DE434337C - Schmutzfaenger fuer Fahrzeugraeder - Google Patents

Schmutzfaenger fuer Fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE434337C
DE434337C DEC35893D DEC0035893D DE434337C DE 434337 C DE434337 C DE 434337C DE C35893 D DEC35893 D DE C35893D DE C0035893 D DEC0035893 D DE C0035893D DE 434337 C DE434337 C DE 434337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective wall
bolt
vehicle wheels
mud flaps
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERTA CZERNIAK GEB KUNZ
Original Assignee
CERTA CZERNIAK GEB KUNZ
Publication date
Priority to DEC35893D priority Critical patent/DE434337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434337C publication Critical patent/DE434337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/182Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts
    • B62D25/186Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts being attached or suspended laterally from the wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Schmutzfänger für Fahrzeugräder. Die Erfindung betrifft Schmutzfänger für Fahrzeugräder, bei welchen der vom Rade fortgeschleuderte Straßenschmutz mittels einer nachgiebigen, in senkrechter Ebene schwingbar gelagerten Schutzwand aufgefangen wird. Von bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der neue Schmutzfänger dadurch, daß der Tragbolzen, an welchem die schwingbare Schutzwand angelenkt ist, unter dem Einfluß eines Schwingliebel# und #ines Lenkhebelpaares steht, mit deren Hilfe die Schutzwand unter Wahrung ihrer Umklappbarkeit und seitlichen Ausweichmöglichkeit über etwa in ihre Bahn tretende Hindernisse selbsttätig und parallel zu sich selbst hinweggehoben wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einen Schmutzfänger mit derartiger Anordnung durch Abb. r, 2 und 3 in Vorderansicht, Seitenansicht und Grundriß.
  • Abb. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3.
  • Abb. ; veranschaulicht den Schmutzfänger bei >` benvindung eines Hindernisses, und Abb. 6 erläutert schematisch das selbsttätige Hochheben der Schutzwand.
  • An der Achse a des Fahrzeuges, z. B. eines Kraftwagens, ist mittels der Klemmbacken b eine Tragstange c befestigt, die an ihrem unteren Ende einen Bolzen d trägt, um welchen ein Schwinghebel e schwenkbar ist. Eine den Bolzend umgebende Schraubenfeder f drückt den Hebel e gegen ein Widerlager an der Stange c. Der Hebel e trägt an seinem unteren Ende eine Lagerbüchse li, in welcher ein die Schutzwand haltender Bolzen i mittels einer in eine Tut h des Balzens einreifenden Schraube l befestigt ist. Die aus Borsten in bestehende Schutzwand n ist in einem Drehpunkt w an einen Schuh o angelenkt, der auf dein Bolzen i an einer darin eingelegten Feder p entlang achsial verschiebbar, aber nicht drehbar ist. Eine Schraubenfeder q, welche mit ihrem einen Ende sich gegen einen Bund r des Bolzens i legt und mit ihrem anderen Ende einen Stift s der Schiene n umgreift, drückt diese und damit die Schutzwand in die aus Abb. r ersichtliche Arbeitslage, in welcher die Schiene 7i an dem Schuh o Anschlag findet. Auf dem Bolzen i ist ferner ein Lenkhebel t befestigt, an den ein zweiter Lenkhebel u greift. Das andere Ende dieses letzteren Hebels umgreift einen an der Tragstange c in Form eines Bolzens v angeordneten Festpunkt.
  • Trifft das Fahrzeug mit seinem Schutz-«randträger vorn gegen ein Hindernis, z. B. einen Meilenstein, so weicht die Schutzwand bzw. ihr Träger n nach rückwärts aus. Dabei wird der Tragbolzen i unter dem Einfluß des Schwinghebels e sowie des Lenkhebelpaares t, 2i aus der in Abb. 6 dargestellten ausgezogenen in die gestrichelte Lage hochgeschwungen. Hierbei gelangt die Schutzwand n parallel zu sich selbst gleichfalls in die gestrichelte Lage. Ist die Schutzwand über das Hindernis hinweggeglitten, so hehren die Teile unter der Wirkung ihres Eigengewichtes wieder in ihre in Abb. r dargestellte Arbeitslage zurück.
  • Die achsiale Verschiebbarkeit des Schuhes o auf dem Bolzen i ermöglicht dem Schutzwandträger beim Auftreten seitlicher Beanspruchungen, z. B. beim Streifen eines Hindernisses, in der Druckrichtung auszuweichen, wodurch die Bruchgefahr für den weit ausladenden Schutzwandträger erheblich gemindert wird.
  • Drängt sich von unten ein Hindernis gegen den Schutzwandträger, so vermag dieser durch Schwingung um den an dein Schuh o angeordneten Anlenkpunkt w nach oben auszuweichen. Die Feder q drückt den Schutzwandträger sowohl nach Schwingung um den Anlenkpunkt w wie auch nach achcialer Verschiebung auf dem Bolzen i wieder in seine Ausgangslage zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schmutzfänger für Fahrzeugräder, dessen nachgiebige, in senkrechter Ebene schwingbar gelagerte Schutzwand an einen Tragbolzen angelenkt ist, dadurch gekemlzeichnet, daß der Tragbolzen (i) von einem Schwinghebel (e) und einem Lenkhebelpaar (t, u) beeinflußt wird, welche (e, t, u) mit ihren anderen Enden Festpunkte (d bzw. v) umgreifen, die auf einer den Schmutzfänger haltenden, an der Radachse fest gelagerten Tragstange (c) liegen.
DEC35893D Schmutzfaenger fuer Fahrzeugraeder Expired DE434337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35893D DE434337C (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeugraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35893D DE434337C (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeugraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434337C true DE434337C (de) 1926-09-23

Family

ID=7022039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35893D Expired DE434337C (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeugraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE434337C (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeugraeder
DE683886C (de) Aufhaengung der angetriebenen Lenkraeder von Kraftfahrzeugen am Rahmen durch Gelenkvierecke
DE2633428A1 (de) Anbauvorrichtung zum anbau von geraeten, insbesondere schneeraeumgeraeten
EP0365795B1 (de) Radaufhängung
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE2752570C3 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE494664C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Motorraeder
DE510015C (de) Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen
DE1064364B (de) Trittbrettaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE685939C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
AT160509B (de) Kraftfahrzeug mit die Last tragenden Rädern oder Kufen und Gleiskettenantrieb.
AT277781B (de) Achsführung für eine luftgefederte Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE585337C (de) An Strassenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder
DE406990C (de) Hinterradfederung fuer Fahr- und Motorraeder
DE674956C (de) Einziehbares Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE415507C (de) Lenkkufenanordnung fuer Motorschlitten
DE450377C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftwagen
DE1234546B (de) Lenkeinrichtung
DE649151C (de) Vorrichtung zum Einstellen der schwingbar am Fahrzeugkoerper gelagerten Laufradachsen von Gleiskettenfahrzeugen
DE3902003A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine
DE3232654C2 (de)
DE559986C (de) Verbindung der Tragblattfedern der Lenkachse von Kraftfahrzeugen mit dem Rahmen
DE432135C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen