DE69928744T2 - Fräser - Google Patents

Fräser Download PDF

Info

Publication number
DE69928744T2
DE69928744T2 DE69928744T DE69928744T DE69928744T2 DE 69928744 T2 DE69928744 T2 DE 69928744T2 DE 69928744 T DE69928744 T DE 69928744T DE 69928744 T DE69928744 T DE 69928744T DE 69928744 T2 DE69928744 T2 DE 69928744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
cassette
clamping wedge
milling cutter
abutment surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928744D1 (de
Inventor
Ingemar Qvarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69928744D1 publication Critical patent/DE69928744D1/de
Publication of DE69928744T2 publication Critical patent/DE69928744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2226Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2278Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2479Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being eccentrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1912Tool adjustable relative to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1932Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools
    • Y10T407/1944Sectional support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Fräser desjenigen Typs, welcher einen um eine zentrale geometrische Achse drehbaren Körper aufweist, der eine Umfangshüllfläche hat, die sich zwischen entgegengesetzten Endoberflächen erstreckt und in der Ausnehmungen, die sich nach außen öffnen, vorgesehen sind, von denen jede durch eine Vorderwand, eine Rückwand und eine Bodenwand gebildet ist und den Zweck hat, ein Bearbeitungselement aufzunehmen, welches einen Schneideinsatz trägt, sowie mindestens einen Klemmkeil, der zur Befestigung des Bearbeitungselementes in der Ausnehmung angeordnet ist und mittels einer Klemmschraube in Eingriff mit einem Gewindeloch festgezogen werden kann, welches sich in die Bodenwand des Körpers öffnet, wobei die hintere Wand der Ausnehmung eine erste Verzahnung hat, die angeordnet ist, um mit einer entsprechenden zweiten Verzahnung auf einer rückwärtigen Seite des Bearbeitungselementes zusammenzuwirken, während die Vorderwand glatt ist, um mit einer ähnlichen glatten Vorderfläche auf dem Klemmkeil zusammenzuwirken, wobei eine hintere Kontaktfläche auf dem Klemmkeil und eine vordere Kontaktfläche auf dem Bearbeitungselement beide glatt sind, um eine im wesentlichen radiale Verschiebung des Klemmkeils bezüglich des Bearbeitungselementes in Verbindung mit seiner Klemmung zu erlauben.
  • Stand der Technik
  • Ein Fräser der oben allgemein erwähnten Art ist aus der EP 0 548 036 A1 bekannt. In diesem Falle ist das einzelne Bearbeitungselement, welches in der Form einer Kassette ist mit einem abnehmbaren Schneideinsatz, in der zugehörigen Ausnehmung entweder von der Seite des Körpers oder des Schneidkopfes einführbar, wobei die gewünschte Positionsbestimmung der Kassette durch Feineinstellung von Hand erfolgt, bevor die Klemmkante letztlich festgezogen wird. Es trifft zu, daß die Möglichkeit, einen Knebelstecker auf das Innere der Kassette aufzubringen mit der Absicht, in eine Senkbohrung der Bodenwand der Ausnehmung in Eingriff zu kommen, behandelt wird, weil aber diese Senkbohrung einen größeren Durchmesser hat als der Knebelstecker, wird eine bestimmte, exakt definierte axiale Startposition der Kassette, wenn diese in der Ausnehmung angebracht werden soll, nicht erhalten. Die Arbeit mit dem feinen Einstellen der Kassette von Hand in Verbindung mit der Anordnung ist schwierig und zeitaufwendig. Ein weiterer Nachteil der Ausgestaltung des bekannten Werkzeuges besteht darin, daß es nur eine begrenzte Fähigkeit hat, kleineren Ausfällen derart zu widerstehen, die leicht auftreten können, wenn die Kassetten zusammen mit Schneideinsätzen momentanen Einwirkungen oder Stoßbelastungen unterworfen werden. Selbst wenn deshalb vollkommene Betriebsunterbrechungen vermieden werden können, ergeben sich häufig derartige Beschädigungen an den Kassetten insgesamt, daß diese ausrangiert und ersetzt werden müssen. Ferner ist jeder einzelne Schneideinsatz mittels einer Schraube, die einen Schraubenkopf einschließt, an der zugehörigen Kassette angebracht, wobei sich die Schraube durch ein Durchgangsloch in dem Schneideinsatz erstreckt und in einem Gewindeloch in der Kassette festgemacht ist. Die Tatsache, daß die Bauform nicht nur einen Klemmkeil für das Fixieren der Kassette einschließt sondern auch eine spezielle Klemmschraube zum Fixieren des Schneideinsatzes in der Kassette, bedeutet in der Praxis, daß die Toleranzkette zwischen einerseits dem Werkzeugkörper zusammen mit seiner Drehachse und andererseits jedem der verschiedenen Schneideinsätze komplex wird. Dies hat unter anderem zur Folge, daß die Präzision der Einstellung des Schneideinsatzes bezüglich des Werkzeugkörpers (die in der Praxis weniger als 1/100 mm sein sollte) leicht verlorengehen oder unzureichend werden kann, z. B. wenn die Schneideinsätze ausgetauscht oder umgesetzt werden oder wenn die Kassette aus dem einen oder anderen Grund abmontiert und neu befestigt werden muß.
  • Ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1 ist durch die US 4,474,512 A bekannt.
  • Aufgaben und Merkmale der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Minderung der oben erwähnten Nachteile des früher bekannten Fräsers und die Schaffung eines verbesserten Fräsers. Deshalb ist es primäre Aufgabe der Erfindung, einen Fräser vorzusehen, bei welchem die Bearbeitungselemente, insbesondere solche Bearbeitungselemente, die in der Form von Kassetten vorliegen, die abnehmbare Schneideinsätze haben, auf einfache Weise in einer exakt definierten Betriebsposition bezüglich des Werkzeugkörpers in Verbindung mit dem Aufbau angeordnet werden können. Mit anderen Worten sollte es möglich sein, die Bearbeitungselemente schnell und ohne die Notwendigkeit anzubringen, sie von Hand fein einzustellen. Eine andere Aufgabe ist die Schaffung eines Fräsers mit einer guten Fähigkeit, mindestens kleinen Zwischenfällen zu widerstehen, welche in Verbindung mit Aufschlägen oder Stoßbeanspruchungen augenblicklicher Eigenschaft Betriebsstörungen hervorrufen könnten, die auftreten können. Insbesondere sollte das Bearbeitungselement oder die Kassette in der Lage sein, diesen Belastungen zu widerstehen, ohne ernsthaft beschädigt zu werden oder aus seinem oder ihrer Grundposition verschoben zu werden. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Fräsers, der für einen Betrieb bei sehr hohen Drehzahlen geeignet ist, z. B. ganz bis zum Bereich von 20.000–30.000 Umdrehungen/Minute.
  • Erfindungsgemäß wird mindestens die erste Aufgabe durch die Merkmale gelöst, die in Anspruch 1 bestimmt sind. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind ferner in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der anliegenden Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht unter Darstellung eines Teils eines Fräsers gemäß der Erfindung, wobei eine Anzahl von Kassetten und Schneideinsätzen zu dem Werkzeug gehört, die im Abstand von dem Werkzeugkörper dargestellt sind,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Schneideinsatzes, der in dem Werkzeug eingeschlossen ist,
  • 3 eine zusätzliche perspektivische Ansicht unter Darstellung eines alternativen Ausführungsform des Schneideinsatzes,
  • 4 eine teilweise schematische Seitenansicht unter Darstellung einer Kassette, eines Schneideinsatzes und eines Klemmkeiles in einer ersten Funktionsstufe,
  • 5 eine Seitenansicht entsprechend 4 unter Darstellung der Bestandteile in einer zweiten Funktionsstufe,
  • 6 eine dritte Seitenansicht unter Darstellung einer dritten Funktionsstufe,
  • 7 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht entsprechend der 1 unter Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine vergrößerte ausführliche Ansicht unter Darstellung eines Mittels für die Feineinstellung von Kassetten, genauer in einer ersten Position gezeigt, und
  • 9 eine ausführliche Ansicht entsprechend 8 unter Darstellung der Einstellmittel in einer zweiten Funktionsstufe.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Körper in der Form eines Schneidkopfes allgemein mit 1 bezeichnet, der um eine (nicht gezeigte) zentrale geometrische Achse drehbar ist. Zum Beispiel ist der Körper 1 durch eine hüllenförmige Umfangsfläche 2 begrenzt, die sich zwischen gegenüberliegenden Endflächen 3, 4 erstreckt, deren erstgenannte aus einer Vorderseite besteht, in deren Nachbarschaft der Werkzeugschneideinsatz angeordnet ist, während die zuletzt erwähnte aus einer Rückseite besteht, mit der eine (nicht gezeigte) drehbare Spindel oder dergleichen in geeigneter Weise verbunden ist.
  • Ausnehmungen 5, die sich nach außen öffnen, sind in der Hüllfläche 2 vorgesehen, und Zweck dieser Ausnehmungen ist die Aufnahme von Kassetten 6 sowie mindestens eines Klemmkeiles 7. Jede getrennte Ausnehmung 5 (s. auch 46) wird durch eine Vorderwand 8, eine hintere Wand 9 und eine allgemein mit 10 bezeichnete Bodenwand begrenzt. Der Klemmkeil 7 wirkt mit einer Schraube 11 zusammen, möglicherweise durch Klemmung, die sich mit einem Gewindeloch 12 in Eingriff befindet, welches sich in die Bodenwand 10 der Ausnehmung 5 öffnet. Genauer ist die Schraube 11 von dem Typ, der ein Rechtsgewinde sowie ein Linksgewinde aufweist, die von einem Mittelteil voneinander getrennt sind. Von diesen Gewinden befindet sich eines in Eingriff mit dem Loch 12 in dem Werkzeugkörper, während sich das andere in Eingriff mit einem Gewindedurchgangsloch 13 in dem Klemmkeil 7 befindet. Die zwei Einsteckgewinde auf der Schraube 11 haben bezüglich der Aufnahmegewinde der Löcher 12, 13 ein gewisses Spiel. Das Vorhandensein von Doppelgewinden auf der Schraube 11 ermöglicht es, in an sich bekannter Weise eine Funktion zu erhalten, durch welche der Klemmkeil 7 bezüglich des Körpers mit einer erhöhten, d.h. doppelten Geschwindigkeit im Vergleich zu einem einzigen Einfachgewinde im Zusammenhang mit der Drehung der Schraube in jeder Drehrichtung verschoben werden kann.
  • Die Rückwand 9 der Ausnehmung 5 hat eine allgemein mit 14 bezeichnete erste Verzahnung, die angeordnet ist, um mit einer entsprechenden zweiten Verzahnung 15 auf einer Rückseite der Kassette 6 zusammenzuwirken. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Ausdrücke "Vorder-" bzw. "Rück"-Wände auf die Drehrichtung des Werkzeuges bezogen sind, wie durch den Pfeil A verdeutlich wird. Wenn man somit in Drehrichtung des Werkzeuges blickt, ist die Verzahnung 15 auf der Rückseite der Kassette vorgesehen, die von einer Vorderseite gedreht wird, in welcher ein Sitz 16 für einen Schneideinsatz 17 vorgesehen ist.
  • Die Vorderwand 8 der einzelnen Ausnehmung 5 ist (mindestens teilweise) glatt und in zweckmäßiger Weise eben, um mit einer ähnlich glatten und ebenen Vorderfläche 18 auf dem Klemmkeil 7 zusammenzuwirken. Eine hintere Kontaktfläche 19 (s. auch 46) auf dem Klemmkeil 7 ist ähnlich glatt und eben, um mit einer vorderen, ebenen und glatten Kontaktfläche 20 auf der Kassette 6 zusammenzuwirken. Dank der Tatsache, daß die Flächen 8, 18, 19 und 20 glatt sind, kann der Klemmkeil ohne Hindernis relativ zu dem Werkzeugkörper und der Kassette im wesentlichen radial versetzt werden, um die Kassette zu verkeilen.
  • Obwohl die Verzahnungen 14, 15 in vorteilhafter Weise von bekanntem Typ sind, ist es dennoch die Sache wert, darauf hinzuweisen, daß sie allgemein als Rippen, Kanten oder Grate gebildet sind, die durch Zwischennuten getrennt sind. Wie man in 1 in Kombination mit 4 sehen kann, weist somit die einzelne Verzahnung oder Zahnoberfläche eine Gruppe von langen, schmalen, geraden und gegenseitig parallel zueinander angeordnete Rippen auf, die mit den Nuten in der zweiten Verzahnung in Eingriff kommen können. Die Rippen sowie die Nuten haben dreieckigen Querschnitt, wobei die freien Nocken bzw. Kurven der Rippen abgeschrägt sind, so daß die Rippen den Boden in den zusammenwirkenden Nuten nicht berühren, wenn die Verzahnungen in Eingriff miteinander gebracht werden. Dies bedeutet, daß jede getrennte Rippe in einer der Verzahnungen sehr fest zwischen einem Paar von umgebenden Rippen in der anderen Verzahnung verkeilt wird. Mit anderen Worten erhält man eine Vielzahl von Keilverbindungen in der Grenzfläche zwischen der Kassette und dem Werkzeugkörper. In der Praxis kann sich der Spitzenwinkel zwischen den Flankenflächen der einzelnen Rippen (und der entsprechende Winkel zwischen den Seitenflächen der einzelnen Nut) auf etwa 65° belaufen. In vorteilhafter Weise – wenngleich nicht notwendigerweise – erstreckt sich die Verzahnung 14 ganz längs der axialen Länge der Ausnehmung 5, d.h. zwischen den Endflächen 3, 4 erstreckt sich in einer ähnlichen Weise die Verzahnung 15 längs der gesamten Länge der Kassette 6.
  • Soweit der in den Zeichnungen gezeigte Fräser bislang beschrieben wurde, ist derselbe in allen wesentlichen Punkten früher aus der EP 0 548 036 A1 bekannt.
  • Bevor die kennzeichnenden Merkmale des Werkzeuges gemäß der Erfindung in größerer Einzelheit beschrieben werden, sollte aus formalen Grünen darauf hingewiesen sein, daß die zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der Schneideinsätze, die in den 2 und 3 gezeigt sind, gleichzeitig in 1 veranschaulicht sind. Genauer ist der Schneideinsatz 17 nach 2 zusammen mit einer Kassette gezeigt, die sich unter einem gewissen Aspekt von den zwei Kassetten unterscheidet, die einen Schneideinsatz 17' derjenigen Art aufnehmen, der in 3 gezeigt ist. In der Praxis werden nur Kassetten zusammen mit Schneideinsätzen ein und desselben gleichmäßigen Typs bei dem Fräser verwendet, aus Platzgründen wurde aber vorgezogen, die zwei unterschiedlichen Arten von Schneideinsätzen und Kassetten in ein und derselben Zeichnungsfigur zu veranschaulichen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Bodenwand 10 der einzelnen Ausnehmung 5 in mindestens zwei Teilwände 10', 10'' geteilt, die in unterschiedlichen radialen Abständen von der Rotationsachse des Werkzeugkörpers angeordnet und durch eine erste Widerlagerfläche 21, die zu dem Schneideinsatz hingewendet ist, in Abstand angeordnet sind. Diese Widerlagerfläche 21 erstreckt sich unter einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zu der Verzahnung 14 in der Rückwand der Ausnehmung und hat den Zweck, mit einer analogen zweiten Widerlagerfläche 22 auf der Kassette 6 zusammenzuwirken. Sie erstreckt sich auch senkrecht zu der Teilwand 10'. Die zweite Widerlagerfläche 22 erstreckt sich entsprechend einerseits senkrecht zu der Verzahnung 15 der Kassette (genauer gesagt senkrecht zu der Axialerstreckung der Rippen und der Nuten) und andererseits senkrecht zu einer ersten ebenen Fläche 23 auf der Innenseite der Kassette sowie einer zweiten ebenen Fläche 24 (s. 5) auf dieser. Diese erste Widerlagerfläche 21 erstreckt sich über die ganze Breite der Ausnehmung 5 im Bereich ihres Bodens. Auf analoge Weise erstreckt sich die zweite Widerlagerfläche 22 längs der gesamten Breite der Kassette auf deren Innenseite.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel formt sich die Bodenteilwand 10'' in eine gewinkelte Teilwand 10'''. Diese winkelförmige bzw. winkelige Teilwand 10''' erstreckt sich senkrecht zu der Vorderwand 8 der Ausnehmung, während gleichzeitig die Teilwand 10'' sich senkrecht zu der Rückwand 7 erstreckt, die mit der Verzahnung 14 versehen ist. Der Winkel zwischen der Vorderwand 8 und der Hinterwand 9 sollte in der Praxis im Bereich von 25–35° liegen. Hieraus folgt, daß der Winkel zwischen den Teilwänden 10'' und 10''' innerhalb des Bereiches von 145–155° liegt. Erwähnt sollte auch werden, daß ein Gewindeloch 25 sich in die Teilwand 10''' öffnet. Dieses Loch ist für eine Klemmschraube 26 zu einem zweiten Klemmkeil 7a, der den Zweck hat, nur die Kassette 6 zu klemmen, nicht aber den Schneideinsatz 17.
  • Wenn die Kassette 6 in der Ausnehmung 5 angebracht wird, kann dieselbe auf schnelle und einfache Weise in einer vorbestimmten Grundposition durch die einfache Maßnahme angeordnet werden, die Verzahnungen 14 und 15 entlang einander zum Gleiten zu bringen, bis die Widerlagerfläche 22 gegen die Widerlagerfläche 21 gedrückt wird. Wegen der Tatsache, daß die Widerlagerfläche 21 auf dem Werkzeugkörper (auch in den Fällen, wenn dieser aus Aluminium hergestellt ist) sowie die Widerlagerfläche 22 auf der Kassette (meist aus Stahl) mit hoher Genauigkeit geformt werden können, kann die Kassette auf einfache Weise in einer genau definierten Grundposition angebracht werden, was leicht wiederholt werden kann und gleichbleibend ist für alle Kassetten und Ausnehmungen des Werkzeuges. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß die Kassette in ihrem verkeilten oder verklemmten Zustand gemäß 6 mit extrem guter Stabilität gehalten wird, nicht nur durch die zahlreichen und großflächigen Keilverbindungen in den Verzahnungen 14, 15, sondern auch durch die Tatsache, daß die Widerlagerflächen 21, 22 vergleichsweise groß und in vollständigem Oberflächenkontakt miteinander sind. Somit wirken die Verzahnungen 14, 15 auf wirksame Weise jeder Neigung zu einer radialen Verschiebung der Kassette entgegen, wie gleichzeitig der Klemmkeil gegen Neigungen der Kassette zum Kippen wirkt, und die Widerlagerflächen 21, 22 wirken gegen Tendenzen der Kassette, um eine imaginäre, radial gerichtete geometrische Achse zu drehen.
  • Der Fräser kann mit Mitteln versehen werden, um eine Feineinstellung der Kassette bezüglich des Körpers zu ermöglichen. In 1 ist eine solche Einrichtung in der Form eines separaten Keiles oder einer getrennten Paßfeder 27 als Beispiel ausgeführt, der bzw. die als Einstellelement dient und in eine zylindrische Durchgangsbohrung 28 in der Kassette einführbar ist. Die Paßfeder weist einen zylindrisch gestalteten Schaft 29 auf, der an einem freien Ende in einen exzentrischen Körper 30 übergeht, der in Eingriff mit einer länglichen Senkbohrung 31 in der Bodenkeilwand 10'' gebracht werden kann. Deshalb können der Kassette durch Drehen der Paßfeder feine, axiale Bewegungen bezüglich des Werkzeugkörpers gegeben werden, während die zwei Klemmkeile mäßig festgezogen sind. Um in der Lage zu sein, Feineinstellungen an der Kassette vorzunehmen, d.h. innerhalb eines Tausendstel oder Hundertstel eines Millimeters, ist es wichtig in solchen Fällen, wenn Toleranzabweichungen in Verbindung mit der Herstellung gefunden werden, sowie in solchen Fällen, wo die Kassette unerwartet z. B. als Folge einer Stoßbelastung aus ihrer Grundposition verschoben würde.
  • In den 46 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei welcher der Schneideinsatz 17 lösbar in dem Sitz 16 der Kassette 6 angebracht ist. Genauer kann der Schneideinsatz mit ein und demselben Klemmkeil 7, welcher für das Fixieren der Kassette 6 benutzt wird, in dem Sitz festgeklemmt werden. Um dies zu ermöglichen, ist der Klemmkeil mit einer äußeren, zweiten Kontaktfläche 32 versehen, die nach hinten bezüglich der inneren Kontaktfläche 19 versetzt ist, welche mit der entsprechenden Kontaktfläche 20 der Kassette 6 zusammenwirkt. In 4 ist der Klemmkeil 7 in einer äußeren, inaktiven Position gezeigt, in welcher die Kassette 6 sowie auch der Schneideinsatz 17 aus der Ausnehmung 5 herausgenommen werden können. In 5 ist der Klemmkeil 7 in einer vorläufig geklemmten Zwischenposition gezeigt, in welcher die innere Kontaktfläche 19 des Klemmkeils auf die Kontaktfläche 20 der Kassette aufgeschoben ist. In diesem Zustand ist die Kassette 6 in ihrer gegebenen Position durch die Tatsache fixiert, daß die Verzahnungen 14, 15 ineinander verkeilt sind. Hier ist jedoch der Schneideinsatz 17 nur noch lose in den Sitz 16 eingefügt. In 6 nimmt der Klemmkeil 7 eine letztlich festgezogene innere Endposition ein, in welcher die sekundäre Kontaktfläche 32 gegen die Vorderseite des Schneideinsatzes gepreßt wurde.
  • Der in 3 gezeigte Schneideinsatz 17' unterscheidet sich von dem einfacheren Schneideinsatz nach 2 dadurch, daß er eine Senkbohrung auf seiner Vorderseite hat mit einer Querschnittsrille 33 bzw. einer Hohlkehle 33 in Gestalt eines V, in welche ein Einsteckvorsprung (nicht gezeigt), der auf dem Klemmkeil vorgesehen ist, der eine zweite Kontaktfläche 32 hat, in Eingriff kommen kann. Auf der Unterseite des Schneideinsatzes ist eine Aufnahmeausnehmung 34 mit der Gestalt eines Kegelstumpfes vorgesehen. Ein Einsteckteil 35 (s. in 1 oben rechts) mit einem kleineren Durchmesser als die Ausnehmung 34 kann in dieser in Eingriff kommen. Mittels der Senkbohrung 33 und der Ausnehmung 34 zusammen mit den zwei Einsteckteilen, die in diesen in Eingriff kommen, ist der Schneideinsatz 17' gegen Zentrifugalkräfte festgelegt. Mit anderen Worten ist sichergestellt, daß der Schneideinsatz unter keinen Umständen dem Risiko ausgesetzt wird, aus dem zugehörigen Sitz in solchen Fällen herausgeworfen zu werden, wenn der Fräser mit sehr hohen Drehzahlen angetrieben wird.
  • Nun wird auf 7 bezug genommen, die eine alternative Ausführungsform der Erfindung zeigt, bei welcher eine mit 6' bezeichnete Kassette mit einem getrennten Stützelement 36 in der Verlängerung der Kassette zusammenwirkt. Das Stützelement 36 hat (für eine gegebene Dicke des Schneidkopfes) eine Länge, die hauptsächlich der Längendifferenz zwischen der zuvor beschriebenen Kassette 6 und der kürzeren Kassette 6' gemäß 7 entspricht. Wie die Kassette 6' hat das Stützelement 36 eine hintere Verzahnung 15 für den Eingriff mit der Verzahnung 14. Ein durchgehendes Gewindeloch 37 für eine Schraube 38 erstreckt sich axial durch das Stützelement 36. An seinem Ende, der Kassette 6' zugedreht, hat die Schraube 38 einen flachen Kopf 39. An dem gegenüberliegenden Ende befindet sich ein Sitz 40 mit einer polygonalen Querschnittsform für die Aufnahme eines Schlüssels, z. B. eines Allan-Schlüssels. Ein Einsteckteil 41 ist auf der Innenseite des Stützelementes 36 vorgesehen, hat die Form eines zylindrischen Bolzens und ist dafür vorgesehen, mit einer Aufnahmeausnehmung 42 in der Teilwand 10'' zusammenzuwirken. Diese Ausnehmung 42 hat genauer eine längliche Gestalt.
  • In 8 ist die Einstellschraube 38 in einer inaktiven Lage gezeigt, in welcher der Kopf 39 der Schraube in einer Senkbohrung 43 in der Endfläche 44 des Stützelementes aufgenommen ist, welches gegen eine gegenüberliegende Endfläche 45 auf der Kassette 6' gedreht ist. In dieser Lage wird die Widerlagerfläche 22 der Kassette gegen die Widerlagerfläche 21 in der Bodenwand der Ausnehmung gedrückt; d.h. die Kassette nimmt ihre Grundposition ein.
  • Wenn es notwendig wird, eine Feineinstellung der Kassette und ihres Schneideinsatzes 17 vorzunehmen, z. B. als Folge einer Betriebsunterbrechung oder dergleichen, kann die Schraube 38 für diesen Zweck benutzt werden. Nach Betätigung stellt sie sicher, daß der Bolzen bzw. die Nase 41 merklich gegen ein Ende des Sitzes 42 in Anlage kommt, während gleichzeitig der zweite Klemmkeil 7a das Stützelement 36 festklemmt. Weil die Kassette 6' nur vorläufig befestigt ist – infolge der Tatsache, daß der erste Klemmkeil 7 nur lose festgezogen ist – kann die Kassette axial durch Drehen der Schraube 38 verschoben werden. In 9 ist dies zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. In der Praxis jedoch geht es in den meisten Fällen um die Bewegung der Schraube axial um Hundertstel oder Zehntel Millimeter, genauer durch Drehen der Schraube nur um Bruchteile einer Umdrehung. Zu diesem Zweck sollte die Schraube 38 eine kleine Gewindesteigung haben. Wenn die Kassette in die gewünschte, genaue Endposition eingestellt wurde, wird der Klemmkeil 7 schließlich wieder festgezogen, während die Kassette zusammen mit dem zugehörigen Schneideinsatz befestigt wird.
  • Mögliche Modifikationen der Erfindung
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Die Erfindung kann auch auf solche Bearbeitungselemente angewandt werden, welche Schneideinsätze 17 oder ähnliche Schneideinsatzteile einschließen, z. B. Diamantspäne, die bei einem kassettenartigen Träger integriert sind. Mit anderen Worten ist das Schneideinsatzteil in solchen Fällen permanent mit dem Träger vereint, d.h. durch Hartlöten an diesen. Wesentlich ist jedoch, daß das Bearbeitungselement eine Schneidkante aufweist.

Claims (7)

  1. Fräser mit einem um eine zentrale geometrische Achse drehbaren Körper (1), der eine Umfangshüllfläche (2) hat, die sich zwischen entgegengesetzten Endoberflächen (3, 4) erstreckt und in der Ausnehmungen (5), die sich nach außen öffnen, vorgesehen sind, von denen jede durch eine Vorderwand (8), eine Rückwand (9) und eine Bodenwand (10) gebildet ist und den Zweck hat, ein einen Schneideinsatz tragendes Bearbeitungselement (6, 6') sowie mindestens einen Klemmkeil (7) aufzunehmen, der zur Anbringung des Elementes in der Ausnehmung angeordnet ist, wobei der Klemmkeil mittels einer Klemmschraube (11) in Eingriff mit einem Gewindeloch (12) in dem Körper (1), welches sich in die Bodenwand (10) öffnet, klemmen kann, wobei die Bodenwand (10) der einzelnen Ausnehmung (5) in mindestens zwei Teilwände (10', 10'') aufgeteilt ist, die in unterschiedlichen radialen Abständen von der Drehachse angeordnet sind und sich im Abstand durch eine erste Widerlagerfläche (21) befinden, die als eine integrierte Einheit mit dem Körper (1) hergestellt ist und den Zweck hat, mit einer analogen zweiten Widerlagerfläche (22) auf dem Bearbeitungselement (6, 6') zusammenzuwirken, genauer mit dem Zweck, dasselbe in einer exakt definierten Position bezüglich des Werkzeugkörpers (1) zu halten, wobei die Vorderwand (8) glatt ist, um mit einer ähnlich glatten Vorderfläche (18) auf dem Klemmkeil (7) zusammenzuwirken, wobei eine hintere Kontaktfläche (19) auf dem Klemmkeil und eine vordere Kontaktfläche (20) auf dem Bearbeitungselement beide glatt sind, um eine im wesentlichen radiale Verschiebung des Klemmkeils bezüglich des Bearbeitungselementes in Verbindung mit seiner Klemmung zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (9) der Ausnehmung (5) eine erste Verzahnung (14) hat, die angeordnet ist, um mit einer entsprechenden zweiten Verzahnung (15) auf einer rückwärtigen Seite des Bearbeitungselementes zusammenzuwirken, daß die erste Widerlagerfläche (21) sich bezüglich der Verzahnung (14) in der hinteren Wand (9) der Ausnehmung (5) unter einem Winkel erstreckt und daß die zweite Widerlagerfläche (22) als eine ganzheitliche Einheit mit dem den Schneideinsatz tragenden Bearbeitungselement (6, 6') hergestellt ist.
  2. Fräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der ersten Widerlagerfläche (21) und der Verzahnung (14) in der hinteren Wand (9) der Ausnehmung (5) rechtwinklig ist und daß der Winkel zwischen der zweiten Widerlagerfläche (22) und der Verzahnung (15) des Bearbeitungselementes ebenso rechtwinklig ist.
  3. Fräser nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Widerlagerfläche (21) sich längs im wesentlichen der ganzen Breite der Ausnehmung (5) in dem Bereich ihres Bodens erstreckt.
  4. Fräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe Mittel (27, 38) aufweist, um gegebenenfalls eine Feineineinstellung der Position des Bearbeitungselementes (6, 6') bezüglich des Werkzeugkörpers (1) zu ermöglichen, genauer durch axiale Verschiebung der Verzahnungen (14, 15) bezüglich einander von der Startposition, welche das Bearbeitungselement (6) einnimmt, wenn sich die zwei Widerlagerflächen (21, 22) miteinander in Berührung befinden.
  5. Fräser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel eine Bohrung (28) mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist, die sich im wesentlichen radial durch das Bearbeitungselement (6) erstreckt, sowie eine Senkbohrung (31) in der Bodenteilwand (10'') aufweist, die auf dem größten radialen Abstand von der Drehachse angeordnet ist, ein separates Einstellelement (27), einschließlich einer Welle (29) mit einem kreisförmigen Querschnitt, und exzentrischen Körper (30) an seinem freien Ende aufweist, der in die Bohrung einführbar ist, um – wenn der exzentrische Körper (30) mit der Senkbohrung (31) in Eingriff ist und der Klemmkeil (7) nur lose festgezogen ist – durch Drehen bezüglich der Bohrung eine axiale Verschiebung des Bearbeitungselementes aus der Startposition zu garantieren.
  6. Fräser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein getrenntes Stützelement (36) mit einer Verzahnung (15), die sich mit der Verzahnung (14) in der hinteren Wand (9) der Ausnehmung (5) in Eingriff befindet, in der axialen Verlängerung des Bearbeitungselementes (6) angeordnet ist und daß ein zweiter Klemmkeil (7a) angeordnet ist, um das Stützelement festzuklemmen, wobei das Feineinstellmittel eine Schraube (38) aufweist, die in einem Durchgangsloch (37) mit Gewinde in dem Stützelement (36) angeordnet ist.
  7. Fräser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (36) mit dem Werkzeugkörper (1) über eine mechanische Verbindung der Einsteck-/Aufnahmeart (41, 42) zusammenwirkt mit der Garantie, daß das Stützelement in Verbindung mit einer möglichen Feineinstellung des Bearbeitungselementes (6) eine unbewegliche Endposition unabhängig vom Grad des Festziehens des zweiten Klemmkeils (7a) einnehmen kann.
DE69928744T 1998-10-27 1999-10-14 Fräser Expired - Lifetime DE69928744T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803673 1998-10-27
SE9803673A SE512977C2 (sv) 1998-10-27 1998-10-27 Fräsverktyg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928744D1 DE69928744D1 (de) 2006-01-12
DE69928744T2 true DE69928744T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=20413094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928744T Expired - Lifetime DE69928744T2 (de) 1998-10-27 1999-10-14 Fräser

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6280122B1 (de)
EP (1) EP0997216B1 (de)
JP (1) JP4426031B2 (de)
KR (1) KR100639803B1 (de)
CN (1) CN1095711C (de)
AT (1) ATE311954T1 (de)
DE (1) DE69928744T2 (de)
PL (1) PL191873B1 (de)
RU (1) RU2220823C2 (de)
SE (1) SE512977C2 (de)
WO (1) WO2000024538A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218630A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Sandvik Ab Fräser mit Feineinstellung
US6702526B2 (en) * 2002-04-29 2004-03-09 Kennametal Inc. Cutting tool
IL157032A (en) * 2003-07-21 2007-10-31 Moshe Elbaz Cutting head for rotary cutting tool
US7425108B2 (en) * 2006-04-21 2008-09-16 Laszlo Frecska Method for milling splines
SE532002C2 (sv) * 2008-02-05 2009-09-22 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning, samt grundkropp och skär härför
KR101107444B1 (ko) 2009-06-10 2012-01-19 대구텍 유한회사 절삭 공구 및 절삭 공구용 인서트
BRPI1014152B1 (pt) * 2009-06-19 2020-10-06 Inventio Aktiengesellschaft Sistema de acoplamento de um acionamento de porta de cabine de elevador
JP2011242757A (ja) 2010-04-20 2011-12-01 Canon Inc 規制部材、クリーニング部材、現像装置、クリーニング装置、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
CN102179536B (zh) * 2011-04-21 2013-06-12 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种用于高速切削的切削刀具
CN102275001B (zh) * 2011-07-12 2013-04-24 北京工业大学 一种用于制造采油螺杆泵偏心螺杆的可刃磨成型盘铣刀
WO2013064537A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Walter Ag Cartridge with a coarse and a fine adjustment means
US8678716B2 (en) * 2012-04-19 2014-03-25 Iscar, Ltd. Cutting tool assembly with removable tool head
CN103894663B (zh) * 2012-12-28 2016-12-28 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种轴向定位准确的旋转切削刀具
CN103894664B (zh) * 2012-12-28 2016-07-06 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种定位准确的旋转切削刀具
US9120154B2 (en) * 2013-02-14 2015-09-01 Iscar, Ltd. Single-sided square-shaped indexable cutting insert and cutting tool
KR20160147038A (ko) * 2014-07-10 2016-12-21 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 절삭 인서트와 정면 밀링 커터
US10537947B2 (en) * 2015-06-26 2020-01-21 Kyocera Corporation Cutting tool and method for manufacturing cut workpiece
CN105171084A (zh) * 2015-09-06 2015-12-23 江苏润孚机械轧辊制造有限公司 一种铣刀盘
CN107671934B (zh) * 2017-09-30 2019-12-20 京东方科技集团股份有限公司 刀架及切割装置
CN111168135B (zh) * 2019-11-29 2021-04-02 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种具有防飞结构的切削刀具
CN111889775B (zh) * 2020-08-04 2021-08-31 株洲华锐精密工具股份有限公司 高速切削的铣削刀具
CN113102812B (zh) * 2021-04-15 2022-12-13 西安法士特汽车传动有限公司 一种套料加工的铣镗倒复合刀具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664617A (en) * 1951-12-03 1954-01-05 August Saxer Cutting tool assembly
US3217384A (en) * 1962-02-26 1965-11-16 Sandvikens Jernverks Ab Milling cutter
US3378901A (en) * 1965-10-21 1968-04-23 Goddard & Goddard Company Milling cutter
DE2043453A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Walter Gmbh Montanwerke Verstellbare Halterung fur Wendeschneid platten bei Wendeplattenfrasern
DE2320486A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Krupp Gmbh Fraeser mit auswechselbaren schneidplatten
DE2516944C2 (de) * 1975-04-17 1982-12-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen In einen Fräsmesserkopf einsetzbare Kassette zur Aufnahme einer Wendeschneidplatte
DE3036527A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Sandvik GmbH, 4000 Düsseldorf Fraeswerkzeug
DE3303263C2 (de) * 1983-02-01 1985-12-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Neuneckige Wendeschneidplatte
US4566826A (en) * 1984-02-17 1986-01-28 Dickinson Lawrence C Adjustable insert support
SE502243C2 (sv) * 1991-12-17 1995-09-25 Sandvik Ab Skivfräs med skärkassetter
SE501915C2 (sv) * 1993-03-18 1995-06-19 Sandvik Ab Finfräs med urtag för axiellt inställbara kassetter
SE9503867D0 (sv) * 1995-11-02 1995-11-02 Sandvik Ab Fräsverktyg
US5735649A (en) * 1996-10-08 1998-04-07 Kaiser Precision Tooling, Inc. Machine tool cutter position adjustment device
SE512751C2 (sv) * 1997-04-11 2000-05-08 Sandvik Ab Skärande verktyg

Also Published As

Publication number Publication date
CN1095711C (zh) 2002-12-11
US6280122B1 (en) 2001-08-28
EP0997216A2 (de) 2000-05-03
CN1324281A (zh) 2001-11-28
KR100639803B1 (ko) 2006-10-27
SE9803673D0 (sv) 1998-10-27
EP0997216B1 (de) 2005-12-07
PL191873B1 (pl) 2006-07-31
ATE311954T1 (de) 2005-12-15
PL347949A1 (en) 2002-04-22
SE9803673L (sv) 2000-04-28
JP4426031B2 (ja) 2010-03-03
DE69928744D1 (de) 2006-01-12
JP2000135618A (ja) 2000-05-16
KR20010080310A (ko) 2001-08-22
WO2000024538A1 (en) 2000-05-04
SE512977C2 (sv) 2000-06-12
EP0997216A3 (de) 2002-04-17
RU2220823C2 (ru) 2004-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928744T2 (de) Fräser
DE60111792T2 (de) Bohrwerkzeug
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
DE19980707B4 (de) Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
DE2521242C3 (de) Schlitzfräser in Form einer Scheibe
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE69923743T2 (de) Ein Werkzeug für Spanbrechendbearbeitung
DE2614599C3 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE10326928B4 (de) Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
DE60003588T2 (de) Ein- und Abstechwerkzeug
EP1044081B1 (de) Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem schneideinsatz
DE3708034A1 (de) Messerkopf
DE102015220777B4 (de) Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE69207464T2 (de) Schneidwerkzeug
DE1952265A1 (de) Stirnmesserkopf,insbesondere fuer Verzahnungsmaschine
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
DE102017209442B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf und Träger für ein Rotationswerkzeug
DE102005051545B4 (de) Werkzeughalter
EP3606693A1 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatte
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition