DE433936C - Vorrichtung zur Feuerleitung gegen Luftziele - Google Patents

Vorrichtung zur Feuerleitung gegen Luftziele

Info

Publication number
DE433936C
DE433936C DESCH73869D DESC073869D DE433936C DE 433936 C DE433936 C DE 433936C DE SCH73869 D DESCH73869 D DE SCH73869D DE SC073869 D DESC073869 D DE SC073869D DE 433936 C DE433936 C DE 433936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
proportional
voltmeter
correction
kinetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH73869D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Original Assignee
Schneider et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider et Cie filed Critical Schneider et Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE433936C publication Critical patent/DE433936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Feuerleitung gegen Luftziele. Gegenstand der. Erfindung ist eine verbesserte Anordnung der elektromagnetischen Einrichtungen an dem Gegenstand des Patents 370956, durch die die kinetischen Korrekturen der Seiten- und Höhenrichtung gemessen werden können, die nach der Erfindung durch eine zusätzliche Einrichtung vervollständigt werden sollen, mittels deren die Geschoßabweichung infolge der Drehbewegung des Geschosses berücksichtigt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch an einem Beispiel die Änderungen, die an der in Abb. 2 des Patents 370956 gezeigten Vorrichtung angeordnet werden müssen, um unter Verwendung verbesserter elektromagnetischer Einrichtungen und Berücksichtigung der GeschoßaLweichung die kinetiscben Seitenkorrekturen zu bestimmen.
  • In der Zeichnung finden sich folgende Teile des Hauptpatents wieder: Ein Magnetanker '20, der von der Seitenrichtkurbel gedreht wird, eine Welle 78, deren Drehung proportional ist der künftigen Flugzeit f_, ein Regelwiderstand 26-27, dessen beweglicher Kontakt 28 selbsttätig mittels eines Zahnrades .i3 und einer Zahnstange .i.i durch einen in Funktion vom Höhenrichtwinkel gedrehten und in der Längsrichtung in Funktion von der kinetischen Höhenkorrektur verschobenen Nockenkörper.i5 angetrieben wird, schließlich der Zeiger 29 eines Voltmeters 30.
  • Die neue Anordnung kennzeichnet sich durch folgende '.Merkmale: Die Bürsten 21 und 22, die dazu dienen, den vom Anker 2o gelieferten Strom aufzunehmen, sind beide fest; sie sind so angeordnet, daß sie auf der neutralen Zone des Stromsammlers schleifen. Man vermeidet so alle Fehler, die die Verstellung der Kontaktpunkte mit sich bringen kann, wenn man, wie beim Hauptpatent, Bürsten verwendet, die in der wirksamen Zone des Stromsammlers angeordnet sind, und hierin besteht der Hauptvorteil der verbesserten Anordnung der elektromagnetischen Einrichtungen, durch welche man die kinetischen Korrekturen messen kann.
  • Der Regelwiderstand 26-27 ist in Reihe finit zwei zusätzlichen Regelwiderständen angeordnet, die bei i-h und 1-p gezeigt sind.
  • Die beiden Kontakte g und k, die auf den Regelwiderständen i-h und 1-p gleiten, werden selbsttätig durch die Drehung der Welle ;78 eingestellt, derart, daß die Abschnitte i-g und 1-k proportional f., sind.
  • Das Voltmeter 30 ist zwischen die Punkte i. und ä geschaltet; der Kontakt k ist elektrisch mit dem Punkt p, der Kontakt 28 mit dem Punkt 27 verbunden.
  • Der Regelwiderstand i-h wird von einem Konstantandraht gebildet, der auf einem Isolierstreifen aufgerollt ist. Die Höhe dieses Streifens ist so bestimmt, daß der sich aus der Parallelschaltung des Voltmeterstroms mit dem Abschnitt i-g des Regelwiderstandes ergebende kombinierte Widerstand proportional der Länge des Abschnitts i-a, d. h. proportional f., ist. ' Der Regelwiderstand p-1 ist in gleicher Weise angeordnet, und die Höhe des Isolierstreifens ist so bemessen, daß der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten i. und 28 konstant bleibt, unal;hängig von den Einstellungen von g und k.
  • Unter diesen Bedingungen ist es klar, daß für eine bestimmte Drehgeschwindigkeit des Ankers und eine bestimmte Stellung von 28 die Spannung zwischen g und i proportional f_ sein muß.
  • Der Regelwiderstand 26-27 wird von einem Konstantandraht gebildet, der auf einem Isolierstreifen von konstanter Länge aufgerollt ist; der Nockenkörper .i5 ist so berechnet, daß der Widerstand des Abschnittes 27-28 gleich ist. wobei 7' den konstanten Wert des Widerstandes des Stromkreises 22-2i-i-g-h-L-k-28 darstellt. Da der Gesamtwiderstand des von dem Magnetanker gespeisten Stromkreises ist, ergibt sich, daß die Stromstärke in jedem Augenblick proportional ist Die Abweichung des Zeigers 29 ist also proportional der kinetischen Seitenkorrektur, ,weil sie jedem der Faktoren proportional ist.
  • Uni die Geschoßabweichung zu berücksichtigen, die als eine Funktion des Höhenwinkels" und Zielhöhe angesehen werden kann, ist der durch den Gegenzeiger 29' dargestellte Nullpunkt der Teilung des Voltmeters beweglich gemacht, und diesen Gegenzeiger läßt man sich selbsttätig um einen der Abweichung proportionalen Betrag verschieben. Hierzu dient ein Nockenkörper C auf der Welle 46, der sich in Funktion des Höhenrichtwinkels dreht und den man in der Längsrichtung in Funktion von Höhe einstellt, indem man auf das Zahnrad d einwirkt.
  • Die Bestimmung der kinetischen Höhenkorrektur erfolgt unter Verwendung einer Vorrichtung, die analog der ist, die oben für die kinetische Seitenkorrektur beschrieben wurde, wobei der an Stelle von 4.5 tretende ockenkörper außerdem so angeordnet ist, daß er an dein 28 ersetzenden Kontakt Einstellungen ergibt, die proportional sind. t m den Einfluß der Temperaturänderungen auszuschalten, ist es zweckmäßig, in Reihe mit dein Gehäuse des Voltmeters einen unveränderlichen Widerstand von genügender Größe einzuschalten.
  • Um die Vorrichtung zu eichen und unter Umständen einer Änderung des Ankerfeldes Rechnung zu tragen, kann man beispielsweise eines der folgenden Mittel anwenden: a) einen veränderlichen magnetischen Nebenschluß, der auf den Anker einwirkt; b) einen veränderlichen magnetischen N ebenschluß, der auf das Voltmeter einwirkt; c) eine Änderung des übersetzungsv erhältnisses der zwischen die Richtkurbeln und die Dynamoanker eingeschalteten mechanischen Übertragungsmittel; d) eine Veränderung des Faktors K in dem Getriebe, das zur Einstellung des Kontaktes g um einen Betrag K f2 dient; e) einen veränderlichen Nebenschluß des Gehäuses des Voltmeters unter Einführung eines den Widerstand dieses Stromkreises konstant haltenden Ausgleichswiderstandes in den Speisestromkreis des Voltmeters.

Claims (3)

  1. PATENT-AN SPRL CHE: i. Elektromagnetische Anordnung bei einem Korrekturgerät gemäß Patent 370956 zum Bestimmen der kinetischen Seitenrichtungskorrektur mit einem von der Seitenrichtmaschine angetriebenen Magnetanker, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Bürsten, in der Mitte der neutralen Zone des Stromsammlers befestigt, einen Stromkreis speisen, der folgende Elemente umfaßt: einen Regelwiderstand (i-h), dessen beweglicher Kontakt (g) selbsttätig um einen der künftigen Flugzeit f, proportionalen Betrag (i-g) verstellt wird und der so angeordnet ist, daß der zusammengesetzte Widerstand des Stromkreises des Voltmeters (30) und des wirksamen Teils (i-g) dieses Widerstandes proportional f_ ist; einen zweiten Regelwiderstand (1-p), mit dein ersten in Reihe geschaltet, dessen mit seinem einen Ende (p) verbundener beweglicher Kontakt (k) selbsttätig um einen f, proportionalen Betrag (1-k) verstellt wird und der so angeordnet ist, daß der den Ankerwiderstand (20), den vereinigten Widerstand des auf der Kompensationsbrücke verwendeten Teils und des Voltmeters, den zus iitzlichen Widerstand (g-h) und den auf dem zweiten Regler (1-p) verwendeten Widerstand (1-k) umfassende Gesamtwiderstand T unabhängig von dem Wert von f 2 konstant bleibt; einen mit den ersten beiden in Reihe geschalteten dritten Regelwiderstand (26-27), dessen finit einem seiner Enden (27) verbundener beweglicher Kontakt (28) selbsttätig mittels eines Nockenkörpers (.a.5) um einen proportionalen Betrag (26-28) verstellt wird und der so angeordnet ist, daß der Widerstand des verwendeten Teils (26-28) dieses Reglers gleich ist
  2. 2. Korrekturgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bestimmen der kinetischen Höhenkorrektur der entsprechende N ockenkörper (d.5) so gebaut ist. daß er dem gesteuerten Kontakt (28) Einstellungen proportional erteilt.
  3. 3. Korrekturgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung der Abweichung infolge der Geschoßdrehung ein Nockenkörper, der in Funktion vom Höhenrichtwinkel gedreht und in Funktion von der Zielhöhe achsial verschoben wird, benutzt wird, um den Nullpunkt der Voltmeterteilung, die die kinetische Seitenkorrektur gibt, um einen der Geschoßabweichung proportionalen Betrag zu verschieben.
DESCH73869D 1924-07-18 1925-04-17 Vorrichtung zur Feuerleitung gegen Luftziele Expired DE433936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR433936X 1924-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433936C true DE433936C (de) 1926-09-15

Family

ID=8899543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH73869D Expired DE433936C (de) 1924-07-18 1925-04-17 Vorrichtung zur Feuerleitung gegen Luftziele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762360C (de) * 1936-09-27 1954-01-04 Siemens App Einrichtung zum Ausgleich einer Fahrzeugschwankung usw.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762360C (de) * 1936-09-27 1954-01-04 Siemens App Einrichtung zum Ausgleich einer Fahrzeugschwankung usw.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433936C (de) Vorrichtung zur Feuerleitung gegen Luftziele
DE621409C (de) Einrichtung zum Messen des Verformungsgrades des Walzgutes beim Walzen
DE563680C (de) Fernrichtanlage in Brueckenschaltung, besonders fuer Geschuetze
DE697101C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger
DE602982C (de) Selbsttaetige Kurssteuerung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE246690C (de)
DE935540C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von Kaplanturbinen auf maximalen Wirkungsgrad und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE967742C (de) Anordnung zur Daempfung von Maschinenpendelungen bei Folgeregeleinrichtungen
DE2807100C2 (de) Regeleinrichtung mit wechselstromgespeister Meßeinrichtung
DE492764C (de) Regelvorrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors
DE332440C (de) Regelvorrichtung fuer Elektromotoren zur selbsttaetigen Regelung von Feuerungen
DE676696C (de) Einrichtung zur Ermittelung des den Schraeglagenwinkel beruecksichtigenden Steuerkommandos fuer Schiffsstabilisierungsanlagen
DE315137C (de)
DE942740C (de) Messwertumwandler fuer Mess-, Regel- und Steuer-, insbesondere Fernwirkzwecke
DE955163C (de) Zeitschaltvorrichtung mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer Muenzeinwurfvorrichtung
DE531016C (de) Anordnung zur mechanischen elektrischen Regelung der Brennstoff- und Luftzufuhr bei Dampfkesselfeuerungen
DE513175C (de) Anzeigevorrichtung fuer die gegenseitige Abweichung zweier Bewegungen
DE423170C (de) Elektrischer Sparwandler zur Messung von Stromstaerken
DE364337C (de) Frequenzmesser
DE732298C (de) Beheizungsregelung eines in Bewegung befindlichen Drahtes oder Bandeisens
DE856660C (de) Messverfahren zur Bestimmung der Phasenschleppung und des Amplitudenschwundes von Regelgeraeten und Regelkreisen
DE467137C (de) Anordnung zur Vermeidung von Pendelungen bei Elektromotoren, die durch mittels eines Differentialgetriebes erzeugte Widerstandsaenderungen geregelt werden
DE564116C (de) Einrichtung zum Messen und Regeln der durch Fahrtregler gesteuerten Drehzahl von periodisch anzulassenden, ohne elektrodynamische Bremsung arbeitenden Arbeitsmaschinen, insbesondere bei Foerdermaschinen
DE282229C (de)
DE510998C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von gleichartigen veraenderlichen Messgroessen