DE649875C - Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter - Google Patents

Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter

Info

Publication number
DE649875C
DE649875C DE1930649875D DE649875DD DE649875C DE 649875 C DE649875 C DE 649875C DE 1930649875 D DE1930649875 D DE 1930649875D DE 649875D D DE649875D D DE 649875DD DE 649875 C DE649875 C DE 649875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cam
lever
rollers
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930649875D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE649875C publication Critical patent/DE649875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

In vielen Fällen müssen die Nockenschalter -in verschiedenen Kombinationen von aufeinanderfolgenden Schaltungen betätigt werden. Zu diesem Zwecke werden die den verschiedenen Betätigungsgruppen entsprechenden Nocken nacheinander auf dem Umfang der Nockenwalzen angeordnet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß man, um von einer Gruppe von Betätigungen auf die andere
to überzugehen, die Nockenwalze immer erst über die zwischenliegenden Stellungen der Gruppe, auf der sie gerade arbeitet, führen muß, was häufig zu unliebsamen Verzögerungen führt. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung behoben. Bei der Erfindung kommen mehrere von mittels Schaltwerks betriebenen exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter zur Anwendung. Auf diese Schalter arbeiten nach der Erfindung unabhängig voneinander drehbare Nockenw"alzen derart ein, daß unter Ausschwenkung oder Ausrückung der zuerst zur Steuerung der Schalter benutzten Nockenwalze von jeder beliebigen Schaltstellung dieser Nockenwalze heraus die andere wahlweise eine Steuerung der Schalter für eine andere Schaltfolge desselben Motors bewirken kann. Dadurch wird eine Schaltfolge der Nockenschalter ohne Leerlaufschaltweg der Walzen und ohne Zeitverlust gegen eine andere Schaltfolge ausgetauscht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. ι und Fig. 2 der Zeichnung in zwei senkrecht zueinander stehenden Ansichten dargestellt. Die Figuren zeigen einen festen Schaltkontakt 1 und einen beweglichen Schaltkontakt 2. Der bewegliche Schaltkontakt liegt auf einem schwenkbaren doppelarmigen Hebel 3, der mit seinem zweiten Arm unter dem Einfluß der Druckkraft einer Feder 4 steht. Der Hebel ist schwenkbar an einem zweiten Hebel, dem Schalthebel Sj befestigt. Diesem Hebel stehen nach der Erfindung die beiden Nockenwalzen 6 und 7 mit den Drehachsen 8 und 9 gegenüber, und zwar so, daß die Achse 9 der Walze 7 auf der dem Nockenhebel 5 gegenüberliegenden Seite der Nockenwalze 6 liegt. Die Schaltwalze 7 ist exzentrisch zur Walze. 6 angeordnet und so ausgespart, daß sie die bei ihrer Bewegung im Wege liegenden Teile der Schaltwalze 6 umgreifen kann. Zur Vereinfachung des Baues sind die beiden Nocken tragenden beweglichen Teile der beiden Walzen in axialer Richtung nebeneinander angeordnet und entsprechend sind auch zwei mit ihnen zusammenarbeitende, am Hebel 5 gelagerte Kontaktrollen 10 und 11 vorgesehen, die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Fritz Ulrich in Berlin-Siemensstadt.

Claims (4)

  1. ebenfalls nebeneinandergelegt sind. Schließlich ist noch eine Vorrichtung zum Ausschwenken der Walze 6 vorgesehen, die aus einem die Walze tragenden Arm 12 besteht,, der um eine Achse 13 drehbar ist. Diese. Vorrichtung ermöglicht es, wenn man beim Steuern von der Walze 6 auf die Walze 7 übergehen will, die WTalzeö schnell aus dem Wege zu räumen, so daß die Walze 7 sofort in Bewegung gesetzt und die mit dieser ausführbaren Schaltungen sofort vorgenommen werden können.
    Ein weiteres einfacheres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Dort ist ebenfalls für je eine Walze je eine Nockenrolle auf dem beweglichen Hebel vorgesehen. Die Rollen liegen aber nicht nebeneinander, sondern hintereinander, und zwar dergestalt, daß sie an verschiedenen Armen des Hebels angeordnet sind. Die Walzen sind seitlich so nebeneinander angeordnet, daß sie einander nicht mehr umgreifen. Der mit der Walze 7 zusammenarbeitende Hebelarm 14 des Hebels 5 greift mit seinem die zweite Rolle 11 tragenden Ende zwischen die beiden Walzen. Auch hier ist die Walze 6 ausschwenkbar angeordnet, damit der Übergang von einer Walze zur anderen möglichst schnell erfolgen kann.
    Pa ten τ λ ν s ρ r ü c η ε : 3< >
    ι. Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gfclagerten Nockenwalzen gesteuerte Nok-';■ kenschalter, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unabhängig voneinander drehbare Nockenwalzen so auf die Nockenschalter arbeiten, daß unter Ausschwenkung oder Ausrückung der zuerst zur Steuerung der Schalter benutzten Nockenwalze von jeder beliebigen Schaltstellung dieser Nockenwalze heraus die andere wahlweise eine Steuerung der Schalter für eine andere Schaltfolge desselben Motors bewirken kann.
  2. 2. Nockenschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an dem Schalthebel nebeneinander angeordnete Nockenrollen, mit denen die Nockenwalzen je nach Bedarf zusammenarbeiten.
  3. 3. Nockenschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf dem Schalthebel hintereinander angeordnete Nockenrollen, mit denen die Nockenwalzen je nach Bedarf zusammenarbeiten.
  4. 4. Nockenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenrollen auf verschiedenen Hebelarmen sitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930649875D 1930-01-09 1930-01-09 Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter Expired DE649875C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE649875T 1930-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649875C true DE649875C (de) 1937-09-04

Family

ID=34812949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930649875D Expired DE649875C (de) 1930-01-09 1930-01-09 Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE649875C (de)
FR (1) FR708313A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746118C (de) * 1938-05-26 1944-05-24 Siemens Ag Nockenfahrschalter fuer elektrisch angetriebene Gleichstromfahrzeuge
DE761117C (de) * 1941-06-14 1953-09-07 Aeg Nockenschalter
DE1280955B (de) * 1961-05-02 1968-10-24 Herbert Baumer Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten elektrischen Schaltern, insbesondere Kleinschaltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746118C (de) * 1938-05-26 1944-05-24 Siemens Ag Nockenfahrschalter fuer elektrisch angetriebene Gleichstromfahrzeuge
DE761117C (de) * 1941-06-14 1953-09-07 Aeg Nockenschalter
DE1280955B (de) * 1961-05-02 1968-10-24 Herbert Baumer Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten elektrischen Schaltern, insbesondere Kleinschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
FR708313A (fr) 1931-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE649875C (de) Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter
DE2904681B2 (de) Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten
DE571328C (de) Steuervorrichtung zur Ausloesung aufeinanderfolgender Vorgaenge mittels Schaltnocken, insbesondere fuer Anzapfschalter
DE102011005102B3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DE761117C (de) Nockenschalter
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
DE740526C (de) Nockenwalzenschalter
DE662918C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsschalter
DE2143465C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine revprsierende Drehbewegung
DE457844C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamevorrichtungen
DE450141C (de) Schnellschalter mit Hauptkontakten und Loeschkontakten im OElkessel
DE725893C (de) Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE2951465C2 (de) Halterung für Substrate in Bedampfungsanlagen
DE877836C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Summierwerk von Rechenmaschinen
AT239305B (de) Selbsttätige und einstellbare Steuervorrichtung, insbesondere für Pendelseilbahnen
DE1210899B (de) Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen zum Steuern der Druckan- bzw. -abstellvorrichtungen der einzelnen Druckwerke
DE749898C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Kippschalter
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter
DE820274C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE901917C (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern zum Festlegen der Kontaktbruecke in der jeweiligen Schaltstellung
AT103249B (de) Betätigungsvorrichtung für die Tastatur von Schreibmaschinen, Setzmaschinen od. dgl.
DE102005052321B4 (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von bogenförmigem Material, insbesondere in einer Druckmaschine
DE688232C (de) Wiederholungs- und Einstellfehlerberichtigungsvorrichtung fuer druckende Rechenmaschinen o. dgl.