DE2430671C2 - Ratschenschlüssel - Google Patents

Ratschenschlüssel

Info

Publication number
DE2430671C2
DE2430671C2 DE2430671A DE2430671A DE2430671C2 DE 2430671 C2 DE2430671 C2 DE 2430671C2 DE 2430671 A DE2430671 A DE 2430671A DE 2430671 A DE2430671 A DE 2430671A DE 2430671 C2 DE2430671 C2 DE 2430671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tongue
key
key head
wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2430671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430671A1 (de
Inventor
Simon Nils 76200 Rimbo Nordgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2430671A1 publication Critical patent/DE2430671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430671C2 publication Critical patent/DE2430671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/14Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable by rack and pinion, worm or gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
1.8 sich durch diese Zungenausnehmung (15; 25; 31) ein in .'en Schenkeln (5, 6) des Handgriffs befestigter Anschlagstif* (16; 28; 36) erstreckt, der mit einer die Zungenausnehmung (15; 25; 31) begrenzenden Arsschlseiläche (16a; 27; 36a) zusammenwirkt zum Begrenzen der gegenseitigen Schwenkbewegung des Schlüsselkopfes (1) und des Handgriffs (2) in der Arbeitsstellung des Ratschenschlüssels.
einstellbarer Schraubenschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (5, 6) des Handgriffs (2) an deren Basisende ein in eine Eingriffs- und eine Außereingriffsstellung überführbares Verriegelungsglied (23; 39) angeordnet ist, das mit einer vom freien Ende der Zunge (4; 26; 32) ausgehenden Schulter (24; 38) od. dgL Gegenglied zusammenwirkt und in seiner Eingriffsstellung den Schlüsselkopf (1) und den Handgriff (2) in ihrer gegenseitigen Arbeitsstellung festlegt
7. Ratschenschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (23; 39) schwenkbar auf einer Welle gelagert ist, die in zumindest einem der Schenkel (5, 6) in deren Basisbereich angeordnet ist.
8. Ratschenschlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, unter Verwendung zylindrischer Stifte, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher für die als Anschlagstift (16; 28; 36) sowie ggf. als Verriegelungsglied (23) Anwendung findenden Stifte und die mit den Stiften zusammenwirkenden Handflächen der Zunge (4; 26; 32) durch gleichzeitige Bearbeitungsgänge hergestellt oder zumindest fertigbearbeitet sind.
40
2. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zungenausnehmung (15; 25) aufgenommene Feder (17; 29) zwischen dem Anschlagstift (16; 27) und dem Rand der Zungenausnehmung eingesetzt ist.
3. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenausnehmung (15; 25) einen vollständig geschlossenen Rand besitzt, der zumindest teilweise in einem Kreisbogen um die Schwenkachse des Schlüsselkopfes (1) und des Handgriffs (2) verläuft.
4. Ratschensrhlüssel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenausnehmung (15) eine die Feder (17) abstützende Führungsplatte (21) aufweist, die zwischen der Feder und dem 5* Außenrand der Zungenausnehmung angeordnet ist.
5. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenausnehmung (25) zumindest angenähert U-förmig in den Rand der Zunge eingearbeitet und die Feder (29) zwischen dem Anschlagstift (28) und dem Rand der Zungenausnehmung eingesetzt ist, die durch eine die Feder abstützende, abnehmbare Führungsplatte (30) verschließbar ist.
6. Ratschenschlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Schlüsselkopfes mit dem Handgriff für einen Betrieb des Schlüssels als Die Erfindung betrifft einen Ratschenschlüssel, bestehend aus
einem eine feste Backe und eine bewegliche Backe aufweisenden Schlüsselkopf,
einer Zahnstange an der beweglichen Backe und einer im Schlüsselkopf gelagerten Schnecke, die mit der Zahnstange in Eingriff jteht und axial zwischen zwei eine Arbeitsstellung einschließenden Grenzstellungen verschiebbar ist.
einem Handgriff, der an einem Ende als Gabel mit zwei Schenkeln ausgebildet c»., -.»eiche eine mittig am Schlüsselkopf angeordnete Zunge umgreifen,
einer Schwenkachse, die senkrecht zur Hauptebene des Schlüssels im Schlüsselkopf und Handgriff angeordnet ist,
ggf. einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Schlüsselkopfes mit dem Handgriff für einen Betrieb des Schlüssels als einsteilbarer Schraubenschlüssel,
einer Sperreinrichtung zum Hallen oder Freigeben der Schnecke in oder aus ihrer Arbeitsstellung beim Ratschenschlüsselbetrieb und
einer die Zunge durchdringenden Zungenausnehmung zum Aufnehmen einer Feder.
Ein derartiger Ratschenschlüssel, der auch als einstellbarer Schraubenschlüssel verwendbar ist, ist durch die CH-PS * 50 316 bekannt. Wenn ein derartiger kombinierter einstellbarer Schrauben- und Ratschenschlüssel im Gebrauch in einer Richtung zum Anziehen oder Lösen einer Mutter, eines Schraubenkopfes od. dgl. Werkstückes, a.h in seiner Arbeitsriehtung, gedreht wird, umgreifen die Backen das Werkstück mit festem Griff, während beim Drehen in der entgegengesetzten Richtung, der Rückholrichtung, der Griff um das Werkstück gelöst wird, so daß die Backen über dieses gleiten. Die eine Backe ist neben einer Einstellbarkeit in herkömmlicher Weise mittels einer Schnecke und einer Zahnstange in diesem Fall auch zwischen zwei
Stellungen parallelverschieblich, der Paß- bzw. Greifstellung, in der die BackeD mit festem Griff am Werkstück angreifen, und der Freigabestellung, in der die Backen fiber das Werkstück gleiten, ohne es zu ergreifen und zu drehen. Diese Parallelverschiebung der einstellbaren Backe ist dadurch ermöglicht, daß die Schnecke zwischen zwei Grenzstellungen bewegbar und in einer der Stellungen, die der BackengreifsteHung entspricht, durch eine im Handgriff des Schlüssels angeordnete Sperreinrichtung gesperrt ist, die durch to Schwenken des Handgriffs in bezug auf den Schlüsselkopf zwischen zwei Grenzstellungen, der Arbeite- und der Freigabestellung, in bzw. außer Funktion gebracht wird. Es ist hierbei wesentlich, daß die eine Grenzstellung, die Arbeitsstellung, so genau wie möglich festgelegt bzw. fixiert ist. da andernfalls leicht ein gewisses Spiel im Backengriff am Werkstück eintreten kann, wodurch Verformungen des Werkstücks verursacht und dessen Anziehen oder Lösen beeinträchtigt oder sogar unmöglich gemacht werden können. Um eine derartige genaue Grenzstellung zu erhalten, sind besondere Begrenzungs- bzw. Ansch'iagflächen zwischen dem Handgriff und dem Schlüsselkopf e^forder lieh.
Bei dem bekannten Schlüssel nach der CH-PS 4 50 316 sind diese Anschlagflächen an der Sperreinrichtung des Handgriffs und an vom Schlüsselkopf vorstehenden Stufen bzw. Schultern angeordnet Um den oben erwähnten Nachteil eines zu großen Spiels zu vermeiden, erfordern diese Anschlagflächen eine sehr sorgfältige Bearbeitung, was. da eine Bearbeitung der zusammenwirkenden Anschlagflächen nicht in einem Arbeitsgang bei in Arbeitsstellung vereinigtem Handgriff und Schlüsselkopf durchgeführt werden kann, und im Hinblick auf die allgemein erforderliche Genauigkeit der Abmessungen und Passungen der verschiedenen Bauteile des Schlüssels sehr kostenaufwendig ist. Außerdem sind hierbei die Anschlagflächen so angeordnet, daß sie im praktischen Gebrauch des Schraubenschlüssels einer Verschmutzung ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenschlüssel der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Herstellung durch Vermeidung einer getrennten Präzisionsbearbeitung zusammenwirkender Flächen wesentlich vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Ratschenschlüssel der angegebener Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich durch diese Zungenausnehmung ein in den Schenkeln des Handgriffs befestigter Anschlagstift erstreckt, der mit einer die Zungenausnehmung begrenzenden Anschlagkette zusammenwirkt zum Begrenzen Jer gegenseitigen Schwenkbewegung des Schlüsselkopfes und des Handgriffes in der Arbeitsstellung des Ratschenschlüssels. Bei dieser Ausgestaltung ist eine gemeinsame Bearbeitung der zusammenwirkenden Flächen in ein u.id demselben Arbeitsgang bei vereinigtem Schlüsselkopf und Handgriff für Anschlagstift und zungenseitige Anschlagfläche ermöglicht, so daß auf diese Weise der Bearbeitungsaufwand wesentlich herabgesetzt und zugleich eine hohe Präzision der zusammenwirkenden Flächen gewährleistet ist. Außerdem sind hierbei die Anschlagflächen gegenüber Schmutzablagerungen gut geschützt und dennoch auf einfache Weise ohne ein Auseinandernehmen des Schlüssels zum bedarfsweisen Reinigen leicht zuganglieh.
Ist der Ratschenschlüss£l nach der Erfindung als kombinierter einstellbarer Schrauben- und Ratschenschlüssel mit Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Schlüsselkopfes mit dem Handgriff für den Betrieb als einstellbarer Schraubenschlüssel ausgebildet, so ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Schenkeln des Handgriffs an deren Basisende ein in eine Eingriffs- und eine Außereingriffsstellung überführbares Verriegelungsglied angeordnet das mit einer vom freien Ende der Zunge ausgehenden Schulter od. dgL Gegenglied zusammenwirkt und in seiner Eingriffstellung den Schlüsselkopf und den Handgriff in ihrer gegenseitigen Arbeitsstellung festlegt Auch hierbei ist für das Verriegelungsglied einerseits und die mit diesem zusammenwirkende zungenseitige Schulter andererseits die Möglichkeit der gleichzeitigen Fertigbearbeitung in Arbeitsstellung des Schlüsselkopfes und des Handgriffs im vereinigten Zustand gegeben.
Unter Verwendung zylindrischer Stifte können vorteilhaft in besonders einfacher Weise die Löcher für die als Anschlagstift sowie gegebenenfalls ais Verriegelungsglied Anwendung findenden Stifte und die mit den Stiften zusammenwirkenden Randflächen der Zunge durch gleichzeitige Bearbeitungsgängv. hergestellt oder zumindest fertig bearbeitet sein.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüehen. Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines kombinierten einstellbaren Schrauben- und Ratschenschlüssels, bei dem sich der Schlüsselkopf und der Handgriff in ihrer normalen gegenseitigen Arbeitsstellung befinden und ein Teil des Handgriffs fortgelassen ist;
F i g. 2 den Schlüssel nach F i g. 1 in Draufsicht.
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den Schlüsselkopf und einen Teil des Handgriffs, wobei diese gegenseitig aus ihrer normalen Arbeitsstellung herausgeschwenkt sind.
Fig.4 eine abgewandelte Einzelheit der Ausiührungsform nach F i g. 3, wobei sich der Handgriff und der Schlüsselkopf in ihrer Verriegelungsstellung befinden; und
Fig.5 eine Detailansicht entsprechend Fig.4 zur Veranschaulichung eines weiteren AusführuTgsbeispiels. wobei sich jedoch der Handgriff und der Schlüsselkopf in ihrer unverriegelten Stellung befinden.
In den Fig. 1.2 und 3 ist der Schlüsselkopf mit 1 und der Handgriff des Schraubenschlüssels mit 2 bezeichnet. Diese beiden Teile sind mittels eines Gelenkbolzens 3 schwenkbar miteinander verbunden, der sich durch eine mittig vom Schlüsselkopf I vorstehende Zunge 4 und durch zwei Schenkel 5 und 6 erstreckt, die vom Handgriff 2 ausgehen und die Zunge 4 gabelförmig umgreifen.
Der Gelenkbolzen 3 ist im Bereich der oberen Seitenkante der Zunge 4 angeordnet. Der Schlü&selkopf 1 ist mit einer festen Backe 7 und einer beweglichen Backe 8 versehen, die zur Einstellung der benötigten Schlüsselöffnung ·η üblicher Weise mittels einer Schnecke 9 und einer mit dieser zusammenwirkenden, an der bewegliehen Backe 8 angeordneten Zahnstange 10 verstellbar ist. Die Schnecke 9 ist in ein^r öffnung 11 des Schlüsselkopfes 1 angeordnet und dreh- und verschiebbar von einer Welle 12 getragen. Die Schnecke 9 ist in ih-er oberen Stellung, d. h. der Arbeitsstellung, entsprechend der Darstellung in Fig. 1 in der Öffnung 11 sowohl mittels einer um die Welle 12
gelegten Schraubenfeder 12a, als auch mittels eines von vorstehenden Bereichen der Gabelschenkel 5, 6 gebildeten Sperrteils 13 gehalten. Das Sperrteil 13 wirkt auf die Schnecke 9 mittels einer Unterlagscheibe 14 mit einer Bremseinrichtung, die ein ungewolltes Drehen der Schnecke 9 verhindert, derart, daß letztere in ihre durch die öffnung 11 definierte obere Grenzstellung verschoben und in dieser festgelegt wird, wenn der Handgriff 2 um den Gelenkbolzen 3 in der durch den Pfeil A veranschaulichten Arbeitsrichtung gedreht wird.
Die Zunge 4 besitzt, wie Fig.3 zeigt, eine Ausnehmung 15. die sich durch die Zunge hindurcherstreckt und einen vollkommen geschlossenen Rand aufweist. Zwischen einem Anschlagstift 16, der die Schenkel 5, 6 des Handgriffs verbindet, und den Rand der Ausnehmung 15 ist eine Schraubendruckfeder 17 eingesetzt, die mit einem ihr Zusammendrücken begrenzenden Anschlagorgan 18 versehen ist. Bei der Darstellung in F i g. 3 ist die Schnecke 9 aus ihrer oberen Grenzs'eüwg verschoben und die Schlimelöffnung ist größer als die Schlüsselweite der Mutter oder des Schraubenkopfes 19, die bzw. der zwischen die Backen 7, 8 gelegt ist. Der Handgriff 2 ist somit in einer Richtung entgegen dem Pfeil A um den Gelenkbolzen 3 in bezug auf den Schlüsselkopf 1 gedreht worden. Wenn die Schnecke 9 in ihrer in Fig. I veranschaulichte Arbeitsstellung gebracht ist, wobei die obere Stirnfläche der Schnecke, gegebenenfalls über eine nicht dargestellte gesonderte Unterlagscheibe, an der oberen Kante der öffnung 11 des Schlüsselkopfes 1 anliegt, ist der Anschlagstift 16 am Rand der Ausnehmung 15 in deren einem Ende zur Anlage gebracht, wie es durch den gestrichelten Kreis 16a in Fig.3 veranschaulicht ist. Der äußere Bereich 20 des Randes der Ausnehmung 15 hat, gemessen vom Mittelpunkt des Gelenkbolzens 3. einen kreisbogenförmigen Verlauf um die dem Schlüsselkopf 1 und dem Handgriff 2 gemeinsame Schwenkachse des Gelenkbolzens 3.
In der Ausnehmung 15 ist eine Führungsplatte 21 angeordnet, die einem Ausbiegen der Feder 17 bei deren Zusammendrücken entgegenwirkt und auch dieses Zusammendrücken erleichtert. Die Führungsplatte 21 kann gegebenenfalls bogenförmig ausgebildet sein und der Feder 17 auch als Führung auf ihrer gegenüberliegenden Seite dienen, wie es in F i g. 3 durch gestrichelte Linien veranschaulicht ist Zum Einsetzen und Herausnehmen der Feder 17 aus der Ausnehmung 15 der Zunge 4 kann einer der Schenkel 5, 6 mit einem (nicht dargestellten) von einem Deckel od. dgl. verschließbaren Loch versehen sein.
Der Schraubenschlüssel nach den Fig. 1, 2 und 3 ist mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, durch die der Handgriff 2 und der Schlüsselkopf 1 gegenseitig in der in F i g. 1 gezeigten Arbeitsstellung verriegelt werden können, so daß der Ratschenschlüssel als einstellbarer Schraubenschlüssel herkömmlicher Art verwendet werden kann. Zu diesem Zweck ist in dem Spalt zwischen den Gabelschenkeln 5, 6 an deren Basisende und jenseits des Endes der Zunge 4 ein Verriegelungsglied 23 im Handgriff 2 angebracht, das mittels eines Betätigungsorgans 22 drehbar ist. Das Verriegelungsglied 23 arbeitet in seiner Verriegelungsstellung mit einer Schulter 24 der Zunge 4 zusammen. Der oben erwähnte Deckel kann dann als Sicherungsscheibe ausgebildet sein, die das Verriegelungsglied 23 axial festlegt.
Die Anschlagflächen, die den Schlüsselkopf I und den Handgriff 2 in ihrer Arbeitsstellung festlegen und vom Seitenrand der Ausnehmung 15 und vom Anschlagstift 16 gebildet sind, sind gut geschützt zwischen den Schenkeln 5,6 angeordnet. Die für den Anschlagstift 16 erforderlichen Löcher in den Schenkeln 5, 6 können ; nach der Vereinigung des Schlüsselkopfes 1 und des F
ίο Handgriffs 2 hergestellt oder zumindest fertigbearbeitet i] werden und sind dann derart angeordnet, daß die \i entsprechende Bearbeitung der Löcher und des ;! Seitenrandes der Ausnehmung 15 gleichzeitig ausgeführt wird. Die Lage der Ausnehmung 15 macht es auch möglich, wenn nötig, die Anschlagflächen zu säubern, ohne daß der Schraubenschlüssel auseinandergenommen werden muß.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das im Handgriff 2 angeordnete und mit der
Schulter 24 Zluamrnenwirk?"1^? Verriegeliirursglied 23
und sein Betätigungsorgan 22 in ihrer Verriegelungsstellung gezeigt. Bei aus einem zylindrischen Stift entsprechend der Darstellung in F i g. 3 und 4 bestehendem Verriegelungsglied 23 können die im Handgriff 2
und/oder den Schenkeln 5,6 erforderlichen Löcher für den Stift und die Schulter 24 ebenfalls nach Vereinigung des Schlüsselkopfes und des Handgriffs 2 in ihrer Arbeitsstellung hergestellt oder zumindest fertigbearbeitet herden, indem die Löcher und die Seitenkante der Schulter 24 gleichzeitig bearbeitet werden. Das Betätigungsorgan 22 kann dann in geeigneter Weise , lösbar mit dem Verriegelungsglied 23 verbunden und in dem Raum zwischen den Schenkeln 5, 6 angeordnet sein.
J5 Die Ausnehmung 25 in der Zunge 26 des Schlüsselkopfes ist in Fig.4 offen und U-förmig an der Unterkante der Zunge 26 ausgebildet. Die Vorderkante 27 der Ausnehmung 25 steht hier in direkter Berührung mit dem Anschlagstift 28, wobei sich die Schnecke in
ihrer Arbeitsstellung befindet. Die Feder 29 ist in ihrer Stellung durch eine Verschluß- bzw. Führungsplatte 30 gehalten und geführt, die in geeigneter Weise mittels nicht dargestellter Schrauben od. dgl. Befestigungselemente lösbar an der Zunge 26 befestigt ist.
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer angenähert U-förmigen Ausnehmung 31 an der Unterkante der Zunge 32.
In diesem Fall werden der Schlüsselkopf und der Handgriff mittels einer Zugfeder 35 betätigt, die
so zwischen der Zunge 32 und einer mit dem Handgriff 33 verbundenen Halteplatte 34 eingesetzt ist Die Feder 35 ist bestrebt, den Handgriff und den Schlüsselkjpf in ihrer gegenseitigen Arbeitsstellung zu halten, in der der Anschlagstift 36 die durch den gestrichelten Kreis 36a
wiedergegebene Stellung in der Ausnehmung 31 einnimmt Die Verbindung der Halteplatte 34 mit dem Handgriff 33 erfolgt mittels eines Bolzens 37, der das mit der Schulter 38 der Zunge 32 zusammenwirkende Verriegelungsglied 39 für den Handgriff trägt Die
Halteplatte 34, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bogenförmig ausgebildet ist, drückt federnd gegen das Verriegelungsglied 39 und hält dieses somit in seiner eingestellten Stellung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Patentansprüche:
1. RatschenschlüsseL bestehend aus
I.I einem eine feste Backe und eine bewegliche Backe aufweisenden Schlüsselkopf,
12. einer Zahnstange an der beweglichen Backe und einer im Schlüsselkopf gelagerten Schnekke, die mit der Zahnstange in Eingriff steht und axial zwischen zwei eine Arbeitsstellung ein- "> schließenden GrenzsteHungen verschiebbar ist,
13 einem Handgriff, der an einem Ende als Gabel mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, welche eine mittig am Schlüsselkopf angeordnete Zunge umgreifen, '5
L4 einer Schwenkachse, die senkrecht zur Hauptebene des Schlüssels im Schlüsselkopf und Handgriff angeordnet ist,
1-5 ggf. einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Schlüsselkopfes mit dem Handgriff für eineo Betrieb des Schlüssels als einstellbarer Schraubenschlüssel,
1.6 einer Sperreinrichtung zum H alten oder Freigeben der Schnecke in oder aus ihrer Arbeitsstellung beim Ratschenschlüsselbetrieb,
U einer die Zunge durchdringenden Zungenausnehmung zum Aufnehmen einer Feder,
DE2430671A 1973-06-28 1974-06-26 Ratschenschlüssel Expired DE2430671C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7309170*A SE374683B (de) 1973-06-28 1973-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430671A1 DE2430671A1 (de) 1975-01-09
DE2430671C2 true DE2430671C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=20317916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430671A Expired DE2430671C2 (de) 1973-06-28 1974-06-26 Ratschenschlüssel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3926077A (de)
JP (1) JPS5912426B2 (de)
CA (1) CA1006384A (de)
DD (1) DD114922A5 (de)
DE (1) DE2430671C2 (de)
FR (1) FR2234963B1 (de)
SE (1) SE374683B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55164479A (en) * 1979-06-07 1980-12-22 Niruzu Nooguren Saimon Adjustable spanner and preparation of said spanner
JPS5932359U (ja) * 1982-08-19 1984-02-28 相田 明雄 モンキ−レンチ
GB2140726B (en) * 1983-05-05 1986-08-13 Kuang Yung Tien Adjustable wrench
US4753141A (en) * 1985-09-13 1988-06-28 Hamrick James N Adjustable wrench
JPH0344563U (de) * 1989-09-07 1991-04-25
US5048380A (en) * 1990-02-20 1991-09-17 Caldwell Mark A Adjustable wrench
US5297459A (en) * 1993-04-12 1994-03-29 Thomas Stojanowski Ratcheting adjustable wrench
US5890404A (en) * 1997-09-23 1999-04-06 Stojanowski; Thomas Ratcheting adjustable wrench
US5941142A (en) * 1997-12-12 1999-08-24 Janson; Paul M. Ratcheting adjustable jaw wrench and method of use
US6530298B1 (en) * 2000-03-23 2003-03-11 Michael Steffe Ratcheting open-end wrenches
US6595089B1 (en) * 2001-05-07 2003-07-22 Thomas Stojanowski Ratcheting adjustable wrench
US6418819B1 (en) * 2001-11-09 2002-07-16 King Lugger Inc. Wrench
US7275464B2 (en) * 2005-08-02 2007-10-02 Irwin Industrial Tool Company Ratcheting adjustable wrench
US20100263498A1 (en) * 2008-11-11 2010-10-21 Ping Wen Huang Swing Wrench
EP2186604B1 (de) * 2008-11-12 2011-04-06 Ping Wen Huang Schwenkschlüssel
TW201210751A (en) * 2010-09-03 2012-03-16 Danaher Tool Ltd Adjustable wrench capable being fast rotated
TW201228778A (en) * 2011-01-13 2012-07-16 New Way Tools Co Ltd Adjustable wrench with ratchet gearing function
US8549961B2 (en) 2011-01-13 2013-10-08 New Way Tools Co., Ltd. Adjustable wrench
TWI445597B (zh) * 2011-08-10 2014-07-21 King You 棘輪式活動扳手
US8850930B1 (en) * 2012-08-16 2014-10-07 Shwu-Ruu Chern Adjustable wrench
EP2862675A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 Proxene Tools Co., Ltd. Umkehrbarer Universalschlüssel
US9827652B2 (en) * 2013-10-25 2017-11-28 Neotech Manufacturing, Llc Open-end ratcheting wrench
TWM491557U (zh) * 2014-09-04 2014-12-11 wei-ming Lai 活動扳手結構
US10889449B2 (en) 2017-09-25 2021-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Transport system and manufacturing method of article

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862312A (en) * 1958-10-15 1961-03-08 Nordgren Simon Nils An improved adjustable wrench
US2970502A (en) * 1958-11-17 1961-02-07 Nordgren Simon Nils Slidable side jaw wrench
FR1246498A (fr) * 1960-01-22 1960-11-18 Clé à écrous comprenant une tête à mâchoire fixe et mâchoire mobile et un manche articulé à cette tête
DE1503004C3 (de) * 1964-07-03 1974-06-12 Simon Nils Rimbo Nordgren (Schweden) Schraubenschlüssel
US3349654A (en) * 1965-02-03 1967-10-31 Nordgren Simon Nils Combined spanner and ratchet wrench

Also Published As

Publication number Publication date
CA1006384A (en) 1977-03-08
SE374683B (de) 1975-03-17
FR2234963A1 (de) 1975-01-24
JPS5071000A (de) 1975-06-12
DD114922A5 (de) 1975-09-05
DE2430671A1 (de) 1975-01-09
SE7309170L (de) 1974-12-30
US3926077A (en) 1975-12-16
JPS5912426B2 (ja) 1984-03-23
FR2234963B1 (de) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430671C2 (de) Ratschenschlüssel
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
DE3724999C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabelschneider
DE19747536A1 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform
DE3023882A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen
DE3732695C1 (de) Handwerkzeug
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE2149012A1 (de) Klemmwerkzeug
DE1811805B1 (de) Sperrvorrichtung an einem Zeichenkopf
DE2734937C3 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Seilen, Drähten o.dgl., insbesondere von Steuerseilen an Luftfahrzeugsteuerungen
DE341312C (de) Parallelschraubstock
DE853428C (de) Rohrschluessel
DE1403416C (de) Schraubenschlüssel
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2800980B2 (de) Anschließkette
AT216434B (de) Schraubenschlüssel mit einer festen und einer beweglichen Backe
DE2512220A1 (de) Schluessel zur handhabung unmittelbar nicht zugaenglicher muttern durch fernbedienung der drehbewegung einer drehbaren klemmbacke
DE1816655C3 (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE196494C (de)
DE19612754C1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE3100908C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE312114C (de)
DE1603954C (de) Schraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee