DE434790C - Druckluftantrieb fuer schrittweises Schalten von Schaltwalzen - Google Patents

Druckluftantrieb fuer schrittweises Schalten von Schaltwalzen

Info

Publication number
DE434790C
DE434790C DEA44619D DEA0044619D DE434790C DE 434790 C DE434790 C DE 434790C DE A44619 D DEA44619 D DE A44619D DE A0044619 D DEA0044619 D DE A0044619D DE 434790 C DE434790 C DE 434790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
roller
pneumatic drive
compressed air
shift drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN ALTMAYER GENANNT ALTMAYER
Original Assignee
JEAN ALTMAYER GENANNT ALTMAYER
Publication date
Priority to DEA44619D priority Critical patent/DE434790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434790C publication Critical patent/DE434790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • B60L15/34Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles with human control of a setting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Druckluftantrieb für schrittweises Schalten von Scha Itwalzen. Die Erfindung betrifft einen Druckluftantrieb, der eine schrittweise Bewegung der bei elektrischen Beförderungsanlagen üb- lichen Steuerwalzen gestattet. Bei bestimmten derartigen Einrichtungen ist die Steuerwalze mit einem Sperrklinkenrade fest verbunden, welches mittels Sperrklinken von der Kolbenstange eines Druckluftzylinders mitgenommen wird. Bei anderen bekannten Einrichtungen sitzt an der Schaltwalze fest ein Zahnsektor, der mit einer Zahnstange in Eingriff steht, welche die Verlängerung der Kolbenstange eines Druckluftzylinders bildet. Durch solche Einrichtungen ist es jedoch nicht möglich, mit Sicherheit die Stellung der Walze zu sichern, wie im folgenden auseinandergesetzt werden soll.
  • In dem Falle, wo die Steuerwalze mittels Sperrklinken mitgenommen wird, dreht ein vollkommener Hub des Kolbens die Walze Tarn einen Schritt. Besonders in dem Falle, wo der Kolben durch eine Feder am Ende der einen Hubbewegung zurückgebracht wird, ist die Stellung dieses Kolbens in der Ruhestellung zwar eine bestimmte; aber weil die Walze mit dein Kolben nur durch Sperrklinken verbunden ist, ergibt sich ohne weiteres, daß ihre Ruhestellung durch die des Kolbens nicht genau bestimmt ist. Die Schaltwalze kann vielmehr durch ihre Massenträgheit die Lage überschreiten, in die der Kolben sie hätte bringen sollen.
  • In dem Falle, wo die Walze mit einem Zahnsektor verbunden ist, der mit einer Zalinstange kämmt, die die Fortsetzung der Kolbenstange bildet, erfolgt die 'Mitnahrne der Walze nicht schrittweise, sondern gleichmäßig. Bei einer solchen Einrichtung hängt die Stellung der Walze genau von der des Kolbens ab, aber die verschiedenen Zwischenstellungen dieses Kolbens können nicht mit Sicherheit eingestellt werden und damit folglich auch nicht die der Walze.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zu schaffen, durch die man sicher sein kann, daß die Walze nur in ganz bestimmten genau gegebenen Stellungen- stehenbleibe# wird 'und nicht in benachbarten Stellungen.
  • ZD Diese Erfindung ist eine Verbesserung der el oben an erster Stelle beschriebenen Einrichlungen, bei welchen ein vollkommener Hub des Kolbens die Walze um einen Schritt dreht und der Kolben dauernd am Schlusse seiner Bewegung unter Einwirkung einer dauernd wirken-den Kraft zurückzukehren sucht. Diese Verbesserung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Walze durch ein Untersetzungsgetriebe mit einer Welle verbunden ist, die der Druckluftzylinder mittels eines Kurbelgetriebes o. dgl. bewegt. Man erkennt also, daß durch diese Einrichtung die Stellung der Walze genau von der des Kolbens abhängt, die im Ruhezustande genati bestimmt ist. Folglich kann die Schaltwalze nur in genau gegebenen Stellungen stehenbleiben.
  • Die Zeichnung gibt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung wieder. Abb. i ist ein Schema der ganzen Einrichtung und Abb. 2, eine Seitenansicht.
  • Der Elektromagnet 3o bildet den Antriebsteil der dargestellten Einrichtung. Wenn er irgendwie erregt wird, betätigt er ein Ventil 6o, welches Druckluft aus einem Behälter 61 in einen Zylinder 62 eintreten läßt, in welchem --ich ein Kolben 63 bewegt, so daß hierdurch eine Verschiebung des Kolbens nach oben stattfindet. Die Stange 64 des Kolbens 63 trägt ein Gelenk 65. Über einen Lenker 66 und ein Gelenk 67 wird die Bewegung des Kolbens 63 auf das Schwungrad 68 übertragen. Dieses dreht sich um die Welle C-C. Wenn der Kolbenkopf seine ganze Bahn aufwärts und abwärts gegangen ist, haben sich das Gelenk 67 und das Schwungrad 68 um 36o' um die Welle C-C gedreht. Mit dem Schwungrade ist ein Zahnrad 69 verbunden, das mit dem Zahnrade 70 in Eingriff steht, dessen Achse B-B bezeichnet ist. Die Verzahntin. ,', (9, 70 ist SO -ewählt, daß, wenn 69 eine volle Umdrehung macht, 7o sieh nur um einen Teil eines Kreises bewegt.
  • Das Ventil 6c, besitzt zweckmäßig konische Berührungsflächen, um ein -Selbsttätiges Nachstellen des Spieles zu erhalten. Eine Gegenfeder hilt die doppelte Spitze des Ventils in der Verschlußstellung des Einlasses 71 und in der Öffnungsstellung des Auslasses 72.; wenn also der Nlagnet 3o nicht erregt ist, bleibt das Ventil 6o in einer Stellung, in welcher der Einlaß geschlossen und der Auslaß geöffnet ist. Auf diese Weise wird, wenn das Ventil nicht eine genügende Menge Luft einläßt, damit der Schwerpunkt des Schwungrades 68 über die Achse C-C gelangt, das Schwungrad ohne Schwierigkeit in seine Anfangsstellung zurückkehren. Dieser Fall wird beispielsweise eintreten, wenn der Stromkreis des Magneten 3o bei 93 geöffnet ist. Alsdann wird die Menge der zugelassenen I-tiA ungenügend sein, beispielsweise beim Beginn des Kolbenhubes.
  • Fest an dem Zalinrade 7o auf derselben #Xcli"e B-B sitzt das zu steuernde Organ, welches nach dein Ausführtingsbeispiel eine Schaltwalze 74 ist, deren Aufgabe darin besteht, in dem 'Motorenstromkreise die gewünschten Schaltungen auszuführen, um die Geschwindigkeit,scbaltungen für die Straßenbahnkontroller auszuführen.
  • Auf der Achse B-B sitzt ferner ein Zahnrad 87 mit einer Gegenfeder 88. Eine Sperrklinke mit einer Gegenfeder dringt in die Zähne dieses Rades ein wobei die Sperrklinke von dem Magneten gi gesteuert wird, dessen Wicklung parallel zum Stromkreise des Magneten 30 liegt.
  • Wenn gi erregt wird, so tritt die Sperrklinke in die Zähne ein und hindert die Gegenfeder zu wirk-en, d.h. sie hindert die ganze Einrichtung, in die Anfangsstellung zurückzukehren; wenn aber gi nicht erregt wird, so ist (las Zahnrad 87 frei, und die ganze Vorrichtung kehrt in die Anfangslage zurück.
  • Das Schwungrad 68 besitzt die in Abb. 2 schematisch dargestellte Form, d. h. es besitzt eine große Masse, deren Schwerpunkt unterhall) der Drehachse C-C liegt, so daß nach jeder Bewegung des Kolbens 63 dieser und die Schaltwalze 74 schnell und ohne Schwin-#n,ingen in eine bestimmte Lage zurückkehren.
  • An Hand der Abb. i ersielit inan, daß das Ventil 6o Druckluft in den Zvlinder 62 hineinlißt, wenn 30 erregt ist, tinä daß das Ventil gleichzeitig den Luftaustritt 72 Schließt, die-, hat zur «Wirkung, daß der Kolben 63 sich verschiebt und daß die in den Raum 93 gedrückte Luft bei 9-1 austritt. Die Welle B-B dreht sich also; da der Strom des Ma-Ilneten 30 über Kontakte, wie beispielsweise 34 auf der Schaltwalzc 74 fließt, ergibt sich hieraus, daß dieser Stromkreis durch die Drehung von 74 unterbrochen und nur wieder geschlossen wird, wenn die Drehung von /-t die Größe erreicht hat, wobei it die Zahl der Kontakte 34 ist- Die Unterbrechung des Stromkreises 30 erfolgt nur, "venn die eingelassene Druckluft genügend ist, uni das Schwimgrad 68 seine unbeständige Gleichgewichtslage überschreiten zu lassen. Wenn 3o nicht mehr erregt ist, wird der Luftzutritt bei 97 geschlossen und der Luftatistritt bei 96 geöffnet. Die Hähne 98 und 99 ermöglichen es, die Geschwindigkeit des Kolbens und folglich » die Geschwindigkeit der Drehung der Schaltwalze 74 zu regeln.
  • Man erkennt hieraus, daß diese Drucklufteinrichtung es ermöglicht, eine schrittweise Betätigung der Walze 7.4 berbeizuführ-,#ii, wobei diese inliner in eine genau bestimmte Lage zurückgebracht wird, wenn der Stromkreis des Magneten 30 offen ist. Man erkennt ferner, daß die öffnung des Stromkreises des 'Maglieten gi bei 92 gleichfalls die des Magneten 30 herbeiführt, so daß in dieser Stellung die Feder 88 die gesamte l#'-inriclittiii- in ihre Anfangslage zurückbrinii kann.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Wirkung der Schwere, welche dazu verwendet wird, um die Lage des Schwungrades 68 in der kuliestellung genau zu bestimmen, durch eine beliebige elastische Einrichtung, also beispielsweise durch eine Feder, ersetzt werden könnte.

Claims (1)

  1. PATENT-A NS PRU C 11: Druckluftantrie.b für schrittweises Schalten von Schaltwalzen, wie sie bei elektrischen Beförderungsanlagen verwendet werden, wobei ein vollständiger Hub des Kolbens eines Druclluftn-Iiiiders die Walze um einen Schritt weiter dreht und der Kolbeil in seine Endstellung zurückgebracht wird,- dadurch gekennzeichnet, daß die Scbaltwalze ( ' 74) durch ein Untersetzungsgetriebe (69, 70-) mit einer Welle (C-C) verbunden ist, welche der Druckluftzvliiider mittels eines Kurbelgetriebes o. dgl. (67, 68) bewegt. Z, 2z,
DEA44619D Druckluftantrieb fuer schrittweises Schalten von Schaltwalzen Expired DE434790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44619D DE434790C (de) Druckluftantrieb fuer schrittweises Schalten von Schaltwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44619D DE434790C (de) Druckluftantrieb fuer schrittweises Schalten von Schaltwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434790C true DE434790C (de) 1926-10-02

Family

ID=6934286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44619D Expired DE434790C (de) Druckluftantrieb fuer schrittweises Schalten von Schaltwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE1132751B (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papierblaettern, beispielsweise Banknoten
DE434790C (de) Druckluftantrieb fuer schrittweises Schalten von Schaltwalzen
DE481751C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Wassergas- und aehnlichen Anlagen
DE432567C (de) Schuetzensteuerung, deren Einzelschuetze von einer Walze aus gesteuert werden, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE717862C (de) Einrichtung fuer die Begrenzung der Hoechstleistung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren
DE373007C (de) Elektrisch und durch Druckluft betaetigte Bremsvorrichtung
DE540988C (de) Mechanische Zugbeeinflussungseinrichtung
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE516192C (de) Selbsttaetig wirkende Abstellvorrichtung fuer Ruettelformmaschinen
DE666829C (de) Schaltwerk zur selbsttaetigen, stromabhaengigen Steuerung von Schaltvorgaengen
DE860788C (de) Vorschubeinrichtung fuer langgestreckte Werkstuecke, wie Rohre, Stangen usw.
AT14480B (de) Durch Druckluft betätigte Reguliervorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE421079C (de) Druckluftschaltwerk mit Aus- und Einschaltzylindern, die durch Arbeitsventile gesteuert werden
DE541083C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Lokomotiven und anderen Fahrzeugen
DE651352C (de) Abschlammvorrichtung fuer Dampfkessel
DE549861C (de) Zeitabhaengiges Spannungsrueckgangsrelais
DE725893C (de) Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE389337C (de) Fluessigkeitsmesser zur Abgabe einer im voraus bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE259429C (de)
DE631034C (de) Selbsttaetig arbeitende Drehvorrichtung fuer das Blasrohr von Russblaesern
DE474912C (de) Bremseinrichtung mit Hilfskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT103724B (de) Sicherheitsbremse.
DE420108C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE432041C (de) Steuerung fuer elektrische Bahnen mit doppelt wirkendem Druckluftmotorantrieb