DE749898C - Momentsprungwerk fuer elektrische Kippschalter - Google Patents

Momentsprungwerk fuer elektrische Kippschalter

Info

Publication number
DE749898C
DE749898C DEB195620D DEB0195620D DE749898C DE 749898 C DE749898 C DE 749898C DE B195620 D DEB195620 D DE B195620D DE B0195620 D DEB0195620 D DE B0195620D DE 749898 C DE749898 C DE 749898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
movement
lever
toggle switch
jump mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB195620D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE447252D priority Critical patent/BE447252A/xx
Application filed filed Critical
Priority to DEB195620D priority patent/DE749898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749898C publication Critical patent/DE749898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Momentsprungwerk für elektrische Kippschalter Zum Schalten von Elektromotoren werden häufig neben Hebelschaltern Drehschalter benutzt, um die möglichst einfache Bedienung bei den verschiedenen Schaltvorgängen zu erzielen. Bei Drehschaltern ist aber die Schaltfolge immer an einen bestimmten Zyklus gebunden, so daß man, um von einer Schaltstellung in eine andere, gewünschte Schaltstellung zu kommen, je nach den vorliegenden Verhältnissen eine dritte oder vierte Schaltstellung überschreiten muß. Bei Hebelschaltern war dies meistens nicht notwendig und infolgedessen übersichtlicher.
  • Man ist deshalb dazu übergegangen, .derartige Schaltungen mit Kippschaltern auszuführen, weil die Bedienung derselben ähnlich ist wie diejenige der Hebelschalter. Um nun den Kippschalter für alle Fälle anwendbar zu machen, sind Einrichtungen nötig, die je nach Verwendungszweck verschieden sind. Nichtsdestoweniger ist aber jede dieser Einrichtungen wiederum für mehrere Arten von Schaltungen geeignet.
  • Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um ein Momentsprungwerk für elektrische Kippschalter, bei dem ein einteiliges Schaltglied in zwei hintereinänderfolgenden Schaltstufen eine schwenkende und eine geradlinige Bewegung ausführt. Die geradlinige Bewegung des Schaltgliedes wird am Ende- der Schwenkbewegung durch eine Sperrvorrichtung herbeigeführt, deren Wirkung je nach Erfordernis ganz oder teilweise bei Betätigung des Bedienungshebels aufgehoben wird.
  • Erfindungsgemäß ist das einteilige Schaltglied mit einer Kulisse geradlinig auf der Welle des Griffhebels verschiebbar gelagert und führt durch Anschlag an einem Verriegelungsorgan in .Zwei hintereinanderfolgenden Schaltstufen nach einer schwenkenden eine geradlinige Bewegung aus. Diese.geradlinige Bewegung des Schaltgliedes an den beiden Enden der .Schwenkbewegung wird mittels einer axialen Bewegung .des Griffhebels durch einen auf der Wedle desselben verschiebbar angeordneten Sperriegel herbeigeführt, der das Schaltglied an einem an ihm angebrachten Vorsprung an -der Drehbewegung hindert.
  • Die axiale Verschiebung des Betätigungshebels geschieht durch eine Führung desselben in der Schalterbrücke. Die Sperrung des
    Schaltgliedes in den Endlagen der Schwenk-
    bewegung kann durch eine axiale Verschie-
    bung des Betätigungshebels oder auch durch
    einen mit diesem vereinigten Druckknopf ge-
    schehen, der über besondre Schieber auf clie
    Sperrorgane einwirkt.
    Die Abb. i, 2, 3 und .l zeigen den neuen
    Schalter ini Längsschnitt in den verschiede-
    nen Schaltstellungen. Die Abb. 5 zeigt einen
    Scliiiitt senkrecht zu den Abb. i bis d.. D:e
    Abb. 6 stellt eine Draufsicht auf den Schalter
    dar und zeigt die Schalterbrücke mit der
    Führung für den Betätigungshebel. In der
    Abb. 7 ist eine Auslösevorrichtung für die
    Sperrung des Schaltgliedes veranschaulicht,
    hei der die Auslösung des Schaltgliedes durch
    den in dem Bet,itigungsliebel artgeordneten
    Druckknopf erfolgt.
    Das Schaltglied i @(Abl). i bis :1) dreht sich
    an der Wellet in einem Schlitz der Kulisse
    18 unter Ein ivirkung der Schleuderfeder 3,
    «-elche je nach Stellung des Betätigungs-
    hebels d. das Schaltglied i hin und her
    schwenkt, so daß es links (wie in Abb.
    und d.) oder rechts (wie in Abb. i und 3) an
    dein Schalthebel d. anschlägt. In der Abb. i
    ist der Schalter in der Ausschaltstellung dar-
    gestellt. Die Kontaktfedern 5, 6, und be-
    rühren sich nicht.
    Auf der einen Seite des Schalters ist ein
    Sperriegel c), der unter dein Druck der Feder
    io steht (Abb. 3), angeordnet, gegen welchen
    das Schaltlied i mit einem Torsprung i i an-
    schlägt. Es ist im Sinne der Erfindung einer-
    lc i,- in welcher Weise der Anschlag ausgebil-
    det ist: wesentlich ist nur, daß der Anschlag 9
    Glas Schaltglied i am Schwenken hindert. Der
    Anschlag o liegt an dein Schalthebel .l, an
    und kotnlnt, wenn der letztere (Abb. 5), wel-
    cher auf der Schaltwelle verschiebbar sitzt.
    nach links verschoben wird, außer Einriff
    mit dein Schaltglied. In diesem Falle ist ein
    Scliwenlcn des Schalt-Hedes möglich.
    Wird nun der Schalthebel .I von der Stel-
    lung der Abb. i in die Stellung der Abb. 2
    gebracht, so ist das Schaltglied i am Schwen-
    ken geliinclert. Es bewegt sich infolgedessen
    senkrecht nach unten und drückt den Kon-
    takt 6 auf den Kontakt j.
    Der Schalthebel d. ist mit seineirr Griffende
    12 in einer Kulisse der Schaltbrücke 13 ge-
    führt. Wird nun der Schalter wieder in die
    Stellung der Abb. i gebracht, so ist der Schal-
    ter ausgeschaltet. Bewe`t inan den Schalt-
    g `ff 12 durch einen seitlichen Druck nach
    r,
    lin'ks in die linke Seite de'r Kulisse, so ver
    schiebt sich der Sclialtlieliel .l nach links und
    hebt den =Lnsclilagivinl@;19 aus seinem An-
    schlag mit dein Schaltglied i aus. Das Schalt-
    ,-liecl i wird dann nach der .anderen Seite ge-
    schwenkt und kommt in -die Stellung der
    _\b1). 3. Es bewegt sich so lange, bis es auf
    den -@nsclilag 1d. auftrifft. Dieser Anschlag
    1.4 kann beispielsweise in den Abb. 3 und d
    durch eine entsprechende Erhöhung des Sok-
    kels i5, erzeugt werden. Diese Art des An-
    schlages ist erfiiirlungsgemäß nicht an die so-
    eben geschilderte Art gebunden. Er kann
    auch durch andere Mittel erreicht «-erden.
    Wird nun der Schalthebel .4 weitergedreht
    bis in die Stellung der Abb. d, so wird der
    Kontakt 8 auf den Kontakt ; gedrückt. Der
    Schalter ist nun auf der anderen Seite einge-
    schaltet. Während das Schaltglied bei der
    Drehung des Schalthebels aus der Stellung
    der Abb. i in die Stellung der Abb. 3 eine
    schwenkende Bewegung -ausführt, bewegt es
    sich bei der Drehung des Schalthebels in die
    Stellung der Abb. 2 bzw. in die Stellung der
    Abb. d. senkrecht nach unten. Es führt also
    zwei Arten von Bewegungen aus, einmal eine
    schwenkende und einmal eine geradlinige.
    Es ist aber, wie erwähnt, nicht notwendig,
    dali die Sperrung des Schaltgliedes durch die
    in der Abb.5 dargestellte Art aufgehoben
    wird. Dies kann auch durch andere -Mittel
    erfolgen, etwa durch einen Druckknopf i6,
    wie ihn die =lbb. ; zeigt. In dieseln Falle
    ist der Dru(#l~lcnopf in den Schaltriff 12 ein-
    baut. Dieser Drückknopf 16 drückt auf eine
    oder zwei verschiebbare Büchsen 17, welche
    die Sperrwinkel 9 nach außen drücken und
    dadurch das Schaltglied freigeben.
    'Mit einem solchen Schalter können ver-
    schiedene Arten von Schaltungen, wie z. B.
    Drehrichtungs-Wendeschaltungen u. dgl., her-
    gestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. 1-Ioinentsprungwerk für elektrische Kippschalter mit drei Schaltstellungen des Griffhebels und einem einteiligen Schalt- lied, dadurch gekennzeichnet, daß da> einteilige Schaltglied (i) mit einer Ku- lisse (i8) geradlinig auf der Welle des Griffhebels (.I) verschiebbar gelagert ist und durch Anschlag an einem Verriege- lungsorgan (g) in zwei hintereinanderfol- genden Schaltstufen nach einer schwen- kenden eine geradlinige Bewegung aus- führt. 2 1lomentsprungwerk für elektrische Kippschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Be- `vegung des Schaltgliedes an den beiden Enden der Schwenkbewegung mittels einer axialen Bewegung des Griffhebels (4) durch einen auf der Welle (2) des Griff- hebels verschiebbaren Sperriegel (9) . her- beigeführt wird, der das Schaltglied (i) an einem Vorsprung (i r) desselben an der Drehbewegung hindert.
    3. Momentsprungwerk für elektrische Kippschalter nach Anspruch i und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung des Betätigungshebels (,4) durch eine Führung in der Schalterbrücke (13) herbeigeführt wird. d.. Momentsprungwerk für elektrische Kippschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperrung des Schaltgliedes (i) in den Endlagen seiner Schwenkbewegung durch einen mit dem Griff des Bedienungshebels (12) vereinigten Druckknopf (16) erfolgt, der über die Schieber oder Büchsen (17) auf die Sperrwinkel (9) einwirkt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEB195620D 1941-09-26 1941-09-26 Momentsprungwerk fuer elektrische Kippschalter Expired DE749898C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE447252D BE447252A (de) 1941-09-26
DEB195620D DE749898C (de) 1941-09-26 1941-09-26 Momentsprungwerk fuer elektrische Kippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195620D DE749898C (de) 1941-09-26 1941-09-26 Momentsprungwerk fuer elektrische Kippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749898C true DE749898C (de) 1944-12-07

Family

ID=7011850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB195620D Expired DE749898C (de) 1941-09-26 1941-09-26 Momentsprungwerk fuer elektrische Kippschalter

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE447252A (de)
DE (1) DE749898C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074113B (de) * 1957-05-03 1960-01-28 Illinois Tool Works Chicago 111 (V St A) Schnappvorrichtung fur Kippschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074113B (de) * 1957-05-03 1960-01-28 Illinois Tool Works Chicago 111 (V St A) Schnappvorrichtung fur Kippschalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE447252A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE603754C (de) Wechselschalter fuer Telephonvermittlungsstellen u. dgl.
DE749898C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Kippschalter
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE649875C (de) Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter
DE535368C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE397539C (de) Telegraphischer Sender fuer Typendrucktelegraphie
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE664447C (de) Reihenschalter mit einem schrittweise fortschaltbaren Schaltarm
DE724952C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Schalter mit hin- und hergleitendem Schaltglied
DE2410869A1 (de) Elektrischer schalter
DE408202C (de) Selbsttaetige Tellerbremse fuer Sprechmaschinen
AT115797B (de) Mechanischer Antrieb für Rechenmaschinen.
DE879126C (de) Synchron in Abhaengigkeit von der Spannung oder dem Strom betaetigte, unter Last arbeitende Stufenregeleinrichtung fuer Drehstromtransformatoren
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
DE825316C (de) Motorisch angetriebene Bueromaschine, insbesondere Rechenmaschine
DE875214C (de) Schaltwerk zum Betaetigen von Kontakten, vorzugsweise Federsaetzen, z. B. an Fernsprechanlagen
DE610321C (de) Tastwerk mit Kraftantrieb fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE382333C (de) Elektrischer Drehschalter mit rastenfoermigen Kontakten
DE726918C (de) Mehrfachumschalter mit an einer Traverse angeordneten Kontaktbruecken
DE438270C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE225586C (de)