EP1958736A1 - Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk - Google Patents

Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk Download PDF

Info

Publication number
EP1958736A1
EP1958736A1 EP07122305A EP07122305A EP1958736A1 EP 1958736 A1 EP1958736 A1 EP 1958736A1 EP 07122305 A EP07122305 A EP 07122305A EP 07122305 A EP07122305 A EP 07122305A EP 1958736 A1 EP1958736 A1 EP 1958736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
lever arm
locking
tightening
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07122305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Mehlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Publication of EP1958736A1 publication Critical patent/EP1958736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • Operating tools for tightening and / or loosening of screw usually consist of an actuating head, which is firmly and immovably connected to a lever arm. About the lever arm, a user can apply a torque on the actuating head for tightening or loosening screw connection.
  • actuation tools is limited because at the place of a screwing sufficient workplace for the application of the operating tool must be present.
  • a disadvantage of the known actuating tools with a lockable locking is the complex construction of the locking mechanism with many, sometimes complicated components. This is especially true for locking mechanisms with a tubular lever arm, in which the mechanism is carried out to the handle and thus unlocking or locking the handle is possible. Such locking mechanisms cause high production costs and are susceptible to wear. Furthermore, in other locking mechanisms Entriegelungsieri far and thus hinder a screwing or are thereby inadvertently operated or damaged. In the known operating tools with non-lockable detents disadvantageous during a screwing unintentional pivoting of the actuating head is possible.
  • a wrench is described with a key head hinged to a key arm.
  • the key head has a toothed, arcuate surface into which a toothed segment provided on the upper side of a U-shaped control element can engage.
  • the control is positioned to lock the key head by two positioning elements so that the sector gear engages the toothed surface.
  • the bottom of the control has an arc surface.
  • a user pivots the control member along the arc surface and against the positioning members away from the key head.
  • a disadvantage of this locking mechanism is that the control is tilted upon actuation by the user. As a result, dirt can penetrate into the interstices of the locking mechanism and affect the functionality or cause damage or destruction of the mechanism.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a simply constructed and securely locking locking mechanism.
  • the invention is based on the principle of providing a U-shaped molded part and a spring at a joint between an actuating head and a lever arm of the actuating tool for locking.
  • the molding is positively guided by the trained as a joint, for example forked end of the lever arm.
  • the fitting has at its end face at least one locking tooth, which engages for locking in a toothing of the actuating head.
  • the fitting is pressed with the locking tooth to the actuating head.
  • a user can lift the locking of the actuating head by moving the fitting against the spring and away from the actuating head. In this case, the locking tooth is moved out of the toothing of the actuating head.
  • the U-shaped fitting fits tightly against the lever arm.
  • a flat design can be realized, which makes it possible to use the tool even in cramped conditions.
  • the legs or lobes of the U-shaped fitting can be completely or partially submerged in a groove of the lever. They then take up no additional space during assembly with this operating tool.
  • unintentional release of the lock or damage during a screwing operation is avoided by the flat design. With the positive engagement of the fitting on the lever arm, even during an operation further contamination of the lock is effectively prevented.
  • the annular toothing of the Arretiermechanismusses sweeps in an embodiment of the invention an angle of at least 150 °.
  • This has the advantage that the actuating head can be pivoted relative to the lever arm to both sides by at least 75 °.
  • the actuating tool according to the invention is thereby optimally adaptable to a limited working range of a screw connection and can be used in many ways.
  • the angle of the tooth gaps of the toothing is between 10 ° and 30 °. At such an angle self locking of the lock becomes effective, i. H. When loaded, the locking tooth is not pressed out of the toothing, but securely held by the toothing. This achieves a very uncomplicated and effective locking of the actuating head and prevents an independent unlocking of the lock.
  • the actuating head is designed as a plug-in or Aufstecktechnikmaschinegne.
  • the actuator head is so universally applicable, for example, by attaching or plugging a bit holder, in turn, the bits can be inserted, a jaw or wrench or other socket wrench for a variety of different screws or nuts.
  • a ratchet mechanism is arranged in the actuating head.
  • a ratchet mechanism transmits an applied torque in one direction of rotation and, in the other direction of rotation, allows free rotation of the lever arm without torque transmission.
  • a screw connection is much faster and easier for a user.
  • the actuating head is designed as a ring spanner, open-end wrench or as an inner or outer polygon. This allows the operating tool with equip and use standardized tools. It is therefore basically easy to implement for any comparable tool variant and can be used during assembly.
  • a particularly preferred variant of the actuating tool results when the spring is wholly or partially provided in a bore of the lever arm.
  • the spring is not dirty. Small particles, for example, can not sit in the turns of a coil spring and affect the function of the spring.
  • the spring is guided in the bore and is largely protected by the bore.
  • An advantageous embodiment of the actuating tool according to the invention further consists in that the locking tooth or the U-shaped molded part has a pin which is inserted into the bore and spring-loaded with the spring.
  • the lock receives an additional guide, which additionally stabilizes the locking mechanism of the tool in addition to the U-shaped molding.
  • a ratchet tool 10 is shown as an operating tool for tightening or loosening screw connections.
  • the ratchet tool 10 has a lever arm 12 with a Betrelinsgriffl 4 and a Betrelinskopfl 6.
  • the Betreliistskopfl 6 is connected via a hinge 18 with an axis 20 pivotally connected to the lever arm 12 and is locked or unlocked by a locking mechanism 22.
  • the actuating head 16 is shown locked in three different angular positions relative to the lever arm 12.
  • the actuating head 16 includes a square coupling 24 for coupling various plug-in tools, which are selected depending on the screw connection. Furthermore, the actuating head 16 includes a ratchet joint 26 for transmitting a torque to the square coupling 24 in a rotational direction and release of the square coupling 24 in the other direction of rotation. With a switching element 28, the direction of rotation is set, in which a torque is transmitted.
  • a crown-shaped toothing 30 is provided, which sweeps in the embodiment described here, an angle of 180 °. In further embodiments, an angle of more than 180 ° and / or a non-annular toothing 30 are provided.
  • the locking tooth 32 is arranged on the front side of a U-shaped molding 34.
  • the U-shaped molding 34 is positively guided by the hinge 18 formed to the end of the lever arm 12. As a result, the U-shaped shaped part 34 is supported by its legs on the lever arm 12 for locking. With a spring 36 between the lever arm 12 and the mold part 34, the mold part 34 is held with the locking tooth 32 to the actuating head 16. At this time, the operation head 16 is locked by engaging the lock tooth 32 in the teeth 30.
  • a user actuates the locking mechanism 22 by displacing the U-shaped fitting 34 in the direction of the actuating handle 14 against the spring 36 (arrow 38).
  • the locking tooth 32 is disengaged from the toothing 30 and releases the actuating head 16.
  • the user selects a desired angular position between actuating head 16 and lever arm 12 during the actuation of the molded piece 34 and then in turn releases the molded part 34.
  • the spring 36 the molded part 34 is guided to the actuating head 16.
  • the Vereizelungs leopard 32 engages the toothing 30 and locks the actuating head 16 safely in the user desired angular position.
  • Fig. 2 adjusts the operating tool Fig.1 in a top view.
  • the same components are therefore also designated by corresponding reference numerals.
  • the hinge 18 is formed by a bifurcated end of the lever arm 12 into which a part of the actuating head 16 projects.
  • the lever arm 12 and the operating head 6 are pivotally connected to each other by an axle 20 formed as a screw.
  • an axle 20 formed as a screw.
  • a pressing bolt is possible.
  • the U-shaped molded part 34 is guided in a form-fitting manner in the fork-shaped end of the lever arm 12 and is displaceable in the direction of the actuating handle 14 for unlocking the actuating head 16 (arrow 38).
  • Fig. 3 to Fig. 6 show a second, similar embodiment of an actuating tool 40 for tightening or loosening screw with different tools and change in different views.
  • actuating tool 40 for tightening or loosening screw with different tools and change in different views.
  • the components of the previous embodiment of Fig. 1 and Fig. 2 are identical, identical reference numerals are used.
  • Design and function of the lever arm 12, the hinge 18 and the locking mechanism 22 correspond to those of the first embodiment.
  • a second embodiment of an actuating tool 40 is shown in a side view.
  • a lever arm 12 is connected by a hinge 18 with an actuating head 42.
  • the hinge 18 is lockable with a locking mechanism 22.
  • the locking mechanism 22 corresponds to that of the first embodiment.
  • the actuating head 42 has a tool holder 44 with a securing mechanism 46.
  • a ratchet head 48 is inserted into the tool holder 44. By the securing mechanism 46 of the ratchet head 48 is held securely and easily detachable from the tool holder 44.
  • the actuating head 42 can be positioned at different angles to the lever arm 12.
  • Three different angular positions of the actuating head 42 are shown.
  • Fig. 4 shows the embodiment according to Fig. 3 in a supervision.
  • the U-shaped molding 34 can be seen, which can be moved in the direction of arrow 38.
  • the locking mechanism 22 with the locking tooth 32 (s. Fig. 3 ) and the operating head 42 can be pivoted by a user to a desired angle to the lever arm 12.
  • Fig. 5 illustrates the embodiment Fig. 3 and Fig. 4 with a ring wrench insert 50.
  • the ring wrench insert 50 is also set with the joint 18 and the locking mechanism 22 at different angles to the lever arm 12.
  • the tool holder 44 also allows use of other exchange tools, such. B. an open-end wrench or a usable bit holder.
  • Fig. 6 shows the embodiment of an operating tool with a lockable joint and a removable head recording Fig. 5 in a side view.
  • the described locking mechanism 22 is designed to be uncomplicated and secure locking and consists essentially only of a U-shaped molding 34 and a spring 36. This has a correspondingly favorable effect on the production costs. Since the U-shaped fitting 34 fits snugly against the lever arm 12, unintentional release of the lock or damage during a screwing operation is avoided.
  • the operating tool 10 or 40 is universally applicable to a variety of screwing and is particularly suitable for screw connections with limited workspace conditions.
  • FIG. 7 shows, in a side view, an embodiment of an operating tool, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the same components are therefore designated by corresponding reference numerals.
  • a pin 52 is provided at the bottom of the locking tooth 32, which faces the lever arm 12.
  • This pin 52 projects positively into a bore 54 and stabilizes the locking mechanism 22 by this additional guide.
  • the bore 54 is arranged substantially centrally and longitudinally to the lever arm 12.
  • the spring 36 does not engage directly with the locking tooth 32 but with the pin 52.
  • the spring 36 is inserted into the bore 54 for this purpose.
  • the pin 52 and thus the locking tooth 32 is biased by the spring 36.
  • the locking mechanism 22 can therefore be solved only against this spring force. In this way, the locking mechanism 22 is protected.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oderzum Lösen von Schraubverbindungen mit einen Hebelarm (12), an dessen einemEnde ein Betätigungsgriff (14) und am anderen Ende einBctätigungskopf (16, 42) vorgeschenist. Zwischen Hebelarm (12) undBetätigungskopf (16, 42) ist ein schwenkbares Gelenk (18) angeordnet. Der Betätigungskopf (16, 42) weist eine Verzahnung (30) als Teileines Arretiermechanismus (22) für das Gelenk (18) auf. Ein Verriegelungszahn (32), greiftzur Arretierung in die Verzahnung (30). Zum Entriegeln der Arretierung wird er aus der Verzahnung (30) bewegt. Zum Entriegeln der Arretierung ist ein u-förmiges Formtcil (34) vorgesehen, an dessen Stirnseite der Verriegelungszahn (32) angeordnet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungswerkzeug zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen, enthaltend:
    1. a) einen Hebelarm, an dessen einem Ende ein Betätigungsgriff vorgesehen ist,
    2. b) ein Betätigungskopf am anderen Ende des Hebelarms,
    3. c) ein um eine Achse schwenkbares Gelenk, welches zwischen Hebelarm und Betätigungskopf angeordnet ist,
    4. d) der Betätigungskopf eine Verzahnung als Teil eines Arretiermechanismus für das Gelenk aufweist,
    5. e) wenigstens ein Verriegelungszahn, welcher in die Verzahnung des Betätigungskopfes zur Arretierung greift und zum Entriegeln der Arretierung aus der Verzahnung bewegt wird,
    6. f) ein u-förmiges Formteil zum Entriegeln der Arretierung, an dessen Stirnseite der Verriegelungszahn zur Arretierung angeordnet ist.
    Stand der Technik
  • Betätigungswerkzeuge zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen bestehen üblicherweise aus einem Betätigungskopf, welcher fest und unbeweglich mit einem Hebelarm verbunden ist. Über den Hebelarm kann ein Benutzer ein Drehmoment am Betätigungskopf zum Anziehen oder Lösen von Schraubenverbindung aufbringen. Eine Nutzung solcher Betätigungswerkzeuge ist jedoch eingeschränkt, da am Ort einer Verschraubung ausreichend Arbeitsplatz zur Anwendung des Betätigungswerkzeugs vorhanden sein muss.
  • Um auch bei eingeschränktem Arbeitsplatz einen Schraubvorgang durchführen zu können, sind verschiedene Betätigungswerkzeuge mit einem gegenüber dem Hebelarm verschwenkbaren Betätigungskopf bekannt. Durch Verschwenken des Betätigungskopfes ist eine Anpassung des Betätigungswerkzeugs an den beschränkten Arbeitsplatz möglich. Ein zum Verschwenken vorgesehenes Gelenk wird bei den bekannten Betätigungswerkzeugen durch einen Arretiermechanismus in einer gewünschten Stellung arretiert. Dazu werden entweder fest verriegelbare oder nicht verriegelbare Arretierungen verwendet. Bei den nicht verriegelbaren Arretierungen wird mit einem gewissen Kraftaufwand eine Verschwenkung des Betätigungskopfes in verschiedene Stellungen vorgenommen.
  • Nachteilig bei den bekannten Betätigungswerkzeugen mit einer fest verriegelbaren Arretierung ist die aufwendige Konstruktion des Arretiermechanismus mit vielen, teilweise kompliziert aufgebauten Einzelteilen. Dies gilt besonders für Arretiermechanismen mit einem rohrförmigen Hebelarm, in dem der Mechanismus bis zum Handgriff durchgeführt wird und somit eine Ent- oder Verriegelung am Handgriff möglich ist. Solche Arretiermechanismen verursachen hohe Herstellungskosten und sind entsprechend verschleißanfällig. Weiterhin stehen bei anderen Arretierungsmechanismen Entriegelungselemente weit vor und behindern somit einen Schraubvorgang oder werden dabei versehentlich betätigt oder beschädigt. Bei den bekannten Betätigungswerkzeugen mit nicht verriegelbaren Arretierungen ist nachteilig während eines Schraubvorgangs eine unbeabsichtigte Verschwenkung des Betätigungskopfes möglich.
  • In der Druckschrift DE 20 2006 010 564 U1 wird ein Schraubenschlüssel mit einen gelenkig an einem Schlüsselarm befestigten Schlüsselkopf beschrieben. Der Schlüsselkopf weist eine verzahnte, bogenförmige Fläche auf, in welche ein auf der Oberseite eines u-förmigen Steuerelements vorgesehenes Zahnsegment eingreifen kann. Das Steuerelement wird zur Arretierung des Schlüsselkopfs durch zwei Positionierungselemente so positioniert, dass das Zahnsegment in die verzahnte Fläche eingreift. Die Unterseite des Steuerelements weist eine Bogenfläche auf. Zur Veränderung der Position des Schlüsselkopfs schwenkt ein Benutzer das Steuerungselement entlang der Bogenfläche und entgegen der Positionierungselemente von dem Schlüsselkopf weg. Ein Nachteil dieses Arretiermechanismus ist, dass das Steuerelement bei einer Betätigung durch den Benutzer gekippt wird. Dadurch kann Schmutz in die Zwischenräume des Arretiermechanismus eindringen und die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen oder eine Beschädigung oder Zerstörung des Mechanismus verursachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen einfach aufgebauten und sicher verriegelnden Arretierungsmechanismus zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Betätigungswerkzeug zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass:
    • g) das u-förmige Formteil zum Entriegeln der Arretierung das eine Ende des Hebelarms formschlüssig umgreift, wobei das u-förmige Formteil zur Entriegelung gegen eine Feder verschiebbar ausgestaltet ist und wobei die Feder zwischen dem u-förmigen Formteil und dem Ende des Hebelarms angeordnet ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, bei einem Gelenk zwischen einem Betätigungskopf und einem Hebelarm des Betätigungswerkzeugs zur Arretierung ein u-förmiges Formteil und eine Feder vorzusehen. Das Formteil wird formschlüssig von dem als Gelenk ausgebildeten, beispielsweise gabelförmigen Ende des Hebelarms geführt. Das Formstück besitzt an seiner Stirnseite mindestens einen Verriegelungszahn, welcher zur Verriegelung in eine Verzahnung des Betätigungskopfes eingreift. Durch die zwischen Hebelarm und Formstück vorgesehene Feder wird das Formstück mit dem Verriegelungszahn an den Betätigungskopf gedrückt. Ein Benutzer kann die Verriegelung des Betätigungskopfes durch Verschieben des Formstücks gegen die Feder und vom Betätigungskopf weg aufheben. Dabei wird der Verriegelungszahn aus der Verzahnung des Betätigungskopfes gerückt.
  • Durch den unkomplizierten Aufbau der Arretierung des erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeugs lässt sich dieses besonders preiswert herstellen. Weiterhin liegt das u-förmige Formstück eng am Hebelarm an. Hierdurch lässt sich eine flache Bauweise verwirklichen, die es ermöglicht, das Werkzeug auch in beengten Verhältnissen zu nutzen. Vorteilhafterweise lassen sich die Schenkel bzw. Lappen des u-förmigen Formstücks in einer Nut des Hebels ganz oder teilweise versenken. Sie beanspruchen dann keinen zusätzlichen Raum während einer Montage mit diesem Betätigungswerkzeug. Zudem wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung oder eine Beschädigung während eines Schraubvorgangs durch die flache Bauweise vermieden. Mit dem formschlüssigen Anliegen des Formstücks am Hebelarm auch während einer Betätigung wird ferner eine Verschmutzung der Arretierung wirkungsvoll verhindert.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeugs zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen hat sich erwiesen, wenn die Verzahnung des Arretiermechanismusses kranzförmig um die Achse des schwenkbaren Gelenks am Betätigungskopf vorgesehen ist. Mit einer solchen kranzförmigen Verzahnung greift ein Verriegelungszahn in jede Zahnlücke der Verzahnung gleichermaßen gut ein und ermöglicht so eine sichere Arretierung des Betätigungskopfes in vielen verschiedenen Stellungen zum Hebelarm.
  • Die kranzförmige Verzahnung des Arretiermechanismusses überstreicht in einer Ausgestaltung der Erfindung einen Winkel von wenigstens 150°. Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungskopf gegenüber des Hebelarms nach beiden Seiten um mindestens 75° verschwenkt werden kann. Das erfindungsgemäße Betätigungswerkzeug ist dadurch optimal an einen eingeschränkten Arbeitsbereich einer Verschraubung anpassbar und kann vielseitig verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeugs zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen liegt der Winkel der Zahnlücken der Verzahnung zwischen 10° und 30°. Bei einem solchen Winkel wirdeine Selbsthemmung der Arretierung wirksam, d. h. bei einer Belastung wird der Verriegelungszahn nicht aus der Verzahnung gedrückt, sondern sicher von der Verzahnung gehalten. Damit wird eine sehr unkomplizierte und effektive Arretierung des Betätigungskopfes erreicht und ein selbstständiges Entriegeln der Arretierung verhindert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeugs zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen ist der Betätigungskopf als Einsteck- oder Aufsteckwerkzeug ausgebildet. Der Betätigungskopf wird so, beispielsweise durch Auf- oder Einstecken eines Bithalters, in dem wiederum Bits eingesteckt werden können, eines Maul- oder Ringschlüssels oder eines anderen Steckschlüssels für eine Vielzahl verschiedener Schrauben oder Muttern universell einsetzbar.
  • Ferner ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Knarrenmechanismus in dem Betätigungskopf angeordnet. Ein Knarrenmechanismus überträgt in einer Drehrichtung ein aufgebrachtes Drehmoment und erlaubt in der anderen Drehrichtung ein freies Zurückdrehen des Hebelarms ohne Drehmomentübertragung. Somit wird ein Umsetzen des Betätigungswerkzeugs während eines Schraubvorgangs vermieden. Eine Verschraubung erfolgt wesentlich schneller und unkomplizierter für einen Benutzer.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungskopf als Ringschlüssel, Maulschlüssel oder als Innen- bzw. Außenmehrkant ausgebildet. Damit lässt sich das Betätigungswerkzeug mit standardisierten Werkzeugen ausrüsten und verwenden. Es ist damit grundsätzlich für jede vergleichbare Werkzeugvariante leicht zu realisieren und bei der Montage einsetzbar.
  • Eine besonders bevorzugte Variante des Betätigungswerkzeugs ergibt sich wenn die Feder ganz oder teilweise in einer Bohrung des Hebelarms vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme wird insbesondere erreicht, dass die Feder nicht verschmutzt. Kleine Partikel können sich beispielsweise nicht in die Windungen einer Spiralfeder setzen und die Funktion der Feder beeinträchtigen. Außerdem wird die Feder in der Bohrung geführt und ist durch die Bohrung weitestgehend geschützt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeugs besteht ferner darin, dass der Verriegelungszahn bzw. das u-förmige Formteil einen Stift aufweist, welcher in die Bohrung eingeführt und mit der Feder federbelastet ist. Durch diese Maßnahme erhält die Verriegelung eine zusätzliche Führung, welche den Verriegelungsmechanismus des Werkzeugs neben dem u-förmigen Formteil zusätzlich stabilisiert.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1
    zeigt in einer Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen, welches als Knarrenwerkzeug mit einem arretierbaren Gelenk ausgebildet ist.
    Fig. 2
    zeigt das Ausführungsbeispiel eines, als Knarrenwerkzeug ausgebildeten Betätigungswerkzeugs gemäß Fig. 1 in einer Aufsicht.
    Fig. 3
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs mit einem arretierbaren Gelenk und einer Aufnahme für Wechselwerkzeuge mit einem Knarrenkopf in einer Seitenansicht.
    Fig. 4
    zeigt das Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs mit einer Aufnahme für Wechselwerkzeuge und einem Knarrenkopf nach Fig. 3 in einer Aufsicht.
    Fig.5 5
    zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs mit einer Aufnahme für Wechselwerkzeuge und einem Ringschlüsseleinsatz entsprechend Fig. 3 in einer Aufsicht.
    Fig. 6
    zeigt das Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs mit einer Aufnahme für Wechselwerkzeuge und einem Ringschlüsseleinsatz nach Fig. 5 in einer Seitenansicht.
    Fig.7 7
    zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs entsprechend Fig. 1, wobei ein Verriegelungszahn einen federbelasteten Stift aufweist, der in eine Bohrung eingreift.
    Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 1 wird beispielhaft und nicht einschränkend als Betätigungswerkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen ein Knarrenwerkzeug 10 dargestellt. Das Knarrenwerkzeug 10 verfügüber einen Hebelarm 12 miteinem Betätigungsgriffl 4 und einem Betätigungskopfl 6. Der Betätigungskopfl 6 ist über ein Gelenk 18 miteiner Achse 20 verschwenkbar mit dem Hebelarm 12 verbunden und wird durch einen Arretiermechanismus 22 ver- oder entriegelt. In Fig. 1 wird der Betätigungskopf 16 zur Veranschaulichung in drei verschiedenen Winkelpositionen zum Hebelarm 12 verriegelt dargestellt.
  • Der Betätigungskopf 16 enthält eine Vierkantkupplung24 zum Ankuppeln verschiedener Steckwerkzeuge, welche je nach Schraubverbindung ausgewählt werden. Weiterhin beinhaltet der Betätigungskopf 16 ein Knarrengelenk 26 zur Übertragung eines Drehmoments auf die Vierkantkupplung 24 in einer Drehrichtung und Freigabe der Vierkantkupplung 24 in der anderen Drehrichtung. Mit einem Umschaltelement 28 wird die Drehrichtung festgelegt, in der ein Drehmoment übertragen wird.
  • An dem zum Gelenk 18 ausgestalteten Teil des Betätigungskopfes 16 ist eine kranzförmige Verzahnung 30 vorgesehen, welche in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Winkel von 180° überstreicht. In weiteren Ausführungsformen sind auch ein Winkel von über 180° und/oder eine nicht kranzförmige Verzahnung 30 vorgesehen. In die kranzförmige Verzahnung 30 greift zur Verriegelung ein Verriegelungszahn 32 ein. Alternativ sind auch mehrere Verriegelungszähne möglich. Der Verriegelungszahn 32 ist auf der Stirnseite eines u-förmigen Formteils 34 angeordnet. Das u-förmige Formteil 34 wird formschlüssig von dem zum Gelenk 18 ausgebildeten Ende desHebelarms 12 geführt. Dadurch stütztsich das u-förmige Formteil 34 zum Arretieren mit seinen Schenkeln auf den Hebelarm12 ab. Mit einer Feder 36 zwischen dem Hebelarm 12 und dem Formteil 34 wird dasFormteil 34 mit dem Verriegelungszahn 32 zum Betätigungskopf 16 hingehalten. Dabei wirdder Betätigungskopf 16 durch Eingreifen des Verriegelungszahns 32 in die Verzahnung30 arretiert.
  • Durch einen Zahnlücken- bzw. Zahnspitzenwinkel von 10° bis 30° bei dem Verriegelungszahn 32 und der Verzahnung 30 wird eine Selbsthemmung erreicht. Dadurch wird bei einer Belastung der Verriegelungszahn 32 nicht gegen die Feder 36 aus der Verzahnung 32 gedrückt, sondern verbleibt in der Verzahnung 32 und arretiert den Betätigungskopf 16 sicher in einer eingestellten Position.
  • Zum Einstellen einer bestimmten Winkelposition zwischen Betätigungskopf 16und Hebelarm 12 betätigt ein Benutzer den Arretiermechanismus 22, indemer das u-förmige Formstück 34 in Richtung des Betätigungsgriffes 14 gegen die Feder 36 verschiebt (Pfeil 38). Dabei wird der Verriegelungszahn 32 aus der Verzahnung 30 ausgerückt und gibt den Betätigungskopf 16 frei. Der Benutzer wählt während der Betätigung des Formstücks 34 eine gewünschte Winkelposition zwischen Betätigungskopf 16und Hebelarm 12aus und gibt anschließend seinerseits das Formteil 34 frei. Durch die Feder 36 wird das Formteil 34 an den Betätigungskopf 16 geführt. Der Vereigelungszahn 32 greift in die Verzahnung 30 ein und arretiert den Betätigungskopf 16 sicher in der,vom Benutzer gewünschten Winkelposition.
  • Fig. 2 stellt das Betätigungswerkzeug nach Fig.1 in einer Aufsicht dar. Gleiche Bestandteile werden daher auch mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Das Gelenk 18 wird durch ein gabelförmigausgestaltetes Ende des Hebelarms 12, in denein Teil des Betätigungskopfesl6 einragt, ausgebildetHebelarm 12 und Betätigungskopf 6 werden durch eine als Schraube ausgebildete Achse 20 verschwenkbar miteinander verbunden. Alternativ ist als Achse beispielsweise auch ein Pressbolzen möglich. Das u-förmige Formteil 34 wird formschlüssig in dem gabelförmigen Ende des Hebelarms12 geführt und ist in Richtung des Betätigungsgriffs 14 zur Entriegelung des Betätigungskopfes 16 verschiebbar (Pfeil 38).
  • Fig. 3 bis Fig. 6 zeigen ein zweites, ähnliches Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs 40 zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen mit verschiedenen Wechselwerkzeugen und in unterschiedlichen Ansichten. Soweit die Bestandteile dem vorherigen Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und Fig. 2 entsprechen, werden identische Bezugszeichen verwendet. Ausgestaltung und Funktion des Hebelarms 12, des Gelenks 18 und des Arretiermechanismus22 entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 3 wird ein zweites Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs 40 in einer Seitenansicht dargestellt. Ein Hebelarm 12 ist durch ein Gelenk 18 mit einem Betätigungskopf 42 verbunden. Das Gelenk 18 ist mit einem Arretiermechanismus22 verriegelbar ausgebildet. Der Arretiermechanismus 22 entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels. Der Betätigungskopf 42 verfügt über eine Werkzeugaufnahme 44 mit einem Sicherungsmechanismus 46. In die Werkzeugaufnahme 44 ist ein Knarrenkopf 48 eingesteckt. Durch den Sicherungsmechanismus 46 wird der Knarrenkopf 48 sicher und leicht lösbar von der Werkzeugaufnahme 44 gehalten. Mit Hilfe des Gelenks18 und des Arretiermechanismus 22 ist der Betätigungskopf 42 in verschiedenen Winkeln zum Hebelarm 12 positionierbar. In Fig. 3 werden drei verschiedene Winkelstellungen des Betätigungskopfes 42 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in einer Aufsicht. Deutlich ist das u-förmige Formteil 34 zu erkennen, welches in Richtung des Pfeils 38 verschoben werden kann. Dadurch wird der Arretiermechanismus 22 mit dem Verriegelungszahn 32 (s. Fig. 3) entriegelt und der Betätigungskopf 42 kann von einem Benutzer in einen gewünschten Winkel zum Hebelarm 12 verschwenkt werden.
  • Fig. 5 stellt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 und Fig. 4 mit einem Ringschlüsseleinsatz 50 dar. Der Ringschlüsseleinsatz 50 wird mit dem Gelenk 18 und dem Arretiermechanismus 22 ebenfalls in verschiedene Winkel zum Hebelarm 12 eingestellt. Die Werkzeugaufnahme 44 ermöglicht auch eine Verwendung von anderen Wechselwerkzeugen, wie z. B. einen Maulschlüsseleinsatz oder eine einsetzbare Bitaufnahme.
  • Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs mit einem arretierbaren Gelenk und einer Wechselkopfaufnahme aus Fig. 5 in einer Seitenansicht.
  • Der beschriebene Arretierungsmechanismus 22 ist unkompliziert und sicher verriegelnd ausgestaltet und besteht im Wesentlichen nur aus einem u-förmigen Formteil 34 und einer Feder 36. Dies wirkt sich entsprechend günstig auf die Herstellungskosten aus. Da das u-förmige Formstück 34 eng am Hebelarm 12 anliegt, wird ein unbeabsichitgtes Lösen der Verriegelung oder eine Beschädigung während eines Schraubvorgangs vermieden. Das Betätigungswerkzeug 10 oder 40 ist universell bei einer Vielzahlvon Schraubvorgängen einsetzbar und eignet sich besonders für Verschraubungen mit eingeschränkten Arbeitsplatzverhältnissen.
  • Figur 7 zeigt im Wesentlichen in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungswerkzeugs, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Gleiche Bestandteile sind daher mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Anhand von Fig. 7 wird jedoch eine weitere Variante des Arretiermechanismus 22 beschrieben. An der Unterseite des Verriegelungszahns 32, welche zum Hebelarm 12 zeigt, istein Stift 52 vorgesehen. Dieser Stift 52 ragt formschlüssig in eine Bohrung 54 und stabilisiert den Arretiermechanismus 22 durch diese zusätzliche Führung. Die Bohrung 54 ist im Wesentlichen mittig und längs zum Hebelarm 12 angeordnet. Die Feder 36 greiftnun nicht direkt an den Verriegelungszahn 32, sondern an den Stift 52. Die Feder 36 ist dazu in der Bohrung 54 eingesetzt. Dadurch wird der Stift 52 und damit der Verriegelungszahn 32 mit der Feder 36 vorgespannt. Der Arretiermechanismus 22 kann demnach nur gegen diese Federkraft gelöst werden. Auf diese Weise ist der Arretiermechanismus 22 geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Knarrenwerkzeug
    12
    Hebelarm
    14
    Betätigungsgriff
    16
    Betätigungskopf
    18
    Gelenk
    20
    Achse
    22
    Arretiermechanismus
    24
    Vierkantkupplung
    26
    Knarrengelenk
    28
    Umschaltelement
    30
    kranzförmige Verzahnung
    32
    Verriegelungszahn
    34
    u-förmiges Formteil
    36
    Feder
    38
    Pfeil
    40
    Betätigungswerkzeug
    42
    Betätigungskopf
    44
    Werkzeugaufnahme
    46
    Sicherungsmechanismus
    48
    Knarrenkopf
    50
    Ringschlüsselkopf
    52
    Stift
    54
    Bohrung

Claims (9)

  1. Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen enthaltend
    a) einen Hebelarm (12), an dessen einem Ende ein Betätigungsgriff(14) vorgesehen ist,
    b) ein Betätigungskopf (16, 42) am anderen Endedes Hebelarms (12),
    c) ein um eine Achse (20) schwenkbares Gelenk (18), welches zwischen Hebelarm (12) und Betätigungskopf (16, 42) angeordnet ist,
    d) der Betätigungskopf (16, 42) eine Verzahnung (30) als Teil eines Arretiermechanismus (22) für das Gelenk (18) aufweist,
    e) wenigstens ein Verriegelungszahn (32), welcher in die Verzahnung (30) des Betätigungskopfes (16, 42) zur Arretierung greift und zum Entriegelnder Arretierung aus der Verzahnung (30) bewegt wird,
    f) ein u-förmiges Formteil (34) zum Entriegeln der Arretierung, an dessen Stirnseite der Verriegelungszahn (32) zur Arretierung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    g) das u-förmiges Formteil (34) zum Entriegeln der Arretierung das eine Ende des Hebelarms (12) formschlüssig umgreift,wobei das u-förmige Formteil (34) zur Entriegelung gegen eine Feder (36) verschiebbar ausgestaltet ist und wobei die Feder (36) zwischen dem u-förmigen Formteil (34) und dem Ende des Hebelarms (12) angeordnet ist.
  2. Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (30) des Arretiermechanismus (22) kranzförmig um die Achse (20) des schwenkbaren Gelenks (18) am Betätigungskopf (16, 42) vorgesehen ist.
  3. Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kranzförmige Verzahnung (30) einen Winkel von wenigstens 150° überstreicht.
  4. Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Zahnlücken der Verzahnung (30) zwischen 10° und 30° liegt.
  5. Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskopf (16, 42) als Einsteck oder Aufsteckwerkzeug (48, 50) ausgebildet ist.
  6. Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Knarrenmechanismus (26, 48), welcher im Betätigungskopf (16, 42) angeordnet ist.
  7. Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskopf (16, 42) als Ringschlüssel, Maulschlüssel oder als Innen- bzw. Außenmehrkant ausgebildet ist.
  8. Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (36) ganz oder teilweise in einer Bohrung (52) des Hebelarms (12) vorgesehenist.
  9. Betätigungswerkzeug (10, 40) zum Anziehen und/oder zum Lösen von Schraubverbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszahn einen Stift (54) aufweist, welcher in die Bohrung (52) eingeführt und mit der Feder (36) federbelastet ist.
EP07122305A 2007-02-19 2007-12-04 Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk Withdrawn EP1958736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002533 DE202007002533U1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1958736A1 true EP1958736A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=38038333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07122305A Withdrawn EP1958736A1 (de) 2007-02-19 2007-12-04 Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1958736A1 (de)
DE (1) DE202007002533U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1002309S1 (en) 2020-12-30 2023-10-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Wrench

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106312893A (zh) * 2016-08-25 2017-01-11 安徽六方重联机械股份有限公司 螺栓自动紧固装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027238A2 (de) * 1979-10-13 1981-04-22 Hans Mesenhöller Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
US4711145A (en) * 1986-07-24 1987-12-08 Isao Inoue Ratchet handle
EP0309880A2 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Handwerkzeug
DE8902523U1 (de) * 1988-12-14 1989-05-18 Mesenhoeller, Hans, 5630 Remscheid, De
US6000302A (en) * 1998-04-07 1999-12-14 Chiang; Der Ching Tool having rotatable driving head
US6886429B1 (en) * 2004-03-01 2005-05-03 Chang-Chuan Lee Ratchet wrench having a pivotal head
US20050274234A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Li-Ju Lee Hand tool having an adjustable head
US7000507B1 (en) * 2004-12-03 2006-02-21 Lea Way Hand Tool Corporation Hand tool having a joint lock mechanism
DE202006010564U1 (de) 2006-07-06 2006-09-07 Hsieh, Chih-Ching Positionierung von Schraubenschlüssel
US7174815B1 (en) * 2006-05-03 2007-02-13 Chih-Ching Hsieh Hand tool with a swinging structure

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027238A2 (de) * 1979-10-13 1981-04-22 Hans Mesenhöller Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
US4711145A (en) * 1986-07-24 1987-12-08 Isao Inoue Ratchet handle
EP0309880A2 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Handwerkzeug
DE8902523U1 (de) * 1988-12-14 1989-05-18 Mesenhoeller, Hans, 5630 Remscheid, De
US6000302A (en) * 1998-04-07 1999-12-14 Chiang; Der Ching Tool having rotatable driving head
US6886429B1 (en) * 2004-03-01 2005-05-03 Chang-Chuan Lee Ratchet wrench having a pivotal head
US20050274234A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Li-Ju Lee Hand tool having an adjustable head
US7000507B1 (en) * 2004-12-03 2006-02-21 Lea Way Hand Tool Corporation Hand tool having a joint lock mechanism
US7174815B1 (en) * 2006-05-03 2007-02-13 Chih-Ching Hsieh Hand tool with a swinging structure
DE202006010564U1 (de) 2006-07-06 2006-09-07 Hsieh, Chih-Ching Positionierung von Schraubenschlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1002309S1 (en) 2020-12-30 2023-10-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007002533U1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429708B1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
DE102007044251B4 (de) Drehmomentwerkzeug und Verfahren zum Festziehen oder Lösen von Verbindungen
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE102006055014A1 (de) Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine
DE4218683C2 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück, mit einem Gehäuse, in dem ein Behandlungswerkzeug axial längs seiner Mittelachse hin und her verschiebbar gelagert ist
EP2986424B1 (de) Greifvorrichtung mit lösnar anordenbaren greiffingern
DE202008008446U1 (de) Werkzeug zum Aufschrauben eines Kolbens auf der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders und Hydraulikzylinder
DE102021102330A1 (de) Zange
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE3732695C1 (de) Handwerkzeug
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE10236586B4 (de) Kraftschrauber
DE3518661C2 (de) Schraubenschlüssel
EP2801446B1 (de) Werkzeug mit wechselbarem Werkzeugteil
EP1361830B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück und ein werkzeug für das handstück
DE3416946C1 (de) Schlagbohreinrichtung
DE102018131903A1 (de) Als Knarre verwendbarer Drehmomentschlüssel
DE3415619C2 (de)
DE10297386T5 (de) Schraubenschlüsselvorrichtung
DE2941044C2 (de)
DE102005035320B4 (de) Knarre mit integriertem Steckschlüsseleinsatz
DE19915596C1 (de) Ratschenmechanismus zum Einsetzen in ein Schraubwerkzeug
DE1403416C (de) Schraubenschlüssel
DE8505882U1 (de) Umschaltknarre
DE4411717A1 (de) Maulschraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566