DE434816C - Sicherung fuer Fensterruder von Drehstangenverschluessen - Google Patents

Sicherung fuer Fensterruder von Drehstangenverschluessen

Info

Publication number
DE434816C
DE434816C DEW70843D DEW0070843D DE434816C DE 434816 C DE434816 C DE 434816C DE W70843 D DEW70843 D DE W70843D DE W0070843 D DEW0070843 D DE W0070843D DE 434816 C DE434816 C DE 434816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
bolt
locking lever
securing
rudders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW70843D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNO WESSLING
Original Assignee
BENNO WESSLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENNO WESSLING filed Critical BENNO WESSLING
Priority to DEW70843D priority Critical patent/DE434816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434816C publication Critical patent/DE434816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30,SEPTEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 b GRUPPE 15 (W 70843 HWb)
Benno Weßling in Bremen.
Sicherung für Fensterruder von Drehstangenverschlüssen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Oktober 1925 ab.
Bei Fenstern mit Drehstangenverschlüssen ist es bekannt, zur Sicherung des Fensterruders einen über das Ruder fassenden und dieses sichernden Hebel anzuwenden, der in seiner Sperrlage durch einen verschiebbaren Riegel gesichert wird.
Bei diesen Einrichtungen ist es auch bekannt, einen solchen Sperrhebel als Winkelhebel auszubilden und'den verschiebbaren Riegel hinter den Sperrhebel fassen zu lassen.
Die neue Erfindimg besteht darin, daß der den Sperräiebel sicherntde Sperriegel als Rie-
gel eines Schlosses ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Entsicherang des Fensterruders erst nach öffnen des Schlosses möglich ist.
Neu ist ferner, daß der in· bekannter Weise als Winkelhebel ausgebildete Sperrhebel mit einem Ansatz in der angehobenen Stellung des Sperrhebels hinter den Riegel faßt.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener ίο Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in eimer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht der Sicherung für Fensterruder,
Abb. 2 die Sicherung im entsicherten Zustande und
Abb. 3 eine Vorderansicht der Sicherung nebst Fensterruder.
Über das in bekannter Weise drehbar gelagerte Ruder a, das hinter den Fensterhaken b faßt, ist ein um den Bolzen c drehbar gelagerter Sperrhebel d angeordnet, der als Winkelhebel ausgeführt ist. Hinter den Sperrhebel faßt bei der in Abb. ι gezeichneten Sperrlage der verschiebbare Riegele, der als Riegel eines Schlosses / ausgeführt ist und unter der Wirkung einer oder mehrerer Federn g steht. Der Riegel ist mit Schlüsselangriffen h verseilen, so daß man ihn nach Einführung eines Schlüssels in das Schlüsselloch i entgegen der Federwirkung anheben kann. Der Winkelhebel & ist an seinem hinteren freien Arm mit einem Ansatz k versehen, der hinter den Riegel e nach Hochschwenken des Sperrhebels d, also bei Entsicherang des Ruders a, faßt. Dadurch wird erreicht, daß der Sperrhebel nicht von selbst nach unten klappen kann.
Nach Einlegen des Fensterruiders α hinter den Haken b wird durch Anheben des Schloßriegels ε der Sperrhebel d freigegeben und klappt nach unten. Durch die Federwirkung auf den Riegel e faßt dann dieser hinter den Sperrhebel und hält ihn in dieser Lage fest. Das Ruder kann jetzt nicht aus dem Fensterhaken entfernt werden. Man muß zunächst den Riegel e vermittels des richtigen Schlüssels anheben und in die in Abb. 2 gezeigte Stellung bringen.
Der Sperrhebel d kann in Haltern/ einer Platte m gelagert sein, die zugleich als Träger des Schlosses / und des Fensterhakens dient.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sicherung für Fensterruder von Drehstangenverschlüssen, bei denen ein winkliger Sperrhebel über das Ruder faßt, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sperrhebel (d) sichernde Sperriegel (e) als Riegel eines Schlosses ausgebildet ist.
2. Sicherung für Fensterruder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise als Winkelhebel ausgebildete Sperrhebel (d) mit einem Ansatz (k) in der angehobenen Stellung des Sperrhebels hinter den Riegel (e) faßt.
Abb. 3.
DEW70843D 1925-10-30 1925-10-30 Sicherung fuer Fensterruder von Drehstangenverschluessen Expired DE434816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70843D DE434816C (de) 1925-10-30 1925-10-30 Sicherung fuer Fensterruder von Drehstangenverschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70843D DE434816C (de) 1925-10-30 1925-10-30 Sicherung fuer Fensterruder von Drehstangenverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434816C true DE434816C (de) 1926-09-30

Family

ID=7608736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW70843D Expired DE434816C (de) 1925-10-30 1925-10-30 Sicherung fuer Fensterruder von Drehstangenverschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686645A1 (fr) * 1992-01-27 1993-07-30 Juillard Paul Dispositif de securite pour volets a fermeture par espagnolette.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686645A1 (fr) * 1992-01-27 1993-07-30 Juillard Paul Dispositif de securite pour volets a fermeture par espagnolette.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632624C (de) Schnappverschluss fuer Fahrzeug-, insbesondere fuer Luftfahrzeugtueren
DE355578C (de) Sicherung von Tuerschloessern
DE434816C (de) Sicherung fuer Fensterruder von Drehstangenverschluessen
DE464466C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit waagerecht drehbar angeordnetem Fangarm
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE405226C (de) Tuerschloss mit Falle und Riegel
DE631065C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE520048C (de) Riegelfallenschloss
DE402123C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE439631C (de) U-foermiges Vorhaengeschloss mit seitlich verschiebbarem Sperrbolzen
DE374123C (de) Sicherheitsschloss fuer Tueren
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE439629C (de) Kofferschloss
DE226991C (de)
DE374124C (de) Tuerschloss mit einer von innen von Hand aus und von aussen mittels Schluessels zurueckziehbaren Falle
DE416235C (de) Sicherheitsschloss mit drehbaren Hakenriegeln
DE370430C (de) Fallenschloss fuer die Tueren von Kraftwagen u. dgl.
DE440209C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Ruder von Drehstangenverschluessen u. dgl. an Fenstern und Tueren
DE416656C (de) Verschluss fuer Tuerfluegel u. dgl. mit in der Laengsrichtung verschiebbaren Schliessstangen
DE646680C (de) Kniehebelverschluss fuer Verdecke von Kraftfahrzeugen
DE503318C (de) Schiebefensterverschluss, welcher zurueckziehbar ist und in einer seitlichen Fuehrungsnut im Fensterfutter gleitet
DE354831C (de) Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser
DE372617C (de) Fahrradschloss
DE329638C (de) In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.