DE1403416C - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel

Info

Publication number
DE1403416C
DE1403416C DE1403416C DE 1403416 C DE1403416 C DE 1403416C DE 1403416 C DE1403416 C DE 1403416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tongue
pin
screw
wrench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubenschlüssel mit einer an einem Schlüsselkopf festen Backe und mit einer beweglichen Backe, wobei die bewegliche Backe eine Zahnstange besitzt und mittels einer in einer Ausnehmung im Schlüsselkopf auf einer Welle drehbar und axial verschiebbar gelagerten Schnecke verstellbar ist, sowie mit einem Handgriff, der an dem Schlüsselkopf mit einem Gelenkbolzen angelenkt ist und eine Verriegelung der Schnecke ermöglicht, indem der Handgriff unter dem Einfluß einer Feder steht und dadurch mit seinem angelenkten Ende an einer der Stirnseiten der Schnecke anlegbar ist.
Bei einem bekannten Schraubenschlüssel dieser Art ist der Schlüsselkopf gabelförmig ausgeführt und umfaßt eine vom Handgriff hervorstehende Zunge. Diese Zunge ist mit einem zentralen Vorsprung versehen, der mit der einen Stirnseite der Einstell-■ schnecke direkt zusammenwirkt und die axiale Verschiebung der Schnecke dadurch verhindert. Die Welle, auf der die Schnecke gelagert ist, bewirkt, daß die Auflagefläche zwischen dem zentralen Vorsprung und der Stirnseite der Schnecke sehr begrenzt ist, was zu einer großen Flächenpressung führt. Durch die direkte Anlage kann nicht vermieden werden, daß das Ein- und Ausschwenken des Handgriffs bei Verwendung des Schlüssels ein ungewolltes Verdrehen der Schnecke herbeiführt, wodurch sich die gewählte Öffnung des Schlüssels unbeabsichtigt verändert und hierdurch totes Spiel eintritt. Zwar ist bei der bekannten Vorrichtung eine Feder vorgesehen, welche die Schnecke in deren Arbeitslage zu bewegen sucht und auch eine Bremswirkung ausüben kann; jedoch führt die Schnecke in derartigen Schraubenschlüsseln eine derart große axiale Bewegung aus, daß sich die Spannung in der verhältnismäßig kurzen Feder, die in diesem Schlüssel untergebracht werden kann, zu stark zwischen den zwei äußeren Stellungen verändert, um eine genügende Bremswirkung ausüben zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenschlüssel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,, dessen die Hebelkraft übertragenden Teile eine geringere Flächenpressung haben und bei dem die schwenkbaren Teile so angeordnet sind, daß Handverletzungen durch Einklemmen vermieden werden, ohne daß dadurch die Handlichkeit beeinträchtigt wird; außerdem soll die Anordnung einer Verriegelungsvorrichtung am Schaft bzw. Handgriff im Bereich der den Handgriff umgreifenden Betätigungshand ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das angelenkte Ende des Handgriffs gabelförmig ausgebildet ist, eine vom Schlüsselkopf vorstehende Zunge umfaßt und zwei die Welle umfassende Vorsprünge aufweist, die durch indirekte Anlage an der genannten Stirnseite der Schnecke die Verriegelung ermöglichen, und daß der Gelenkbolzen die Zunge und das gabelförmige Ende des Handgriffs in der Nähe der entgegengesetzten, der festen Backe benachbarten Stirnseite der Schnecke durchgreift.
I is ist zwar an sich bekannt, an einem Schraubenschlüssel den schwenkbaren Handgriff gabelförmig auszubilden. Dieser Handgriff ist aber an einem Schraubenschlüssel angeordnet, der ein zangenartiges Maul mit zwei schwenkbaren Hacken hat, die durch den Ilüiulgiiir gegeneinander gedrückt werden. Bei dieser Ausbildung des Schlüssels sind llandverletzungen nicht ausgeschlossen. Dahingegen hat der Gegenstand der Erfindung eine Verstellschnecke zum Einstellen einer bestimmten, festbleibenden Maulweite, die durch den Handgriff lediglich verriegelt wird. Diese Teile sind so weit von der Bedienungshand entfernt, daß ein Verletzen der Hand nicht mehr möglich ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 gekennzeichnet.
Verschiedene Ausführungsbeispiele des Gegen-Standes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsfo'rm,
in der der Schlüssel in Arbeitsstellung dargestellt ist, Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht, in der
i$ eine Ausnehmungswand des Handgriffes abgebrochen ist,
F i g. 3 eine Seitenansicht derselben Ausführungsform, bei der der Handgriff nach außen geschwenkt ist,
F i g. 4 den Schlüssel nach F i g. I von oben gesehen, teilweise im Schnitt,
F i g. 5 und 6 eine Schutzkammer für den Schlüssel, von der Seite bzw. von oben gesehen, Γ.
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der F ig. 1, F i g. 8 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Schlüsselkopfes,
F i g. 9 bis 11 Beispiele anderer Ausführungsfor-■ men der Verriegelungsvorrichtung zwischen Kopf und und Handgriff des Schlüssels.
Bei dem in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Schraubenschlüssel ist der Schlüsselkopf mit 1, die feste Backe des Schlüssels mit 2, die bewegliche Backe mit 3, der Handgriff mit 4 und der Gelenkstift zwischen dem Handgriff und dem Kopf mit 5 bezeichnet. Um die notwendige Festigkeit in der Gelenkverbindung zwischen dem Kopf und dem Handgriff zu erzielen, ist der Kopf mit einer Zunge 6 versehen, die nach hinten gerichtet ist und mit Bezug auf die Seiten des Kopfes in der Mitte liegt, wobei ihre Kontur aus der F i g. 2 zu entnehmen ist. Die Zunge hat parallele Seitenflächen und greift in eine entsprechende Ausnehmung 7 in dem Teil des Handgriffes ein, der am nächsten zum Kopf liegt. Die Wände 8 auf beiden Seiten der Ausnehmung umgreifen daher die Zunge r gabelähnlich, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der Gelenkstift 5 durchgreift die Zunge 6 und die Ausnehmungswände 8 nahe der äußeren Kante der Zunge, die am nächsten zu der festen Backe 2 liegt. Schultern 9 und 10 sind am Übergang zwischen der Zunge und dem übrigen Teil des Kopfes gebildet, siehe insbesondere Fig. 3. Die Schultern 10 dienen als Anschlagflächen für die Kanten der dem Kopf zugekehrten Ausnehmungswände 8, (s. insbesondere Fig. 1).
Die feste Backe 2 des Schlüssels ist in üblicher Weise einteilig mit dem Kopf I ausgebildet. Die bewegliche Backe 3 ist ebenfalls in üblicher Weise in einer Bohrung 12 im Kopf mittels eines vorzugsweise runden schaftähnlichen Teiles II geführt (s. Fig. 4). 6<» An der der Backe abgewandten Seite ist das Teil 11 als Zahnstange 13 ausgebildet, die entlang einem Teil ihrer Länge in einer sich quer durch den Kopf erstreckenden Öffnung 14 frei liegt. Diese öffnung erstreckt sieh zum Teil auch durch die Zunge 6 und bildet dorl ein Gegenstück zu den Ausnehmungen in den Ausnelimungswändeii K des I landgriffs. In der Öffnung 14 ist eine Schnecke 15 ungeordnet, die mit der Zahnstange 13 im liingriff steht und drehbar und
gleitend auf einer parallel zur Zahnstange 13 liegenden Welle 16 gehalten ist. Die Schnecke entspricht der üblicherweise bei Schlüsseln mit beweglicher · Backe 4 verwendeten Verstellung, ist jedoch im Gegensatz dazu bis zu einem gewissen Grade axial gleitend gelagert. Im Vergleich zu den entsprechenden öffnungen bei üblichen Schlüsseln weist die öffnung 14 sowohl in Längsrichtung der Welle 16 wie auch im rechten Winkel dazu größere Abmessungen auf. Das Öffnungsmaß in axialer Richtung ist, verglichen mit der axialen Länge der Schnecke 15, so viel größer als die entsprechende Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Quermaß der größten Mutter oder Schraubenkopfes, für den der Schlüssel ausgelegt ist. In der öffnung ist eine Schutzvorrichtung für die Enden der Schnecke in Form einer Klammer 17 vorgesehen, deren Schenkel die Welle 16 umschließen und vorzugsweise federnd am oberen und unteren Ende der Schnecke anliegen, so daß die Reibung zwischen der Schnecke und den Schenkeln der Klammer eine Bremswirkung auf die Schnecke ausübt, so daß unbeabsichtigtes, durch den Axialdruck der schraubenlinienförmigen Zähne der Zahnstange auf das Gewinde der Schnecke verursachtes Drehen vermieden wird. Die Kammer 17, die möglicherweise von Lagern, die von der Schnecke vorstehen, oder von einer in die Schnecke eingepaßten Buchse getragen sein kann, weist ein Paar nach hinten gerichtete Lappen 18 auf, die die hintere Kante der öffnung 14 umgreifen und dadurch verhindern, daß sich die Klammer beim Drehen der Schnecke mitdreht, ohne dabei zu verhindern, daß sich die Schnecke auf der Welle 16 dreht oder darauf gleitet. Eine die Welle 16 umgebende Schraubenfeder 19 drückt gegen den unteren Schenkel der Klammer 17. Diese Feder dient dazu, die Klammer und die Schnecke normalerweise in ihrer oberen, in der Zeichnung gezeigten Stellung zu halten. Um für diese Feder den notwendigen Raum zu schaffen, kann ihr unteres Ende teilweise in eine im Kopf vorgesehene Ausnehmung, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, eingelassen sein, oder ihr oberes Ende kann in eine um die Welle 16 greifende, im unteren Ende der Schnecke angeordnete Ausnehmung greifen.
In der Zunge 6 des Kopfes ist eine öffnung 20 vorgesehen, die sie quer durchgreift und im gezeigten Falle im wesentlichen dreieckförmig gehalten ist, wobei die Spitze des Dreiecks zum Gelenkstift hin weist. In die öffnung 20 ist eine Verdrehungsfeder 21 mit tangential vorstehenden Endteilen eingesetzt, von denen der eine an einer der Seitenkanten der öffnung anliegt (s. F i g. 2).
Es ist möglich, dieses Endteil statt dessen so anzuordnen, daß es an einem mit der Zunge 6 verbundenen verstellbaren Anschlag angreift, z. B. an einer in die Zunge geschraubten Verstellschraube, durch die die Federspannung, falls erforderlich, geregelt werden kann. Das andere Endteil umgreift mit einer Windung einen Stift 22, der mit einer der Ausnehmungswände 8 verbunden ist und in die öffnung 20 vorsteht (s. F i g. 4). Die Feder 21, deren Endteile sich auseinander zu bewegen suchen, schwenken den Handgriff im Uhrzeigersinn (s. Fig. 2), d. h., sie halten die Aiisnehmungswünde des Handgriffs in Anlage mit der AnlngcHüchc 10 des Kopfes. Diese Stellung ist in (<ό Fig. 1 gezeigt.
In dieser Stellung erstrecken sich die Aiishehnumgswände je mit einem nnsenähnlichen Vorsprung 23 unter die Klammer 17. Die beiden Vorsprünge bilden dabei eine Gabel, die die Klammer 17 und somit die Schnecke gegen möglicherweise axiale Verschiebung sichert.
Eine Mutter 24 od. dgl., wie in F i g. 1 gezeigt, die von den Backen 2, 3 ergriffen ist, wird daher mit den Bewegungen des Handgriffes in Richtung des PfeilesA, (Fig. 1) gedreht. Während dieser Bewegung wirkt der Schlüssel wie ein üblicher Schlüssel, bei dem der Handgriff einteilig mit dem Kopf ausgebildet oder sonstwie fest damit verbunden ist. Beim Schwenken in entgegengesetzter Richtung, Pfeilrichtung B, (F i g. 3) wird der Handgriff infolge des Widerstandes der Mutter 24 gegenüber dem Schliisselkopf 1, der durch die Mutter am Drehen gehindert ist, um den Gelenkstift 5 verschwenkt. Während dieser Schwenkbewegung bewegt sich die Gabel 23 zunächst von der Klammer 17 fort, und wenn die Schwenkbewegung des Handgriffs gegenüber dem Schlüsselkopf so weit fortgeschritten ist, wie die Konstruktion erlaubt und der Handgriff sich beim Weiterdrehen um den Kopf bewegt, hat die bewegliche Backe keinen sicheren Griff an der Mutter mehr, sondern wird unter Mitnahme der Schnecke 15 und der Klammer 17 unter Zusammendrücken der'Feder 19 fortgedrückt. Gleichzeitig gleiten die Backen 2, 3 um die Mutter herum, ohne sie zu drehen (s. F i g. 3). . Wenn der Handgriff in Pfeilrichtung A zurückgeschwenkt wird, bewegt sich die Gabel 23 zunächst unter die Klammer 17 und die Schnecke 15 zurück und bewegt diese in die in F i g. 1 gezeigte Stellung, in der die Backen die Mutter wieder fest greifen und sie bei fortgesetzter Schwenkbewegung des Handgriffs in dieser Richtung mitnehmen. Die Anordnung des Gelenkstiftes 5 im oberen Teil der Zunge 6 nahe den Schultern 9 bewirkt, daß der Hebelarm, als welcher der Handgriff 4 auf die Anschlagfläche 10 wirkt, so lang wie möglich und infolgedessen die erforderliche Kraft so klein wie möglich wird. Der Gelenkstift kann, falls erwünscht, so angeordnet sein, daß sein Mittelpunkt auf der geometrischen Achse der Schnecke liegt, so daß die Axialkraft der Schnecke kein Drehmoment auf den Handgriff mit Bezug auf den Gelenkstift ausübt.
Die Anschlagflächen des Handgriffs, die dem Ende der Schnecke zugekehrt sind, können in diesem Falle gekrümmt sein, wobei der Krümmungsmittelpunkt in der Mitte des Gelenkstiftes 5 liegt.
Durch die Klammer 17 ist die Schnecke gegen Abnutzung und unbeabsichtigtes, durch die Bewegungen der Gabel 23 hervorgerufenes Drehen geschützt, wobei die Feder 19 die Schnecke und die Klammer in ihre obere Stellung in der öffnung zu bewegen sucht und dadurch die bewegliche Backe 3 im Angriff an der Mutter oder dem Schraubenkopf hält, wenn der Schlüssel als Ratschenschlüssel verwendet wird. An Stelle der in Fig. 3 gezeigten Stellung kann die Feder 19 oder ein entsprechendes Teil wahlweise eine andere Stellung in der öffnung 14 einnehmen, um mit der Klammer 17 oder der Schnecke 15 und mit den Seitenkanten der öffnung zusammenwirken. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Feder oder ein Teil derselben aus raumsparenden Gründen zweckmäßig in einem angesenkten oder gefrästen Teil in der Seitenkante der öffnung 14 angeordnet und/oder mit dem mit der Feder zusammenwirkenden Konslmktiniistuil verbunden sein, wobei die Feder zweckmäßig aus einer
Schraubenfeder oder einer anderen Feder mit einem oder mehreren tangential vorstehenden Endteilen bestellt. Die Spannung der Feder 19 od. dgl. kann ebenfalls regelbar sein.
Der beschriebene Schraubenschlüssel soll auch als üblicher Schlüssel mit festem Handgriff durch Verriegeln des Handgriffs mit dem Kopf verwendbar sein. Zu diesem Zweck können Veriegelungsvorrichtungen verschiedener Art verwendet werden. Bei der Ausführung des zuvor beschriebenen Erfindungsgegenstandes besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einem Stift 25, der drehbar in einer Querbohrung 26 in der Zunge 6 und den Ausnehmungswänden 8 des Handgriffs gelagert ist. Unmittelbar gegenüber der Zunge 6 weist der Stift 25 eine Ausnehmung auf, wie bei 27 in F i g. 7 gezeigt. Von der Bohrung 26 in der Zunge 6 aus erstreckt sich ein kreisbogenförmiger Schlitz, dessen Mittelpunkt in der Mitte des Gelenkstiftes 5 liegt. Die Breite (in radialer Richtung) des Schlitzes ist so bemessen, daß der unmittelbar gegenüber der Zunge 6 durch die Ausnehmung reduzierte Teil des Stiftes 25 in einer bestimmten Drehstellung entlang dem Schlitz geführt werden kann. Zu diesem Zweck weist der Stift außen an einer Seite des Handgriffs 4 einen Betätigungsarm 29 auf, der von Hand drehbar, z. B. mit dem Daumen einer den Handgriff mit der rechten Hand umgreifenden Person, und in eine Stellung, in der der Stift 25 nicht in den Schlitz eintreten kann oder in eine Stellung, in der er darin eintreten kann, verstellbar ist. Die letzterwähnte Drehstellung ist die in der Zeichnung dargestellte, siehe besonders F i g. 2. Bei dem gezeigten Beispiel ist der Betätigungsarm in einer Vertiefung 30 an der Seite des Handgriffs angeordnet, wobei die beiden erwähnten Stellungen des Armes durch Kreise 31 angezeigt sind, die kleine Ausnehmungen bezeichnen, in die ein kleiner Vorsprung des Armes einschnappen kann.
In Verbindung mit der obigen Äusführungsform nach der Erfindung soll darauf hingewiesen werden, daß infolge der Anordnung der Zunge 6 in einer Ausnehmung des Handgriffs die Konstruktion wesentlich widerstandsfähiger wifd als im umgekehrten Falle, d. h. falls eine Zunge des Handgriffs in einer Ausnehmung des Kopfes geführt wäre. In diesem Falle würden die Ausnehmungswände eine wesentlich geringere Widerstandsfähigkeit haben, insbesondere bei seitlichen Beanspruchungen. Ein anderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die den Handgriff beim Gebrauch des Schlüssels erfassende Hand nur mit ungeteilten Außenseiten des Handgriffs in Berührung kommt, wodurch das gleiche sichere Gefühl erzeugt wird wie bei der Verwendung eines üblichen Schlüssels mit festem Handgriff.
Die Schultern 9 und 10 liegen so nahe an den Backen, daß sie mit Sicherheit immer außerhalb der den SchlüsselgrifT haltenden Hand liegen. Die zum Teil bestellende Gefahr, daß die Hand zwischen diesen Schultern und dem Handgriff beim Gebrauch des Schlüssels eingeklemmt wird, ist somit ausgeschlossen. Weiter kann die Verriegelungsvorrichtung am Handgriff angebracht werden und folgt diesem somit in seinen Bewegungen, wodurch die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung durch die Betätigungshand ohne Loslassen des Handgriffs ermöglicht wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist die Zunge so ausgebildet, daß die Bohrung 26 η für die Verriegelungsvorrichtung die hintere Kante der Zunge 6 schneidet und so einen Einschnitt bildet. In. den Ausnehmungswänden 8 des zugehörigen Handgriffs ist die Bohrung jedoch wiö zuvor allseits - geschlossen. Auf einer Seite dieses Einschnittes weist die hintere Kante der Zunge eine Kreisbogenform auf, deren Mittelpunkt mit der Mitte des Gelenkstiftes ■ zusammenfällt. Dies ist jedoch an sich nicht unbedingt erforderlich, da die Kante, falls erwünscht, auch gerade sein kann. Die gekrümmte Kante ist in F i g. 8 ίο mit 28 a bezeichnet, da sie der Kante 28 der Ausnehmung entspricht, die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform am nächsten zum Gelenkstift 5 liegt.
In einer bestimmten Drehstellung kann der Stift 25, der das gleiche Aussehen hat wie der in der zuvorbeschriebenen Ausführungsform, aus der Bohrung 26a an der gekrümmten Kante 28a entlanggleiten.
Der gemäß F i g. 8 vorgesehene Einschnitt in der Kante der Zunge vereinfacht die Herstellung des so Schlüssels.
Wie in gestrichelten Linien in F i g. 8 dargestellt ist, kann die Kante der Zunge 6 mit einer Stufe 32 versehen sein anstatt glatt durchzulaufen. In diesem r Falle dient die Stufe 32 als Anschlag für den Stift * 25, der das Maß der Drehbewegung des Handgriffs um den Gelenkstift 5 in Richtung des Pfeiles B in F i g. 3 begrenzt. Falls diese Stufe fehlt, können ent- -. weder der Stift 22 in Zusammenwirken mit der Kante der öffnung 20 oder das Ende der Ausnehmung 28 in Zusammenwirken mit dem Stift 25 zur Begrenzung der Bewegung verwendet werden.
Fig. 9 bis U zeigen weitere Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtung zwischen dem Handgriff und dem Kopf des Schlüssels.
Gemäß F i g. 9 besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einem Bügel 34, der bei 33 gelenkig mit dem ungeschlitzten Teil des Handgriffs in geringem Abstand von der Ausnehmung des Handgriffs verbunden ist und kann zwischen einer in der Zeichnung in vollen Linien gezeigten Stellung, in der er die untere Kante der Ausnehmungswände 8 des Handgriffs und die untere Kante der darin aufgenommenen Zunge 6 umgreift und somit ein Verschwenken des Handgriffs 4 gegenüber dem Kopf 1 in Pfeilrichtung B ver- , hindert, und einer in gestrichtelten Linien gezeigten V Stellung, in der der Bügel nur die untere Kante des ungeschlitzten Teiles des Handgriffs umgreift, bewegt werden, wobei der Handgriff in letzterer Stellung in Richtung B frei verschwenkbar ist.
In Fig. 10 besteht die Verriegelungsvorrichtung aus einer Platte 35, die gelenkig an einem Punkt 36 des ungeschlitzten Teiles des Handgriffs angebracht ist, und einer Lippe 37, die sich seitwärts von dem Handgriffteil erstreckt und durch die Schwenkbewegung der Platte in und außer Eingriff mit einer Ausnehmung in der unteren Kante der Teile 6 und 8 gebracht werden kann. Wahlweise kann die Lippe 37 als ein zwei Platten 35, eine auf jeder Seite des Handgriffs, verbindendes Querstück ausgebildet sein. Die Platte bzw. Platten sind mit Vorsprüngen versehen, die mit Eindrückungen 38 zusammenwirken, um die Platten in ihrer Riegel- bzw. freien Stellung zu halten. Fig. 11 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung, die aus einem Stift 39 besteht, der in einem Loch in der Zunge 6 verschiebbar angeordnet und mit einem Kopf 40 und einem Kragen 41 versehen ist, der dicht am Kopf anliegt und in eine entsprechende, in der unteren Kante der Teile 6 und 8 angeordnete Aus-
nehmuiig eingreifen kann und der in der Eingriffsstellung ein Verschwenken des Handgriffs in Richtung B verhindert. In der in gestrichtelen Linien gezeigten Stellung kann der Handgriff nach außen geschwenkt werden. Der Stift kann in geeigneter Weise in seinen äußersten Stellungen durch in der Zeichnung nicht dargestellte Halterungen befestigt sein.
Die durch einen Stift, ein Segment, eine Lippe od. dgl. gebildete Verriegelungsvorrichtung kann ebenfalls in geeigneter Weise zum Zusammenwirken mit der Zunge 6 und dem ungeschlitzten Teil des Handgriffs ausgebildet sein.
In Abweichung von dem gezeichneten Ausführungsbeispiel kann z. B. die Feder 21 durch eine regelbare Zug- oder Druckfeder verschiedener Ausführungsform ersetzt werden, z. B. durch eine Schraubenfeder, die zwischen dem Schlüsselkopf oder der Zunge und dem Handgriff wirkt und die in einem Kanal im Handgriff oder der Zunge angeordnet ist. Die Öffnung 20 kann, falls erwünscht, durch Ausnehmungen ersetzt sein, die an einer oder beiden Seiten der Zunge angeordnet sind und in denen Federn 21, der Art wie in der Zeichnung gezeigt, angeordnet sein können.
Zur Erzielung geringerer Reibung zwischen den Ausnehmungswänden 8 und der Zunge 6 und damit eines fließenden, schnellen »Ratscheneffekts« können außerdem noch weitere Ausnehmungen an einer oder beiden Seitenflächen der Zunge vorgesehen sein, so daß eine Führung zwischen der Zunge und den Seitenwänden der Ausnehmung beispielsweise nur um den Gelenkstift 5 und um das Loch 26 und die Ausnehmung 28 herum oder entlang der Linie 28 a und möglicherweise nahe den Vorsprüngen 23 erzielbar ist. Die Reduzierung der Lagerflächen der Zunge, die zusätzlich bearbeitet werden müssen, bedeuten ebenfalls eine Vereinfachung der Herstellung.

Claims (13)

Patentansprüche: 40
1. Schraubenschlüssel jnit einer an einem Schlüsselkopf festen Backe und mit einer beweglichen Backe, wobei die bewegliche Backe eine Zahnstange besitzt und mittels einer in einer Ausnehmung im Schlüsselkopf auf einer Welle drehbar und axial verschiebbar gelagerten Schnecke verstellbar ist, sowie mit einem Handgriff, der an dem Schlüsselkopf mit einem Gelenkbolzen angelenkt ist und eine Verriegelung der Schnecke ermöglicht, indem der Handgriff unter dem Einfluß einer Feder steht und dadurch mit seinem angelenkten Ende an einer der Stirnseiten der Schnecke anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das angelenkte Ende (8) des Handgriffs (4) gabelförmig ausgebildet ist, eine vom Schlüsselkopf vorstehende Zunge umfaßt und zwei die Welle (16) umfassende Vorsprünge (23) aufweist, die durch indirekte Anlage an der genannten Stirnseite der Schnecke die Verriegelung ermöglichen, und daß der Gelenkbolzen (5) die Zunge und das gabelförmige Ende des Handgriffs in der Nähe der entgegengesetzten, der festen • Backe benachbarten Stirnseite der Schnecke durchgreift.
2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssclkopf (1) nahe der Zunge (6) mit Schultern versehen ist, die Anschlagflächen (10) für die zum Schlüsselkopf (1) hinweisenden Kanten des gabelförmigen Endes (8) des Handgriffs (4) bilden, wenn dieser während des Arbeitshubes geschwenkt wird.
3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (21) für die Verriegelung in eine Öffnung (20) in der Zunge (6) eingesetzt ist, und in an sich bekannter Weise aus einer Feder mit tangential vorstehenden Enden besteht, von denen das eine Ende mit einem oder beiden Schenkeln des gabelförmigen Endes (8) des Handgriffs (4) verbunden ist, während das andere Ende an einer durch die Öffnung (20) gebildeten Anschlagfläche angreift.
4. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (23) des gabelförmigen Endes (8) des Handgriffs (4) keilförmig ausgebildet und jeweils als einteilige Schenkel dieses Endes hergestellt sind und während des Arbeitshubes des Handgriffs zwischen das Ende der Schnecke (15) und die Anschlagfläche (10) gedrückt werden.
5. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (15) zwischen den Schenkeln einer Klammer (17) angeordnet ist, die eine Unterlegescheibe zwischen den Vorsprüngen (23) und
-'der Stirnseite der- Schnecke (15) bildet und auf der Welle (16) oder in Lagern, die von den Enden der Schnecke vorstehen oder aus einer in der Schnecke angeordneten Büchse gebildet sind, gehalten ist, wobei der mittlere Teil der Klammer mit Vorsprüngen (18) versehen ist, die mit der Kante der Ausnehmung (14) für die Schnecke (15) in dem Schlüsselkopf (1) zusammenwirken und die Klammer gegen Verdrehen sichern, wobei diese Klammer mit ihren Schenkeln die Schnecke federnd umgreift.
6. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung, die aus einem Stift (25) besteht, der in einer sich durch die Zunge (6) und die Schenkel des gabelförmigen Endes (8) des Handgriffs erstreckenden Bohrung (26) drehbar gelagert ist und der unmittelbar gegenüber der Zunge (6) eine oder . mehrere Ausnehmungen (27) aufweist, wobei der Stift in einer bestimmten Drehstellung in einen in der Zunge vorgesehenen Schlitz (28) einführbar ist, der sich von der Bohrung (26) aus forterstreckt und in dieser Stellung ein Hin- und Herschwenken des Handgriffs und des Schlüsselkopfs zuläßt, wohingegen der Stift in einer anderen Drehstellung das Schwenken verhindert (F i g. 1 bis 4).
7. Schraubenschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (26) so in der Zunge (6) angeordnet ist, daß sie einen Einschnitt (26 a) bildet, durch den der Stift (25) in einer bestimmten Drehstellung austreten kann, wobei die Kante der Zunge von dem Einschnitt an eine konzentrisch zum Gelcnkstift (5) liegende Führungskurve (28a) für den Stift bilden kann (Fig. 8).
8. Schraubenschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (28 et) mit einem die Bewegung des Stiftes (25) begrenzenden Anschlag (32) versehen ist.
9. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
109 618/15
Stift (25) mit einem Betätigungsarm (29) versehen ist, der an der Außenseite einer oder beider Schenkel des gabelförmigen Endes (8) des Handgriffs in Vertiefungen angebracht ist und verstellbar und verriegelbar in Stellungen ist, die der Spcrrlage und der freien Stellung des Stiftes entsprechen.
10. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung zwischen dem Handgriff (4) und dem Schlüsselkopf (1), die aus einem Bügel (34) oder einer Platte (35) besteht, der bzw. die zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar und mit einem Querteil (37) versehen ist und durch Schwenken in und außer Eingriff mit einer in der Kante der Zunge (6) und in dem Handgriff oder dessen gabelförmigen Ende (8) angebrachten Quernut gebracht werden kann (Fig. 9 und 10).
11. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung, die
aus einem Stift(39 Fig. 11) besteht, der in der Zunge (6) in einer parallel zu den Seiten der Zunge liegenden Ebene gleitend angeordnet und mit einem Kopf (40, 41) -versehen ist, der in der Riegelstellung in eine in der Kante der Schenkel des gabelförmigen Endes (8) des Handgriffs (4) und der Zunge (6) vorgesehene Ausnehmung eingreift.
12. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (5) des Handgriffs (4) mit seinem Mittelpunkt auf der Mittellinie der Welle (16) der Schnecke liegt.
13. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf die Schnecke und/oder die Klammer wirkende Feder (19), die die Welle (16) umgibt und die Schnecke gegen diejenige Kante der ÖlTnung (14) drückt, die von der Verriegelungsvorrichtung (23) abgewandt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054195B1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
DE2354639A1 (de) Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche
DE4216971C2 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
DE2430671C2 (de) Ratschenschlüssel
DE102012100001B4 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE19747536B4 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform
DE10108672C2 (de) Griffeinrichtung für einen Schlüssel
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
EP3563973B1 (de) Zange
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP2949425A2 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE1403416C (de) Schraubenschlüssel
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE7402999U (de) Werkzeug, vorzugsweise Zange, zum Kerben bzw. Vorpressen von Hülsen wie Kabelschuhen u. dgl
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE102018112183B3 (de) Ratschenschlüssel
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
AT216434B (de) Schraubenschlüssel mit einer festen und einer beweglichen Backe
DE1403416B (de)
DE3720790A1 (de) Tuer- oder wandbefestigung
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
CH379431A (de) Schraubenschlüssel mit einem Kopf, der mit einer festen und einer verstellbaren Backe versehen ist, und mit einem am Kopf gelenkig befestigten Handgriff
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen