DE4342047A1 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4342047A1 DE4342047A1 DE4342047A DE4342047A DE4342047A1 DE 4342047 A1 DE4342047 A1 DE 4342047A1 DE 4342047 A DE4342047 A DE 4342047A DE 4342047 A DE4342047 A DE 4342047A DE 4342047 A1 DE4342047 A1 DE 4342047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- diffusion barrier
- barrier layer
- metal
- further characterized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract description 181
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims abstract description 170
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 87
- LNENVNGQOUBOIX-UHFFFAOYSA-N azidosilane Chemical compound [SiH3]N=[N+]=[N-] LNENVNGQOUBOIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 title description 5
- 238000009877 rendering Methods 0.000 title 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 186
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 186
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 45
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 31
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 146
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 72
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 51
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 39
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 31
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 29
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 28
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 23
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 6
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 504
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 27
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 18
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 14
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 13
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 7
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 5
- 229910021364 Al-Si alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910018182 Al—Cu Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 229910018594 Si-Cu Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910008465 Si—Cu Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000860832 Yoda Species 0.000 description 3
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 3
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 229910018575 Al—Ti Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010282 TiON Inorganic materials 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- -1 B. Mo Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017758 Cu-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017931 Cu—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76853—Barrier, adhesion or liner layers characterized by particular after-treatment steps
- H01L21/76855—After-treatment introducing at least one additional element into the layer
- H01L21/76856—After-treatment introducing at least one additional element into the layer by treatment in plasmas or gaseous environments, e.g. nitriding a refractory metal liner
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76843—Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76843—Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
- H01L21/76846—Layer combinations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76877—Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76877—Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
- H01L21/76882—Reflowing or applying of pressure to better fill the contact hole
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/915—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes with titanium nitride portion or region
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit ei
ner Diffusionsbarrierenschichtanordnung für eine aufzubringende
Metallisierungsschicht und auf ein Verfahren zu seiner Herstel
lung.
In weniger dicht gepackten, herkömmlichen Halbleiterbauelemen
ten bereitete die Stufenbedeckung durch Metall keine ernsthaf
ten Schwierigkeiten. Mit erhöhter Integrationsdichte der Halb
leiterbauelemente sind jedoch die Durchmesser von Kontaktlö
chern beträchtlich kleiner geworden, bis herab auf eine Größen
ordnung von einem halben Mikrometer, und die an der Oberfläche
des Halbleiterwafers gebildeten störstellendotierten Bereiche
sind beträchtlich flacher geworden. Dementsprechend werden Ver
besserungen des herkömmlichen Verfahrens zur Erzeugung einer
Verdrahtung unter Verwendung von Aluminium (Al) benötigt, da
das Füllen von Kontaktlöchern einer Größe von 1 µm oder weniger
schwierig ist und die Zuverlässigkeit einer Metallverdrah
tungsschicht durch die Bildung von Hohlräumen verschlechtert
wird. Seit einiger Zeit ist daher das Verdrahtungsverfahren für
Halbleiterbauelemente in der Halbleiterbauelementherstellung
äußerst wichtig, da es einen bedeutsamen Faktor für die Bestim
mung der Geschwindigkeit, der Ausbeute und der Zuverlässigkeit
des Halbleiterbauelementes darstellt.
Um derartige Probleme, wie die von schlechter Stufenbedeckung
des gesputteten Aluminiums und einem großen Aspektverhältnis
(Tiefe/Breite-Verhältnis) der Kontaktlöcher verursachte Hohl
raumbildung, zu lösen, ist bereits ein Verfahren zum Auffüllen
des Kontaktloches mit geschmolzenem Aluminium vorgeschlagen
worden. Ein derartiges Schmelzverfahren ist beispielsweise in
den JP-Offenlegungsschriften 61-132848 (von Yukiyasu Sugano et
al.), 63-99546 (von Shinpei Iÿima et al.) und 62-109341 (von
Misahiro Shimizu et al.) Offenbart. Gemäß den obigen Publika
tionen wird das Kontaktloch durch Abscheiden von Aluminium oder
einer Aluminiumlegierung auf einem Halbleiterwafer und Erwärmen
des Aluminiums über seine Schmelztemperatur hinaus aufgefüllt,
indem das flüssige Aluminium verfließt.
Bei dem obigen Verfahren muß der Halbleiterwafer horizontal an
geordnet werden, um das korrekte Füllen des Kontaktlochs mit
dem fließenden, geschmolzenen Aluminium zu ermöglichen. Die zu
nächst flüssige Metallschicht versucht dann, wenn diese Schicht
wieder fest wird, eine geringere Oberflächenspannung einzuneh
men und kann daher schrumpfen oder sich verwerfen, wodurch das
darunterliegende Halbleitermaterial freigelegt wird. Außerdem
sind die gewünschten Resultate nur schwer zu reproduzieren, da
die Wärmebehandlungstemperatur nicht exakt steuerbar ist. Darü
ber hinaus werden die außerhalb des Kontaktloches verbleibenden
Bereiche der Metallschicht rauh, was Schwierigkeiten für einen
nachfolgenden photolithographischen Prozeß hervorruft.
Ein Metallverdrahtungsverfahren mit einer Verbesserung der un
zureichenden Stufenbedeckung ist in der US-Patentschrift 4 970
176 (von Tracy et al.) offenbart. Gemäß dieser Patentschrift
wird eine dicke Metallschicht mit vorbestimmter Dicke auf einem
Halbleiterwafer bei einer niedrigen Temperatur (unter ungefähr
200°C) abgeschieden. Dann wird die restliche und relativ dünne
Metallschicht auf dem Halbleiterwafer abgeschieden, während die
Temperatur auf ungefähr 400°C bis 500°C erhöht wird. Bei der so
abgeschiedenen Metallschicht ist die Stufenbedeckung der nach
folgend abgeschiedenen Metallschicht aufgrund von Kornwachstum,
Rekristallisierung und Volumendiffusion verbessert. Jedoch ver
mag selbst diese Vorgehensweise ein Kontaktloch mit einem
Durchmesser von 1 µm oder weniger nicht vollständig mit Alumi
nium oder einer Aluminiumlegierung aufzufüllen.
Von Hisako Ono et al. (1990 VMIC Conference, June 11-12, Seiten
76 bis 82) wurde gezeigt, daß die Fließfähigkeit von Al-Si
schlagartig ansteigt, wenn die Halbleiterwafertemperatur 500°C
überschreitet. Dabei wurde außerdem ein Verfahren offenbart,
mit dem das Kontaktloch durch Abscheiden einer dünnen Al-Si-
Schicht bei einer Temperatur von 500°C bis 550°C aufgefüllt
wird.
Des weiteren haben Yoda Dakashi et al. ein Verfahren zum Auf
füllen des Kontaktloches durch Abscheiden eines Metalls bei
einer Temperatur von 500°C bis 550°C vorgeschlagen (europäische
Patentanmeldung Nr. 90104814.0, entsprechend der JP-Offenle
gungsschrift 02-239665. Mit dem Verfahren von Yoda Dakashi kann
das Kontaktloch vollständig mit einem Metall gefüllt werden. Es
besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß der Al-Si-Film
einen hohen Widerstand gegen Elektronenmigration, aber eine ge
ringe Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsmigration zeigt. Zu
sätzlich kristallisiert das in dem Al-Film enthaltene Si an den
Grenzflächen zwischen Al-Si-Körnern. Es wird daher notwendig,
den Al-Si-Film in den Bereichen außerhalb der Kontaktloch
bereiche vollständig zu entfernen, woraufhin die Verdrahtung
nach Abscheidung einer dünnen Al-Si-Cu-Schicht erzeugt wird.
Von C.S. Park et al. (einschließlich des jetzigen Erfinders)
wurde außerdem ein Verfahren vorgeschlagen, welches folgende
Schritte enthält: Abscheiden einer Aluminiumlegierung bei einer
niedrigen Temperatur von 100°C oder weniger, Durchführen einer
Wärmebehandlung für drei Minuten bei einer Temperatur von unge
fähr 550°C, d. h. bei einer Temperatur unterhalb des Schmelz
punktes, und daraufhin vollständiges Füllen des Kontaktlochs
(siehe Proceedings of 1991 VMIC Conference, June 11-12, Seiten
326 bis 328). Dieses Verfahren ist auch in der DE-Offenlegungs
schrift 42 00 809 A1 enthalten. Das bei einer niedrigen Tempe
ratur abgeschiedene Aluminium wird während der Wärmebehandlung
bei 550°C nicht geschmolzen, gelangt aber durch Migration in
das Kontaktloch und füllt es auf diese Weise vollständig auf.
Mit dem Verfahren von C.S. Park läßt sich ein Kontaktloch mit
einer Ausdehnung von 0,8 µm und einem Aspektverhältnis von unge
fähr 1,0 mittels Durchführung einer Wärmebehandlung vollständig
auffüllen, selbst nachdem Aluminium in einer Dicke von ungefähr
50 nm bei einer niedrigen Temperatur (100°C oder weniger) abge
schieden worden ist. Diese Vorgehensweise benötigt keinen Ätz
vorgang, wie er bei der Methode von Yoda Dakashi auszuführen
ist. Aufgrund dieser Vorteile erfahren Vorgehensweisen zur Auf
füllung von Kontaktlöchern, die das Verfahren von C.S. Park be
nutzen, ein hohes Interesse auf dem entsprechenden Fachgebiet.
In frühen Stadien der Halbleitertechnologie wurde reines Al zur
Bildung einer Metallverdrahtungsschicht verwendet. Inzwischen
fand jedoch Al-1%Si, d. h. mit Silizium übersättigtes Aluminium,
als Material für Metallverdrahtungsschichten breite Verwendung,
da die reine Al-Schicht Siliziumatome vom Siliziumsubstrat ab
sorbiert und mit Erhöhung der Temperatur in einem Sinterschritt
Sperrschicht-Kurzschlußspitzen erzeugt.
Wenn jedoch die Verdrahtung in dem Halbleiterbauelement unter
Verwendung von Al-1%Si gebildet wird, kristallisiert Silizium
während einer durchgeführten Wärmebehandlung bei einer Tempera
tur von ungefähr 450°C oder mehr aus dem Al-Film aus, wodurch
Si-Ausscheidungen entstehen. Die Siliziumkornbildung in dem
Kontaktloch wird durch epitaxiales Wachstum erzielt, wodurch
sich Si-Körnchen bilden. Dies führt dazu, daß die Si-Ausschei
dungen oder Si-Körnchen den Verdrahtungswiderstand oder den
Kontaktwiderstand erhöhen.
Es ist bereits bekannt, daß zwischen der Verdrahtungsschicht
und dem Siliziumwafer oder einer Isolationsschicht eine Diffu
sionsbarrierenschicht gebildet werden kann, um die Al-Kurz
schlußspitzenbildung sowie die Erzeugung von Si-Ausscheidungen
und Si-Körnchen aufgrund der oben erwähnten Reaktion zwischen
der metallischen Verdrahtungsschicht und dem Siliziumwafer zu
verhindern. Beispielsweise ist in der US-Patentschrift 4 897 709
(von Yokoyama et al.) ein Verfahren zur Bildung einer Ti
tannitridschicht als Diffusionsbarrierenschicht an den Innen
wänden des Kontaktlochs beschrieben. Außerdem ist in der JP-Of
fenlegungsschrift 61-183942 ein Verfahren zur Bildung einer
Barrierenschicht angegeben, welches als Verfahrensschritte die
Erzeugung einer Schicht aus einem hochschmelzenden Metall durch
Abscheidung eines Metalls, wie z. B. Mo, W, Ti oder Ta, die Bil
dung einer Titannitridschicht auf der hochschmelzenden Metall
schicht sowie eine Wärmebehandlung der aus der hochschmelzenden
Metallschicht und der Titannitridschicht bestehenden Doppel
schicht beinhaltet, um auf diese Weise eine hochschmelzende Me
tallsilizidschicht zu erzeugen, die an der Grenzfläche von
hochschmelzender Metallschicht und Halbleitersubstrat aus durch
eine Reaktion zwischen denselben gebildeten, thermisch stabilen
Verbindungen besteht. Auf diese Weise wird die Barrierencharak
teristik verbessert. Diese Wärmebehandlung der Diffusionsbarri
erenschicht wird durch einen Temperprozeß in einer Stickstoff
atmosphäre durchgeführt. Wenn die Diffusionsbarrierenschicht
nicht dem Temperprozeß unterworfen wird, tritt in einem nach
folgenden Sinterschritt nach dem Al-Sputtern oder während des
Sputterns von Al oder einer Al-Legierung bei einer Temperatur
oberhalb von 450°C Sperrschicht-Kurzschlußspitzenbildung auf,
was unerwünscht ist.
Von Hagita Masafumi wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem
eine TiN-Schicht als Barrierenschicht wärmebehandelt und an
schließend O2 oder Silizium in die Barrierenschicht implantiert
wird, um die Benetzbarkeit zwischen dem Barrierenmetall und der
Al-Verdrahtung und damit die Qualität und Ausbeute der Verdrah
tung zu verbessern (siehe JP-Offenlegungsschrift 2-26052).
Des weiteren ist ein Verfahren zur Verbesserung der Barrieren
charakteristik durch Bildung einer Diffusionsbarrierenschicht
bekannt, das die Erzeugung einer TiN-Schicht, eine nachfolgende
Wärmebehandlung sowie eine anschließende, erneute Bildung einer
TiN-Schicht beinhaltet.
Neben den Verfahren zur Verhinderung von Al-Kurzschlußspitzen
bildung oder Si-Kristallisierungsausscheidung durch Verbesse
rung der Eigenschaften einer Diffusionsbarrierenschicht, wie
oben beschrieben, wurde auch ein Verfahren zur Verhinderung von
Al-Kurzschlußspitzenbildung oder Si-Ausscheidungen durch Erzeu
gung einer Mehrlagenschicht mit unterschiedlichen Bestandteilen
als Al-Verdrahtungsschicht angegeben.
Ein Verfahren zur Verhinderung von Si-Ausscheidungen in einem
Sintervorgang während der Bildung einer Verdrahtungsschicht ist
beispielsweise in der JP-Offenlegungsschrift 2-159065 (von
Michiichi Masmoto) offenbart. Dieses Verfahren beinhaltet die
Erzeugung eines Al-Si-Films und einer anschließenden reinen
Al-Schicht auf selbigem, um dadurch Si-Ausscheidungen während
des Sintervorgangs zu verhindern. Des weiteren wird in den US-
Patentanmeldungen Nr. 07/828.458 (vom 31.01.1992) und 07/910.
894 (vom 08.07.1992) von S.I. Lee (dem jetzigen Erfinder) et
al. ein Verfahren zur Bildung einer Mehrlagenschicht offenbart,
bei dem die beim Füllen des Kontaktlochs erzeugte Kristallisa
tion von Si-Ausscheidungen dadurch verhindert wird, daß Al bei
einer niedrigen Temperatur abgeschieden und gemäß der Vorge
hensweise von C.S. Park et al. bei einer erhöhten Temperatur
unterhalb des Schmelzpunktes wärmebehandelt wird. Bei dem in
der US-Patentanmeldung 07/828.458 beschriebenen Verfahren wird
reines Al bei einer niedrigen Temperatur in einer Dicke von un
gefähr einem Drittel der vorbestimmten Dicke einer Verdrah
tungsschicht abgeschieden, um eine erste Metallschicht zu bil
den. Diese erste Metallschicht wird daraufhin bei einer Tempe
ratur von ungefähr 550°C wärmebehandelt, um das Kontaktloch zu
füllen. Dann wird eine Al-Legierung, die einen Si-Bestandteil
enthält, zwecks Erzeugung einer zweiten Metallschicht bei einer
Temperatur von ungefähr 350°C abgeschieden. Durch die Bildung
einer solchen Mehrlagenschicht absorbiert die erste Metall
schicht, die keine Si-Komponente enthält, das Silizium aus der
zweiten Metallschicht während eines nachfolgenden Sintervor
gangs, wodurch die Kristallisation von Si-Ausscheidungen ver
hindert wird. Gemäß einer Vorgehensweise nach der obigen US-
Patentanmeldung 07/910.894 wird zuerst eine Al-Legierung, die
eine Si-Komponente enthält, abgeschieden und dann reines Al
oder eine Al-Legierung aufgebracht, wodurch eine Mehrlagen
schicht entsteht. Diese Schicht wird dann wärmebehandelt, um
das Kontaktloch aufzufüllen. Anschließend wird zusätzlich eine
Al-Legierung ohne Si bis zum Erreichen der vorbestimmten Dicke
abgeschieden, wonach eine Strukturierung stattfindet, um auf
diese Weise die Fertigung einer Verdrahtungsschicht zu vervoll
ständigen.
Im allgemeinen wird, um nach der Erzeugung einer Diffusionsbar
rierenschicht eine Metallschicht auszubilden, der Wafer der
Atmosphäre ausgesetzt, da der Wafer zur Bildung der Metall
schicht in eine Sputteranlage gebracht werden sollte. Dabei
tritt an den Grenzflächen der Körner oder an der Oberfläche der
Diffusionsbarrierenschicht Oxidation auf, wobei die Mobilität
der Aluminiumatome auf der oxidierten Diffusionsbarrieren
schicht verringert ist. Wenn eine Al-1%Si-0,5%Cu-Legierung in
einer Dicke von 600 nm bei Raumtemperatur abgeschieden wird, be
sitzen die gebildeten Körner eine geringe Ausdehnung von unge
fähr 0,2 µm.
Im Gegensatz dazu werden große Körner mit einer Ausdehnung bis
zu ungefähr 1 µm auf der Diffusionsbarrierenschicht gebildet,
wenn letztere nicht der Atmosphäre ausgesetzt ist. Aluminium
reagiert mit der Diffusionsbarrierenschicht während eines Wär
mebehandlungsschrittes bei einer erhöhten Temperatur oder wenn
ein Al-Film durch Sputtern bei einer erhöhten Temperatur abge
schieden wird, was die Oberfläche des Al-Films sehr rauh macht
und dessen Oberflächenreflexionsvermögen herabsetzt. Dies hat
zur Folge, daß der nachfolgende photolithographische Prozeß
schwierig auszuführen ist.
Im allgemeinen wird als Diffusionsbarrierenschicht eine Schicht
aus Titannitrid (TiN), aus TiW oder aus TiW(N) verwendet. Der
artige Schichten haben mikrostrukturierte Defekte oder Korn
grenzen, welche die Silizium- oder Al-Diffusion an den Korn
grenzen nicht verhindern können, wenn ein dünner Film der Dif
fusionsbarrierenschicht erzeugt wird. Zur Blockierung eines
Diffusionspfades in den Korngrenzen ist eine Vorgehensweise
gemäß dem sogenannten Sauerstoffeinlagerungsverfahren vorge
schlagen worden. Wenn die Diffusionsbarrierenschicht der Atmos
phäre oder einem N2-Temperprozeß ausgesetzt wird, wird eine ge
ringe Menge an Sauerstoff in die Barrierenschicht eingebracht,
um so den Diffusionsbarriereneffekt zu erhöhen. Dies wird als
Einlagerungseffekt bezeichnet.
Wenn TiN abgeschieden und der Atmosphäre ausgesetzt wird, tritt
der Einlagerungseffekt üblicherweise wegen des Sauerstoffs in
der Atmosphäre auf. Auch das Verfahren nach dem Patent von
Hagita oxidiert die Oberfläche der Diffusionsbarrierenschicht,
wodurch sich die Barrienmetallcharakteristik verbessert. Jedoch
kann sich der Kontaktwiderstand erhöhen, wenn zur Bildung einer
anschließend der Atmosphäre ausgesetzten Barrierenschicht Ti
oder TiN abgeschieden, wenn TiN unter Einbringen von Sauerstoff
abgeschieden oder wenn die Barrierenschicht, in die Sauerstoff
eingefügt ist, in einer Stickstoffatmosphäre getempert wird.
Die Barrierencharakteristik des TiN-Films kann abhängig von Be
dingungen, wie z. B. der Zeitdauer für das Aussetzen an Atmos
phäre, der Menge an während der Deposition eingebrachtem Sauer
stoff, der Menge an während des Temperns eingebrachtem Sauer
stoff und der Temperatur des Tempervorgangs, verändert werden.
Das Tempern des Barrierenmetalls wird am besten bei einer Tem
peratur von ungefähr 450°C in einer N2-Atmosphäre für eine
Zeitdauer von 30 Minuten bis 60 Minuten durchgeführt.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine auf der Oberfläche einer Dif
fusionsbarrierenschicht gebildete Oxidschicht für den Fall, daß
das Vakuum nach der Bildung der Diffusionsbarrierenschicht un
terbrochen wurde. Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine auf der Ober
fläche einer Diffusionsbarrierenschicht nach deren Erzeugung
und N2-Temperung gebildete Oxidschicht, wobei eine verbesserte
Diffusionsbarrierencharakteristik gegeben ist. Fig. 3 zeigt im
Querschnitt eine Diffusionsbarrierenschichtanordnung, die durch
Bildung einer ersten Diffusionsbarrierenschicht und anschlie
ßendem Bilden einer zweiten Diffusionsbarrierenschicht auf der
ersten Diffusionsbarrierenschicht nach Ionenimplantieren oder
Stickstofftempern der ersten Diffusionsbarrierenschicht erhal
ten wird. Außerdem umfaßt diese Anordnung eine mittlere Schicht
zwischen der ersten und der zweiten Diffusionsbarrierenschicht
in Form einer durch Ionenimplantation gebildeten amorphen
Schicht oder einer durch Stickstofftemperung gebildeten Oxid
schicht.
Nachdem die Diffusionsbarrierenschicht gebildet wurde, wird die
Diffusionsbarrierenschicht, wenn die Al-Verdrahtungsschicht
nach dem Verfahren von C.S. Park oder nach einem Sputterverfah
ren bei hoher Temperatur erzeugt wurde, der Atmosphäre ausge
setzt. Deshalb liegt an der Oberfläche der Diffusionsbarrieren
schicht und an den Korngrenzen derselben Oxid vor, was die Be
netzbarkeit zwischen der Diffusionsbarrierenschicht und dem Al
verschlechtert. Dies hat zur Folge, daß sich die Abmessung der
in einem frühen Schritt der Deposition gebildeten Körner ver
kleinert und die Zuverlässigkeit der Verdrahtungsschicht wegen
eines ungenügenden Profils des abgeschiedenen Al, wegen Hohl
raumbildung während des Füllens des Kontaktlochs oder wegen ei
nes ungenügenden Profils der Al-Schicht bei einer Wärmebehand
lung herabgesetzt wird.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen ungenügende Verdrahtungsschichten,
wie sie entstehen können, wenn Al zur Bildung einer Metall
schicht auf einer herkömmlichen Diffusionsbarrierenschicht abge
schieden und die Metallschicht daraufhin zum Füllen des Kon
taktlochs wärmebehandelt wird. Bezugnehmend auf die Fig. 4 bis
6 bezeichnen das Bezugszeichen (1) ein Halbleitersubstrat, das
Bezugszeichen (2) einen störstellendotierten Bereich, das Be
zugszeichen (3) eine Isolationsschicht (BPSG-Schicht), das Be
zugszeichen (4) eine Diffusionsbarrierenschicht und das Bezugs
zeichen (6) eine Metallschicht aus einer Al-Legierung. Fig. 4
zeigt eine Diskontinuität (7) der Al-Schicht, die an den Sei
tenwänden des Kontaktlochs aufgrund unzureichender Benetzbar
keit zwischen der Diffusionsbarrierenschicht und dem Al ent
steht, wenn ein Sputtervorgang bei hoher Temperatur oder eine
Al-Deposition durchgeführt wird. Fig. 5 zeigt einen Hohlraum
(8), der in dem Kontaktloch entsteht, wenn das Al-Metall abge
schieden und daraufhin im Vakuum wärmebehandelt oder wenn das
Kontaktloch durch ein Hochtemperatur-Sputterverfahren gefüllt
wird. Fig. 6 zeigt ein unzureichendes Profil (9) einer Al-Le
gierungsschicht, das entsteht, wenn Al bei hoher Temperatur ge
sputtert oder eine Al-Schicht nach der Al-Deposition in Vakuum
wärmebehandelt wird.
Hiroshi Nishimura et al. haben darauf hingewiesen, daß ein Kon
taktloch mit einem Durchmesser von 0,5 µm und einem Aspektver
hältnis von 1,6 dadurch gefüllt werden kann, daß vor dem Al-
Sputtern Ti abgeschieden und anschließend ein Hochtemperatur-
Sputtervorgang mit Al bei einer Temperatur von ungefähr 500°C
durchgeführt wird ("Reliable Submicron Vias Using Aluminium
Alloy High Temperature Sputter Filling", 1991 VMIC Conference,
Seiten 170 bis 176). Gemäß Hiroshi et al. wird das Füllen des
Kontaktlochs durch die Reaktion zwischen Al und Ti bewirkt.
Wenn jedoch Al3Ti gebildet wird, erhöht sich die Festkörperlös
lichkeit von Silizium um ungefähr 15 Gewichtsprozente bei einer
Temperatur von 450°C, wenn in einem nachfolgenden Prozeß ein
Sintervorgang durchgeführt wird. Dementsprechend erhöht sich,
wenn Al3Ti in dem Kontaktloch erzeugt wird, die Wahrscheinlich
keit der Erzeugung von Al-Kurzschlußspitzenbildung durch die
Reaktion der Al-Schicht mit dem Substrat aufgrund der Reaktion
zwischen Al3Ti und Si. Des weiteren wird die Al-Oberfläche
durch die Reaktion von Al mit Ti sehr rauh, wenn nach dem Depo
sitionsvorgang die Wärmebehandlung im Vakuum nach dem Verfahren
von C.S.R Park durchgeführt wird oder wenn Al bei einer hohen
Temperatur gesputtert wird, wodurch sich das Reflexionsvermögen
verringert und Schwierigkeiten für den nachfolgenden photoli
thographischen Prozeß entstehen.
Außerdem tritt im Fall, daß eine ungenügende Diffusionsbarrie
renschicht vorliegt, durch Reaktion zwischen dem Al und dem
Substrat Al-Kurzschlußspitzenbildung auf, wenn ein Metall, das
keine Si-Bestandteile enthält, abgeschieden wird, um die Kri
stallisation von Si-Ausscheidungen zu verhindern. Fig. 7 zeigt
im Querschnitt die durch die herkömmlichen Techniken erzeugte
Al-Kurzschlußspitzenbildung. Bezugnehmend auf Fig. 7 bezeichnen
das Bezugszeichen (1) ein Halbleitersubstrat, das Bezugszeichen
(2) einen störstellendotierten Bereich, das Bezugszeichen (3)
eine Isolationsschicht (BPSG-Schicht), das Bezugszeichen (4)
eine Diffusionsbarrierenschicht, das Bezugszeichen (6) eine Me
tallschicht aus einer Al-Legierung und das Bezugszeichen (10)
die Al-Kurzschlußspitzen.
Es ist wünschenswert, ein Oxid an der Oberfläche der Diffu
sionsbarrierenschicht und an deren Korngrenzen auszubilden, um
die Eigenschaften der Diffusionsbarrierenschicht im Kontaktloch
zu verbessern. Dieses Oxid kann jedoch die Benetzbarkeit der
Diffusionsbarrierenschicht und des Al verschlechtern, so daß
sich im Kontaktloch ein Hohlraum bilden oder während einer Wär
mebehandlung eine Metallschicht mit einem ungenügenden Profil
entstehen kann, was die Zuverlässigkeit der Verdrahtungsschicht
des Halbleiterbauelementes verschlechtert.
Außerdem kompliziert sich der Al-Depositionsvorgang, wenn eine
Mehrlagenschicht gemäß den in den oben erwähnte US-Patentan
meldungen Nr. 07/828.458 oder Nr. 07/910.894 offenbarten Ver
fahren erzeugt wird. Dies führt dazu, daß sich der Durchsatz
verringert oder die Bedingungen zur Erzeugung der Diffusions
barrierenschicht komplizierter werden. Dadurch verringert sich
der Spielraum für die Herstellung, was unerwünscht ist.
Dipankar Pramanik und Vivek Jain haben ihre Resultate eines
Experiments bekanntgegeben (siehe "Effect of Underlayers on
Sputtered Aluminium Grain Structure and its Correlation with
Step Coverage in Submicron Vias", 1990 VMIC Conference, June
12-13, Seiten 332 bis 334), bei dem eine Al-1%Cu-Legierung auf
unterschiedliche Arten von darunterliegenden Schichten bei ei
ner Temperatur von 170°C abgeschieden wurden. Dipankar et al.
vermitteln die Lehre, daß die Korngröße des während der Ab
scheidung erzeugten Al abhängig von der Art der darunterliegen
den Schicht variiert und daß die beste Stufenbedeckung durch
einen TiW-Film erzielbar ist, bei dem sich die größten Körner
bilden. Die Stufenbedeckung durch Al steht in enger Beziehung
zur Größe der während der Deposition gebildeten Al-Körner. Je
größer nämlich die während der Deposition gebildeten Al-Körner
sind, um so besser ist die Stufenbedeckung von Kontaktlöchern
oder Durchkontaktlöchern für die Al-Schicht. Außerdem bilden
sich während der Deposition größere Al-Körner, wenn die Benetz
barkeit zwischen den Al-Körnern und der darunterliegenden
Schicht besser ist.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
eines Halbleiterbauelementes sowie eines Verfahrens zu seiner
Herstellung zugrunde, bei dem durch geeignete Ausbildung einer
Diffusionsbarrierenschichtanordnung sich eine gute Stufenbedeckung
von Vertiefungen für eine nachfolgende Verdrahtungsschicht
erzielen läßt und/oder die Vertiefungen zuverlässig und auf
einfache Weise vollständig mit dem Verdrahtungsmetall gefüllt
werden können.
Dieses Problem wird durch ein Halbleiterbauelement mit den
Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch ein zu seiner Her
stellung geeignetes Verfahren mit den Merkmalen des Patentan
spruchs 9 gelöst. Das Vorsehen einer silylierten Schicht inner
halb der Diffusionsbarrierenschichtanordnung, die über dem
Halbleitersubstrat gebildet ist und als Grundlage für eine
nachfolgend auf zubringende Verdrahtungsschicht dient, verbes
sert die Diffusionsbarrierencharakteristik und ermöglicht das
Aufbringen der Verdrahtungsschicht mit hoher Zuverlässigkeit
und Qualität. Insbesondere ermöglicht diese Diffusionsbarrie
renschichtanordnung eine gute Benetzbarkeit mit Aluminium und
eine hohe Mobilität der Aluminiumatome, so daß eine aluminium
haltige Verdrahtungsschicht mit guter Stufenbedeckung und unter
vollständigem, hohlraumfreiem Auffüllen der Vertiefungen aufge
bracht werden kann. Außer einem zu einem störstellendotierten
Bereich im Halbleitersubstrat hinunter führenden Kontaktloch
können auch andere vertiefte Bereiche zuverlässig aufgefüllt
werden, z. B. ein Durchkontaktloch zu einer darunterliegenden
leitfähigen Schicht oder eine in einer Isolationsschicht gebil
dete Vertiefung zur Bildung eines Verdrahtungsschichtmusters.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, nach der
Bildung der silylierten Schicht ohne Vakuumunterbrechung ein
Metall zur Bildung einer Metallschicht auf der silylierten
Schicht abzuscheiden. Die Metallschicht kann durch Abscheiden
von Al oder einer Al-Legierung bei einer niedrigen Temperatur
oder durch ein Hochtemperatur-Sputterverfahren gebildet werden.
Eine vorteilhafte Kontaktlochfüllung läßt sich erhalten, wenn
die Metallschicht bei einer Temperatur zwischen 0,8 Tm und 1,0 Tm
(mit Tm als Schmelztemperatur des Metalls) wärmebehandelt wird.
Dieser Wärmebehandlungsvorgang wird bevorzugt ohne Vakuumunter
brechung durchgeführt, nachdem die Metallschicht abgeschieden
wurde. Bei einer Temperatur unterhalb von 0,8 Tm ist das Füllen
von vertieften Bereichen schwierig, da die Körner der Schicht
aus dem Metall (z. B. einer Al-Legierung) keine ausreichende
Migrationsfähigkeit besitzen. Bei Temperaturen über 1,0 Tm kann
sich das Metall wegen des einsetzenden Schmelzvorgangs zusam
menballen, was unerwünscht ist.
Vorzugsweise ist als Metallschicht eine Mehrlagenschicht vorge
sehen, indem nacheinander eine Metallschichtlage mit einem Si-
Bestandteil und dann eine Metallschichtlage ohne einen Si-Be
standteil abgeschieden wird. Die Metallschichtlage ohne Si-Be
standteil absorbiert Si-Atome aus der Metallschichtlage mit Si-
Bestandteil während des Wärmebehandlungs- oder Sintervorgangs,
wodurch die Bildung von Si-Ausscheidungen oder Si-Körnchen ver
hindert wird. Vorzugsweise wird die zweite Metallschichtlage
ohne Vakuumunterbrechung nach Wärmebehandlung der ersten Me
tallschichtlage in derselben Sputteranlage abgeschieden, in der
die erste Metallschichtlage hergestellt wurde. Die Depositions
temperatur für die zweite Metallschichtlage beträgt weniger als
ungefähr 350°C. Bevorzugt wird die zweite Metallschichtlage
wärmebehandelt, um ihre Oberfläche zu planarisieren, was einen
nachfolgenden Lithographieprozeß vereinfacht.
Die silylierte Schicht des erfindungsgemäßen Halbleiterbauele
ments läßt sich in einfacher Weise durch Einführen von zusätz
lichem Siliziumhydrid in das herkömmliche Argonplasma einer
Sputteranlage herstellen. Die durch das erfindungsgemäße Ver
fahren hergestellte Diffusionsbarrierenschichtanordnung besitzt
eine gute Benetzbarkeit für das abzuscheidende Aluminium. Wenn
folglich Al oder eine Al-Legierung durch Sputtern abgeschieden
wird, wird eine ausgezeichnete Stufenbedeckung erhalten, was
Diskontinuitäten an den Seitenwänden einer Öffnung, z. B. eines
Kontaktlochs oder eines Durchkontaktlochs vermeidet. Durch Wär
mebehandeln der abgeschiedenen Metallschicht bei einer erhöhten
Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Metalls zum Auffül
len der Öffnung mit dem Material des abgeschiedenen Metalls
wird eine verbesserte Fließcharakteristik erzielt, durch die
die Öffnung sehr vollständig auffüllbar ist. Die silylierte
Schicht kann auf einem Oxidfilm gebildet sein, der auf einer
Barrierenschicht liegt. Auf diese Weise kann der Sauerstoffein
lagerungseffekt beibehalten werden, um damit in der üblichen
Weise das Auftreten von Kurzschlußspitzenbildung zu vermeiden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Bevorzugte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Er
findung sowie die zu deren besseren Verständnis oben beschrie
benen, herkömmlichen Ausführungsformen sind in den Figuren dar
gestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein herkömmliches Halbleiterbauelement mit einer auf
einem Substrat angeordneten Diffusionsbarrieren
schicht und einer auf diese unter Vakuumunterbrechung
aufgebrachte Oxidschicht im Querschnitt,
Fig. 2 ein herkömmliches Halbleiterbauelement mit einer auf
einem Substrat gebildeten und N2-getemperten Diffu
sionsbarrierenschicht und einer darüberliegenden
Oxidschicht im Querschnitt,
Fig. 3 ein herkömmliches Halbleiterbauelement mit einer
zweilagigen Diffusionsbarrierenschicht im Querschnitt,
wobei die erste Lage nach Ionenimplantation oder
Stickstofftemperung der ersten Lage aufgebracht wird,
Fig. 4 bis 6 herkömmliche Halbleiterbauelemente mit jeweils
einer unzureichenden Verdrahtungsschicht im Quer
schnitt, hergestellt durch Abscheidung von Al auf
einer herkömmlichen Diffusionsbarrierenschicht zur
Bildung einer Metallschicht und Wärmebehandeln der
Metallschicht zum Füllen eines Kontaktlochs,
Fig. 7 ein in herkömmlicher Weise gebildetes Halbleiterbau
element im Querschnitt, bei dem Al-Kurzschlußspitzen
vorhanden sind,
Fig. 8 bis 10 Beispiele für Halbleiterbauelemente mit erfin
dungsgemäßen Diffusionsbarrierenschichtanordnungen im
Querschnitt,
Fig. 11 bis 13 ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement mit
einem Kontaktloch in aufeinander folgenden Stufen ei
nes erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung einer
Verdrahtungsschicht in schematischen Querschnitten,
Fig. 14 bis 16 ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement mit
einem Kontaktloch in aufeinander folgenden Stufen ei
nes erfindungsgemäßen Verfahrens zur Auffüllung des
Kontaktlochs mit Metall in schematischen Querschnit
ten,
Fig. 17 und 18 ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement mit
einem Durchkontakt in aufeinander folgenden Stufen
eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung einer
Verdrahtungsschicht in schematischen Querschnitten
und
Fig. 19 bis 21 ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement mit
einer Vertiefung in aufeinanderfolgenden Stufen eines
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung einer Ver
drahtungsschicht in schematischen Querschnitten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehö
rigen Zeichnungen detaillierter beschrieben.
Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Diffusions
barrierenschichtanordnung und einer Verdrahtungsschicht in ei
nem Halbleiterbauelement im Querschnitt. Unter Bezugnahme auf
Fig. 8 bezeichnen das Bezugszeichen (11) ein Halbleitersub
strat, das Bezugszeichen (13) eine erste, aus Ti bestehende
Diffusionsbarrierenschicht, das Bezugszeichen (15) eine zweite,
aus TiN bestehende Diffusionsbarrierenschicht, das Bezugszei
chen (17) eine Oxidschicht auf der Oberfläche der zweiten Dif
fusionsbarrierenschicht (15), das Bezugszeichen (19) eine durch
Silylierung des Oberflächenbereichs der Oxidschicht erhaltene
silylierte Schicht und das Bezugszeichen (21) eine Al-Verdrah
tungsschicht.
Zur Erzielung der Struktur von Fig. 8 wird wie folgt vorgegan
gen. Zunächst wird durch Sputtern unter Verwendung von Ti als
Target die erste Diffusionsbarrierenschicht (13) auf dem Halb
leitersubstrat (11) erzeugt. Daraufhin wird durch Deposition
von TiN gemäß eines N2-reaktiven Sputterverfahrens unter Ver
wendung des üblichen Ti als Target in einer Argonatmosphäre die
aus TiN bestehende zweite Diffusionsbarrierenschicht (15) ge
bildet. Dann wird in einer N2-Atmosphäre für eine Zeitdauer
zwischen 30 Minuten und 60 Minuten ein Temperprozeß bei einer
Temperatur zwischen 450°C und 500°C durchgeführt, um den Diffu
sionspfad von Al und Si zu blockieren. Dabei entsteht durch den
Sauerstoffeinlagerungseffekt die aus TiO2 oder TiON bestehende
Oxidschicht (17) an der Oberfläche der zweiten Diffusionsbarri
erenschicht. Aufgrund der Existenz der Oxidschicht (17) ist die
Benetzbarkeit zwischen dem Al und der Diffusionsbarrieren
schicht zunächst herabgesetzt.
Anschließend wird mittels Durchführung eines Silylierungspro
zesses auf der Diffusionsbarrierenschicht, auf der die Oxid
schicht (17) gebildet ist, die silylierte Schicht (19) erzeugt.
Der Silylierungsprozeß kann hierbei dadurch ausgeführt werden,
daß die Diffusionsbarrierenschicht mittels eines Siliziumhy
drids einem SiH4- oder Si2H6-Plasma oder Si*- oder SiH*-Radi
kalen ausgesetzt wird. Dabei beträgt der Partialdruck des Sili
ziumhydrids zwischen 0,5 mTorr und 15 mTorr und die Leistung zwi
schen 1 kW und 10 kW, wobei die Substrattemperatur zwischen Raum
temperatur und 200°C liegt. Zusätzlich sollte, wenn die sily
lierte Schicht gebildet wird, der Vakuumdruck in der Silylie
rungsanlage auf 5×10-7Torr oder darunter gehalten werden. Das
Siliziumhydrid erzeugt im Verlauf einer Gasentladung oder eines
Sputtervorgangs die reaktiven Radikale, wie z. B. Si*, H*, SiH*
oder SiH2*. Während des Sputterns schützt der Wasserstoff durch
Emission des zweiten Elektrons das Halbleitersubstrat vor Be
schädigungen, was die elektrischen Eigenschaften und die Zuver
lässigkeit des Halbleiterbauelementes verbessert. Es ist demge
mäß bevorzugt, Wasserstoff während der Durchführung des Sily
lierungsprozesses mit einem Druck von 0 mTorr bis 5 mTorr hinzu
zufügen. Wenn Wasserstoff zugegeben wird, verändert sich die
Dicke der silylierten Schicht, da die aus TiO2 oder TiON beste
hende Oxidschicht (17) durch die Wasserstoffradikale reduziert
wird. Damit ist die Herstellung einer die Ti-Schicht (13), die
TiN-Schicht (15), die Oxidschicht (17) und die silylierte
Schicht (19) umfassenden Diffusionsbarrierenschichtanordnung
abgeschlossen. Aufgrund der Bildung der silylierten Schicht
(19) ist die Benetzbarkeit zwischen der Diffusionsbarrieren
schicht und Al erhöht. Dies führt dazu, daß sich nicht nur die
Stufenbedeckung für das gesputterte Al erhöht, sondern auch da
zu, daß der Diffusionspfad von Al und Silizium blockiert wird,
so daß das Auftreten von Kurzschlußspitzen verhindert wird.
Nach der Erzeugung der silylierten Schicht (19) wird durch
nachfolgendes Abscheiden von Al oder einer Al-Legierung ohne
Vakuumunterbrechung die Metallschicht (21) zur Erzeugung einer
Verdrahtungsschicht gebildet.
Fig. 9 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
für eine unterhalb einer Verdrahtungsschicht angeordnete Diffu
sionsbarrierenschichtanordnung. Unter Bezugnahme auf Fig. 9 be
zeichnen die Bezugszeichen (11), (13) und (15) dieselben Ele
mente wie in Fig. 8, während das Bezugszeichen (23) eine durch
ein reaktives Sputterverfahren mit einem Siliziumhydrid erzeug
te silylierte Schicht bezeichnet.
Die in Fig. 9 gezeigte Diffusionsbarrierenschichtanordnung be
steht übereinanderliegend aus der Ti-Schicht (13), der TiN-
Schicht (15) und einer silylierten Schicht (23) und wird wie
folgt gebildet. Zunächst wird die erste Diffusionsbarrieren
schicht (13) auf dem Halbleitersubstrat (11) in derselben Weise
wie zu Fig. 8 beschrieben gebildet. Daraufhin wird in einer At
mosphäre von Argon mit 2 mTorr bis 7 mTorr und Stickstoff mit
1,5 mTorr bis 5 mTorr (das Partialdruckverhältnis von Stickstoff
zum Gesamtdruck sollte hierbei auf 40% gehalten werden) durch
Abscheiden von TiN bei einer Substrattemperatur von 200°C und
einer Depositionsrate von 30 nm bis 50 nm pro Minute unter Ver
wendung von Ti als Target die zweite Diffusionsbarrierenschicht
(15) in einer Dicke von 50 nm bis 100 nm gebildet.
Dann wird SiH4 mit einem Partialdruck von 0,5 mTorr bis 5 mTorr
hinzugegeben und anschließend die Deposition durch ein reakti
ves Sputterverfahren ausgeführt. Als Ergebnis entsteht die aus
TiNxSiy(TiN-TiSi) bestehendes silylierte Schicht (23) mit ei
ner Dicke von 10 nm und 50 nm und bevorzugt von 20 nm. Nach Bil
dung der zweiten Diffusionsbarrierenschicht (15) kann hierbei
der Wafer (11) ohne Vakuumunterbrechung in einen anderen Reak
tor verbracht werden, wonach die silylierte Schicht (23) als
letzter Teil der Diffusionsbarrierenschichtanordnung gebildet
wird.
Anschließend wird eine (nicht gezeigte) Metallschicht zur Er
zeugung einer Verdrahtungsschicht durch nachfolgendes Abschei
den von Al oder einer Al-Legierung ohne Vakuumunterbrechung
aufgebracht. Wenn das Vakuum unterbrochen wird, bevor die Me
tallschicht aufgebracht wird, z. B. wenn zwecks Beseitigung von
Körnern ein Scheuervorgang durchgeführt wird, sollte die (nicht
gezeigte) Metallschicht zur Erzeugung einer Verdrahtungsschicht
durch nachfolgendes Abscheiden von Al oder einer Al-Legierung
ohne Vakuumunterbrechung nach Bildung der silylierten Schicht
(23) und der dann durchgeführten Silylierung, wie in Fig. 8 ge
zeigt, gebildet werden.
Fig. 10 zeigt im Querschnitt ein weiteres Beispiel einer unter
einer Verdrahtungsschicht angeordneten, erfindungsgemäßen Dif
fusionsbarrierenschichtanordnung. Bezugnehmend auf Fig. 10 be
zeichnen die Bezugszeichen (11), (13), (15) und (23) dieselben
Elemente wie in Fig. 9, während das Bezugszeichen (25) eine aus
TiN bestehende und auf der silylierten Schicht (23) gebildete
dritte Diffusionsbarrierenschicht bezeichnet.
Die in Fig. 10 gezeigte Diffusionsbarrierenschichtanordnung be
steht übereinanderliegend aus der Ti-Schicht (13), der TiN-
Schicht (15), der silylierten Schicht (23) und der dritten Dif
fusionsbarrierenschicht (25) und wird durch folgende Vorgehens
weise gebildet. Zunächst wird die erste Diffusionsbarrieren
schicht (13) unter Benutzung derselben Methode, wie zu Fig. 8
beschrieben, auf dem Halbleitersubstrat (11) gebildet. Dann
wird in einer Atmosphäre von Argon mit 2 mTorr bis 7 mTorr und
Stickstoff mit 1,5 mTorr bis 5 mTorr (hierbei sollte das Druck
verhältnis von Stickstoff zum Gesamtdruck bei 40% gehalten wer
den) die zweite Diffusionsbarrierenschicht mit einer Dicke von
50 nm durch Abscheiden von TiN bei einer Substrattemperatur von
200°C und einer Depositionsrate von 30 nm bis 50 nm pro Minute
unter Verwendung von Ti als Target erzeugt. Anschließend wird
SiH4 mit einem Partialdruck von 0,5 mTorr bis 5 mTorr hinzugege
ben und dann die Deposition durch ein reaktives Sputterverfah
ren ausgeführt. Als Resultat entsteht eine aus TiNxSiy(TiN-
TiSi) bestehende silylierte Schicht (23) mit einer Dicke von
10 nm bis 50 nm und bevorzugt von 20 nm. Nach Unterbrechung der
SiH4-Versorgung wird die dritte Diffusionsbarrierenschicht (25)
in einer Dicke von 50 nm durch Abscheiden von TiN gebildet. Auf
der so gebildeten Diffusionsbarrierenschichtanordnung wird die
(nicht gezeigte) Metallschicht zur Erzeugung einer Verdrah
tungsschicht durch nachfolgendes Abscheiden von Al oder einer
Al-Legierung ohne Vakuumunterbrechung aufgebracht.
Bei dieser Vorgehensweise besteht die Diffusionsbarrieren
schichtanordnung folglich aus mehreren dünnen Diffusionsbarri
erenschichten, nämlich der Ti-Schicht (13), der silylierten
Schicht (23) und den beiden TiN-Schichten (15, 25).
Im folgenden werden im Detail Verfahren zum Auffüllen von ver
tieften Bereichen durch eine Metallschicht unter Verwendung ei
ner erfindungsgemäßen Diffusionsbarrierenschichtanordnung unter
Bezugnahme auf die entsprechenden Ausführungsbeispiele erläu
tert.
Die Fig. 11 bis 14 illustrieren in schematischen Querschnitten
ein erstes derartiges Beispiel.
Die Fig. 11 veranschaulicht einen Schritt zur Bildung einer
mehrlagigen Diffusionsbarrierenschicht (35). Vorbereitend wird
eine Isolationsschicht (33) auf einem Halbleitersubstrat (31),
in dem ein störstellendotierter Bereich (32) ausgebildet ist,
erzeugt. Die Isolationsschicht (33) wird in einer Dicke von
ungefähr 0,8 µm bis 1,6 µm unter Verwendung von Borphosphorsili
katglas (BPSG) aufgebracht. Daraufhin wird in der Isolations
schicht (33) ein Kontaktloch (34) erzeugt, das einen Teil der
Oberfläche des störstellendotierten Bereiches (32) des Halblei
tersubstrats (31) freilegt. Mit Annäherung an das Substrat wird
der Durchmesser des Kontaktlochs kleiner bzw. in der entgegen
gesetzten Richtung größer. Der größte Durchmesser an der Ober
seite beträgt ungefähr 0,5 µm bis 1,0 µm, während der kleinste
Durchmesser (angrenzend an das Substrat) ungefähr 0,3 µm bis
0,7 µm beträgt. Anschließend wird die mehrlagige Diffusionsbar
rierenschicht (35) auf der gesamten Oberfläche der Isolations
schicht (33) und damit auch an den Innenwänden des Kontaktlochs
(34) sowie auf der freigelegten Oberfläche des Halbleitersub
strats (31) gebildet.
Die mehrlagige Diffusionsbarrierenschicht (35) wird entspre
chend Fig. 8 durch folgendes Vorgehen erzeugt. Zuerst wird Ti
tan (Ti) in einer Dicke zwischen 10 nm und 30 nm durch ein Sput
terverfahren in einer Argonatmosphäre zur Bildung einer ersten
Diffusionsbarrierenschicht abgeschieden. Dann wird durch Depo
sition von Titannitrid in einer Dicke von ungefähr 30 nm bis 100
nm unter Verwendung eines Sputterverfahrens mit einer Argonat
mosphäre von 7 mTorr und einem relativen N2-Partialdruck von 40%
eine zweite Diffusionsbarrierenschicht erzeugt. Die Temperatur
des Substrats wird hierbei während der Deposition von Ti oder
TiN auf 200°C gehalten. Die sich aus diesen beiden Schichten
ergebende Anordnung wird dann für eine Zeitdauer zwischen 30
Minuten und 60 Minuten in einer N2-Atmosphäre bei einer Tempe
ratur von 400°C bis 500°C getempert. Gleichzeitig wird eine ge
ringe Menge an Sauerstoff zugegeben, so daß sich eine (nicht
gezeigte) Oxidschicht, z. B. TiO2, TiO oder Ti2O3, an der Ober
fläche der oberen Diffusionsbarrierenschicht ausbildet, wie
dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Die Fig. 12 veranschaulicht einen Silylierungsprozeß für die
vorliegende Anordnung. Der Silylierungsprozeß wird an der oben
erhaltenen Anordnung wie im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben
durchgeführt. Wie in Fig. 8 gezeigt, bildet sich dadurch eine
silylierte Schicht (36) auf der Oberfläche der Oxidschicht, wo
durch eine Diffusionsbarrierenschichtanordnung fertiggestellt
ist, die übereinanderliegend eine Ti-Schicht, eine TiN-Schicht,
eine Oxidschicht und eine silylierte Schicht beinhaltet.
Fig. 13 veranschaulicht einen Schritt zur Bildung einer ersten
Metallschicht (37). Nachdem die silylierte Schicht (36) aufge
bracht und das Substrat (31) ohne Vakuumunterbrechung in einen
anderen Reaktor verbracht wurde, wird die erste Metallschicht
(37) durch Abscheidung eines ersten Metalls auf der silylierten
Schicht (36) bei einer niedrigen Temperatur unter Vakuumbedin
gungen aufgebracht. Die erste Metallschicht (37) kann als Ein
zelschicht unter Verwendung von Al-0,4%Si-0,5%Cu als Target ge
bildet werden. Alternativ kann die erste Metallschicht als
Mehrlagenschicht unter Verwendung einer Al-Si-Legierung (Al-1%
Si-Legierung) oder einer anderen Al-Legierung mit einem Si-Be
standteil, z. B. einer Al-0,5%Cu-1%Si-Legierung, oder von purem
Al oder einer Al-Legierung ohne Si-Bestandteil, z. B. einer Al-
Cu-Legierung (Al-0,5%Cu-Legierung) oder einer Al-Ti-Legierung
als Target ausgebildet sein. Bevorzugt wird die erste Metall
schicht als Mehrlagenschicht bestehend aus einer Metallschicht
mit Si-Bestandteil und einer Metallschicht ohne Si gebildet.
Das erste Metall wird bei einer niedrigen Temperatur von 200°C
oder weniger in einer Argonatmosphäre unterhalb von 4 mTorr
(vorzugsweise 2 mTorr) durch ein Sputterverfahren mit einer De
positionsrate von 10 nm bis 15 nm pro Sekunde, vorzugsweise
12 nm/s, abgeschieden. Die verwendete Leistung beträgt hierbei
5 kW bis 7,2 kW.
Die bevorzugte Dicke der ersten Metallschicht (37) beträgt zwi
schen 400 nm und 600 nm. Die auf diese Weise erhaltene erste Me
tallschicht (37) besitzt große Al-Körner, da die Benetzbarkeit
zwischen der Diffusionsbarrierenschichtanordnung und dem abge
schiedenen Al erhöht ist. Dies verbessert die Stufenbedeckung
durch die Verdrahtungsschicht, was demgemäß wiederum die Zuver
lässigkeit der Verdrahtung in dem Halbleiterbauelement erhöht.
Zur Verwendung als Verdrahtungsschicht in dem Halbleiterbauele
ment wird die erste Metallschicht entsprechend strukturiert.
Falls erforderlich, wird die erste Metallschicht wärmebehandelt
und das Kontaktloch (34) nach Aufbringen der ersten Metall
schicht (37) aufgefüllt. Eine (nicht gezeigte) Verdrahtungs
schicht kann in dem Halbleiterbauelement auch nach zusätzlichem
Abscheiden einer (nicht gezeigten) zweiten Metallschicht er
zeugt werden.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen in Querschnittsansichten ein Beispiel
für ein erfindungsgemäßes Verfahren ähnlich demjenigen der Fig.
11 bis 13, bei dem die vollständige Füllung eines Kontaktlochs
vorgesehen ist. Gleiche Bezugszeichen wie im Ausführungsbei
spiel 1 beziehen sich hierbei auf gleiche Elemente.
Fig. 14 veranschaulicht einen Schritt zum Auffüllen des Kon
taktlochs (34) mit dem Metallmaterial der ersten Metallschicht
(37). Dabei wird die erste Metallschicht (37) auf dieselbe Wei
se gebildet wie im Ausführungsbeispiel 1 mit der Ausnahme, daß
die erste Metallschicht (37) in dem der Fig. 13 des Beispiels 1
entsprechenden Verfahrensschritt in einer Dicke von 50 nm bis
300 nm aufgebracht wird. Daraufhin wird das Halbleitersubstrat
ohne Vakuumunterbrechung in einen anderen (nicht gezeigten) Re
aktor verbracht und die erste Metallschicht (37) für eine Zeit
dauer zwischen 1 Minute und 5 Minuten unter Verwendung eines
Argonleitungsverfahrens bei einer Heizertemperatur zwischen
500°C und 550°C wärmebehandelt. Auf diese Weise wandern die Al-
Atome oder die Atome einer Al-Legierung in das Kontaktloch (34)
hinein. Die Migration der Al-Atome setzt deren freie Energie
herab, wodurch sich dementsprechend die Oberfläche verringert,
so daß das Kontaktloch (34) vollständig mit dem Metallmaterial
der ersten Metallschicht aufgefüllt wird. Diese Wärmebehandlung
kann abhängig von Bedingungen, wie der Zeitdauer des Freiset
zens an die Umgebung (oder an Atmosphäre) nach Bildung der er
sten Metallschicht, der Menge an während der Deposition der er
sten Metallschicht eingebrachtem Oxidationsmittel und der Menge
an durch die Depositionsanlage eingebrachtem Oxidationsmittel
(einschließlich Feuchtigkeit) abgeändert werden. Beispielsweise
kann die Temperatur mit geringerer Menge an eingebrachtem Oxi
dationsmittel und kürzerer Freisetzungsdauer kleiner gewählt
und die Wärmebehandlungstemperatur mit niedrigerem Vakuumdruck
reduziert werden. Diese Wärmebehandlung kann in einer Atmosphä
re mit einem Inertgas (z. B. N2 oder Ar) oder mit einem reduzie
renden Gas (beispielsweise H2) durchgeführt werden. Anstelle
des Argonleitungsverfahrens können andere Wärmebehandlungs
methoden verwendet werden, z. B. thermische Kurzzeittemperung
(RTA) oder rampenförmiges Aufheizen. Diese Wärmebehandlungs
methoden können jeweils alleine oder in Kombination mit anderen
Methoden eingesetzt werden. In Fig. 14 bezeichnet das Bezugs
zeichen (37a) die das Kontaktloch vollständig füllende, erste
Metallschicht.
Fig. 15 veranschaulicht einen Schritt zur Bildung einer zweiten
Metallschicht (38) auf der wärmebehandelten ersten Metall
schicht (37a). Hierzu wird ohne Vakuumunterbrechung ein Me
tall durch ein Sputterverfahren bei einer Temperatur von 350°C
oder weniger abgeschieden, so daß eine Verdrahtungsschicht mit
einer vorbestimmten Dicke entsteht, wozu die zweite Metall
schicht in einer Dicke von 300 nm bis 550 nm aufgebracht wird.
Als Metall für die zweite Metallschicht (38) wird ein solches
ohne Si-Bestandteil, beispielsweise eine Al-Cu-Legierung (eine
Al-0,5%Cu-Legierung) oder eine Al-Ti-Legierung verwendet, wenn
die erste Metallschicht einen Si-Bestandteil enthält. Wenn hin
gegen die untenliegende Schicht keinen Si-Bestandteil enthält,
kann ein Metall mit Si-Bestandteil, z. B. eine Al-Si-Legierung
(eine Al-1%Si-Legierung) oder eine Al-Cu-Si-Legierung (eine Al-
0,5%Cu-1%Si-Legierung) verwendet werden.
Die zweite Metallschicht (38) kann alternativ gleichzeitig mit
der Wärmebehandlung der ersten Metallschicht aufgebracht wer
den. Dabei wird zum Beispiel die zweite Metallschicht, nachdem
die erste Metallschicht mit dem Schritt gemäß Fig. 13 in einer
Dicke von 50 nm bis 300 nm aufgebracht wurde, ohne Vakuumunter
brechung unter Aufrechterhaltung einer Heizertemperatur von
500°C bis 550°C für das Substrat abgeschieden. Auf diese Weise
wird die zweite Metallschicht gebildet, während die erste Me
tallschicht zum Auffüllen des Kontaktlochs (34) wärmebehandelt
wird.
Fig. 16 veranschaulicht einen Schritt zur Planarisierung der
Oberfläche der Verdrahtungsschicht durch Wärmebehandeln der
zweiten Metallschicht (38). Das Bezugszeichen (38a) bezeichnet
die wärmebehandelte zweite Metallschicht. Der Schritt zur Pla
narisierung der Oberfläche der Verdrahtungsschicht wird in der
selben Weise wie im Fall der ersten Metallschicht ohne Vakuum
unterbrechung durchgeführt. Bei Durchführung dieses Schritts
wandern die Atome der zweiten Metallschicht in das Kontaktloch
(34), so daß sie das Kontaktloch (34) weitergehend einebnen und
so eine planarisierte Verdrahtungsschicht bereitstellen. Damit
kann ein nachfolgender photolithographischer Prozeß leichter
und effektiver durchgeführt werden. Anschließend wird durch Ab
scheiden von Titannitrid in einer Dicke von 20 nm bis 50 nm auf
der Oberfläche der wärmebehandelten zweiten Metallschicht (38a)
mittels eines Sputterverfahrens eine (nicht gezeigte) Antire
flexschicht aufgebracht, um zur Verbesserung des nachfolgenden
photolithographischen Prozesses beizutragen. Nach der Bildung
der Antireflexschicht wird auf dieser mittels eines herkömmli
chen photolithographischen Prozesses ein vorbestimmtes (nicht
gezeigtes) Resistmuster erzeugt, um das Verdrahtungsmuster für
das Halbleiterbauelement herzustellen. Dann werden nacheinander
die Antireflexschicht, die planarisierte zweite Metallschicht
(38a) , die erste Metallschicht (37a) und die Diffusionsbarrie
renschichtanordnung (35, 36) mit der silylierten Schicht (36)
geätzt, wodurch mit einem erfindungsgemäßen Verfahren eine
Verdrahtungsschicht fertiggestellt ist.
Bei diesem Beispiel wird die Diffusionsbarrierenschichtanord
nung mit demselben Verfahren erzeugt, wie dies zu Fig. 11 des
Beispiels 1 beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß für den Auf
bau der Diffusionsbarrierenschichtanordnung derjenige von Fig.
9 vorgesehen ist. Genauer gesagt wird die Isolationsschicht
unter Verwendung von BPSG in einer Dicke von 0,8 µm bis 1,5 µm
auf den Halbleiterwafer, in dem der störstellendotierte Bereich
ausgebildet ist, aufgebracht. Daraufhin wird ein Kontaktloch
(beispielsweise mit einer Ausdehnung von 0,7 µm×0,7 µm) mit
einem gestuften Abschnitt in dessen oberem Teil erzeugt, wo
durch der störstellendotierte Bereich des Halbleitersubstrats
freigelegt wird.
Nach Erzeugung des Kontaktlochs wird die aus Ti bestehende
erste Diffusionsbarrierenschicht auf die Oberfläche der Isola
tionsschicht und damit auch auf die Innenwände des Kontaktlochs
sowie auf die freiliegende Oberfläche des Halbleitersubstrats
unter Verwendung desselben Verfahrens wie zu Fig. 8 beschrieben
aufgebracht. Dann wird auf der ersten Diffusionsbarrierenschicht
mittels eines reaktiven Sputterverfahrens unter Verwendung von
Ti als Target und den in Zusammenhang mit Fig. 9 erläuterten
Prozeßbedingungen TiN abgeschieden, um so eine zweite Diffu
sionsbarrierenschicht mit einer Dicke von 50 nm bis 100 nm zu
bilden. Daraufhin wird SiH4 mit einem Druck von 0,5 mTorr bis
5 mTorr zugegeben und die Deposition durch das reaktive Sputter
verfahren durchgeführt. Als Resultat entsteht eine aus TiNxSiy
(TiN-TiSi) bestehende silylierte Schicht mit einer Dicke von
10 nm bis 50 nm, bevorzugt von 20 nm, wodurch die Diffusionsbarri
erenschichtanordnung bestehend aus Ti-Schicht, TiN-Schicht und
silylierter Schicht vervollständigt ist.
Die silylierte Schicht kann durch das reaktive Sputterverfahren
nach der Bildung der zweiten Diffusionsbarrierenschicht erzeugt
werden, nachdem der Wafer ohne Vakuumunterbrechung in eine an
dere Reaktionskammer transferiert wurde. Durch die Anordnung
der silylierten Schicht auf der zweiten Diffusionsbarrieren
schicht wird der Diffusionspfad für die Silizium- und Metall
atome blockiert.
Anschließend wird auf der Diffusionsbarrierenschichtanordnung
ohne Vakuumunterbrechung Al oder eine Al-Legierung unter Ver
wendung desselben Verfahrens wie zu Fig. 13 von Beispiel 1 be
schrieben abgeschieden, um so eine erste Metallschicht zur
Bildung einer Verdrahtungsschicht zu erzeugen.
Alternativ wird, wenn eine Unterbrechung des Vakuums vor Bil
dung der Metallschicht gewünscht wird, anschließend Al oder
eine Al-Legierung ohne Vakuumunterbrechung nach Bildung der
silylierten Schicht abgeschieden und erneut silyliert, um auf
diese Weise eine Metallschicht zur Erzeugung einer Verdrah
tungsschicht auszubilden. Bei der Bildung der Metallschicht ist
die Benetzbarkeit zwischen der Metallschicht und der Diffu
sionsbarrierenschichtanordnung erhöht, so daß die Metallschicht
große Al-Körner aufweist und Hohlraumbildung vermieden wird.
Außerdem ist die Stufenbedeckung verbessert und als Ergebnis
hiervon die Zuverlässigkeit der Verdrahtungsschicht für das
Halbleiterbauelement erhöht.
Das Kontaktloch wird anschließend vollständig mit der ersten
Metallschicht ohne Vakuumunterbrechung unter Verwendung des
selben Verfahrens wie zum Beispiel 2 beschrieben aufgefüllt,
wobei der Halbleiterwafer auf einer Temperatur von 0,8 Tm bis
1,0 Tm (mit Tm als Schmelztemperatur des Verdrahtungsmetalls)
gehalten wird. Falls erforderlich, kann in derselben Weise wie
im Beispiel 2 nach dem zusätzlichen Aufbringen der zweiten
Metallschicht auf die das Kontaktloch füllende Metallschicht
eine erneute Wärmebehandlung durchgeführt werden. Nach Bildung
einer Antireflexschicht kann dann in der erfindungsgemäßen
Weise die Verdrahtungsschicht unter Verwendung desselben Ver
fahrens wie im Beispiel 2 durch einen photolithographischen
Prozeß zur Erzeugung der Metallverdrahtungsschicht erhalten
werden.
Die Diffusionsbarrierenschichtanordnung wird in diesem Beispiel
durch dasselbe Verfahren erzeugt wie zu Fig. 11 bezüglich des
Beispiels 1 beschrieben mit der Ausnahme, daß für den Aufbau
der Diffusionsbarrierenschichtanordnung der in Fig. 10 gezeigte
vorgesehen ist.
Genauer gesagt wird eine Isolationsschicht mit einer Dicke von
0,8 µm bis 1,5 µm unter Verwendung von BPSG auf das den störstel
lendotierten Bereich aufweisende Halbleitersubstrat aufgebracht.
Dann wird das Kontaktloch (z. B. mit der Ausdehnung von 0,7 µm×0,7 µm)
mit einem gestuften Abschnitt an seinem oberen Teil er
zeugt, wodurch der störstellendotierte Bereich des Halbleiter
substrats freigelegt wird.
Nach der Erzeugung des Kontaktlochs wird mit demselben Ver
fahren wie zu Fig. 8 beschrieben die aus Ti bestehende erste
Diffusionsbarrierenschicht auf die Oberfläche der Isolations
schicht und damit auch auf die Innenseiten des Kontaktlochs
sowie auf die freiliegende Oberfläche des Halbleitersubstrats
aufgebracht. Daraufhin wird unter den im Zusammenhang mit der
Fig. 10 erläuterten Bedingungen TiN mittels eines reaktiven
Sputterverfahrens unter Verwendung von Ti als Target auf der
ersten Diffusionsbarrierenschicht zur Bildung einer zweiten
Diffusionsbarrierenschicht mit einer Dicke von 50 nm bis 100 nm
abgeschieden. Dann wird SiH4 mit einem Druck von 0,5 mTorr bis
5 mTorr zugegeben und die Abscheidung durch das reaktive Sput
terverfahren fortgesetzt. Als Ergebnis hiervon entsteht die aus
TiNxSiy(TiN-TiSi) bestehende silylierte Schicht mit einer Dicke
von 10 nm bis 50 nm, bevorzugt von 20 nm. Anschließend wird durch
Stoppen der SiH4-Zuführung und erneuter Abscheidung von TiN ei
ne dritte Diffusionsbarrierenschicht mit einer Dicke von 50 nm
gebildet, wodurch die Erzeugung der Diffusionsbarrierenschicht
anordnung bestehend aus der Schichtfolge Ti-Schicht, TiN-
Schicht, silylierte Schicht und TiN-Schicht vervollständigt
ist. Ersichtlich kann folglich für die Diffusionsbarrieren
schichtanordnung eine Mehrzahl dünner Diffusionsbarrieren
schichten jeweils bestehend aus Ti-Schicht, silylierter Schicht
oder TiN-Schicht gebildet werden. Nachfolgend wird ohne Vakuum
unterbrechung die Metallschicht für die Erzeugung der Verdrah
tungsschicht durch Abscheiden von Al oder einer Al-Legierung
gebildet.
Wenn die silylierte Schicht auf diese Weise auf einer Diffu
sionsbarrierenschicht angeordnet ist, wird das Auftreten von
Kurzschlußspitzenbildung, die während eines Al-Verdrahtungs
vorgangs entstehen kann, ohne Wärmebehandlung der Diffusions
barrierenschicht oder einen zusätzlichen Stickstoff-Temperpro
zeß verhindert werden, da der Diffusionspfad der Silizium- und
Metallatome blockiert ist und die silylierte Schicht zwischen
den einzelnen Diffusionsbarrierenschichten als eine Zwischen
schicht gebildet ist.
Das nachfolgende Abscheiden von Al oder einer Al-Legierung ohne
Vakuumunterbrechung auf der Diffusionsbarrierenschichtanordnung
erfolgt nach demselben Verfahren wie zu Fig. 13 bezüglich des
Beispiels 1 erläutert, wodurch die erste Metallschicht zur Er
zeugung der Verdrahtungsschicht entsteht. Des weiteren sollte,
wenn eine Unterbrechung des Vakuums vor der Bildung der Metall
schicht gewünscht wird, Al oder eine Al-Legierung anschließend
ohne Vakuumunterbrechung nach Erzeugung der silylierten Schicht
abgeschieden und erneut silyliert werden, um die Metallschicht
zur Erzeugung der Verdrahtungsschicht bereitzustellen. Bei Bil
dung dieser Metallschicht ist die Benetzbarkeit zwischen der
Metallschicht und der Diffusionsbarrierenschichtanordnung er
höht, so daß die Metallschicht große Al-Körner aufweist und die
Bildung von Hohlräumen verhindert wird, wie dies entsprechend
zu den Ausführungsbeispielen 1, 2 und 3 ausgeführt wurde. Zu
sätzlich ist die Stufenbedeckung verbessert und als Resultat
hiervon die Zuverlässigkeit der Verdrahtungsschicht des Halb
leiterbauelements erhöht.
Daraufhin wird das Kontaktloch vollständig mit der ersten Me
tallschicht ohne Vakuumunterbrechung unter Verwendung desselben
Verfahrens wie zum Beispiel 2 beschrieben vollständig aufge
füllt, wobei der Halbleiterwafer auf einer Temperatur von 0,8 Tm
bis 1 Tm (mit Tm als der Schmelztemperatur des Verdrahtungsme
talls) gehalten wird. Falls erforderlich, kann die Wärmebehand
lung in derselben Weise wie im Beispiel 2 nach der zusätzlichen
Bildung der zweiten Metallschicht auf der das Kontaktloch auf
füllenden ersten Metallschicht erneut durchgeführt werden.
Nach Erzeugung einer Antireflexschicht wird darin in der er
findungsgemäßen Weise die Verdrahtungsschicht unter Verwendung
desselben Verfahrens wie im Beispiel 2 mittels eines photo
lithographischen Prozesses zur Bildung der metallischen Ver
drahtungsschicht erhalten.
Die Fig. 17 und 18 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Ver
fahren zur Bildung einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung
für das nachfolgende Aufbringen einer Verdrahtungsschicht.
Fig. 17 veranschaulicht Schritte zur Erzeugung eines Durch
kontaktlochs (69) und der Diffusionsbarrierenschichtanordnung.
Hierfür wird zunächst eine erste Isolationsschicht (63) unter
Verwendung von BPSG auf einem Halbleitersubstrat (61), in wel
chem ein störstellendotierter Bereich (62) ausgebildet ist, in
einer Dicke von 0,8 µm bis 1,5 µm aufgebracht. Dann wird in der
ersten Isolationsschicht (63) ein Kontaktloch (64) (z. B. mit
Abmessungen von 0,7 µm×0,7 µm) zur elektrischen Verbindung ei
ner untenliegenden Verdrahtungsschicht (66) mit dem störstel
lendotierten Bereich (62) des Halbleitersubstrats (61) erzeugt.
Dadurch wird der störstellendotierte Bereich (62) des Halblei
tersubstrats (61) freigelegt, wonach durch eines der in den
Beispielen 1 bis 4 und den Fig. 8, 9 und 10 erläuterten Verfah
ren eine Diffusionsbarrierenschichtanordnung (65) sowie eine
untenliegende Verdrahtungsschicht (66) und eine Antireflex
schicht (67) gebildet werden. Daraufhin wird auf die untenlie
gende Verdrahtungsschicht (66) eine aus SiO2 bestehende zweite
Isolationsschicht (68) aufgebracht, wonach ein Durchkontaktloch
(69) mit Abmessungen kleiner als 1,0 µm×1,0 µm in der zweiten
Isolationsschicht (68) erzeugt wird.
Nachdem das Durchkontaktloch (69) erzeugt wurde, wird nach dem
selben Verfahren wie im Beispiel 1 eine Diffusionsbarrieren
schicht (70) auf der Oberfläche der Isolationsschicht (68) und
damit auch an den Innenwänden des Durchkontaktlochs (69) sowie
auf dem freiliegenden Teil der untenliegenden Verdrahtungs
schicht (66) erzeugt. Dann wird die Oberfläche der Diffusions
barrierenschicht (70) zur Bildung einer silylierten Schicht
(71) silyliert. Wenn die Diffusionsbarrierenschicht nicht ge
bildet wird oder wenn eine herkömmliche Diffusionsbarrieren
schicht verwendet wird, beinhaltet die Isolationsschichtober
fläche SiO2 oder es bildet sich wie in Fig. 2 gezeigt die Oxid
schicht auf der Oberfläche der herkömmlichen Diffusionsbarrie
renschicht. Die Benetzbarkeit zwischen der Isolationsschicht
und der Metallschicht ist daher unzureichend, wenn die Metall
schicht durch ein Sputterverfahren aufgebracht wird. Dies führt
dazu, daß die Stufenbedeckung durch die Metallschicht für das
Durchkontaktloch ungenügend wird, insbesondere an den Seiten
wänden des Durchkontaktlochs. Wenn hingegen, wie in der vorlie
genden Erfindung, nach dem Aufbringen der Diffusionsbarrieren
schicht auf die das Durchkontaktloch enthaltende Isolations
schicht die silylierte Schicht erzeugt wird, läßt sich im nach
folgenden Metallisierungsprozeß die obenliegende Metallschicht
mit einem guten Profil ohne Unterbrechungen an den Seitenwänden
des Kontaktlochs erhalten, da eine gute Benetzbarkeit zwischen
der Diffusionsbarrierenschichtanordnung und dem gesputterten
Metall bei der Deposition vorliegt.
Die Fig. 18 veranschaulicht einen Schritt zur Bildung einer
obenliegenden Metallschicht (72). Genauer gesagt wird die oben
liegende Metallschicht (72) ohne Vakuumunterbrechung nach dem
Silylierungsprozeß unter Verwendung eines Sputterverfahrens
durch Deposition einer Al-Si-Cu-Legierung (Al-1%Si-0,5%Cu-Le
gierung) oder einer Al-Cu- oder Al-Si-Legierung in einer Dicke
von ungefähr 800 nm gebildet. Dabei wird die obenliegende Me
tallschicht unter Verwendung desselben Verfahrens wie im Bei
spiel 1 mit einer Depositionsrate von 15 nm/s oder kleiner und
bei einer Temperatur von 200°C oder weniger abgeschieden. Bei
der Bildung der obenliegenden Metallschicht (72) wandern die
Metallatome der obenliegenden Metallschicht (72) ins Innere des
Durchkontaktlochs (69), da die Benetzbarkeit zwischen der oben
liegenden Metallschicht (72) und der Isolationsschicht (60) er
höht ist, so daß sich die Metallschicht mit großen Al-Körnern
bildet. Als Resultat hiervon ist die Stufenbedeckung für die
obenliegende Metallschicht (72) erhöht und die Zuverlässigkeit
des zum Durchkontaktloch (69) gehörigen Durchkontakts verbes
sert.
Anschließend wird die obenliegende Metallschicht unter Verwen
dung desselben Verfahrens wie im Beispiel 2 wärmebehandelt, um
das Durchkontaktloch (69) mit dem Material der obenliegenden
Metallschicht aufzufüllen. Wenn die obenliegende Metallschicht
mit einer geringen Dicke gebildet ist und zum Auffüllen des
Durchkontaktlochs (69) wärmebehandelt wird, kann eine weitere
Metallschicht auf die obenliegende Metallschicht aufgebracht
werden, die das Durchkontaktloch (69) weiter einebnend füllt.
Diese zweite Metallschicht wird in einer ähnlichen Weise wie im
Beispiel 2 beschrieben zur Erzielung einer planarisierten Ober
fläche wärmebehandelt. Nach Bildung einer Antireflexschicht
kann erfindungsgemäß die Verdrahtungsschicht mittels eines pho
tolithographischen Prozesses für die Strukturierung der oben
liegenden Metallschicht erhalten werden.
Die Fig. 19 bis 21 zeigen ein weiteres Beispiel des erfindungs
gemäßen Verfahrens zur Bildung einer Diffusionsbarrieren
schichtanordnung mit nachfolgendem Aufbringen einer Verdrah
tungsschicht für ein Halbleiterbauelement.
Die Fig. 19 veranschaulicht einen Schritt zur Bildung einer
Vertiefung (90) sowie einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung
(83, 84). Hierbei wird zunächst eine isolierende Zwischen
schicht (82) unter Verwendung von BPSG auf ein Halbleitersub
strat (81) in einer Dicke von 1,5 µm aufgebracht. Dann wird in
dem Bereich des Halbleiterbauelementes, wo die Verdrahtungs
schicht angeordnet werden soll, die Vertiefung mit einer Tiefe
zwischen 0,3 µm und 0,7 µm mittels eines herkömmlichen photoli
thographischen Prozesses erzeugt.
Daraufhin wird auf der Oberfläche der isolierenden Zwischen
schicht (82) und damit auch auf den Innenwänden der Vertiefung
(90) die Diffusionsbarrierenschicht (83) gebildet, wonach unter
Verwendung desselben Verfahrens wie im Beispiel 1 zur Bildung
einer silylierten Schicht (84) die Oberfläche dieser Diffu
sionsbarrierenschicht silyliert wird. Wenn die Diffusionsbarri
erenschichtanordnung, bestehend aus Diffusionsbarrierenschicht
(83) und silylierter Schicht (84), hingegen nicht angeordnet
wird, besteht die Oberfläche der Isolationsschicht aus SiO2
oder es bildet sich, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Oxidschicht an
der Oberfläche der herkömmlichen Diffusionsbarrierenschicht.
Wenn dann die Metallschicht durch ein Sputterverfahren abge
schieden wird, erzeugt dies für die gebildete Metallschicht
Körner von nur geringerer Größe, weil die Benetzbarkeit zwi
schen der Metallschicht und der Isolationsschicht unzureichend
ist.
Wenn hingegen, wie in der vorliegenden Erfindung, die silylier
te Schicht vorgesehen ist, weist die nach dem Aufbringen der
Diffusionsbarrierenschichtanordnung auf die das Durchkontakt
loch enthaltende Isolationsschicht in einem anschließenden Me
tallisierungsprozeß gebildete Metallschicht Körner mit größeren
Abmessungen auf, da eine gute Benetzbarkeit zwischen der Diffu
sionsbarrierenschichtanordnung und dem gesputterten Metall bei
der Deposition vorliegt.
Die Fig. 20 veranschaulicht einen Schritt zur Bildung einer Me
tallschicht (85). Die Metallschicht (85) wird hierbei ohne Va
kuumunterbrechung nach dem Silylierungsprozeß unter Verwendung
eines Sputterverfahrens durch Deposition einer Al-Si-Cu-Legie
rung (Al-1%Si-0,5%Cu-Legierung) oder einer Al-Cu- oder Al-Si-
Legierung in einer Dicke von ungefähr 800 nm abgeschieden. Die
Metallschicht (85) wird dabei unter Verwendung desselben Ver
fahrens wie im Beispiel 1 mit einer Depositionsrate von 15 nm/s
oder kleiner und bei einer Temperatur von 200°C oder weniger
abgeschieden. Wenn die Metallschicht (85) auf diese Weise ge
bildet wird, liegt eine erhöhte Benetzbarkeit zwischen der Me
tallschicht (85) und der isolierenden Zwischenschicht (82) vor,
so daß eine Metallschicht mit großen Al-Körnern gebildet ist.
Als Resultat hiervon ergibt sich eine gute Stufenbedeckung für
die Vertiefung (90).
Anschließend wird unter Verwendung desselben Verfahrens wie im
Beispiel 2 die Metallschicht (85) wärmebehandelt und damit die
Vertiefung (90) weiter mit dem Material der Metallschicht (85)
gefüllt und eingeebnet, so daß die in Fig. 21 dargestellte pla
narisierte Metallschicht (86) entsteht.
Nach Aufbringen einer Antireflexschicht kann dann die Verdrah
tungsschicht erfindungsgemäß mittels eines photolithographi
schen Prozesses zur Erzeugung einer Metallverdrahtungsschicht
oder mittels eines chemisch-mechanischen Poliervorgangs erhal
ten werden. Die mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise
erzeugte Verdrahtungsschicht besitzt eine hohe Elektronenmobi
lität und ist resistent gegenüber mechanischen Spannungsbean
spruchungen. Die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäß herge
stellten Verdrahtungsschicht ist daher im Vergleich zu herkömm
lichen, durch Sputtern und Strukturieren hergestellten Verdrah
tungsschichten beträchtlich erhöht.
Die erfindungsgemäße Verdrahtungsschicht für ein Halbleiterbau
element läßt sich einfach herstellen, indem ein Prozeß durchge
führt wird, bei dem lediglich ein Siliziumhydrid in eine her
kömmliche Sputteranlage mit einem Argonplasma hin zugegeben zu
werden braucht. Demgemäß läßt sich die erfindungsgemäße Ver
drahtungsschicht durch eine einfache Änderung der Beschich
tungsanlage problemlos herstellen.
Zusätzlich ist auch der Durchsatz verbessert, da die Dif
fusionsbarrierenschichtanordnung für die Verdrahtungsschicht
erfindungsgemäß durch einfaches Hinzufügen von Siliziumhydrid
bei der Bildung der Diffusionsbarrierenschicht auf einfache
Weise erzeugbar ist. Gleichzeitig verringert sich die Anzahl
notwendiger Reaktortransfers, wobei sich auch die Ausbeute
erhöht.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Dif
fusionsbarrierenschichtanordnung besitzt eine gute Benetz
barkeit für das aufgebrachte Al. Die Stufenbedeckung ist
folglich ausgezeichnet, wenn Al oder eine Al-Legierung durch
ein Sputterverfahren abgeschieden wird. Außerdem tritt keine
Diskontinuität an den Seitenwänden einer Öffnung (einem
Kontaktloch oder einem Durchkontaktloch) auf, und die
Fließfähigkeit ist verbessert, wenn die Öffnung mit der Metall
schicht nach deren Deposition durch Wärmebehandlung bei einer
erhöhten Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes gefüllt wird.
Als Ergebnis hiervon ist der Füllungsgrad der Öffnung erhöht.
Darüber hinaus kann die Vertiefung vollständiger eingeebnet
werden.
Bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Ver
drahtungsschicht wird das Auftreten der durch die herkömmliche
Technik bekannten Kurzschlußspitzenbildung aufgrund der Anord
nung der silylierten Schicht unterdrückt, während ggf. eine
Oxidschicht auf der Barrierenschicht verbleibt, um den Sauer
stoffeinlagerungseffekt beizubehalten. Wenn die silylierte
Schicht an einer zwischenliegenden Diffusionsbarrierenschicht
ausgebildet ist, sperrt sie zusätzlich den Diffusionspfad der
Metall- und/oder der Siliziumatome. Die Eigenschaften der
Diffusionsbarrierenschicht bleiben folglich erhalten, was es
ermöglicht, das Metall abzuscheiden, ohne eine zusätzliche
Wärmebehandlung oder einen zusätzlichen Stickstoff-Temperatur-
Prozeß für die Diffusionsbarrierenschicht durchzuführen.
Bei der herkömmlichen Technik ist ein Sinterschritt nach der
Al-Deposition oder ein Vergrabungsprozeß zwingend erforderlich.
Dieser Sinterschritt wird in einer Stickstoffatmosphäre, die
Wasserstoffgas enthält, durchgeführt. Im Gegensatz dazu wird im
Fall einer erfindungsgemäßen Verdrahtungsschicht für das Halb
leiterbauelement das Wasserstoffradikal oder das Wasserstoffgas
erzeugt, wenn der Plasmavorgang durchgeführt wird, wobei
Siliziumhydrid verwendet wird, und wirkt auf die Metallschicht
und den darunter liegenden Bereich des Substrats ein. Aufgrund
der Existenz dieses Passivierungsprozesses nach der Bildung der
Metallschicht ist der Sintervorgang unnötig, so daß mit den
weiteren Prozeßschritten fortgesetzt werden kann.
Gegenüber dem Bekannten verbessert daher die Erfindung die
Ausbeute und die Zuverlässigkeit einer Verdrahtungsschicht in
einem Halbleiterbauelement. Außerdem wird der Durchsatz erhöht,
so daß die Herstellung des Halbleiterbauelements mit niedrigen
Kosten möglich ist.
Es versteht sich, daß der Fachmann verschiedenartige Modifika
tionen der oben beschriebenen Ausführungsformen vorzunehmen
vermag, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie durch die bei
gefügten Patentansprüche definiert ist, abzuweichen.
Claims (23)
1. Halbleiterbauelement, mit
- - einem Halbleitersubstrat (11) und
- - einer über dem Halbleitersubstrat gebildeten Diffusions barrierenschichtanordnung, die wenigstens eine Diffusionsbar rierenschicht (13, 15) enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Diffusionsbarrierenschichtanordnung (13, 15, 23) des wei teren eine silylierte Schicht (23) beinhaltet.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die silylierte Schicht (23) die oberste
Schicht der Diffusionsbarrierenschichtanordnung (13, 15, 23)
bildet.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die Diffusionsbarrierenschichtanordnung
(13, 15, 23, 25) eine auf der silylierten Schicht (23) liegende
Diffusionsbarrierenschicht (25) beinhaltet.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
weiter dadurch gekennzeichnet, daß jede Diffusionsbarrieren
schicht (13, 15, 25) aus einem hochschmelzenden Metall, insbe
sondere Titan, Zirkonium, Tantal oder Molybdän oder aus einer
hochschmelzenden Metallverbindung besteht.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die silylierte Schicht (23) auf einer Mehr
lagen-Diffusionsbarrierenschicht (13, 15) angeordnet ist, die
durch eine untenliegende, aus einem hochschmelzenden Metall be
stehende Diffusionsbarrierenschicht (13) und eine darüberlie
gende, aus einer hochschmelzenden Metallverbindung bestehende
Diffusionsbarrierenschicht (15) gebildet ist.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
weiter gekennzeichnet durch
- - eine auf dem Halbleitersubstrat (31) gebildete und einen vertieften Bereich (34) aufweisende Isolationsschicht (33) und
- - eine den vertieften Bereich (34) vollständig füllende Metall schicht (37a, 38a) , wobei
- - die die silylierte Schicht (36) beinhaltende Diffusions barrierenschichtanordnung (35, 36) zwischen der Isolations schicht (33) und der Metallschicht (37a, 38a) angeordnet ist.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß der vertiefte Bereich (34) ein Kontaktloch,
das einen störstellendotierten Bereich (32) des Halbleiter
substrats (31) freilegt, oder ein Durchkontaktloch ist, das
eine darunterliegende, leitfähige Schicht des Halbleiterbau
elements freilegt.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6 oder 7, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht mehrlagig mit ei
ner ersten Metallschicht (37a) und einer darauf aufgebrachten
zweiten Metallschicht (38a) mit planarisierter Oberfläche
gebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
mit einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung, gekennzeichnet
durch folgende Schritte zur Bildung der Diffusionsbarrieren
schichtanordnung:
- - Erzeugung wenigstens einer Diffusionsbarrierenschicht (13, 15) über einem Halbleitersubstrat (11) und
- - Erzeugung einer silylierten Schicht (23) auf der wenigstens einen Diffusionsbarrierenschicht (13, 15).
10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß die silylierte Schicht (23) durch einen Plasma
prozeß unter Verwendung von Siliziumhydrid erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß SiH4 oder Si2H6 als Siliziumhydrid verwendet
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß die silylierte Schicht (23) durch ein reaktives
Sputterverfahren unter Verwendung von Siliziumhydrid erzeugt
wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß die silylierte Schicht (23) ohne
Vakuumunterbrechung im Anschluß an die Bildung der wenigstens
einen Diffusionsbarrierenschicht (13, 15) erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß eine Diffusionsbarrieren-Mehrlagen
schicht (13, 15) erzeugt wird, wobei durch Abscheiden eines
hochschmelzenden Metalls eine erste Diffusionsbarrierenschicht
(13) und auf dieser durch Abscheiden einer hochschmelzenden
Metallverbindung eine zweite Diffusionsbarrierenschicht (15)
gebildet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erzeugung der silylierten
Schicht (23) auf der wenigstens einen Diffusionsbarrieren
schicht (13, 15) eine weitere Diffusionsbarrierenschicht (25)
durch Abscheidung einer hochschmelzenden Metallverbindung auf
die silylierte Schicht aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß nacheinander ohne Vakuumunterbrechung eine erste
Diffusionsbarrierenschicht (13) aus einem hochschmelzenden
Metall auf das Halbleitersubstrat (11), eine zweite Diffusions
barrierenschicht (15) aus einer hochschmelzenden Metallver
bindung auf die erste Diffusionsbarrierenschicht (13), die
silylierte Schicht (23) auf die zweite Diffusionsbarrieren
aus einer hochschmelzenden Metallverbindung auf die silylierte
Schicht (23) aufgebracht werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, weiter
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Bildung einer Isolationsschicht (33) auf dem Halbleiter substrat (31)
- - Erzeugung eines vertieften Bereiches (34) in der Isolations schicht,
- - Bildung der wenigstens einen Diffusionsbarrierenschicht (35) auf der Isolationsschicht und
- - Aufbringen einer Metallschicht (37) auf die auf der wenigstens einen Diffusionsbarrierenschicht gebildete, silylierte Schicht (36).
18. Verfahren nach Anspruch 17, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß der vertiefte Bereich (34) ein Kontaktloch ist,
das einen in einem Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats
(31) gebildeten störstellendotierten Bereich (32) freilegt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht (37) durch Abscheidung
von Al oder einer Al-Legierung bei niedriger Temperatur auf
gebracht wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, weiter
gekennzeichnet durch eine Wärmebehandlung bei einer erhöhten
Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des für die Metall
schicht verwendeten Metalls zur Auffüllung des vertieften
Bereiches (34) mit dem Material der Metallschicht (37).
21. Verfahren nach Anspruch 20, weiter gekennzeichnet durch
das Aufbringen einer zweiten Metallschicht (38) auf die wärme
behandelte erste Metallschicht (37a) zur weiteren Füllung des
vertieften Bereichs (34).
22. Verfahren nach Anspruch 21, weiter gekennzeichnet durch
eine Wärmebehandlung der zweiten Metallschicht (38) bei einer
erhöhten Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des für die
zweite Metallschicht verwendeten Metalls zur Planarisierung der
Oberfläche der zweiten Metallschicht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019920023807A KR960010056B1 (ko) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | 반도체장치 및 그 제조 방법 |
KR92-23807 | 1992-12-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342047A1 true DE4342047A1 (de) | 1994-06-16 |
DE4342047B4 DE4342047B4 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=19345138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4342047A Expired - Fee Related DE4342047B4 (de) | 1992-12-10 | 1993-12-09 | Halbleiterbauelement mit einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5552341A (de) |
JP (1) | JPH077077A (de) |
KR (1) | KR960010056B1 (de) |
CN (1) | CN1039562C (de) |
DE (1) | DE4342047B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732731A2 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-18 | Applied Materials, Inc. | Behandlung einer Titannitrid-Schicht zur Verbesserung der Beständigkeit gegen höhere Temperaturen |
EP0818560A2 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-14 | Applied Materials, Inc. | Herstellung eines Films auf einem Halbleiterscheibchen |
DE19521150B4 (de) * | 1994-06-10 | 2009-07-02 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Verdrahtungsstruktur eines Halbleiterbaulementes und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6051490A (en) * | 1991-11-29 | 2000-04-18 | Sony Corporation | Method of forming wirings |
JP3201061B2 (ja) * | 1993-03-05 | 2001-08-20 | ソニー株式会社 | 配線構造の製造方法 |
US5514908A (en) * | 1994-04-29 | 1996-05-07 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Integrated circuit with a titanium nitride contact barrier having oxygen stuffed grain boundaries |
US5989999A (en) * | 1994-11-14 | 1999-11-23 | Applied Materials, Inc. | Construction of a tantalum nitride film on a semiconductor wafer |
CN1075243C (zh) * | 1994-12-28 | 2001-11-21 | 松下电器产业株式会社 | 集成电路用电容元件及其制造方法 |
US5561083A (en) * | 1994-12-29 | 1996-10-01 | Lucent Technologies Inc. | Method of making multilayered Al-alloy structure for metal conductors |
KR0165813B1 (ko) * | 1995-04-12 | 1999-02-01 | 문정환 | 접속홀의 플러그 형성 방법 |
US5736192A (en) * | 1995-07-05 | 1998-04-07 | Fujitsu Limited | Embedded electroconductive layer and method for formation thereof |
US6891269B1 (en) * | 1995-07-05 | 2005-05-10 | Fujitsu Limited | Embedded electroconductive layer structure |
JP3168400B2 (ja) * | 1996-01-19 | 2001-05-21 | 日本プレシジョン・サーキッツ株式会社 | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
US6239492B1 (en) * | 1996-05-08 | 2001-05-29 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor structure with a titanium aluminum nitride layer and method for fabricating same |
GB2322963B (en) * | 1996-09-07 | 1999-02-24 | United Microelectronics Corp | Method of fabricating a conductive plug |
GB9619461D0 (en) * | 1996-09-18 | 1996-10-30 | Electrotech Ltd | Method of processing a workpiece |
JPH10125627A (ja) * | 1996-10-24 | 1998-05-15 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法および高融点金属ナイトライド膜の形成方法 |
US5926736A (en) * | 1996-10-30 | 1999-07-20 | Stmicroelectronics, Inc. | Low temperature aluminum reflow for multilevel metallization |
JPH10189730A (ja) * | 1996-11-11 | 1998-07-21 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US5861946A (en) * | 1997-03-04 | 1999-01-19 | Ast, Inc. | System for performing contact angle measurements of a substrate |
US5895267A (en) * | 1997-07-09 | 1999-04-20 | Lsi Logic Corporation | Method to obtain a low resistivity and conformity chemical vapor deposition titanium film |
KR19990026626A (ko) * | 1997-09-25 | 1999-04-15 | 윤종용 | 반도체 공정의 금속배선 형성방법 |
JP3279234B2 (ja) * | 1997-10-27 | 2002-04-30 | キヤノン株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
KR100506513B1 (ko) * | 1997-12-27 | 2007-11-02 | 주식회사 하이닉스반도체 | 강유전체 캐패시터 형성 방법 |
US6482734B1 (en) * | 1998-01-20 | 2002-11-19 | Lg Semicon Co., Ltd. | Diffusion barrier layer for semiconductor device and fabrication method thereof |
US6291876B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-09-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electronic devices with composite atomic barrier film and process for making same |
US6734558B2 (en) | 1998-08-20 | 2004-05-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electronic devices with barium barrier film and process for making same |
US6188134B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-02-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electronic devices with rubidium barrier film and process for making same |
US6077775A (en) * | 1998-08-20 | 2000-06-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Process for making a semiconductor device with barrier film formation using a metal halide and products thereof |
US6720654B2 (en) | 1998-08-20 | 2004-04-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electronic devices with cesium barrier film and process for making same |
US6351036B1 (en) | 1998-08-20 | 2002-02-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electronic devices with a barrier film and process for making same |
US6144050A (en) * | 1998-08-20 | 2000-11-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electronic devices with strontium barrier film and process for making same |
US6274486B1 (en) * | 1998-09-02 | 2001-08-14 | Micron Technology, Inc. | Metal contact and process |
US6187673B1 (en) * | 1998-09-03 | 2001-02-13 | Micron Technology, Inc. | Small grain size, conformal aluminum interconnects and method for their formation |
KR100287180B1 (ko) * | 1998-09-17 | 2001-04-16 | 윤종용 | 계면 조절층을 이용하여 금속 배선층을 형성하는 반도체 소자의 제조 방법 |
JP3606095B2 (ja) * | 1998-10-06 | 2005-01-05 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP3528665B2 (ja) | 1998-10-20 | 2004-05-17 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US6303972B1 (en) * | 1998-11-25 | 2001-10-16 | Micron Technology, Inc. | Device including a conductive layer protected against oxidation |
US7067861B1 (en) * | 1998-11-25 | 2006-06-27 | Micron Technology, Inc. | Device and method for protecting against oxidation of a conductive layer in said device |
JP3533968B2 (ja) | 1998-12-22 | 2004-06-07 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US6114198A (en) * | 1999-05-07 | 2000-09-05 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method for forming a high surface area capacitor electrode for DRAM applications |
DE19942119C2 (de) * | 1999-09-03 | 2002-08-08 | Mosel Vitelic Inc | Oberflächenbehandlung für eine Metallschicht |
JP2001308094A (ja) | 2000-04-19 | 2001-11-02 | Oki Electric Ind Co Ltd | 配線薄膜の堆積方法 |
US6194310B1 (en) * | 2000-06-01 | 2001-02-27 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Method of forming amorphous conducting diffusion barriers |
US6509274B1 (en) | 2000-08-04 | 2003-01-21 | Applied Materials, Inc. | Method for forming aluminum lines over aluminum-filled vias in a semiconductor substrate |
JP2003092271A (ja) * | 2001-07-13 | 2003-03-28 | Seiko Epson Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US6835655B1 (en) | 2001-11-26 | 2004-12-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of implanting copper barrier material to improve electrical performance |
US6703308B1 (en) * | 2001-11-26 | 2004-03-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of inserting alloy elements to reduce copper diffusion and bulk diffusion |
US7696092B2 (en) | 2001-11-26 | 2010-04-13 | Globalfoundries Inc. | Method of using ternary copper alloy to obtain a low resistance and large grain size interconnect |
US6703307B2 (en) | 2001-11-26 | 2004-03-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of implantation after copper seed deposition |
US6861349B1 (en) | 2002-05-15 | 2005-03-01 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of forming an adhesion layer with an element reactive with a barrier layer |
KR100446300B1 (ko) * | 2002-05-30 | 2004-08-30 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자의 금속 배선 형성 방법 |
US20080070405A1 (en) * | 2002-05-30 | 2008-03-20 | Park Jae-Hwa | Methods of forming metal wiring layers for semiconductor devices |
KR100564605B1 (ko) * | 2004-01-14 | 2006-03-28 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자의 금속 배선 형성 방법 |
KR100457057B1 (ko) * | 2002-09-14 | 2004-11-10 | 삼성전자주식회사 | 금속막 형성 방법 |
AU2003266560A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-30 | Yoshihiro Hayashi | Copper alloy for wiring, semiconductor device, method for forming wiring and method for manufacturing semiconductor device |
US6794753B2 (en) * | 2002-12-27 | 2004-09-21 | Lexmark International, Inc. | Diffusion barrier and method therefor |
JP2004311545A (ja) * | 2003-04-03 | 2004-11-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置の製造方法及び高融点金属膜の堆積装置 |
US7169706B2 (en) * | 2003-10-16 | 2007-01-30 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of using an adhesion precursor layer for chemical vapor deposition (CVD) copper deposition |
US20080119044A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-22 | Macronix International Co., Ltd. | Systems and methods for back end of line processing of semiconductor circuits |
KR100885186B1 (ko) * | 2007-05-03 | 2009-02-23 | 삼성전자주식회사 | 확산 베리어 필름을 포함하는 반도체 소자의 형성 방법 |
US7541297B2 (en) * | 2007-10-22 | 2009-06-02 | Applied Materials, Inc. | Method and system for improving dielectric film quality for void free gap fill |
KR100917823B1 (ko) * | 2007-12-28 | 2009-09-18 | 주식회사 동부하이텍 | 반도체 소자의 금속 배선 형성 방법 |
US7897514B2 (en) * | 2008-01-24 | 2011-03-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor contact barrier |
JP2012069891A (ja) * | 2010-09-27 | 2012-04-05 | Denso Corp | 半導体装置の製造方法 |
US8497202B1 (en) * | 2012-02-21 | 2013-07-30 | International Business Machines Corporation | Interconnect structures and methods of manufacturing of interconnect structures |
US8722534B2 (en) * | 2012-07-30 | 2014-05-13 | Globalfoundries Inc. | Method for reducing wettability of interconnect material at corner interface and device incorporating same |
CN103963375B (zh) * | 2013-01-30 | 2016-12-28 | 苏州同冠微电子有限公司 | 硅片背面金属化共晶结构及其制造工艺 |
US9252102B2 (en) | 2014-06-06 | 2016-02-02 | Macronix International Co., Ltd. | Semiconductor structure and method for manufacturing the same |
US10438846B2 (en) | 2017-11-28 | 2019-10-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Physical vapor deposition process for semiconductor interconnection structures |
CN113314456B (zh) * | 2020-02-27 | 2023-01-20 | 长鑫存储技术有限公司 | 导线层的制作方法 |
WO2021202229A1 (en) * | 2020-03-31 | 2021-10-07 | Mattson Technology, Inc. | Processing of workpieces using fluorocarbon plasma |
US20220108914A1 (en) * | 2020-10-01 | 2022-04-07 | Applied Materials, Inc. | Treatment methods for titanium nitride films |
CN112259499A (zh) * | 2020-10-20 | 2021-01-22 | 长江存储科技有限责任公司 | 半导体器件及其制作方法 |
CN118231380A (zh) * | 2024-03-15 | 2024-06-21 | 深圳平湖实验室 | 用于监控rta设备温度的结构及rta设备温度的监控方法 |
CN118326330B (zh) * | 2024-06-13 | 2024-08-16 | 天水天光半导体有限责任公司 | 一种半导体金属层的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4829363A (en) * | 1984-04-13 | 1989-05-09 | Fairchild Camera And Instrument Corp. | Structure for inhibiting dopant out-diffusion |
JPS61183942A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-16 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
DE3663871D1 (en) * | 1985-04-11 | 1989-07-13 | Siemens Ag | Integrated semiconductor circuit having an aluminium or aluminium alloy contact conductor path and an intermediate tantalum silicide layer as a diffusion barrier |
US4674176A (en) * | 1985-06-24 | 1987-06-23 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Planarization of metal films for multilevel interconnects by pulsed laser heating |
JPS62109341A (ja) * | 1985-11-07 | 1987-05-20 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の製造方法 |
DE3682395D1 (de) * | 1986-03-27 | 1991-12-12 | Ibm | Verfahren zur herstellung von seitenstrukturen. |
JPS6399546A (ja) * | 1986-10-16 | 1988-04-30 | Hitachi Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JP2776826B2 (ja) * | 1988-04-15 | 1998-07-16 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5110762A (en) * | 1988-07-07 | 1992-05-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Manufacturing a wiring formed inside a semiconductor device |
JP2751223B2 (ja) * | 1988-07-14 | 1998-05-18 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JPH0251139A (ja) * | 1988-08-12 | 1990-02-21 | Minolta Camera Co Ltd | フィルム投影装置 |
JPH02159065A (ja) * | 1988-12-13 | 1990-06-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | コンタクト電極の形成方法 |
JPH0727879B2 (ja) * | 1989-03-14 | 1995-03-29 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
JP2841439B2 (ja) * | 1989-03-24 | 1998-12-24 | 富士通株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US4970176A (en) * | 1989-09-29 | 1990-11-13 | Motorola, Inc. | Multiple step metallization process |
DE4200809C2 (de) * | 1991-03-20 | 1996-12-12 | Samsung Electronics Co Ltd | Verfahren zur Bildung einer metallischen Verdrahtungsschicht in einem Halbleiterbauelement |
JP3064454B2 (ja) * | 1991-03-27 | 2000-07-12 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
-
1992
- 1992-12-10 KR KR1019920023807A patent/KR960010056B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-12-09 DE DE4342047A patent/DE4342047B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-09 JP JP5309549A patent/JPH077077A/ja active Pending
- 1993-12-10 US US08/164,920 patent/US5552341A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 CN CN93120818A patent/CN1039562C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-15 US US08/929,419 patent/US5939787A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521150B4 (de) * | 1994-06-10 | 2009-07-02 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Verdrahtungsstruktur eines Halbleiterbaulementes und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0732731A2 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-18 | Applied Materials, Inc. | Behandlung einer Titannitrid-Schicht zur Verbesserung der Beständigkeit gegen höhere Temperaturen |
EP0732731A3 (de) * | 1995-03-13 | 1997-10-08 | Applied Materials Inc | Behandlung einer Titannitrid-Schicht zur Verbesserung der Beständigkeit gegen höhere Temperaturen |
US5943600A (en) * | 1995-03-13 | 1999-08-24 | Applied Materials, Inc. | Treatment of a titanium nitride layer to improve resistance to elevated temperatures |
EP0818560A2 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-14 | Applied Materials, Inc. | Herstellung eines Films auf einem Halbleiterscheibchen |
EP0818560A3 (de) * | 1996-07-09 | 2001-01-03 | Applied Materials, Inc. | Herstellung eines Films auf einem Halbleiterscheibchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5939787A (en) | 1999-08-17 |
CN1090091A (zh) | 1994-07-27 |
DE4342047B4 (de) | 2004-12-09 |
CN1039562C (zh) | 1998-08-19 |
US5552341A (en) | 1996-09-03 |
KR940016484A (ko) | 1994-07-23 |
KR960010056B1 (ko) | 1996-07-25 |
JPH077077A (ja) | 1995-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342047B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4200809C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer metallischen Verdrahtungsschicht in einem Halbleiterbauelement | |
DE69322180T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Leiterschicht | |
DE69030229T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE3851163T2 (de) | Kontakt in einer Bohrung in einem Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP0269095B1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit mindestens zwei aus Aluminium oder einer Aluminium-Verbindung bestehenden Metallisierungsebenen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19521150B4 (de) | Verdrahtungsstruktur eines Halbleiterbaulementes und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69225082T2 (de) | Halbleiter-Vorrichtung mit Verdrahtung der verbesserten Zuverlässigkeit und Verfahren zu ihner Herstellung | |
DE69424847T2 (de) | Herstellungsverfahren von einem Aluminiumkontakt | |
DE69929496T2 (de) | Struktur für Kupferleitungsverbindungsleitung, die eine metallische Keimschicht umfasst | |
DE69226133T2 (de) | Verbindungsstruktur einer Halbleiteranordnung und ein Herstellungsverfahren dafür | |
DE69625265T2 (de) | Halbleiterstrukturen | |
DE4222142A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer verdrahtungsschicht und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4214391C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4010618C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE102005057075B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Kupferlegierung als Barrierenschicht in einer Kupfermetallisierungsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3873903T2 (de) | Verfahren, um eine elektrische verbindung auf einer silizium-halbleitervorrichtung herzustellen. | |
DE102005034182B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19829300A1 (de) | Ferroelektrische Speichereinrichtung mit elektrischer Verbindung zwischen einer unteren Kondensatorelektrode und einem Kontaktstopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4309542A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminium-Einkristall-Zwischenverbindungen auf Isolatoren | |
DE3311635A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3442037A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung | |
DE19642740A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Aluminium-Zwischenschaltung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19629886A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
WO2000055905A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-struktur mit vergrabenen bitleitungen oder grabenkondensatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |