DE450377C - Schmutzfaenger fuer Kraftwagen - Google Patents

Schmutzfaenger fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE450377C
DE450377C DEK96625D DEK0096625D DE450377C DE 450377 C DE450377 C DE 450377C DE K96625 D DEK96625 D DE K96625D DE K0096625 D DEK0096625 D DE K0096625D DE 450377 C DE450377 C DE 450377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
mud flap
dirt
attached
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK96625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK96625D priority Critical patent/DE450377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450377C publication Critical patent/DE450377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/182Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts
    • B62D25/186Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts being attached or suspended laterally from the wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Schmutzfänger für Kraftwagen. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Schmutzfängern für Kraftfahrzeuge, welche an der Radkappe der Fahrzeugräder pendelnd aufgehängt sind, und bei denen .der Schmutzschirm vom Führerstande aus hochgezogen werden kann. Erfindungsgemäß ist der Schmutzschirm an seinem unteren Ende durch eine längs durchgehende Stange versteift, deren Enden abgekröpft sind und unter Federwirkung stehen. An den Stellen, an welchen die Federn an den längs durchgehenden Stangen angreifen, sind diese gelenkig an Stangen angeschlossen, welche an der Tragstange des Schmutzfängers befestigt sind. Die neue Einrichtung hat den Zweck, bei einem Aufsetzen des Schmutzschirmes auf die Fahrstraße ein federndes Nachgeben- der Versteifungs- und Tragstange des Schirmes zu ermöglichen, so daß Brüche an dieser vermieden werden. Es ist ferner dafür gesorgt, bei notwendig werdenden Reifenauswechselungen den Schmutzfänger leicht vom Rade abschwenken zu können, zu welchem Zwecke die Tragstange des Schmutzfängers in Schlitzen von Lagerkloben verschiebbar gelagert ist und in der Wirkungsstellung durch Stellschrauben festgehalten wird.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. z den hinteren Teil eines Kraftfahrzeuges mit an dem einen Hinterrad angebrachtem Schmutzfänger in der Wirkungsstellung, Abb. 2 die gleiche Ansicht mit ausgeschaltetem Schmutzfänger, Abb. 3 eine Seitenansicht zu Abb. z, Abb. q. eine Seitenansicht zu Abb. 2, Abb. 5 eine Seitenansicht eines der Schmutzfänger in größerem Maßstabe.
  • Der Schmutzfänger in Form einer Mulde z besteht aus einer Leder- oder Gummituchbahn. Der obere Muldenteil 2 ist durch halbrunde Bügel 3 und Längsschienen q. entsprechend versteift. Durch die Mitte der Mulde 2 führt in der Längsrichtung eine Tragstange 5 hindurch, die in Augen 6 endet. Durch die Augen sind Bolzen 7 hindurchgeführt, welche in Längsschlitzen 8 von Lagerkloben 9 gleiten. In ihrer Wirkungsstellung wird die Tragstange 5 durch Stellschrauben z5 festgehalten, die in die Stirnwand jedes Lagerklobens 9 eingeschraubt sind. In den Kloben sind Tragarme xo mittels Bolzen zr gelagert. Die Tragarme führen um das Rad herum und sind entweder am Untergestell des Kraftfahrzeuges oder, wenn es sich um die Vorderräder handelt, an der Vorderachse befestigt. In diesem Falle werden sie von der Lenkwelle derart beeinflußt, daß sie den Bewegungen der Räder folgen.
  • In der Mitte des Schmutzfängers ist an der Tragstange 5 eine Lagerhülse 16 befestigt, die mittels eines Kugellagers-von der Radkappe 18 getragen wird.
  • Mit der Lagerhülse 16 ist ferner eine Stütze 2o verbunden, die an ihrem oberen Ende einen Winkelhebel 21 trägt, dessen einer Schenkel durch einen Drahtzug 22 an den Schmutzfänger angeschlossen ist, während an den anderen Schenkel eine Zugstange 23 greift, die durch ein Draht- oder Hebelgestänge mit dem Führersitz in Verbindung steht, derart, daß durch Anziehen oder Nachlassen eines Hebels am Führersitz der Schmutzfänger aus der in Abb. 3 dargestellten Arbeitsstellung in die in den Abb. 2 und q. veranschaulichte Ruhelage gezogen werden kann.
  • Um hierbei eine Geradführung des Schmutzfängers zu erhalten und zu erreichen, daß dieser im -Unterteil von entsprechender Steifigkeit ist, ist eine längs durchgehende Stange 29 vorgesehen, die mit dem Schmutzfänger in geeigneter Weise verbunden ist. Diese Stange ist an beiden Enden nach rückwärts und aufwärts gekröpft (Abb. 5) und an zwei gekröpfte Stangen 30 angeschlossen, die an der Tragstange 5 befestigt sind. Die Stange 29 steht unter der Wirkung von Druckfedern 31, welche das Bestreben haben, den Schmutzfänger in der Wirkungsstellung zu halten.

Claims (2)

  1. PATENNT ANSYRÜC1iL: _. An der Radkappe von Kraftfahrzeugrädern pendelnd aufgehängter Schmutzfänger, dessen Schmutzschirm vom Führerstande aus hochgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzschirm an seinem unteren Teile durch eine längs durchgehende Stange (29) versteift ist, deren abgekröpfte und unter Federwirkung stehende Enden an Stangen (3o) angeschlossen sind, die an der Tragstange (5) des Schmutzfängers befestigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (5) des Schmutzfängers in Schlitzen (8) von Lagerkloben (9) verschiebbar gelagert ist und in der Wirkungsstellung durch Stellschrauben (r5) festgehalten wird.
DEK96625D Schmutzfaenger fuer Kraftwagen Expired DE450377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96625D DE450377C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK96625D DE450377C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450377C true DE450377C (de) 1927-10-07

Family

ID=7238433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK96625D Expired DE450377C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450377C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftwagen
DE1455850B2 (de)
DE475257C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE358097C (de) Stuetzvorrichtung fuer Kleinautos
DE589798C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahrraeder
DE950983C (de) Einspur-Kraftfahrzeug, insbesondere Motorrad
DE494378C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE533383C (de) Schlepper fuer Geraete und Fahrzeuge, insbesondere solche fuer Iandwirtschaftliche Zwecke
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE434337C (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeugraeder
DE349628C (de) Elastische Aufhaengevorrichtung
DE421549C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE403613C (de) Schmutzfaenger fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen o. dgl.
AT160509B (de) Kraftfahrzeug mit die Last tragenden Rädern oder Kufen und Gleiskettenantrieb.
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE939426C (de) Spritzschutz fuer Fahr- und Motorraeder
DE504897C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge mit einem seitlich des Rades angeordneten Schutzschirm, der aus mehreren schwingbar gelagerten federnden Staeben besteht
DE485972C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Kraftfahrzeugen
AT144936B (de) Einspuriger Straßenschleppzug.
DE570718C (de) In Stehrodler umwandelbarer Roller
DE610542C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE515954C (de) Abteiler fuer Getreidemaeher, Bindemaeher, Maehdrescher u. dgl.
DE687038C (de) Halbgleiskettenfahrzeug
DE800818C (de) Fahrzeugrahmen fuer Transport-Dreiradwagen
DE392332C (de) Abstuetzung fuer die Raeder an Kinderwagen