DE725893C - Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge - Google Patents

Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Info

Publication number
DE725893C
DE725893C DES138947D DES0138947D DE725893C DE 725893 C DE725893 C DE 725893C DE S138947 D DES138947 D DE S138947D DE S0138947 D DES0138947 D DE S0138947D DE 725893 C DE725893 C DE 725893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
lever
spring
controls
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138947D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Steghoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES138947D priority Critical patent/DE725893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725893C publication Critical patent/DE725893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge Die Erfindung bezweckt die Schaffung von Anordnungen an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge, insbesondere Straßenbahnen und Oberleitungsomnibusse, die es ermöglichen, daß das Öffnen und Schließen einzelner Schaltelemente von 'der Drehrichtung des Betätigungsorgans, insbesondere der Nokkenwalze, abhängig ist. Bei Rechtsdrehung beispielsweise sollen einer oder mehrere der durch Nocken betätigten Einzelschalter beim Erreichen bestimmter Stellungen der Walze schließen, nach Durchschaltung dieser Stellung öffnen und geöffnet bleiben, wenn die Walze von hier aus nach links zurückgedreht wird. Wenn an mehreren Einzelschaltern solche Schaltungen gewünscht werden, so sollen diese voneinander unabhängig sein und sowohl beim Fahren als auch beim Bremsen zu verschiedenen Zeiten zur Wirkung kommen. Beim Bau derartiger Anordnungen ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten dadurch, daß der im Fahrschalter zur Unterbringung zusätzlicher Teile verfügbare Raum nur gering ist. Das gilt besonders für diejenigen Fahrschalterausführungen, bei denen auf beiden Seiten der Nockenwalze Nockenschalter angeordnet sind, so daß auf der Walze zwei Nockenbahnen und zwischen den spannungsführenden Teilen die entsprechenden Luftabstände und Kriechwege erforderlich werden. Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung überwunden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit dem Kennzeichen, daß der Schalthebel eines Nockenkontaktes, der unter Einwirkung einer Rückführungsfeder steht, durch verschiedenartige, ausschließlich
    ungleichzeitig auf ihn wirkende Steuer-
    elemente, die in an sich bekannter Weise auf
    der Nockenwalze angeordnet sind, betätigt
    werden kann, und daß er durch die eine Art
    der Steuerelemente vorübergehend und durch
    die andere Art bleibend betätigt wird.
    Ähnliche Anordnungen, bei welchen jedoch
    die Steuerelemente nicht nur ungleichzeitig,
    sondern auch gleichzeitig auf den Schalthebel
    des Nockenkontaktes wirken können, sind be-
    reits Gegenstand bekannter Vorschläge.
    Jenen liegt jedoch die andersartige Aufgabe
    zugrunde, mittels einer einfachen Anordnung
    nicht nur einen oder wenige, sondern eine
    größere Anzahl von Nockenkontakten, welche
    betriebsmäßig geschlossen «-erden, außer-
    betriebsmäßig wieder öffnen zu können. Des-
    wegen sind bei dem Schalter nach dein be-
    kannten Vorschlag außer den normalen, auf
    der Welle festsitzenden Nockenscheibeii noch
    weitere unabhängig vierdrehbare Nocken-
    scheiben vorgesehen, die einerseits auf den
    Kontakthebel wirken und andererseits finit
    einer Hilfsschaltvorrichtung so verbunden
    sind, daß sie beim normalen Schließen eine:
    oder mehrerer Kontakte die Hilfsvorrichtung
    in diejenige Lage bringen, in der diese im
    Bedarfsfalle eine Ausschaltung bewirken
    kann. -
    Im folgenden seien die Merkmale der Er-
    findung und ihre Vorteile an Hand der in den
    Zeichnungen dargestellten :Iusführungsbei-
    spiele beschrieben und erläutert:
    Fig. I zeigt die Anordnung eines Schalt-
    elementes und der zu seiner Steuerung er-
    forderlichen Teile.
    i ist der feste, 2 der bewegliche Kontakt
    der Schaltstelle. Der bewegliche Kontakt wird
    von einem Steuerhebel 3 getragen, der auf
    dem Bolzen .I ortsfest drehbar gelagert ist.
    Seine Steuerung erfolgt über eine Rolle 5
    durch die Nockenwalze 6. 7 ist eine ortsfest
    abgestützte Feder, die in der gezeichneten
    Einschaltstellung den Kontaktdruck herstellt.
    Wird die Nockenwalze 6 im Rechtsdreh-
    sinn bewegt, so läuft die Rolle 5 auf den
    Nocken B. Die Schaltstelle wird dabei geöff-
    net und die Kontaktdruckfeder7 durch Rechts-
    drehung des Steuerhebels 3 zusammengepreßt.
    Ihre Achse kommt dabei in die strichpunktiert
    gezeichnete, mit 7' bezeichnete Lage. Kommt
    durch weitere Drehung der Walze 6 die
    Rolle 5 wieder außerhalb des Bereichs eines
    Schaltnockens S, so schnellt die Kontakt-
    druckfeder 7 den Schalthebel und damit den
    beweglichen Kontakt 2 in die in der Zeich-
    nung dargestellte Einschaltlage.
    An bestimmten Stellen der Walze 6 sind
    besondere Steuernocken io vorgesehen, welche
    höher sind als die normalen Steuernocken S.
    Kommt die Rolle 5 in den Bereich eines sol-
    chen Nockens, so wird der Schalthebel 3 noch
    ein Stück weiter nach links gedreht. so dal.',
    die Achse der Feder 7 in die mit ;" be7eicli-
    nete strichpunktierte Lage gebracht wird. Der
    Stützpunkt der Feder auf dein Schalthebel
    überschreitet dann die Totpunktlage. die
    durch die Verbindungsgerade zwischen dem
    ortsfesten Stützpunkt der Feder und dem
    Bolzen d. des Schalthebels gebildet wird. Das
    hat zur Folge, daß die Schaltstelle geöffnet
    bleibt, auch wenn die Rolle beim Weiter-
    drehen oder Zurückdrehen der Walze 6 wie-
    der aus dem Bereich des Nockens io gckom-
    men ist.
    Um bei einer bestimmten Stellung der
    Walze in der einen oder anderen Drehrich-
    tung die Schaltstelle wieder zur Wirkung zu
    bringen, ist der Schalthebel 3 mit einem be-
    sonderen Ansatz 9 versehen, der beim Aus-
    schalten mittels des Steuernockens io in den
    Arbeitsbereich besonderer Steuerorgan
    (Nocken oder Rollen) auf der Walze 6 ge-
    bracht wird. Die Lage des _",nsatzes 9 bei
    der bleibenden, vom Nocken io hervorge-
    rufenen Ausschaltstellung ist strichpunktiert
    angedeutet und mit g' bezeichnet. Bei weiterer
    Rechtsdrehung der Walze 6 kommt der An-
    satz, der bei diesem Ausführungsbeispiel iri
    eine Rille ii 'der Nochenwalze eintaucht, in
    Eingriff mit einer darin angeordneten Rolle 12.
    Durch diese wird der Schalthebel angehoben
    und die Feder 7 wieder über den Totpunkt
    zurückgebracht. so daß sie den Schaltlieliel
    schlagartig in die Einschaltstellung schnellt.
    Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß inali
    durch eine solche Anordnung bei entsprechen-
    der Verteilung der verschiedenartigen Steuer-
    elemente-, io und 12 auf dein Umfang der
    Nockenwalze die jeweils erwünschte Dreh-
    richtungsabhängigkeit der Betätiguilgs-
    eleinente einer Schaltstelle erzielen kann. I--s
    ist aber auch möglich, die Teile so anzuord=
    nen, daß bei ein und derselben Drehrichtung
    der Walze 6 ein verhältnisinäl)ig kurzer. aber
    entsprechend hoher Schaltnocken to die
    Schaltstelle öffnet, so dall sie beim Weiter-
    drehen geöffnet bleibt und in einer späteren
    Stellung der gleichen Drehrichtung mit Hilfe
    des Ansatzes o und einer Rolle 1 2 Wieder 11e-
    schlossen wird.
    Eine andere Ausführungsform des Erlin-
    dungsgedankens zeigt Fig. -a.
    1, 2 sind wiederum der feste und bewegliche
    Schaltkontakt, 3 ist der Schalthebel, der auf
    dem Bolzen d. drehbar gelagert ist und durch
    eine Rolle 5 mit Hilfe normaler Nocken 8 wid
    überhöhter Nocken io auf der Nocken walzet-)
    gesteuert wird. Bei dieser Ausführungsform
    ist an den Schalthebel 3 durch einen Stift 13
    eine Stange 1.4 angelenkt. die in einer ort>-
    festen Hülse i; längs cerschiebliar angeor(ln,#t
    ist. Zwischen dem Schalthebel 3 und der Hülse 15 ist eine auf der Stange 14 gelagerte Feder 16 angeordnet, die den Kontaktdruck herstellt und das schlagartige Einschalten besorgt.
  • Kommt die Rolle 5 des Schalthebels bei dieser Anordnung in den Bereich eines überhöhten Nockens io, so wird die Stange 14 durch den Schalthebel 3 in der Hülse 15 so weit verschoben, bis eine an ihrem unteren Ende angebrachte Klinke 17 hinter eine ortsfeste Klinke 18 schnappt. Die Schnappbewegung wird durch eine seitlich auf die Stange 14 drückende Feder i9 hervorgerufen. In der Hülse 15 ist so viel Spielraum vorhanden, daß diese seitliche Bewegung der Stange 14 ungehindert vonstatten gehen kann.
  • An der Stange 14 ist bei dieser Ausführungsform wiederum ein Ansatz 9 vorhanden, der in diesem Falle durch die seitliche Bewegung der Stange 14 in radialer Richtung gegen die Nockenwalze beNvegt wird. Er ist vorn mit Abschrägungen versehen und.kommt durch diese Bewegung in den Arbeitsweg von Rollen oder Anschlägen 12 an der Walze, durch die er bei bestimmten Stellungen angehoben wird, so daß die Verklinkung 17, 18 gelöst wird und die Feder 16 die Schaltstelle 1, 2 wieder in die Einschaltstellung führt.
  • Kommt dagegen die Rolle 5 in den Bereich der normalen Schaltnocken 8, so wird die Schaltstelle zwar ebenfalls geöffnet, aber in-'forge der in diesem Falle geringeren Drehung des Schalthebels 3 wird die Stange 14 in der Hülse 15 nicht so weit bewegt, daß eine Verklinkung der Teile 17, 18 eintreten könnte.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele lassen ohne weiteres erkennen, daß durch die Mittel der Erfindung der Bau von Nockenschaltern mit drehrichtungsabhängiger Betätigung bei sehr geringem Aufwand an zusätzlichen Teilen und an Raum ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (3) eines Nockenkontaktes (2), der unter Einwirkung einer Rückführungsfeder (7, 16) steht, durch verschiedenartige, nur un- gleichzeitig auf ihn wirkende Steuer- elemente (8, io), die in an sich bekannter Weise auf der Nockenwalze (6) angeord- net sind, betätigt werden kann, und daß er durch die eine Art (8) der Steuer- elemente vorübergehend und durch die andere Art (io -lebendfbetätgt wird. 2. Fährschälteranördriürig nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaltwalze (6), vorzugsweise außer- halb der Ebene der Steuerelemente (8, io), besondere, zusätzliche Steuerelemente (12) vorgesehen und so angeordnet sind, daß sie den bleibend betätigten Schalthebel (3) beim Erreichen einer bestimmten Stellung und insbesondere nur bei einer der beiden Drehrichtungen der Schaltwalze entsper- ren, so daß er durch die Feder (7) in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. 3. Fahrschalteranordnung nach An- spruch i und 2, dadurch. gekennzeichnet, daß die .Steuerelemente (8, io), die zur Betätigung des Schalthebels (3) dienen, verschiedene Höhe besitzen. 4.. Fahrschalteranordnung nach An- spruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (4) des Schalthebels, die Abstützstelle der Feder (7) auf dem Schalthebel (3) und die andere ortsfeste Abstützstelle der Feder (7) ein Totpunkt- gelenk bilden, und daß die Abstützstelle der Feder auf dem Schalthebel bei Be- tätigung des Schalthebels durch Steuer- elemente der einen Art (8) die Totpunkt- lage nicht überschreitet, bei Betätigung des Schalthebels durch Steuerelemente der anderen Art dagegen über die Tot unkt- lage gebracht wird, so a er Schalthebel in -der Betätigüngsstellung verbleibt. 5. Fahrschalteranordnung nach An- spruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (3), beispielsweise durch eine an ihn angelenkte Stange (z4), mit einer Klinke (17) gekuppelt ist, welche bei Betätigung des Schalthebels durch Steuerelemente der einen Art (8) unwirksam bleibt, bei Betätigung des Schalthebels durch Steuerelemente der anderen Art (io) dagegen so weit bewegt 'wird, daß eine Verklinkung (17, 18) wirk- sam wird, die den Schalthebel in seiner Betätigungsstellung festhält.
DES138947D 1939-10-21 1939-10-21 Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge Expired DE725893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138947D DE725893C (de) 1939-10-21 1939-10-21 Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138947D DE725893C (de) 1939-10-21 1939-10-21 Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725893C true DE725893C (de) 1942-10-01

Family

ID=7540962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138947D Expired DE725893C (de) 1939-10-21 1939-10-21 Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725893C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969894C (de) * 1943-10-05 1958-07-31 Aeg Einrichtung an einem als Nockenschalter ausgebildeten Leistungsschalter fuer mit Steuerschalter betriebene elektrische Fahrzeuge, insbesondere fuer Elektrokarren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969894C (de) * 1943-10-05 1958-07-31 Aeg Einrichtung an einem als Nockenschalter ausgebildeten Leistungsschalter fuer mit Steuerschalter betriebene elektrische Fahrzeuge, insbesondere fuer Elektrokarren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE725893C (de) Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE2904681B2 (de) Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten
DE2512337C3 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE1005334B (de) Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
DE617032C (de) Durch drehbare Nocken- oder abwaelzbare Kurventeile zu steuernde elektrische Kontaktvorrichtung
DE761117C (de) Nockenschalter
DE649875C (de) Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter
DE432567C (de) Schuetzensteuerung, deren Einzelschuetze von einer Walze aus gesteuert werden, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE478039C (de) Daempfungspumpe fuer Schalter, die mittels Federn ein- und ausgeschaltet werden
DE827714C (de) Kontaktgeber fuer elektrische oder aehnliche Messinstrumente
DE840732C (de) Schalter, bei dem der bewegliche Kontakt ueber ein Betaetigungselement und eine an diesem angreifende Isolierstange von einer Welle aus angetrieben wird
DE2260270B2 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer hilfskontakte
DE694231C (de) Manoevriereinrichtung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen
DE659970C (de) Selbsttaetiger Quecksilberumschalter fuer Elektromotoren
DE478485C (de) Durch Druckmittel gesteuerte Schuetzengruppe, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE2025582C3 (de) Programmschalter, insbesondere für Waschmaschinen
DE857506C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung der Schaltarme
DE664447C (de) Reihenschalter mit einem schrittweise fortschaltbaren Schaltarm
DE373139C (de) Einrichtung fuer Druckluftantriebe
DE2922401C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Darstellung von Symbolen