskin till en borrsträng
GB2393931A (en) * 2002-10-10 2004-04-14 Black & Decker Inc Tool for a rotary hammer
US20040163264A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Simonz John C. Hand saw
DE10338640A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Hilti Ag Einsteckende für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
DE502004010872D1 (de) * 2003-11-26 2010-04-22 Hilti Ag Werkzeugaufnahme für ein drehendes und schlagendes Werkzeug
DE10360008B4 (de) * 2003-12-19 2006-04-06 Wacker Construction Equipment Ag Vorrichtung für einen Bohr- oder Schlaghammer mit Werkzeugaufnahme
DE102004054685A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
DE102005000168A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Hilti Ag Werkzeugaufnahme
DE102005062777A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schlagbolzen für ein Schlagwerk
DE102006016805A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Auswechselbares Rotationswerkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007006329A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
WO2009023930A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Andrew Stephen Gilbert Down-hole hammer drill
US8813373B2 (en) 2007-09-14 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp mechanism
DE102007048821A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugsystem
US8230607B2 (en) 2008-05-09 2012-07-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp for a power tool
USD623036S1 (en) 2008-11-07 2010-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Insert bit
WO2010054169A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US8381830B2 (en) 2009-05-05 2013-02-26 Black & Decker Inc. Power tool with integrated bit retention device
US8622401B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8800999B2 (en) 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
CN201446519U (zh) * 2009-06-05 2010-05-05 南京德朔实业有限公司 电动工具
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
EP2612981B1 (de) 2012-01-09 2014-07-16 Sandvik Intellectual Property AB Bohrmeißel für einen Schlaghammer, und Schaft und Verriegelungselement dafür
DE102012202300A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Meißel
US11007631B2 (en) * 2014-01-15 2021-05-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Bit retention assembly for rotary hammer
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
EP3132903B1 (de) 2014-04-15 2021-07-28 Kabushiki Kaisha Miyanaga Bohrmeissel
DE102014218585A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Bohrwerkzeug
US10641051B1 (en) * 2016-09-07 2020-05-05 Dandelion Energy, Inc. Systems and methods for coupling and decoupling drill heads for ground loop preparation for geothermal applications
CN108068066B (zh) * 2016-11-16 2023-09-12 苏州宝时得电动工具有限公司 转换夹头、与其配合使用的工具主体及配合使用方法
US10507568B2 (en) * 2016-12-15 2019-12-17 Caterpillar Inc. Hammer work tool having multi-position retention collar
IT201700035863A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Marzocchi Snc Di Marzocchi Gilberto & C Dispositivo di lavorazione con sistema di anti-slittamento fra pinza del mandrino e utensile
CN107052426A (zh) * 2017-05-31 2017-08-18 江苏芯力特电子科技有限公司 一种内冷式pcb铣刀
CN212351801U (zh) 2017-12-01 2021-01-15 米沃奇电动工具公司 用于驱动紧固件的工具头
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
DE102018220545A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinensystem und Werkzeugvorsatz
DE102020213165A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT260149B (de) * 1963-02-04 1968-02-12 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zur Halterung von einen Schaft aufweisenden Bohrkronen oder -stangen von Bohrhämmern
DE2454261A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DD125197A5 (de) * 1975-07-30 1977-04-06
DE7536182U (de) * 1975-11-14 1978-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DE2618596C2 (de) * 1976-04-28 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
US4106573A (en) * 1976-09-13 1978-08-15 Joy Manufacturing Company Drill
DE2750219C2 (de) * 1977-11-10 1985-11-21 Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co, 7265 Neubulach Werkzeughalterung für einen Schlag- oder Drehschlaghammer
DE3539912A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Hilti Ag Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge
DE3606331A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Bosch Gmbh Robert Staubabdichtung
DE3745046C2 (de) * 1987-05-20 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine mit verdrehsicher einsetzbarem Werkzeug
DE3824894A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
DE4104131A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Bosch Gmbh Robert Handbohrmaschine
US5340245A (en) * 1990-10-16 1994-08-23 Robert Bosch Gmbh Device on portable machine tools
DE4313578A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE4317273A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme für Handbohr- und Schlaggeräte mit SDS-Zusatznut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9713602A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997013602A3 (de) 1997-05-09
TW350801B (en) 1999-01-21
BR9610916A (pt) 1999-09-28
CN1060713C (zh) 2001-01-17
DE59610334D1 (de) 2003-05-15
ATE236764T1 (de) 2003-04-15
US5984596A (en) 1999-11-16
WO1997013602A2 (de) 1997-04-17
CN1199358A (zh) 1998-11-18
EP0854773B1 (de) 2003-04-09
JP2000501031A (ja) 2000-02-02
RU2189305C2 (ru) 2002-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854773B1 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
EP0432169B1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
DE2842783C2 (de)
WO2002020224A1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP2755786A1 (de) Spannsystem sowie grundkörper, spannzange und rotationswerkzeug dafür und ein installationsverfahren für das rotationswerkzeug im spannsystem
EP1536925A2 (de) Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
DE2732677A1 (de) Spannzange
DE3416986A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
EP0739267A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmitnahme von werkzeugen
DE3604927C2 (de) Bohrfutter
DE3118691C2 (de)
DE4313578A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE10353283A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohrhammer
DE3413005C2 (de) Werkzeugschaft mit mehreren axial verlaufenden Nuten
EP1245341B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE3315661A1 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren
DE102019134596A1 (de) Rotations-Schneidwerkzeug sowie Werkzeugbaugruppe
DE10244230B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE3504917A1 (de) Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen
DE19604284A1 (de) Einsatzwerkzeug für Maschinen mit Bohr- und/oder Schlagbetrieb
WO1991008072A2 (de) Klemmsystem zum dreh- und rundlaufsicheren verbinden von teilen, insbesondere werkzeugteilen
EP0581726B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE2402919C2 (de) Gesteinsbohrer
EP0333923A2 (de) Schnellwechselfutter, insbesondere zum Schneiden von Innen- und Aussengewinden
DE3527207C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011009

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630