DE4343069A1 - Integrierte Halbleiterschaltungen und Kombination derselben - Google Patents

Integrierte Halbleiterschaltungen und Kombination derselben

Info

Publication number
DE4343069A1
DE4343069A1 DE4343069A DE4343069A DE4343069A1 DE 4343069 A1 DE4343069 A1 DE 4343069A1 DE 4343069 A DE4343069 A DE 4343069A DE 4343069 A DE4343069 A DE 4343069A DE 4343069 A1 DE4343069 A1 DE 4343069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
integrated circuits
delay time
control circuit
count value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4343069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343069C2 (de
Inventor
Teruhiko Funakura
Naomi Higashino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4343069A1 publication Critical patent/DE4343069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343069C2 publication Critical patent/DE4343069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/19Monitoring patterns of pulse trains
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00323Delay compensation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • H03K3/0315Ring oscillators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Schaltung mit einer Vielzahl von Schaltgliedern, die elektrisch derart miteinander verbunden sind, daß vorbestimmte logische Operationen ausgeführt werden können, sowie auf eine Zusammensetzung aus einer Vielzahl von integrierten Schaltungen.
Während verschiedenerlei Arten von integrierten Schaltungen bekannt sind, wird in der folgenden Beschreibung als Beispiel für eine integrierte Schaltung eine als "Gate array" bekannte Schaltelementeanordnung herangezogen, auf die jedoch die Erfindung nicht eingeschränkt ist und die somit lediglich als Beispiel angeführt wird. Die Fig. 21 ist ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Schaltelementeanordnung. Die Anordnung nach Fig. 21 enthält eine taktsynchronisierte decodierende Wählschaltung mit zwei Eingängen und Ausgabesteuerung. In Fig. 21 ist mit 1 ein logischer Nutzschaltungsteil bezeichnet, der für das Ausführen von logischen Funktionen der Schaltelementeanordnung benutzt wird. Die Figur zeigt ferner Eingangsanschlüsse 2a und 2b für die Aufnahme von Ausgabesteuersignalen, Eingangsanschlüsse 3a und 3b für die Aufnahme von Wählsignalen, einen Taktanschluß 4 für die Aufnahme eines Synchronisiersignals, Ausgangsanschlüsse 5a bis 5d für die Abgabe des Ausgangssignals des Nutzschaltungsteils 1 und NAND-Glieder 6a bis 6d, welche die logischen Operationen ausführen.
Diese Schaltelementeanordnung wirkt folgendermaßen: Wenn an den Eingangsanschlüssen 2a und 2b anliegende Ausgabesteuersignale OE1 und OE2 beide niedrigen Pegel haben, sind alle NAND-Glieder 6a bis 6d im aktiven Zustand. Wenn dagegen das Signal OE1 hohen Pegel hat, sind die Ausgangssignale der NAND-Glieder 6a und 6b abgeschaltet. Wenn das Signal OE2 hohen Pegel hat, sind die Ausgangssignale der NAND-Glieder 6c und 6d abgeschaltet. Bei diesen Abschaltzuständen sind die Ausgangssignale an den Ausgangsanschlüssen 5a und 5b oder 5c und 5d unabhängig von den Zuständen an den anderen Eingangsanschlüssen 3a und 3b und an dem Taktanschluß 4 auf den niedrigen Pegel festgelegt. Daher werden dann, wenn beide Signale OE1 und OE2 niedrigen Pegel haben, jeweilige Ausgangssignale Y1 bis Y4 entsprechend Wählsignalen I1 und I2 gewählt, die an den Eingangsanschlüssen 3a und 3b anliegen. Wenn in diesem Fall beide Wählsignale I1 und I2 niedrigen Pegel haben, erscheint ein an dem Taktanschluß 4 eingegebenes Synchronisiersignal CLK als Ausgangssignal Y1 an dem Ausgangsanschluß 5a. Wenn beide Wählsignale I1 und I2 hohen Pegel haben, erscheint das Synchronisiersignal CLK an dem Ausgangsanschluß 5b. Wenn das Wählsignal I1 hohen Pegel hat und das Wählsignal I2 niedrigen Pegel hat, erscheint das Synchronisiersignal CLK an dem Ausgangsanschluß 5c, während bei niedrigem Pegel des Wählsignals I1 und hohem Pegel des Wählsignals I2 das Synchronisiersignal CLK an dem Ausgangsanschluß 5d erscheint.
Die herkömmliche Technologie bezüglich der Schaltelementeanordnung ist in der US-PS 4 902 986 offenbart (20. Februar 1990).
In einer herkömmlichen integrierten Schaltung wie einer vorstehend als Beispiel beschriebenen Schaltelementeanordnung ändert sich infolge von Temperaturänderungen oder aus anderen Gründen die Verzögerungszeit der internen Schaltung. Daher muß dann, wenn das Ausgangssignal der integrierten Schaltung zusammen mit einem anderen Signal genutzt wird, ein großer Spielraum einschließlich der Schwankungen hinsichtlich der Laufzeitverzögerung vorgesehen werden. Ein anderes Problem besteht darin, daß eine Schaltelementeanordnung keine Schaltung wie eine Verzögerungsschaltung enthalten kann, die mit einer hochgenauen Zeitsteuerung arbeiten sollte.
Zur Lösung dieser Probleme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Halbleiterschaltung, in der eine Änderung der internen Verzögerungszeit erfaßt und diese Änderung selbsttätig kompensiert werden kann, sowie eine zusammengesetzte Schaltung aus einer Vielzahl von integrierten Schaltungen zu schaffen, in welcher eine Änderung der Laufzeitverzögerung des ganzen Systems erfaßt und diese Änderung kompensiert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der integrierten Halbleiterschaltung bzw. der zusammengesetzten Schaltung gemäß einem der Patentansprüche gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung gemäß Patentanspruch 1 werden von der Zähleinrichtung die von dem Ringoszillator erzeugten Impulse in Relation zu dem Bezugsimpulssignal gezählt, wobei der Ringoszillator aus den Blindschaltelementen besteht, die gesondert von dem tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil angebracht sind. Dadurch wird es möglich, aus dem Zählwert die durch eine Temperaturänderung oder aus anderen Gründen verursachte Änderung der Laufzeitverzögerung der integrierten Halbleiterschaltung zu ermitteln.
Bei der Gestaltung gemäß Patentanspruch 2 erzeugt der Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock die Steuerdaten aufgrund der Differenz zwischen einem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert, der als der von der Zähleinrichtung gezählte erste Zählwert vorgegeben ist. Diese Steuerdaten werden der Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung zum Auskorrigieren der Änderung der Laufzeitverzögerung des tatsächlich genutzten taktsynchronisierten logischen Schaltungsteils und auch der Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung zugeführt. Damit wird es möglich, die selbsttätige Kompensation der Änderung der Laufzeitverzögerung der integrierten Halbleiterschaltung zu erzielen.
Bei der Gestaltung gemäß Patentanspruch 3 erzeugt der Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock die Korrekturspannung aufgrund der Differenz zwischen einem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert, der als von der Zähleinrichtung gezählter erster Zählwert vorgegeben ist. Diese Korrekturspannung wird der Speisespannung- Steuerschaltung zum Steuern der Speisespannung für den tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil und den Ringoszillator zugeführt. Damit wird es möglich, die selbsttätige Kompensation der Änderung der Laufzeitverzögerung der integrierten Halbleiterschaltung zu erzielen.
Bei der Gestaltung gemäß Patentanspruch 4 speichert die Speichereinrichtung die den Normalzustand betreffenden Normalzustanddaten den Bezugszählwert, der den von der Zähleinrichtung bei dem Normalzustand abgegebenen Zählwert darstellt, Zustanddaten, die von dem Normalzustand verschiedene Zustände darstellen, und die Zählwerte, die Korrekturdaten darstellen und die von der Zähleinrichtung durch das Zählen bei den von dem Normalzustand verschiedenen Zuständen abgegeben werden. Der Verzögerungszeitkompensa­ tion-Steuerschaltungsblock erzeugt die Korrekturspannung gemäß dem Ergebnis des Abfragens dieser Speichereinrichtung, welches aufgrund einer Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert vorgenommen wird. Die erzeugte Korrekturspannung wird der Speisespannung- Steuerschaltung zugeführt. Auf diese Weise wird es möglich, die optimierte Selbstkompensation der durch eine Temperaturänderung oder aus anderen Gründen verursachten Änderung der Laufzeitverzögerung der integrierten Halbleiterschaltung zu erzielen.
Bei der Gestaltung gemäß Patentanspruch 5 speichert die Speichereinrichtung die den Normalzustand zugeordneten Normalzustanddaten, den Bezugszählwert, der den von der Zähleinrichtung bei dem Normalzustand abgegebenem Zählwert darstellt, die Zustanddaten für die von dem Normalzustand verschiedenen Zustände und die von der Zähleinrichtung durch das Zählen bei den von dem Normalzustand verschiedenen Zuständen abgegebenen Zählwerte als Korrekturdaten. Der Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock erzeugt Steuerdaten aus dem Ergebnis des Abfragens der Speichereinrichtung, welches aufgrund der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert ausgeführt wird. Die erzeugten Steuerdaten werden der Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung und der Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung zugeführt. Auf diese Weise ist es ermöglicht, die optimierte Selbstkompensation der durch eine Temperaturänderung oder aus anderen Gründen verursachten Änderung der Laufzeitverzögerung der integrierten Halbleiterschaltung zu erzielen.
Bei der Gestaltung gemäß Patentanspruch 6 ist der Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock zur gemeinsamen Verwendung für die Vielzahl der hintereinander geschalteten integrierten Halbleiterschaltungen vorgesehen und erzeugt die zum Kompensieren der Änderung der Laufzeitverzögerung anzusetzenden Steuerdaten aufgrund der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert, der als von der Zähleinrichtung gezählter erster Zählwert vorgegeben ist, wobei die Zähleinrichtung die Impulse aus dem Ringoszillator zählt, der durch Hintereinanderschalten der Blindschaltelemente der jeweiligen integrierten Schaltungen zu einem Ring gebildet ist. Diese Steuerdaten werden der Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung, welche für die Vielzahl der integrierten Halbleiterschaltungen gemeinsam vorgesehen ist, und auch der Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung zugeführt, welche gleichfalls für die Vielzahl der integrierten Halbleiterschaltungen gemeinsam vorgesehen ist. Auf diese Weise ist die Selbstkompensation der Änderung der Laufzeitverzögerung der ganzen zusammengesetzten Schaltung aus den integrierten Halbleiterschaltungen erzielbar.
Bei der Gestaltung gemäß Patentanspruch 7 ist der Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock für die Vielzahl der hintereinandergeschalteten integrierten Halbleiterschaltungen gemeinsam vorgesehen und erzeugt die zum Kompensieren der Änderung der Laufzeitverzögerung verwendete Steuerspannung aufgrund der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert, der als von der Zähleinrichtung gezählter erster Zählwert vorgegeben ist, wobei die Zähleinrichtung die Impulse aus dem Ringoszillator zählt, welcher durch Hintereinanderschalten der Blindschaltelemente der jeweiligen integrierten Schaltungen zu einem Ring gebildet ist. Diese Steuerspannung wird den Speisespannung- Steuerschaltungen der jeweiligen integrierten Halbleiterschaltungen zugeführt. Auf diese Weise wird es möglich, die Änderung der Laufzeitverzögerung der ganzen, aus den integrierten Halbleiterschaltungen zusammengestellten Schaltung selbsttätig zu kompensieren.
Bei der Gestaltung gemäß Patentanspruch 8 hat die aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung eine Vielzahl von Kanälen, die jeweils eine aus integrierten Schaltungen zusammengesetzte Schaltung gemäß Patentanspruch 6 enthalten, eine einzelne Zähleinrichtung, die für die Vielzahl der Kanäle gemeinsam vorgesehen ist, eine einzelne Speichereinrichtung, die für die Vielzahl der Kanäle gemeinsam vorgesehen ist, und einen Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock, der für die Vielzahl der Kanäle gemeinsam vorgesehen ist und der den jeweiligen Kanälen Steuerdaten zuführt. Auf diese Weise wird es möglich, hinsichtlich der Laufzeitverzögerung Abweichungen zwischen den Kanälen selbsttätig zu korrigieren.
Bei der Gestaltung gemäß Patentanspruch 9 enthält die aus den integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung eine Vielzahl von Kanälen, die jeweils eine aus integrierten Schaltungen zusammengesetzte Schaltung gemäß Patentanspruch 7 aufweisen, eine einzelne Zähleinrichtung, die für die Vielzahl der Kanäle gemeinsam vorgesehen ist, eine einzelne Speichereinrichtung, die für die Vielzahl der Kanäle gemeinsam vorgesehen ist, und einen Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock, der für die Vielzahl der Kanäle gemeinsam vorgesehen ist und der Korrekturspannungen erzeugt, welche den jeweiligen Kanälen über die entsprechende Übertragungseinrichtung selektiv zugeführt werden. Auf diese Weise können hinsichtlich der Laufzeitverzögerung die Abweichungen zwischen den Kanälen selbsttätig auskorrigiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm, das die Zeitsteuerung von internen Operationen bei dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Zeitsteuerung von internen Operationen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm, das die Zeitsteuerung von internen Operationen bei dem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm, das die Zeitsteuerung von internen Operationen bei dem fünften Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 12 ist ein Zeitdiagramm, das die Zeitsteuerung von internen Operationen bei dem siebenten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 13 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 14 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf von Operationen bei dem achten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf von Operationen bei dem achten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 16 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 17 ist ein Blockschaltbild einer aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzten Schaltung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 18 ist ein Blockschaltbild einer aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzten Schaltung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 19 ist ein Blockschaltbild einer aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzten Schaltung gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 20 ist ein Blockschaltbild einer aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzten Schaltung gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 21 ist ein Blockschaltbild einer herkömmlichen integrierten Halbleiterschaltung.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand einer Schaltelementeanordnung als Beispiel für eine integrierte Schaltung beschrieben, auf das die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt ist, so daß die Schaltelementeanordnung lediglich als Beispiel anzusehen ist.
1. Ausführungsbeispiel
Die Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer integrierten Halbleiterschaltung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die den Elementen nach Fig. 21 entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und die Beschreibung dieser Elemente nicht wiederholt wird. In Fig. 1 ist mit 7 ein Ringoszillator aus in der Form eines Ringes hintereinander geschalteten Blindschaltgliedern bezeichnet, die von dem tatsächlichen logischen Schaltungsteil 1 gesondert angebracht sind, während mit 8 ein Vorwärts/Rückwärtszähler bezeichnet ist, der als Zähleinrichtung für das Zählen der von dem Ringoszillator 7 erzeugten Impulse dient. Die Fig. 1 zeigt ferner Eingangsanschlüsse 9a bis 9d für die Eingabe von verschiedenen Signalen, Eingangsanschlüsse 10a bis 10d für die Eingabe von Einstelldaten für den Zähler 8 und Ausgangsanschlüsse 10e bis 10i für die Ausgabe der Zähldaten aus dem Zähler 8.
Nachstehend wird nun die Funktion dieser integrierten Schaltung beschrieben. Der wirksame logische Schaltungsteil 1 ist der gleiche wie derjenige nach Fig. 21, der schon beschrieben wurde und der hier nicht nochmals erläutert wird. Wenn in den Ringoszillator 7 nach Fig. 1 über den Eingangsanschluß 9a ein einzelnes Impulssignal RINGST eingegeben wird, läuft das Signal durch die ringförmig hintereinander geschalteten Blindschaltelemente oder Blindschaltglieder um und der Signalumlauf bzw. die Oszillation wird fortgesetzt. Wenn diese Reihenschaltung aus Blindschaltgliedern durch die gleiche Anzahl von Schaltgliedern wie die Anzahl der zwischen dem Eingang und dem Ausgang des wirksamen logischen Schaltungsteils 1 vorgesehenen Schaltgliedern gebildet wird und die gleiche Art von Schaltgliedern wie bei dem wirksamen logischen Schaltungsteil 1 verwendet wird, ist der Abstand der Impulse des Ringoszillators annähernd gleich der Verzögerungszeit zwischen dem Eingang und dem Ausgang des logischen Schaltungsteils 1.
Die Impulse aus dem Ringoszillator 7 werden an den Vorwärts/ Rückwärtszähler 8 angelegt. Die Betriebsweise des Zählers 8 wird durch ein an den Eingangsanschluß 9d angelegtes Eingangssignal U/D derart bestimmt, daß der Zähler 8 entweder aufwärts oder abwärts zählt. Bei der Abwärtszählung wird zuerst über die Eingangsanschlüsse 10a bis 10d im Ansprechen auf ein Ladesignal LOAD ein Anfangswert eingegeben, von dem weg die Impulse auf 0 herunter gezählt werden. Wenn der Zählstand 0 erreicht, wird aus dem Ausgangsanschluß 10e ein Signal RCO abgegeben. Im Falle der Aufwärtszählung wird ein Zählwert über die Ausgangsanschlüsse 10f bis 10i abgegeben. Wenn über den Eingangsanschluß 9c an den Zähler 8 ein hochgenaues Bezugsimpulssignal STDCLK als Einschaltsignal angelegt wird, werden die von dem Ringoszillator 7 erzeugten Impulse nur dann gezählt, wenn das Bezugsimpulssignal auf dem hohen Pegel liegt.
Die Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktion der vorstehend beschriebenen integrierten Schaltung veranschaulicht, wobei mit 15 das Bezugsimpulssignal STDCLK bezeichnet ist und mit 16 die von dem Ringoszillator 7 erzeugten Impulse bezeichnet sind. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Anzahl der Impulse des Ringoszillators 7 über eine in Fig. 2 mit 17 bezeichnete Zeitdauer gezählt wird, während der das STDCLK-Signal 15 auf dem hohen Pegel liegt. Wenn das Signal 15 eine ausreichend hohe Genauigkeit hat und nicht durch eine Änderung der internen Verzögerung der Schaltelementeanordnung beeinflußt ist, ergibt eine Änderung der internen Verzögerung der Schaltelementeanordnung eine Differenz hinsichtlich der Anzahl der während der Zeitdauer 17 gezählten Impulse. Wenn die gezählte Anzahl groß ist, bedeutet dies, daß die Verzögerungszeit kurz ist, und wenn die gezählte Anzahl gering ist, bedeutet dies, daß die Verzögerungszeit lang ist.
2. Ausführungsbeispiel
Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Die Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das eine andere Ausführungsform der Schaltung gemäß Patentanspruch 1 veranschaulicht. In dieser Figur ist mit 11 ein Abwärtszähler bezeichnet, der als Zähleinrichtung für das Zählen der von dem Ringoszillator 7 erzeugten Impulse dient, während mit 12 ein RS-Flipflop für das Erzeugen eines Torsignals aus dem Ausgangssignal des Abwärtszählers 11 bezeichnet ist. Die Fig. 3 zeigt ferner ein UND-Glied 13, das durch das Torsignal aus dem Flipflop 12 durchgeschaltet oder gesperrt wird, einen Aufwärtszähler 14 als Zähleinrichtung für das Zählen eines Bezugsimpulssignals, d. h. eines über das UND-Glied 13 durchgelassenen Bezugstaktsignals STDCLK2 und einen Eingangsanschluß 9e für das Eingeben eines Rücksetzsignals RESET für den Aufwärtszähler 14. Die anderen Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Elemente in Fig. 1 bezeichnet und die Erläuterung dieser Elemente wird nicht wiederholt.
Nachstehend wird die Funktion dieser integrierten Schaltung beschrieben. Im Ansprechen auf ein über den Eingangsanschluß 9b zugeführtes Ladesignal L/D wird in dem Abwärtszähler 11 über die Eingangsanschlüsse 10a bis 10d ein Anfangswert eingestellt. Von diesem Anfangswert ausgehend zählt der Abwärtszähler 11 die Anzahl der von dem Ringoszillator 7 erzeugten Impulse. Zugleich wird das Ladesignal L/D über den Eingangsanschluß 9b auch an den Setzanschluß S des Flipflops 12 angelegt, so daß das invertierte Ausgangssignal P des Flipflops 12 den hohen Pegel annimmt. Dieses Ausgangssignal P wird dem Eingang des UND-Glieds 13 zugeführt.
Die Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktion der vorstehend beschriebenen integrierten Schaltung veranschaulicht. Diese Figur zeigt ein Oszillatorimpulssig­ nal 16 aus dem Ringoszillator 7, ein an den Eingangsanschluß 9b angelegtes Ladesignal 18 und ein von dem Abwärts Zähler 11 abgegebenes Borgübertragssignal 19. In Fig. 4 ist mit 20 das invertierte Ausgangssignal P des Flipflops bezeichnet, während mit 21 das an den Eingangsanschluß 9c angelegte Bezugstaktsignal STDCLK2 bezeichnet ist, das als Bezugsimpulssignal dient. Wenn nach dem Beginn des Abwärtszählens durch den Abwärtszähler der Zählstand 0 erreicht, gibt der Abwärtszähler an den Rücksetzanschluß R des Flipflops 12 das Borgübertragssignal ab, wodurch das invertierte Ausgangssignal P des Flipflops 12 auf den niedrigen Pegel wechselt. Daher wird das UND-Glied 13 über eine Zeitdauer von dem Zeitpunkt, an dem das Ladesignal an den Eingangsanschluß 9b angelegt wird, bis zu dem Zeitpunkt eingeschaltet, an dem das Flipflop 12 das Borgübertragsignal erzeugt. Während dieser Einschaltperiode zählt der Aufwärtszähler 14 das daran über den Eingangsanschluß 9c und das UND-Glied 13 angelegte Signal STDCLK2. Wenn das Impulssignal STDCLK2 eine ausreichend hohe Frequenz hat, kann hinsichtlich der Erfassung einer Änderung der internen Verzögerung der integrierten Schaltung eine hohe Auflösung erzielt werden.
3. Ausführungsbeispiel
Die Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 zeigt. Die den Elementen in Fig. 1 oder 3 entsprechenden Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und diese Elemente werden nachstehend nicht nochmals erläutert.
In Fig. 5 ist mit 1b ein wirksamer logischer Schaltungsteil bezeichnet, der mit einem Synchronisiertaktsignal betrieben wird, während mit 8b ein Aufwärts/Abwärtszähler mit gesonderten Takteingängen für das Aufwärtszählen und das Abwärtszählen bezeichnet ist. Ferner zeigt die Figur Eingangsanschlüsse 10j, über die in den Zähler 8b ein Anfangswert eingegeben wird, einen Eingangsanschluß 9e, über den ein Steuersignal DSET zum Einstellen der Anfangsdaten zugeführt wird, UND-Glieder 13b bis 13d zur Funktionssteuerung, eine Verzögerungsschaltung 23, Antivalenzglieder 24a und 24b zur Funktionssteuerung, einen Zwischenspeicher 25a zum Zwischenspeichern des Inhalts des Aufwärtszählers 14 und einen Digitalvergleicher 25b, der als Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Inhalts des Aufwärtszählers 14 mit dem Inhalt des Zwischenspeichers 25a dient. Ein Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungblock 26 ist durch den Aufwärts/Abwärtszähler 8b, das Flipflop 12, die UND-Glieder 13b bis 13d, ODER-Glieder 22a bis 22d, die Verzögerungsschaltung 23, die Antivalenzglieder 24a und 24b, den Zwischenspeicher 25a und den Digitalvergleicher 25b gebildet. Die Fig. 5 zeigt ferner einen Decodierer 27 zum Decodieren des Zählwertes des Zählers 8b, eine Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung 28a für das Korrigieren der Verzögerungszeit durch Steuern der Zeit des Synchronisiertaktes für den logischen Schaltungsteil 1b und eine Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung 28b zum Steuern der Blindschaltglieder des Ringoszillators in Übereinstimmung mit der Steuerung der Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung 28a. Der Ringoszillator 7b unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Ringoszillator 7 darin, daß er die Oszillatorverzögerung- Steuerschaltung 28b enthält.
Die Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktion dieser integrierten Schaltung veranschaulicht. In Fig. 6 ist mit 29 das an den Eingangsanschluß 9c angelegte Bezugsimpulssignal STDCLK bezeichnet, das an den Freigabeeingang des Aufwärtszählers 14 und auch an das Antivalenzglied 24a angelegt ist. Mit 30 ist das durch Verzögern des Bezugsimpulssignals 29 durch die Verzögerungsschaltung 23 erhaltene und an den Eingang des ODER-Glieds 22b sowie den Eingang des Antivalenzglieds 24b angelegte Signal bezeichnet. Mit 31 ist das Ausgangssignal des ODER-Glieds 22b bezeichnet, das an den Eingängen der Antivalenzglieder 24a und 24b anliegt. Mit 32 ist das Ausgangssignal des Antivalenzglieds 24b bezeichnet, das als Rücksetzsignal an den Aufwärtszähler 14 angelegt wird. Mit 33 ist das an die jeweiligen Eingänge der UND-Glieder 13b, 13c und 13d angelegte Ausgangssignal des Antivalenzglieds 24a bezeichnet. Mit 34 ist das Ausgangssignal des Flipflops 12 bezeichnet, das im Ansprechen auf das über den Eingangsanschluß 9e angelegte Signal DSET schaltet, welches als Steuersignal zum Einstellen der Anfangsdaten verwendet wird. Mit 35 ist das als Triggersignal für den Zwischenspeicher 25a dienende Ausgangssignal des UND-Glieds 13d bezeichnet. Mit 36 sind die von dem Ringoszillator 7b erzeugten Impulse bezeichnet, die als Taktsignal an dem Aufwärtszähler 14 angelegt werden. Mit 37 ist das Ausgangssignal des digitalen Vergleichers 25b bei A < B bezeichnet, während mit 38 das Ausgangssignal des digitalen Vergleichers 25b bei A < B bezeichnet ist. Mit 39 ist das die Zählung des Zählers 8b entsprechend dem Vergleichsergebnis des digitalen Vergleichers 25b steuernde Ausgangssignal des UND-Glieds 13b bezeichnet. Mit 40 ist das Ausgangssignal des UND-Glieds 13c bezeichnet.
Der Betriebsablauf ist folgender: Wenn gemäß Fig. 6 an den Eingangsanschluß 9c das Signal STDCLK mit der hohen Genauigkeit angelegt wird, gibt die Verzögerungsschaltung 23 das in Fig. 6 mit 30 bezeichnete Ausgangssignal ab, das gegenüber dem Signal STDCLK um die Verzögerungszeit Td verzögert ist. Das ODER-Glied 22b nimmt diese beiden Signale auf und gibt das in Fig. 6 mit 31 bezeichnete Ausgangssignal ab. In der tatsächlichen Schaltung sind ODER-Glieder 22a, 22c und 22d angebracht, die als Blindschaltglieder für die Zeiteinstellung benutzt werden, jedoch sind diese ODER- Glieder in dem Zeitdiagramm in Fig. 6 außer Acht gelassen. Die Antivalenzglieder 24a und 24b geben somit die jeweils mit 32 und 33 in Fig. 6 bezeichneten Ausgangssignale ab. Zum Erfassen des anfänglichen Bezugszählwertes werden die gewählten Werte für die Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung 28a und die Oszillatorverzögerung- Steuerschaltung 28b für den logischen Schaltungsteil 1b mit dem über die Eingangsanschlüsse 10j angelegten Wert rückgesetzt und über den Eingangsanschluß 9e wird das Signal DSET eingegeben.
Der Aufwärtszähler 14 wird durch das in Fig. 6 mit 32 bezeichnete Ausgangssignal des Antivalenzglieds 24b rückgesetzt. Von dem Aufwärtszähler 14 werden die von dem Ringoszillator 7b erzeugten Impulse 36 von 0 an nur über die Zeitdauer gezählt, während der das STDCLK-Signal 29 den hohen Pegel hat. Wenn bei diesem Zustand an den Eingangsanschluß 9e das Steuersignal DSET für das Einstellen der Anfangsdaten angelegt wird, nimmt der nichtinvertierende Ausgang Q des RS-Flipflops 12 den hohen logischen Pegel an und es wird von dem UND-Glied 13d nur ein in Fig. 6 mit 33 bezeichneter Impuls durchgelassen, der am Ausgang des UND- Glieds 13d als Ausgangssignal 35 abgegeben wird. Im Ansprechen auf dieses Ausgangssignal 35 wird von dem Zwischenspeicher 35a der Zählwert des Aufwärtszählers 14 gespeichert. Dieser erste gespeicherte Wert wird als Bezugszählwert an die B-Dateneingänge des digitalen Vergleichers 25b angelegt. Bei dem Betriebsablauf danach werden die von dem Ringoszillator 7b erzeugten Impulse nur über die Zeitdauer gezählt, während der das STDCLK-Signal 29 den hohen Pegel hat, und der sich ergebende Zählwert wird an die A-Datenanschlüsse des digitalen Vergleichers 25b angelegt.
Der digitale Vergleicher 25b vergleicht den gegenwärtigen Zählwert als Daten A mit dem Bezugszählwert als Daten B und gibt das Vergleichsergebnis als Signal 37 oder 38 nach Fig. 6 ab. Falls der gegenwärtige Zählwert größer als der Bezugszählwert ist, wird zu dem Zeitpunkt, an dem das Zählen abgeschlossen ist, an den Aufwärtszählungseingang des Aufwärts/Abwärtszählers 8b das Impulssignal 39 angelegt, wobei dieser Zählungsendabschluß in Fig. 6 mit 33 dargestellt ist. Durch dieses Impulssignal 39 zählt der Zähler 8b aufwärts und das Ausgangssignal des Zählers 8b wird an den Decodierer 27 angelegt. Gemäß dem Zählwert des Zählers 8b wählt der Decodierer 27 eine geeignete Anzahl von Schaltgliedern der Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung 28a derart, daß der Synchronisiertakt für den wirksamen logischen Schaltungsteil 1b in einem geeigneten Ausmaß verzögert wird. Beispielsweise ist in dem vorstehend beschriebenen Fall, bei dem der gegenwärtige Zählwert größer als der Bezugszählwert ist, die interne Operation des logischen Schaltungsteils 1b offensichtlich insgesamt zu schnell. Daher wird zur Korrektur die Anzahl der Schaltglieder der Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung 28a erhöht, wobei auch die Anzahl der Schaltglieder der Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung 28b derart erhöht wird, daß die Anzahl der Schaltglieder derselben gleich derjenigen der Zeitkorrekturschaltung 28a wird oder dieser Anzahl entspricht.
Durch Wiederholen der vorstehend beschriebenen Betriebsvorgänge wird die Selbstkorrektur derart ausgeführt, daß der Zählwert der von dem Ringoszillator 7b erzeugten Impulse der gleiche wie der anfängliche Bezugswert wird.
4. Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben, die ein Blockschaltbild der integrierten Schaltung gemäß Patentanspruch 2 ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind verschiedenerlei Steuerschaltungen des in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels wie die UND- Glieder 13b und 13c, der Zwischenspeicher 25a, der digitale Vergleicher 25b, der Decodierer 27 und der Aufwärts/ Abwärtszähler 8b durch einen Mikrocomputer 45 derart ersetzt, daß eine zur Funktion nach Fig. 5 gleichartige Funktion erzielt wird. Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel ist der Mikrocomputer 45 in dem gleichen Gehäuse wie der wirksame logische Schaltungsteil 1b enthalten, kann aber in ein anderes Gehäuse eingebaut sein. Ein spezielles Beispiel für den Mikrocomputer 45 ist der Computer M37702.
5. Ausführungsbeispiel
Die Fig. 8 ist ein Blockschaltbild, das als fünftes Ausführungsbeispiel die integrierte Schaltung gemäß Patentanspruch 3 zeigt. Die den Elementen bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen entsprechenden Elemente werden nicht nochmals beschrieben. Die Fig. 8 zeigt UND- Glieder 50a und 50b zum Erzeugen eines Aufwärts/Abwärts- Steuersignals für den Aufwärts/Abwärtszähler 8, ein RS- Flipflop 51, das gleichfalls zum Erzeugen des Aufwärts/ Abwärts-Steuersignals für den Zähler 8 verwendet wird, einen Zwischenspeicher 52a zum Speichern des Bezugswertes für den Zähler 8, einen Zwischenspeicher 52b zum Speichern des Restwertes bei der Abwärtszählung, einen D/A-Umsetzer 53 zum Erzeugen einer Spannung, die den in dem Zwischenspeicher 52b gespeicherten Daten entspricht, und einen Rechenverstärker 54 zur Abgabe einer Ausgangsspannung, die gleich der Summe aus der Ausgangsspannung des D/A-Umsetzers 53 und einer Speisespannung Vcc ist.
Die Fig. 9 zeigt ein an den Eingangsanschluß 9e angelegtes Signal DSET, ein Signal 41 an dem nichtinvertierten Ausgang Q des Flipflops 51, einen Aufwärtszählwert 42 des Zählers 8, einen Abwärtszählwert 43 des Zählers 8 und einen in dem Zwischenspeicher 52b gespeicherten restlichen Abwärtszählwert 44.
Nachstehend wird die Funktion bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. Wenn der anfängliche Zählwert erfaßt wird, wird gemäß Fig. 8 an den Eingangsanschluß 9e zu dem in Fig. 9 bei 35b gezeigten Zeitpunkt das Steuersignal DSET 35b für das Einstellen der Anfangsdaten angelegt. Dieses DSET-Signal 35b wird an den Setzanschluß S des Flipflops 12 angelegt, wodurch der nichtinvertierte Ausgang Q des Flipflops 12 den hohen logischen Pegel annimmt, durch den die UND-Glieder 50a und 50b eingeschaltet werden. Bei diesem Zustand wird von dem Antivalenzglied 24b synchron mit dem STDCLK-Signal 29 ein Signal abgegeben. Wenn das in Fig. 9 mit 32 bezeichnete Signal in das UND-Glied 50a eingegeben wird, wird es von diesem durchgelassen und an den Setzanschluß S des Flipflops 51 angelegt. Infolgedessen nimmt der nichtinvertierte Ausgang Q des Flipflops 51 den hohen Pegel an. Danach wird von dem eingeschalteten UND-Glied 50b ein in Fig. 9 mit 33 bezeichnetes Signal durchgelassen und an den Rücksetzanschluß R des Flipflops 51 angelegt, wodurch der nichtinvertierte Ausgang Q des Flipflops 51 den niedrigen Pegel annimmt, wie es in Fig. 9 mit 41 dargestellt ist. Zugleich bringt dieses Signal aus dem UND-Glied 50b den Ausgang Q des Flipflops 12 auf den niedrigen Pegel, so daß die UND-Glieder 50a und 50b gesperrt werden.
Wenn das in Fig. 9 mit 41 bezeichnete Signal den hohen Pegel hat, werden von dem Zähler 8 die von dem Ringoszillator 7 erzeugten Impulse 36 hochgezählt, bis sowohl das Signal 41 als auch das STDCLK-Signal 29 den niedrigen Pegel annimmt. Der Zählwert des Zählers 8 wird durch den Zwischenspeicher 52 gespeichert. Diese gespeicherten Daten werden als Bezugszählwert 42 nach Fig. 9 angesetzt.
Wenn das DSET-Signal 35b nicht eingegeben wird, werden von dem Zähler 8 die von dem Ringoszillator 7 erzeugten Impulse 36 von dem Bezugszählwert weg über die Zeitdauer heruntergezählt, während der das STDCLK-Signal 29 den hohen Pegel hat. Der in Fig. 9 mit 44 bezeichnete Restwert nach der Abwärtszählung wird vorübergehend durch den Zwischenspeicher 52 festgehalten und dann als digitaler Eingangssignalwert 44 nach Fig. 9 an den D/A-Umsetzer 53 angelegt. Der D/A-Umsetzer 53 gibt an den Rechenverstärker 54 eine Korrekturspannung ab, die den gespeicherten Daten 44, d. h., dem von dem Zwischenspeicher 52b gespeicherten Restwert nach der Abwärtszählung entspricht. Der Rechenverstärker 54 addiert die von dem D/A-Umsetzer 53 abgegebene Korrekturspannung zu der Speisespannung Vcc und führt die sich ergebende Summenspannung dem tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil 1 und dem Ringoszillator 7 als Stromversorgungsspannung zu.
Wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur höher wird als diejenige, bei der der Bezugszählwert erfaßt wurde, und daher die Arbeitsgeschwindigkeit des logischen Schaltungsteils 1b niedriger wird, wird der in Fig. 9 mit 43 dargestellte Restwert nach der Abwärtszählung größer, so daß daher die Ausgangsspannung des D/A-Umsetzers 53 um ein Ausmaß größer wird, welches dem Anstieg des Restwertes nach der Abwärtszählung entspricht. Dies ergibt einen Anstieg der an den Rechenverstärker 54 abgegebenen Korrekturspannung. Hierdurch wird die dem logischen Schaltungsteil 1b und dem Ringoszillator 7 zugeführte Speisespannung höher. In einer CMOS-Schaltung wird beispielsweise dann, wenn die Speisespannung höher wird, die Arbeitsgeschwindigkeit allgemein höher. Daher wird auch die Arbeitsgeschwindigkeit des Ringoszillators 7 höher, so daß auch die Anzahl der während eines festgelegten Zeitabschnitts abgegebenen Impulse größer wird. Infolge des Anstiegs der Impulsanzahl wird der Restwert 43 nach dem Abwärts zählen auf einen Wert verringert, der gleich demjenigen bei dem Bezugszählwert ist oder nahe an diesem liegt.
6. Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 10 beschrieben, die ein Blockschaltbild der integrierten Schaltung gemäß Patentanspruch 3 ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind verschiedenerlei Steuerschaltungen des in Fig. 8 dargestellten fünften Ausführungsbeispiels wie die Zwischenspeicher 52a und 52b und der D/A-Umsetzer 53 durch einen Mikrocomputer 55 beispielsweise in Form des Mikrocomputers M37702 oder dergleichen derart ersetzt, daß die gleiche Funktion wie diejenige der Schaltung nach Fig. 8 erzielt werden kann. Bei diesem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der Mikrocomputer 55 in dem gleichen Gehäuse wie der eigentlich-logische Schaltungsteil 1b enthalten, kann aber in einem anderen Gehäuse untergebracht sein.
7. Ausführungsbeispiel
Das siebente Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 11 beschrieben, die ein Blockschaltbild der integrierten Schaltung gemäß Patentanspruch 3 ist. Die den Elementen bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen entsprechenden Elemente werden nicht nochmals beschrieben. In Fig. 11 ist mit 56 ein D-Flipflop zum Erzeugen eines Impulses gemäß dem Zählwert des Aufwärts/Abwärtszählers 8 bezeichnet, während mit 57 eine Phasenkopplungsschaltung bezeichnet ist, die die Phasendifferenz zwischen dem Signal STDCLK und dem von dem Flipflop 56 erzeugten Impuls erfaßt und eine dieser Phasendifferenz entsprechende Korrekturspannung erzeugt.
Die Fig. 12 zeigt ein von dem Zähler 8 abgegebenes Borgübertragssignal 45, einen von dem Flipflop 56 erzeugten Impuls 46, ein an den Eingangsanschluß 9c angelegtes STDCLK- Signal 47 und eine Phasendifferenz 48 zwischen dem von dem Flipflop 56 erzeugten Impuls 47 und dem STDCLK-Signal 47.
Nachstehend wird die Funktion dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. Wenn an der Anstiegsflanke des STDCLK-Signals 47 das in Fig. 12 mit 32 bezeichnete Ausgangssignal des Antivalenzglieds 24b an den Rücksetzanschluß R des Flipflops 56 angelegt wird, nimmt das invertierte Ausgangssignal P des Flipflops 56 den hohen Pegel an. Wenn der Zähler 8 nach beendeter Abwärtszählung ein Borgübertragsignal abgibt, nimmt das aus dem invertierten Ausgang P des Flipflops 56 abgegebene Signal 46 den niedrigen Pegel an. Die Phasenkopplungsschaltung 57 erfaßt die Phasendifferenz 48 zwischen diesem Signal 46 und dem STDCLK-Signal 47 und gibt an den Rechenverstärker 54 eine Spannung ab, die dieser Phasendifferenz 48 entspricht. Somit ergibt dieses Ausführungsbeispiel eine gleichartige Funktion wie das fünfte oder sechste Ausführungsbeispiel.
8. Ausführungsbeispiel
Das achte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 13 beschrieben, die ein Blockschaltbild der integrierten Schaltung gemäß Patentanspruch 4 ist. Die den schon beschriebenen Elementen entsprechenden Elemente werden nicht nochmals beschrieben.
In Fig. 13 ist mit 59 ein Datenspeicher bezeichnet, der als Speichereinrichtung für das Speichern von Zustandsdaten und des Bezugszählwertes bei dem Normalzustand sowie zum Speichern von Zustanddaten und des Zählwertes bei anderen Zuständen dient, während mit 60 ein Mikrocomputer wie der Mikrocomputer M37702 bezeichnet ist, welcher den Datenspeicher 59 entsprechend der Differenz zwischen dem Zählwert des Aufwärts/Abwärtszählers 8 und dem Bezugszählwert abfrägt und eine an den Rechenverstärker 54 anzulegende Korrekturspannung erzeugt.
Nachstehend wird die Funktion dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Fig. 14 und 15 sind jeweils ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Funktion des Mikrocomputers 60 veranschaulicht. Die Funktionen der anderen Elemente als der Mikrocomputer 60 und der Datenspeicher 59 wurden schon bei irgendeinem der vorangehenden Ausführungsbeispiele erläutert und werden nicht erneut beschrieben.
Bei einem Schritt ST102 führt der Mikrocomputer eine Anfangseinstellung von verschiedenen Parametern aus. Dann leitet bei einem Schritt ST103 der Mikrocomputer die Oszillation des Ringoszillators 7 ein und wartet eine bestimmte Zeitdauer ab, bis die gesamte Schaltung einen stabilen Betriebszustand erreicht hat. Bei einem Schritt ST104 wird entsprechend dem über den Eingangsanschluß 9c angelegten Signal STDCLK durch den Zähler 8 die Anzahl der von dem Ringoszillator erzeugten Impulse gezählt. Bei einem Schritt ST105 wird der auf diese Weise erhaltene Zählwert als Bezugszählwert in den Datenspeicher 59 eingespeichert. Dann werden bei einem Schritt ST107 von dem Mikrocomputer 60 die Daten für den in dem Mikrocomputer 60 enthaltenen D/A- Umsetzer um "1" abgestuft. Bei einem Schritt ST108 zählt der Zähler 8 erneut die Anzahl der Impulse aus dem Ringoszillator. Bei einem Schritt ST109 wird ermittelt, ob dieser Zählwert um "1" größer ist als der Bezugszählwert. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zu einem Schritt ST106 zurück. Andernfalls werden dann bei einem Schritt ST111 die zu diesem Zeitpunkt bestehenden Daten für den D/A-Umsetzer in den Datenspeicher 59 an einer Adresse C eingespeichert. Danach werden die vorstehend beschriebenen Betriebsvorgänge wiederholt, wobei jedesmal die an der Adresse C gespeicherten Daten aufgestuft werden. Letztlich werden in dem Datenspeicher 59 optimale Korrekturwerte für den D/A-Umsetzer vorbereitet, welche den Differenzen der Zählwerte in dem Fall entsprechen, daß die gemessenen Zählwerte größer als der Bezugszählwert sind.
Auf gleichartige Weise werden Schritte ST121 bis ST130 wiederholt ausgeführt, bis in dem Datenspeicher 59 die optimalen Korrekturwerte für den D/A-Umsetzer bereitgestellt sind, die den Differenzen der Zählwerte in dem Fall entsprechen, daß die gemessenen Zählwerte kleiner als der Bezugszählwert sind.
Nachdem in dem Datenspeicher 59 die optimalen Korrekturwerte für den D/A-Umsetzer für die Zählwertdifferenzen bereitgestellt worden sind, wird bei einem Schritt ST143 nach Fig. 15 die Anzahl der Impulse aus dem Ringoszillator gezählt. Wenn die Anzahl der gezählten Impulse gleich dem Bezugszählwert ist, kehrt nach einer bestimmten Verzögerungszeit das Programm zu dem Schritt ST143 zurück. Wenn die gezählte Impulsanzahl von dem Bezugszählwert verschieden ist, wird bei einem Schritt ST150 der gemäß der Beschreibung im Zusammenhang mit Fig. 14 schon vorbereitete, dem Ausmaß der Differenz entsprechende optimale Korrekturwert gewählt und in den eingebauten D/A-Umsetzer eingegeben. Danach kehrt das Programm zu dem Schritt ST143 zurück, bei dem wieder die Anzahl der Impulse aus dem Ringoszillator gezählt wird.
Auf diese Weise wird der in Fig. 15 dargestellte Betriebsablauf wiederholt ausgeführt, wobei an den Rechenverstärker 54 bei jeder Wiederholung die entsprechende Korrekturspannung angelegt wird, wodurch die durch eine Temperaturänderung oder aus anderen Gründen hervorgerufene Änderung der internen Verzögerung der CMOS-Schaltung oder dergleichen selbsttätig kompensiert werden kann. Wenn bei einem Schritt ST148 bei diesem Betriebsablauf ermittelt wird, daß die Differenz zwischen dem gemessenen Zählwert und dem Bezugszählwert größer als eine maximale Differenz in einem Bereich für die optimale Korrektur ist, wird bei einem Schritt ST149 eine Fehlerroutine ausgeführt.
9. Ausführungsbeispiel
Bei dem vorangehend beschriebenen achten Ausführungsbeispiel wird das Ausgangssignal des als Abfrageeinrichtung dienenden Mikrocomputers 60 an den Rechenverstärker 54 angelegt, der als Steuerschaltung für das Steuern der Speisespannung dient, welche dadurch derart eingestellt wird, daß die Verzögerungszeit des eigentlichen logischen Schaltungsteils 1 und auch die Verzögerungszeit des Ringoszillators 7 gesteuert wird. Alternativ kann das Ausgangssignal der Abfrageeinrichtung an die Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung und die Oszillatorverzögerung- Steuerschaltung angelegt werden, um die Verzögerungszeit des tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteils 1 und auch die Verzögerungszeit des Ringoszillators 7 zu steuern. Die Fig. 16 ist ein Schaltbild der integrierten Schaltung gemäß Patentanspruch 5 als neuntes Ausführungsbeispiel. Diese Figur zeigt einen Datenspeicher 59b, der als Speichereinrichtung zum Speichern der Zustanddaten und des Bezugszählwertes bei dem Normalzustand sowie auch der Zustanddaten und des Zählwertes bei den anderen Zuständen dient, und einen Mikrocomputer 60b, der den Datenspeicher 59 entsprechend der Differenz zwischen dem Zählwert des Aufwärts/Abwärtszählers 14 und dem Bezugszählwert abfrägt und Korrekturdaten erzeugt, die an die Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung 28a und an die Oszillatorverzögerung- Steuerschaltung 28b anzulegen sind.
Der Mikrocomputer 60b arbeitet auf gleichartige Weise wie der Mikrocomputer 60 bei dem vorangehend beschriebenen achten Ausführungsbeispiel und gibt die Steuerdaten derart an die Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung 28a und auch an die Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung 28b ab, daß die Selbstkompensation der durch eine Temperaturänderung oder aus anderen Gründen entstehenden Änderung der internen Verzögerungszeit der CMOS-Schaltung oder dergleichen erzielt wird.
10. Ausführungsbeispiel
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird nachstehend das zehnte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Fig. 17 ist ein Blockschaltbild der zusammengesetzten Schaltung gemäß Patentanspruch 6. Die den schon vorangehend beschriebenen Elementen entsprechenden Elemente werden nicht beschrieben. In Fig. 17 ist mit 61 eine gleichartige Schaltelementeanordnung wie bei dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Ein geringer Unterschied besteht darin, daß bei diesem zehnten Ausführungsbeispiel Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse für die zum Bilden des Ringoszillators verwendeten Teile vorgesehen sind. Mit 62a bis 62n sind Schaltelementeanordnungen bezeichnet, welche jeweils nur einen tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil 1b und einen Ringoszillatorteil 67 enthalten. Die logischen Schaltungen der tatsächlichen logischen Schaltungsteile 1b dieser Schaltelementeanordnungen 62a bis 62n sind hintereinander geschaltet. Die jeweiligen Teile für den Ringoszillator haben Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse, d. h., Blindschaltglied-Ausgangsan­ schlüsse 63a bis 63n für die Verbindung zum Bilden des Ringoszillators, Blindschaltglied-Eingangsanschlüsse 64a bis 64n, Rückführungs-Eingangsanschlüsse 65a bis 65n zum Bilden der Rückführungsleitung für den Ringoszillator und Rückführungs-Ausgangsanschlüsse 66a bis 66n. Ein jeder Teil des Ringoszillators enthält auch eine Vielzahl von Blindschaltgliedern 67, die hintereinander geschaltet sind. Diese Blindschaltglieder werden über die Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse 63a bis 66n miteinander zu einem Ring verbunden, so daß der Ringoszillator gebildet wird.
Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels ist die folgende: Gemäß Fig. 17 sind die Reihenschaltungen der Blindschaltglieder 67 der Schaltelementeanordnungen 61 und 62a bis 62n miteinander derart verbunden, daß der Blindschaltglied-Ausgangsanschluß 63a mit dem Blindschaltglied-Eingangsanschluß 64a verbunden ist und der Blindschaltglied-Ausgangsanschluß 63b mit dem Blindschaltglied-Eingangsanschluß 64b verbunden ist. Gleichermaßen sind die anderen Eingangsanschlüsse aufeinanderfolgend mit den entsprechenden Ausgangsanschlüs­ sen verbunden und schließlich ist der Blindschaltglied- Ausgangsanschluß 63n mit dem Rückführungs-Eingangsanschluß 65n verbunden. Der Rückführungs-Eingangsanschluß 65a ist mit dem Rückführungs-Ausgangsanschluß 66a verbunden und der Rückführungs-Eingangsanschluß 65b ist mit dem Rückführungs- Ausgangsanschluß 66b verbunden. Auf gleichartige Weise sind die anderen Rückführungs-Eingangsanschlüsse mit den entsprechenden Rückführungs-Ausgangsanschlüssen verbunden. Auf diese Weise sind alle Reihenschaltungen der Blindschaltglieder 67 der Schaltelementeanordnungen 61 und 62a bis 62n zu einem Ring zusammengeschaltet, um den Ringoszillator zu bilden. Bei diesem Zustand entsteht zwangsweise die Ring-Oszillation. Gemäß der Anzahl der Impulse aus dem Ringoszillator steuert eine Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltung 26 die Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung 28a und die Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung 28b derart, daß eine Änderung der gesamten Fortpflanzungsverzögerungszeit der tatsächlich eingesetzten logischen Schaltungsteile 1b der Schaltelementeanordnungen 61 und 62a bis 62n kompensiert bzw. auskorrigiert wird. Die Funktion für diese Kompensation ist derjenigen bei dem dritten Ausführungsbeispiel gleichartig und wird nicht nochmals beschrieben.
11. Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird das elfte Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 18 beschrieben, die ein Blockschaltbild einer zusammengesetzten Schaltung gemäß Patentanspruch 7 ist. Die den schon erläuterten Elementen entsprechenden Elemente werden nicht erneut beschrieben. In Fig. 18 ist mit 68 eine Schaltelementeanordnung bezeichnet, die derjenigen bei dem fünften Ausführungsbeispiel mit dem geringfügigen Unterschied gleichartig ist, daß für den zum Bilden eines Ringoszillators verwendeten Teil ein Eingangsanschluß und ein Ausgangsanschluß vorgesehen sind. Mit 69a bis 69n sind Schaltelementeanordnungen bezeichnet, die jeweils nur einen tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil 1, eine Reihenschaltung aus Blindschaltgliedern 67 und einen Rechenverstärker 54 enthalten, welcher als Steuerschaltung zum Steuern der Speisespannung Vcc dient, durch das eine Änderung der Verzögerungszeit auskorrigiert wird. Die logischen Schaltungen der logischen Schaltungsteile 1 dieser Schaltelementeanordnungen 68 und 69a bis 69n sind hintereinander geschaltet. Die Reihenschaltungen aus den Blindschaltgliedern 67 sind über jeweilige Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse 63a bis 63n, 64a bis 64n, 65a bis 65n und 66a bis 66n zu einem Ring verbunden. Mit 70a bis 70n sind Eingangsanschlüsse bezeichnet, über die jeweils an die Rechenverstärker 54 der Schaltelementeanordnungen 69a bis 69n eine Korrekturspannung angelegt wird. Mit 71 ist ein Ausgangsanschluß bezeichnet, über den von der Schaltelementeanordnung 68 die Steuerspannung bzw. Korrekturspannung abgegeben wird.
Nachstehend wird die Funktion diese Ausführungsbeispiels beschrieben. Wie bei dem zehnten Ausführungsbeispiel sind die Reihenschaltungen der Blindschaltglieder 67 zu einem Ring verbunden, um einen Ringoszillator zu bilden. Die Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltung 26 erzeugt auf gleichartige Weise wie bei dem in Fig. 8 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel eine Korrekturspannung entsprechend der Anzahl von Impulsen aus dem Ringoszillator. Diese Korrekturspannung wird über den Ausgangsanschluß 71 der Schaltelementeanordnung 68 ausgegeben und über die Eingangsanschlüsse 70a bis 70n an die Rechenverstärker 54 der Schaltelementeanordnungen 69a bis 69n angelegt. Die Rechenverstärker 54 addieren jeweils die Korrekturspannung zu der Speisespannung Vcc. In den jeweiligen Schaltelementeanordnungen 68 und 69a bis 69n wird jeweils die Ausgangsspannung des Rechenverstärkers 54 als Speisespannung für den eigentlichen logischen Schaltungsteil 1 und für die Reihenschaltung aus den Blindschaltelementen 67 verwendet. Auf diese Weise wird eine Änderung der gesamten Fortpflanzungsverzögerungszeit der logischen Schaltungsteile 1 der Schaltelementeanordnungen 68 und 69a bis 69n auskorrigiert.
12. Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird das zwölfte Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 19 beschrieben, die ein Blockschaltbild einer zusammengesetzten Schaltung gemäß Patentanspruch 8 ist. Die den schon erläuterten Elementen entsprechenden Elemente werden nicht wieder beschrieben. In Fig. 19 sind mit 61a bis 61m Schaltelementeanordnungen bezeichnet, die der in Fig. 17 mit 61 bezeichneten Schaltelementeanordnung mit dem Unterschied gleichartig sind, daß die Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltung 26 und der Aufwärtszähler 14 weggelassen sind. Diese Schaltelementeanordnungen 61a bis 61m bilden jeweils zusammen mit den Schaltelementeanordnungen 62a bis 62n einen Kanal und das gesamte System enthält somit m Kanäle mit der gleichen Gestaltung. Mit 72 ist ein Wähler für das Wählen eines Impulsausgangssignals aus den Ausgangssignalen der Ringoszillatoren in den Kanälen bezeichnet, in denen die Ringoszillatoren jeweils aus den Reihenschaltungen der Blindschaltglieder 67 gebildet sind. Mit 73 ist ein Datenspeicher bezeichnet, der als Speichereinrichtung dient, welche gegenüber dem Datenspeicher 59 bei dem in Fig. 13 dargestellten achten Ausführungsbeispiel zur Anpassung an den jeweiligen Kanal erweitert ist. Mit 74 ist ein Mikrocomputer bezeichnet, der als Verzögerungszeitkompensa­ tion-Steuerschaltung dient, welche den Datenspeicher 73 zum Erzeugen von Steuerdaten abfrägt und auch verschiedenerlei andere Datenverarbeitungen wie das Steuern des Wählers 72 und das Verteilen der Steuerdaten auf die jeweiligen Kanäle ausführt.
Nachstehend wird die Funktion dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. In einem jeden Kanal bilden die Reihenschaltungen der Blindschaltglieder 67 der Schaltelementeanordnungen einen Ringoszillator. Die Impulse aus den Ringoszillatoren der jeweiligen Kanäle werden an den Wähler 72 angelegt. Unter Steuerung durch den Mikrocomputer 74 wählt der Wähler 72 aufeinanderfolgend jeweils einen Kanal derart an, daß die Oszillatorimpulse an den Aufwärts/ Abwärtszähler 8 angelegt werden. Gemäß dem Zählwert des Zählers 8 wird von dem Mikrocomputer 74 der Datenspeicher 73 abgefrägt, wobei den jeweiligen Kanälen die Steuerdaten und die den Kanal bezeichnenden Codesignale zugeführt werden. Jede der Schaltelementeanordnungen 61a bis 61m hat einen Zwischenspeicher 100, der im Ansprechen auf ein als Triggersignal wirkendes Codesignal 100a die empfangenen Steuerdaten speichert. Wenn der jeweilige Kanal die Steuerdaten mit dem diesem Kanal entsprechenden Code aufnimmt, werden die Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschal­ tung 28a und die Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung 28b jeweils derart gesteuert, daß die dem Bezugszählwert entsprechende richtige Verzögerung erzielt wird. Diese Vorgänge werden auf gleichartige Weise wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt und nicht nochmals beschrieben.
13. Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird das dreizehnte Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 20 beschrieben, die ein Blockschaltbild der zusammengesetzten Schaltung gemäß Patentanspruch 9 ist. Die den schon beschriebenen Elementen entsprechenden Elemente werden nicht nochmalig beschrieben. In Fig. 20 sind mit 68a bis 68m Schaltelementeanordnungen bezeichnet, die zu der in Fig. 18 mit 68 bezeichneten Schaltelementeanordnung mit dem Unterschied gleichartig sind, daß die Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltung 26 und der Aufwärts/Abwärtszähler 8 weggelassen sind. Jeweils eine dieser Schaltelementeanordnungen 68a bis 68m bildet zusammen mit den Schaltelementeanordnungen 69a bis 69n einen Kanal und das gesamte System umfaßt somit m Kanäle mit gleichem Aufbau. Mit 75a bis 75m sind Abfrage/ Halteschaltungen bezeichnet, die als Übertragungseinrichtung für das selektive Zuführen der von dem Mikrocomputer 74 für die jeweiligen Kanäle erzeugten Korrekturspannungen zu den entsprechenden Kanälen dienen.
Nachstehend wird die Funktion dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. Wie bei dem zwölften Ausführungsbeispiel werden die Impulse aus den Ringoszillatoren der jeweiligen Kanäle durch den Aufwärts/Abwärtszähler 8 gezählt und der Mikrocomputer 74 frägt entsprechend dem Zählwert aus dem Zähler 8 den Datenspeicher 73 ab, um die Steuerdaten zu erzeugen. Aus diesen Steuerdaten erzeugt der Mikrocomputer 74 für die jeweiligen Kanäle die Korrekturspannungen, die zusammen mit Abfrage/Haltesignalen für die Bezeichnung des jeweiligen Kanals zu den jeweiligen Abfrage/Halteschaltungen 75a bis 75m übertragen werden. In einem jeweiligen Kanal steuert gemäß der eingegebenen Korrekturspannung die Speisespannung-Steuerschaltung 54 die Stromversorgungsspan­ nung derart, daß die dem Bezugszählwert entsprechende richtige Verzögerung erreicht wird. Diese Vorgänge werden auf gleichartig. Weise wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel ausgeführt und nicht nochmals erläutert.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die integrierte Halbleiterschaltung als Schaltelemente­ anordnung beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf eingeschränkt. Vielmehr kann die Erfindung bei jeglicher Art von integrierten Schaltungen dadurch angewandt werden, daß ein Ringoszillator mit Blindschaltelementen gebildet wird, welche im wesentlichen gleichartig wie die Schaltelemente in dem tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil sind.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden in der Schaltung gemäß Patentanspruch 1 von der Zähleinrichtung in Abhängigkeit von dem Bezugsimpulssignal die von dem Ringoszillator erzeugten Impulse gezählt, welcher aus den Blindschaltelementen zusammengesetzt ist, die gesondert von dem tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil ausgebildet sind. Auf diese Weise wird es möglich, eine integrierte Halbleiterschaltung zu erhalten, in welcher aus diesem Zählwert eine durch eine Temperaturänderung oder aus anderen Gründen entstehende Änderung der Laufzeitverzögerung in dem logischen Schaltungsteil ermittelt werden kann.
Gemäß Patentanspruch 2 werden Steuerdaten aufgrund der Differenz zwischen einem Zählwert der Zähleinrichtung und einem Bezugszählwert erzeugt, der als von der Zähleinrichtung gezählter erster Zählwert vorgegeben ist. Diese Steuerdaten werden der Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung für das Kompensieren der Änderung der Laufzeitverzögerung in dem tatsächlich genutzten taktsynchronisierten logischen Schaltungsteil sowie auch der Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung für das Steuern der Laufzeitverzögerung in dem Ringoszillator zugeführt. Damit wird es möglich, eine integrierte Halbleiterschaltung zu erhalten, in der eine durch eine Temperaturänderung oder dergleichen entstehende Änderung der Laufzeitverzögerung im logischen Schaltungsteil selbsttätig kompensiert wird.
Gemäß Patentanspruch 3 wird eine Korrekturspannung aufgrund der Differenz zwischen einem Zählwert der Zähleinrichtung und einem Bezugszählwert erzeugt, der als von der Zähleinrichtung gezählter erster Zählwert vorgegeben ist. Diese Korrekturspannung wird der Speisespannung- Steuerschaltung für das Steuern der Stromversorgungsspannung des tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteils und des Ringoszillators zugeführt. Auf diese Weise wird es möglich, eine integrierte Halbleiterschaltung zu erhalten, in der eine durch eine Temperaturänderung oder dergleichen hervorgerufene Änderung der Laufzeitverzögerung in dem logischen Schaltungsteil selbsttätig kompensiert werden kann.
Gemäß Patentanspruch 4 ist eine Speichereinrichtung zum Speichern von Korrekturdaten vorgesehen, welche entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert abgerufen werden, um die Korrekturspannung zu erhalten. Die erhaltene Korrekturspannung wird der Speisespannung-Steuerschaltung zugeführt. Auf diese Weise ergibt sich eine integrierte Halbleiterschaltung, in der unter Berücksichtigung der Zustandsänderung der optimale Korrekturwert erzielt werden kann.
Gemäß Patentanspruch 5 ist eine Speichereinrichtung zum Speichern von Korrekturdaten vorgesehen, welche entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert abgerufen werden, um die Steuerdaten zu erhalten. Die ermittelten Steuerdaten werden der Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung und der Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung zugeführt. Auf diese Weise wird es möglich, eine integrierte Halbleiterschaltung zu erzeugen, in welcher der in Anbetracht der Zustandsänderung optimale Korrekturwert erhalten werden kann.
Gemäß Patentanspruch 6 ist eine Vielzahl von integrierten Halbleiterschaltungen hintereinandergeschaltet, wobei die Reihenschaltungen aus den Blindschaltelementen in den jeweiligen integrierten Schaltungen zu einem Ringoszillator verbunden sind. Ferner ist zum Zählen der Impulse des Ringoszillators eine Zähleinrichtung vorgesehen. Die Steuerdaten für das Kompensieren einer Änderung der Laufzeitverzögerung werden gemäß der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert erzeugt, der durch den von der Zähleinrichtung gezählten ersten Zählwert vorgegeben ist. Die erhaltenen Steuerdaten werden der Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung, die für die Vielzahl der integrierten Schaltungen gemeinsam ist, und auch der Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung zugeführt, die gleichfalls für die Vielzahl der integrierten Schaltungen gemeinsam vorgesehen ist. Auf diese Weise ergibt sich eine aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung, in der eine Änderung der Laufzeitverzögerung der gesamten Schaltung selbsttätig kompensiert wird.
Gemäß Patentanspruch 7 ist eine Vielzahl von integrierten Halbleiterschaltungen hintereinander geschaltet und die Reihenschaltungen der Blindschaltelemente in den jeweiligen integrierten Schaltungen sind zu einem Ringoszillator verbunden. Ferner ist die Zähleinrichtung für das Zählen der Impulse des Ringoszillators vorgesehen. Gemäß der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert, der als von der Zähleinrichtung gezählten ersten Zählwert vorgegeben ist, wird die Korrekturspannung zum Kompensieren einer Änderung der Laufzeitverzögerung erzeugt. Die erhaltene Korrekturspannung wird den Speisespannung-Steuerschaltungen der jeweiligen integrierten Schaltungen zugeführt. Auf diese Weise wird es möglich, eine aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung zu erhalten, in der eine Änderung der Laufzeitverzögerung der gesamten Schaltung selbsttätig auskorrigiert wird.
Gemäß Patentanspruch 8 hat die aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung eine Vielzahl von Kanälen, die jeweils eine aus integrierten Schaltungen zusammengesetzte Schaltung gemäß Patentanspruch 6 enthalten, eine für die Vielzahl der Kanäle gemeinsame einzige Zähleinrichtung, eine für die Vielzahl der Kanäle gemeinsame einzelne Speichereinrichtung und einen für die Vielzahl der Kanäle gemeinsamen Verzögerungszeitkompensa­ tion-Steuerschaltungsblock, welcher den jeweiligen Kanälen die Steuerdaten zuführt. Auf diese Weise ergibt sich eine aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung, in welcher eine Änderung der Laufzeitverzögerung in einem jeweiligen Kanal selbsttätig kompensiert werden kann und auch selbsttätig hinsichtlich der Laufzeitverzögerung die Abweichungen zwischen den Kanälen ausgeglichen werden können.
Gemäß Patentanspruch 9 hat die aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung eine Vielzahl von Kanälen, die jeweils eine aus integrierten Schaltungen zusammengesetzte Schaltung gemäß Patentanspruch 7 enthalten, eine für die Vielzahl der Kanäle gemeinsame einzige Zähleinrichtung eine für die Vielzahl der Kanäle gemeinsame Speichereinrichtung und eine für die Vielzahl der Kanäle gemeinsame Verzögerungszeitkompensation- Steuerschaltung, durch die Korrekturspannungen erzeugt werden, die über die entsprechende Übertragungseinrichtung zu den jeweiligen Kanälen übertragen werden. Auf diese Weise wird es möglich, eine aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung herzustellen, in der hinsichtlich der Laufzeitverzögerung eine Änderung für einen jeden Kanal und auch Abweichungen zwischen den Kanälen selbsttätig kompensiert werden können.
Es wird eine integrierte Halbleiterschaltung angegeben, die dazu geeignet ist, eine Änderung hinsichtlich der internen Laufzeitverzögerung zu erfassen und auch eine derartige Änderung selbsttätig zu kompensieren. Ferner wird eine Kombination aus integrierten Halbleiterschaltungen angegeben, in der eine Änderung der gesamten Laufzeitverzögerung in der zusammengesetzten Schaltung selbsttätig kompensiert werden kann. Es ist jeweils ein Ringoszillator aus Blindschaltelementen gebildet, die gesondert von einem tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil angebracht sind. Im Zusammenhang mit einem Bezugsimpulssignal werden die von dem Ringoszillator erzeugten Impulse durch eine Zähleinrichtung gezählt. Es wird eine integrierte Halbleiterschaltung mit einem Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock geschaf­ fen, der entsprechend einer Differenz zwischen einem ersten Zählwert und einem nachfolgenden Zählwert Steuerdaten für das Kompensieren einer Änderung der Laufzeitverzögerung erzeugt. Bei einer aus einer Vielzahl von integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzten Schaltung kann dieser Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock für einen jeden Kanal vorgesehen werden, welcher ein Satz aus einer Vielzahl von hintereinander geschalteten integrierten Halbleiterschaltungen ist. Alternativ kann der Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock für eine Vielzahl von Kanälen gemeinsam vorgesehen werden.

Claims (9)

1. Integrierte Halbleiterschaltung, die einen tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil für das Ausführen einer vorbestimmten logischen Operation mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schaltelementen enthält, gekennzeichnet durch
einen Ringoszillator (7; 7b), der aus einer Vielzahl von zu einem Ring hintereinander geschalteten, von dem logischen Schaltungsteil (1; 1b) getrennten Blindschaltelementen besteht, über die ein angelegter Impuls umläuft, um Impuls mit einer Wiederkehrperiode zu erzeugen, die der Verzögerungszeit der Blindschaltelemente entspricht, und
eine Zähleinrichtung (8; 11 bis 14; 14), die im Zusammenhang mit einem Bezugsimpulssignal (STDCLK) die von dem Ringoszillator erzeugten Impulse zählt.
2. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung (28a) zum Auskorrigieren einer Änderung der Laufzeitverzögerung des taktsynchronisierten logischen Schaltungsteils (1b),
eine Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung (28b) zum Steuern der Verzögerungszeit des Ringoszillators (7b) und
einen Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungs­ block (26; 45) zum Erzeugen von der Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung und der Oszillatorverzögerung- Steuerschaltung zuzuführenden Steuerdaten, die aufgrund der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung (14) und
einem Bezugszählwert erzeugt werden, der als von der Zähleinrichtung gezählter erster Zählwert vorgegeben ist.
3. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Speisespannung-Steuerschaltung (54), die die Speisespannung für den logischen Schaltungsteil (1; 1b) und den Ringoszillator (7) steuert, um eine Änderung der Laufzeitverzögerung des logischen Schaltungsteils zu kompensieren, und
einen Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungs­ block (26; 55), die eine der Speisespannung-Steuerschaltung zuzuführende Korrekturspannung erzeugt, welche aufgrund der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung (8) und einem Bezugszählwert erzeugt wird, der als von der Zähleinrichtung gezählter erster Zählwert vorgegeben ist.
4. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Speisespannung-Steuerschaltung (54), die die Speisespannung für den logischen Schaltungsteil (1) und den Ringoszillator (7) steuert, um eine Änderung der Laufzeitverzögerung des logischen Schaltungsteils zu kompensieren,
eine Speichereinrichtung (59), die Normalzustanddaten bezüglich eines Normalzustandes, einen Bezugszählwert, der dem von der Zähleinrichtung (8) bei dem Normalzustand abgegebenen Zählwert entspricht, Zustanddaten, die den von dem Normalzustand verschiedenen Zuständen entsprechen, sowie ferner als Korrekturdaten Zählwerte speichert, die von der Zähleinrichtung bei den von dem Normalzustand verschiedenen Zuständen abgegeben werden, und
einen Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungs­ block (60) zum Erzeugen einer der Speisespannung- Steuerschaltung zuzuführenden Korrekturspannung, deren Wert durch Abfragen der Speichereinrichtung gemäß der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert bestimmt ist.
5. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung (28a) zum Kompensieren einer Änderung der Laufzeitverzögerung des taktsynchronisierten logischen Schaltungsteils (1b),
eine Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung (28b) zum Steuern der Verzögerungszeit des Ringoszillators (7b),
eine Speichereinrichtung (59b), die Normalzustanddaten bezüglich eines Normalzustands, einen Bezugszählwert, der dem von der Zähleinrichtung (14) bei dem Normalzustand abgegebenen Zählwert entspricht, Zustanddaten, die den von dem Normalzustand verschiedenen Zuständen entsprechen, sowie ferner als Korrekturdaten Zählwerte speichert, die von der Zähleinrichtung bei den von dem Normalzustand verschiedenen Zuständen abgegeben werden, und
einen Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungs­ block (26, 60b) zum Erzeugen von der Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung und der Oszillatorverzögerung- Steuerschaltung zuzuführenden Steuerdaten, die durch Abfragen der Speichereinrichtung gemäß der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und dem Bezugszählwert bestimmt sind.
6. Aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung mit einer Vielzahl von integrierten Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der integrierten Schaltungen einen taktsynchronisierten tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil (1b) für das Ausführen einer vorbestimmten logischen Operation mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schaltelementen und eine Reihenschaltung aus hintereinander geschalteten Blindschaltelementen (67) enthält, die von dem logischen Schaltungsteil getrennt sind, wobei die logischen Schaltungsteile der integrierten Schaltungen hintereinander geschaltet sind und die Reihenschaltungen der Blindschaltelemente der integrierten Schaltungen alle zu einem Ring für das Bilden eines Ringoszillators verbunden sind,
daß für die Vielzahl der integrierten Schaltungen eine einzige Zähleinrichtung (14) vorgesehen ist, die in Verbindung mit einem Bezugsimpulssignal die von dem Ringoszillator erzeugten Impulse zählt,
daß für die Vielzahl der integrierten Schaltungen eine einzige Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung (28a) vorgesehen ist,
daß für die Vielzahl der integrierten Schaltungen eine einzige Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung (28b) vorgesehen ist und
daß für die Vielzahl der integrierten Schaltungen ein einziger Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock (26) vorgesehen ist, der der Synchronisiertakt- Zeitkorrekturschaltung und der Oszillatorverzögerung- Steuerschaltung Steuerdaten zuführt, die zum Kompensieren einer Änderung der Laufzeitverzögerung der logischen Schaltungsteile der integrierten Schaltungen dienen und die entsprechend der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und einem Bezugszählwert erzeugt werden, welcher als von der Zähleinrichtung gezählter erster Zählwert vorgegeben ist.
7. Aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung mit einer Vielzahl von integrierten Schaltungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede integrierte Schaltung (68, 69a bis 69n) einen taktsynchronisierten tatsächlich genutzten logischen Schaltungsteil (1) zum Ausführen einer vorbestimmten logischen Operation mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schaltelementen, eine Reihenschaltung aus einer Vielzahl von hintereinander geschalteten Blindschaltelementen (67), die von dem logischen Schaltungsteil abgesondert sind, und eine Speisespannung- Steuerschaltung (54) enthält, die die Speisespannung für den logischen Schaltungsteil und die Reihenschaltung aus den Blindschaltelementen steuert, um eine Änderung der Laufzeitverzögerung des logischen Schaltungsteils zu kompensieren, wobei die logischen Schaltungsteile der integrierten Schaltungen hintereinander geschaltet sind und die Reihenschaltungen aus den Blindschaltelementen der integrierten Schaltungen alle zu einem Ring für das Bilden eines Ringoszillators verbunden sind,
daß für die Vielzahl der integrierten Schaltungen eine einzige Zähleinrichtung (8) vorgesehen ist, die in Verbindung mit einem Bezugsimpulssignal die von dem Ringoszillator erzeugten Impulse zählt, und
daß für die Vielzahl der integrierten Schaltungen ein einziger Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock (26) vorgesehen ist, der den Speisespannung- Steuerschaltungen der integrierten Schaltungen eine Steuerspannung zuführt, die zum Kompensieren einer Änderung der Laufzeitverzögerung des logischen Schaltungsteils der jeweiligen integrierten Schaltung dient und die aufgrund der Differenz zwischen dem Zählwert der Zähleinrichtung und einem Bezugszählwert erzeugt wird, der als von der Zähleinrichtung gezählter erster Zählwert vorgegeben ist.
8. Aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung mit einer Vielzahl von Kanälen, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Kanäle eine Vielzahl von taktsynchronisierten integrierten Schaltungen (61, 62a bis 62n) enthält, deren jeweilige tatsächlich genutzte logische Schaltungsteile (1b) hintereinander geschaltet sind und deren jeweilige Reihenschaltungen aus Blindschaltelementen (67) miteinander zum Bilden eines Rings verbunden sind, um einen Ringoszillator zu bilden, wobei für die Vielzahl der taktsynchronisierten integrierten Schaltungen eine Synchronisiertakt-Zeitkorrekturschaltung (28a) sowie eine Oszillatorverzögerung-Steuerschaltung (28b) vorgesehen ist,
daß für die Vielzahl der Kanäle eine einzige Zähleinrichtung (8) vorgesehen ist, die in Verbindung mit einem Bezugsimpulssignal die von den Ringoszillatoren erzeugten Impulse zählt, wobei die Impulse für einen jeden Kanal gezählt werden,
daß für die Vielzahl der Kanäle eine einzige Speichereinrichtung (73) vorgesehen ist, die Korrekturdaten für jeden Kanal speichert, und
daß für die Vielzahl der Kanäle ein Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock (74) vorgesehen ist, der den entsprechenden Kanälen Steuerdaten zuführt, die durch Abfragen der Speichereinrichtung gemäß dem Zählwert der Zähleinrichtung erzeugt werden.
9. Aus integrierten Halbleiterschaltungen zusammengesetzte Schaltung mit einer Vielzahl von Kanälen, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Kanäle eine Vielzahl von integrierten Schaltungen (68, 69a bis 69n) enthält, deren jeweilige tatsächlich genutzte logische Schaltungsteile (1) hintereinander geschaltet sind und deren jeweilige Reihenschaltungen aus Blindschaltelementen (67) miteinander zu einem Ring verbunden sind, um einen Ringoszillator zu bilden, wobei die integrierten Schaltungen jeweils eine Speisespannung-Steuerschaltung (54) zum Steuern der Speisespannung haben, die dem entsprechenden logischen Schaltungsteil und der entsprechenden Reihenschaltung aus den Blindschaltelementen zugeführt wird,
daß für die Vielzahl der Kanäle eine einzige Zähleinrichtung (8) vorgesehen ist, die in Verbindung mit einem Bezugsimpulssignal die von den Ringoszillatoren erzeugten Impulse zählt, wobei das Zählen der Impulse für jeden Kanal ausgeführt wird,
daß für die Vielzahl der Kanäle eine einzige Speichereinrichtung (73) vorgesehen ist, die Korrekturdaten für einen jeden Kanal speichert,
daß für die Vielzahl der Kanäle ein Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock (74) vorgesehen ist, der Korrekturspannungen erzeugt, die den entsprechenden Speisespannung-Steuerschaltungen der jeweiligen Kanäle zuzuführen sind und die durch Abfragen der Speichereinrichtung gemäß dem Zählwert der Zähleinrichtung erzeugt werden, und
daß eine Übertragungseinrichtung (75) die von dem Verzögerungszeitkompensation-Steuerschaltungsblock erzeugten Korrekturspannungen selektiv zu den entsprechenden Kanälen überträgt.
DE4343069A 1992-12-17 1993-12-16 Integrierte Halbleiterschaltungen und Kombination derselben Expired - Lifetime DE4343069C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4354714A JP2996328B2 (ja) 1992-12-17 1992-12-17 半導体集積回路、およびそれを用いた半導体集積回路組合回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343069A1 true DE4343069A1 (de) 1994-06-23
DE4343069C2 DE4343069C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=18439413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343069A Expired - Lifetime DE4343069C2 (de) 1992-12-17 1993-12-16 Integrierte Halbleiterschaltungen und Kombination derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5485114A (de)
JP (1) JP2996328B2 (de)
DE (1) DE4343069C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115769A (en) * 1996-06-28 2000-09-05 Lsi Logic Corporation Method and apparatus for providing precise circuit delays
US6034558A (en) * 1997-07-17 2000-03-07 Credence Systems Corporation Method and apparatus for compensating for thermal drift in a logic circuit
US5994969A (en) * 1997-12-22 1999-11-30 Advanced Micro Devices, Inc. Ring oscillator having automatic gain and low frequency shut off circuits
JP3349943B2 (ja) * 1998-03-03 2002-11-25 日本電気株式会社 半導体装置
US6294937B1 (en) 1999-05-25 2001-09-25 Lsi Logic Corporation Method and apparatus for self correcting parallel I/O circuitry
US6557066B1 (en) 1999-05-25 2003-04-29 Lsi Logic Corporation Method and apparatus for data dependent, dual level output driver
JP4783976B2 (ja) * 1999-12-22 2011-09-28 ソニー株式会社 電圧供給回路及びその制御方法
CN1393992A (zh) * 2001-07-02 2003-01-29 朗迅科技公司 包含反馈回路的延迟补偿电路
JP3908493B2 (ja) 2001-08-30 2007-04-25 株式会社東芝 電子回路及び半導体記憶装置
FI113113B (fi) * 2001-11-20 2004-02-27 Nokia Corp Menetelmä ja laite integroitujen piirien ajan synkronoimiseksi
US6950770B2 (en) * 2002-09-25 2005-09-27 Intel Corporation Method and apparatus for calibration of a delay element
US7706996B2 (en) * 2006-04-21 2010-04-27 Altera Corporation Write-side calibration for data interface
CN113162608B (zh) * 2021-05-19 2023-08-22 湖南国科微电子股份有限公司 一种应用于逻辑芯片的补偿电路以及一种时序补偿方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321553A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Impulsgenerator als integrierte schaltung
DE3521081A1 (de) * 1984-06-12 1986-01-30 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Mikrocomputeranordnung
US4902986A (en) * 1989-01-30 1990-02-20 Asix Systems Corporation Phased locked loop to provide precise frequency and phase tracking of two signals

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5691532A (en) * 1979-12-26 1981-07-24 Hitachi Ltd Logic circuit
JPS6089937A (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 Nec Corp 集積回路装置
US4684897A (en) * 1984-01-03 1987-08-04 Raytheon Company Frequency correction apparatus
US4737670A (en) * 1984-11-09 1988-04-12 Lsi Logic Corporation Delay control circuit
JPH01120118A (ja) * 1987-11-02 1989-05-12 Nec Corp クロツク信号切断検出回路
US5087842A (en) * 1988-01-06 1992-02-11 Digital Equipment Corporation Delay circuit having one of a plurality of delay lines which may be selected to provide an operation of a ring oscillator
JPH01192217A (ja) * 1988-01-27 1989-08-02 Nec Corp クロック信号断検出回路
JPH02100514A (ja) * 1988-10-07 1990-04-12 Ricoh Co Ltd ディレイライン
JPH02279015A (ja) * 1989-04-20 1990-11-15 Sanyo Electric Co Ltd 遅延回路
JPH0316422A (ja) * 1989-06-14 1991-01-24 Hitachi Ltd 伝搬時間補償回路
US5093584A (en) * 1989-08-30 1992-03-03 International Business Machines Corporation Self calibrating timing circuit
JPH04360312A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置と信号処理装置
US5175452A (en) * 1991-09-30 1992-12-29 Data Delay Devices, Inc. Programmable compensated digital delay circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321553A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Impulsgenerator als integrierte schaltung
DE3521081A1 (de) * 1984-06-12 1986-01-30 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Mikrocomputeranordnung
US4902986A (en) * 1989-01-30 1990-02-20 Asix Systems Corporation Phased locked loop to provide precise frequency and phase tracking of two signals
US4902986B1 (en) * 1989-01-30 1998-09-01 Credence Systems Corp Phased locked loop to provide precise frequency and phase tracking of two signals

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-120118 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect.E Vol.13 (1989), Nr.364 (E-805) *
JP 1-192217 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect.E Vol.13 (1989), Nr.486 (E-840) *
JP 2-100514 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect.E Vol.14 (1990), Nr.312 (E-948) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06188722A (ja) 1994-07-08
DE4343069C2 (de) 1996-03-28
JP2996328B2 (ja) 1999-12-27
US5485114A (en) 1996-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780531T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit energiesparender taktvorrichtung.
DE3543911C2 (de)
DE4320681C2 (de) Schieberegisterzelle
DE3241786C2 (de)
DE4343069A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungen und Kombination derselben
EP0190554B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umschalten einer taktgesteuerten Einrichtung mit mehreren Betriebszuständen
DE2625545A1 (de) Automatische taktimpuls-abgleichvorrichtung
DE2731336A1 (de) Taktsystem
DE68910379T2 (de) Filterkreis.
DE2141680A1 (de) Zeitgeberanordnung
DE2638816C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen einesbinärcodierten Digitalsignals in ein impulsbreitenmoduliertes Signal
DE3338154A1 (de) Verzoegerungsschaltung
DE3032568C2 (de) Generator für Taktsignale mit durch Befehlssignale steuerbarer Periodenlänge
DE2225462A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mittelwertbildung der von einem Vorwärts-Rückwärtssignalgeber her anliegenden Signale
DE10018988B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Pipelinevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen dafür
DE3501274A1 (de) Schalter
DE2556486C3 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE102005015429B3 (de) Takterzeugung für einen zeitversetzt arbeitenden Analog-Digital-Wandler
DE19929121A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE19520771C2 (de) Schnittstelleneinrichtung
DE2165758A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Frequenzteilerschaltung einer elektronischen Uhr
EP0545493A2 (de) Abtastschaltung
DE4422784C2 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Schaltungseinheit wie einem Register, einer Speicherzelle, einer Speicheranordnung oder dergleichen
DE2305931A1 (de) Fernsteuer-signalgenerator
DE1815660C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Informationen die in einem Radar-Videosignal enthalten sind, über mehrere Radarfolgeperioden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right