DE440209C - Sicherungsvorrichtung fuer das Ruder von Drehstangenverschluessen u. dgl. an Fenstern und Tueren - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer das Ruder von Drehstangenverschluessen u. dgl. an Fenstern und Tueren

Info

Publication number
DE440209C
DE440209C DEO15174D DEO0015174D DE440209C DE 440209 C DE440209 C DE 440209C DE O15174 D DEO15174 D DE O15174D DE O0015174 D DEO0015174 D DE O0015174D DE 440209 C DE440209 C DE 440209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
bolt
safety device
window
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO15174D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUG OETZMANN
Original Assignee
AUG OETZMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUG OETZMANN filed Critical AUG OETZMANN
Priority to DEO15174D priority Critical patent/DE440209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440209C publication Critical patent/DE440209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle

Landscapes

  • Grates (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. FEBRUAR 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 440209 KLASSE 68 b GRUPPE 15
(O iß 174 111168b)
Aug. Oetzmann in Kiel.
Sicherungsvorrichtung für das Ruder von Drehstangenverschlüssen u. dgl.
an Fenstern und Türen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. September 1925 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung für das Ruder von Drehstangenverschlüssen sowie sämtlichen anderen Arten von Tür- und Fensterverschlüssen mit einem das Ruder in der Verschlußlage sichernden, unter Federdruck stehenden Sperriegel. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der als Schubriegel ausgebildete Sperrriegel mit seinem freien, äußeren Ende in der Gebrauchslage auf das Fensterruder drückt
und in dieser Stellung durch eine an sich bekannte Sicherung noch besonders gegen Zurückschieben gesperrt ist, während zwecks Öffnens des Fensters zunächst die Riegelsperrung ausgelöst wird, worauf gleichzeitig mit dem Herausheben des Ruders aus seiner Rast auch der Sicherungsschubriegel für das Ruder zurückgedrückt und in seiner Offenstellung durch die Schubriegelsicherung festgehalten wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeich- : nung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt die Vorderansicht der Sicherung in der Gebrauchslage und ; Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Siehe- j rungsvorrichtung. · ' Am Fensterflügel K mit dem Ruderhaken L ■ ist oberhalb des Ruders P der Drehstange O j die Sicherungsvorrichtung in Form eines mas- | siven 'Gehäuses mittels Schrauben befestigt, j
In das Gehäuse« ist der als Schubriegel ausgebildete Sperriegel b unter Federdruck eingesetzt. Der Riegel b besitzt zwei Rasten m und η für die Riegelsicherung e, die an einem drehbar am Gehäuse gelagerten Hebel f angeordnet ist. Der Hebel/ schwingt um einen Bolzen h und besitzt einen drehbaren Druckknopf g, welcher ebenfalls unter Federdruck d steht und mit einem Sicherungsstift i versehen ist.
Das Feststellen des Riegels geschieht in folgender Weise:
Man dreht den Druckknopf g so weit, daß der Stift i auf den Hebel f faßt. Nun drückt man auf den Knopf g, worauf der Sperrstift e ausgelöst wird und der Sperriegel b entsichert ist. Nunmehr ist man in der Lage, das Fenster, wie üblich, zu öffnen. Durch Anheben des Fensterruders wird auch der Sperriegel gleichzeitig zurückgeschoben, worauf der Sperrstift e in die Bohrung m einschnappt und den Sperriegel h festhält.
Das Schließen des Fensters geschieht
wieder wie gewöhnlich durch Einlegen des Ruders P in die Rast L. Hierauf löst man wieder die Sperrvorrichtung e, worauf der Schubriegel selbsttätig in die Gebrauchslage, auf das Ruder gedruckt und selbst wieder gesichert wird. Der Riegel nimmt nun die Lage nach Abb. 2 ein.
Eine weitere Sicherung, die das Herunterdrücken des Knopfes g von unberufener Seite verhindern soll, besteht darin, daß man nun den Knopf g so weit dreht, daß der Stift i sich auf das Gehäuse α setzt.
Diese Sicherungsvorrichtung ist nicht nur einseitig für Drehstangenverschlüsse zu verwenden, sondern auch für jeden Fenster- und Türverschluß sämtlicher Abarten durch eine geringe Umstellung des Schubriegelfußes sowie evtl. der Anschraubflächen des Hauptkörpers.
Ebenfalls kann diese Sicherungsvorrichtung in ihrer Eigenart als selbständiger Sicherheitsriegel sowie als Fenster- und Türver-Schluß ohne in Zusammenhang mit Fensterverschlüssen usw. verwendet werden.
Diese Sicherung verhütet in einfacher, sicherer Weise das Öffnen der Fenster usw. von unberufener Seite. Besonders bietet sie einen sicheren Schutz gegen öffnen der Fenster durch Anbohren derselben von außen her.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherungsvorrichtung für das Ruder von Drehstangenverschlüssen u. dgl. an Fenstern und Türen mit einem das Ruder in der Verschlußlage sichernden, unter Federdruck stehenden Sperriegel, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schubriegel ausgebildete Sperriegel (b) mit seinem freien, äußeren Ende in der Gebrauchslage auf das Fensterruder drückt und in dieser Stellung durch eine an sich bekannte Sicherung (e) noch besonders gegen Zurückschieben gesperrt ist, während zwecks öffnens des Fensters zunächst die Riegelsicherung (e) ausgelöst wird, worauf gleichzeitig mit dem Herausheben des Ruders aus seiner Rast auch der go Sicherungsschubriegel (b) für das Ruder zurückgedrückt und in seiner Öffenstellung durch die Schubriegelsicherung (e) festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEO15174D 1925-09-19 1925-09-19 Sicherungsvorrichtung fuer das Ruder von Drehstangenverschluessen u. dgl. an Fenstern und Tueren Expired DE440209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15174D DE440209C (de) 1925-09-19 1925-09-19 Sicherungsvorrichtung fuer das Ruder von Drehstangenverschluessen u. dgl. an Fenstern und Tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15174D DE440209C (de) 1925-09-19 1925-09-19 Sicherungsvorrichtung fuer das Ruder von Drehstangenverschluessen u. dgl. an Fenstern und Tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440209C true DE440209C (de) 1927-02-02

Family

ID=7353874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO15174D Expired DE440209C (de) 1925-09-19 1925-09-19 Sicherungsvorrichtung fuer das Ruder von Drehstangenverschluessen u. dgl. an Fenstern und Tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440209C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632624C (de) Schnappverschluss fuer Fahrzeug-, insbesondere fuer Luftfahrzeugtueren
DE440209C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Ruder von Drehstangenverschluessen u. dgl. an Fenstern und Tueren
DE962043C (de) Kupplung fuer Verbundfluegel von-Fenstern od. dgl.
DE520048C (de) Riegelfallenschloss
DE413425C (de) Riegelfallenschloss
DE495411C (de) Einstemmschloss mit als Riegel dienender Falle
DE402123C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE958536C (de) Verriegelung fur Holz Metall-Verbundfenster
DE350902C (de) Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
DE606757C (de) Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe
DE405226C (de) Tuerschloss mit Falle und Riegel
DE414164C (de) Tuerdrueckersperrung
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
DE59692C (de) Drückerverschlufs für Fahrzeugthüren oder dergl
DE411713C (de) Sicherheitsschloss mit Klappbartschluessel
DE379188C (de) Schloss
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE528428C (de) Sicherheitsschloss mit Festhaltung des Riegels durch einen in der Schliesskappe gelagerten Sperrhebel
DE329638C (de) In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss
DE642513C (de) Selbsthalterpflug mit dreh- und feststellbarer Vorderkarre
DE371014C (de) Als Sicherheitsverschluss fuer Tueren dienender, federnd angeordneter und durch Zahnstangenantrieb verstellbarer Vorreiber
DE434816C (de) Sicherung fuer Fensterruder von Drehstangenverschluessen
DE39708C (de) Schlofs für Eisenbahnwagen- und andere Thüren