DE955163C - Zeitschaltvorrichtung mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer Muenzeinwurfvorrichtung - Google Patents
Zeitschaltvorrichtung mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer MuenzeinwurfvorrichtungInfo
- Publication number
- DE955163C DE955163C DEF12686A DEF0012686A DE955163C DE 955163 C DE955163 C DE 955163C DE F12686 A DEF12686 A DE F12686A DE F0012686 A DEF0012686 A DE F0012686A DE 955163 C DE955163 C DE 955163C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- switching device
- time
- electric motor
- time switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F15/00—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
- G07F15/12—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity in which metering is on a time basis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 27. DEZEMBER 1956
F 12686 VIIIb/2i c
Kuno Faller, Tuttlingen
ist als Erfinder genannt "worden
Kuno Faller, Tuttlingen
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Zeitschaltvorrichtung
mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer Münzeinwurfvorrichtung,
wie sie beispielsweise für Bäder Verwendung findet. Durch die Münzeinwurfvorrichtung werden
gemäß der Erfindung Übertragungs- und Über-. Setzungselemente zur veränderlichen Einstellung
der vorgesehenen Zeitdauer betätigt, und die Rückführung dieser Elemente in ihre Ausgangsstellung
ίο erfolgt unmittelbar durch den Elektromotor, der nur dann läuft, wenn der Steuerschalter durch
Münzeinwurf geschlossen ist. Auf diese Art kann beispielsweise während einer bestimmten Zeit der
Zufluß einer gewissen Menge heißen Wassers in Bädern und Duschen bewirkt werden.
Den bekannten Zeitschaltvorrichtungen dieser Art gegenüber kann bei dem Erfindungsgegenstand
die Arbeitsdauer neben dem Einwurf einer oder mehrerer Münzen dadurch veränderlich gestaltet
wenden, daß die Übersetzung entsprechend geändert wird. Der Elektromotor läuft nicht dauernd,
sondern nur, wenn der Steuerschalter durch Münzeinwurf geschlossen ist, und dient dann zur unmittelbaren
Rückführung der Übertragungs- und Übersetzungselemente' in ihre Ausgangsstellung.
Die erfindungsgemäße Zeitschaltvorrichtung ge-
währt zuverlässige Arbeitsweise, den Vorteil erhöhter Genauigkeit, niedrige Herstellurigs- und
Montagekosten neben ,einfacher Bedienung und kann für die manigfaltigsten Zwecke verwendet
werden.
Eine Ausführungsmöglichkeit ist nachstehend näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
In der letzteren zeigt
Abb. ι die Münzeinwurfvorrichtung mit ihren ίο Betätigungsorgan'en im Schnitt,
Abb. 2 dieselbe Münzeinwurfvorrichtung in Draufsicht,
Abb. 3 die Übertragungs- und Übersetzungselemente,
Abb. 4 die Elemente zur Einstellung der vorgesehenen
Arbeitsdauer der Vorrichtung-,
Abb. 5 den Induktionsmotor, der zur Rückführung der Elemente in ihre Ausgangsstellung dient,
und
Abb. 6 eine Vorrichtung zur Abbremsung der Ankerscheibe des Induktionsmotors.
In der dargestellten Ausführungsmöglichkeit der Zeitschaltvorrichtung erfolgt der Einwurf einer
oder mehrerer Münzen ι in den Schlitz des Münzkanals
2. Hierauf wird für jede eingeworfene Münze ι der an der Vorderseite des Schalters vorgesehene
Stift 3 bis zum Anschlag eingedrückt. Dieser Stift 3 ist über eine gewisse Strecke gezahnt
und greift an dieser Stelle in einen Trieb 4 ein, der mit dem Kegelrad 5 eines Winkelgetriebes
in Verbindung steht. Das andere Kegelrad 6 dieses Winkelgetriebes ist auf einem Mitnehmer 7 aufgebracht,
der auf einer Zwischenachse 8 im Gleitsitz ruht. Die durch Einwurf in den Schlitz 9 der
Münzachse 10 gelangte Münze 1, die durch zwei Stellstifte 11 gehalten wird, bildet so die Verbindung
zwischen dieser geschlitzten Achse 10 und dem Mitnehmer 7, so daß beim Eindrücken des
Stiftes 3, der mit einer Rückholfeder 12 versehen ist, diese geschlitzte Achse 10 um i8o°-gedreht und
die Münze nach Aufprallen auf einen Anschlag 13 in den Münzbehälter befördert wird. Am Ende der
geschlitzten Münzachse 10 befindet sich nun ein Zahnrad 14, das in ein anderes Zahnrad 15 eingreift,
wobei auf der Achse dieses Zahnrades 15 am entgegengesetzten Ende eine Schnecke 16 vorgesehen
ist, die mit einem Zählwerk 17 dauernd im Eingriff steht und so die Anzahl der eingeworfenen
Münzen 1 anzeigt. Weiter hinten am Ende der die Schnecke 16 tragenden Achse 18 sitzt eine Ansatzscheibe
19 mit Rillenstift 20, die nach jeder eingeworfenen Münze ι und nach jeder Betätigung des
Stiftes 3 sich um 3600 dreht. Auf dem Rillenstift 20 ist eine Zugfeder 21 aufgebracht, mittels welcher
die Ansatzscheibe 19, das fest auf der Achse 18 sitzende Zahnrad 15 und die mit diesem im Eingriff
stehenden Zahnräder 14 und 22 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt und dort festgehalten
werden.
Die Achse des Stirnrades 22 trägt an einem Ende eine Exzenterscheibe 23, die ebenfalls eine Umdrehung
macht wodurch, mittels unter der Einwirkung einer Feder 24 (Abb. 4) stehendem und be- weglich
angeordnetem Schaltarm 25 mit isoliertem Schaltstift 26 der Federkontakt 27 geschlossen
wird, bis ein einfallender Sperrarm 28 diesen endgültig in der Schließlage hält. Das vordere Ende
dieser Achse trägt außerdem eine Mitnehmerscheibe 29 mit Stift 30, die genau dieselbe Bewegung
ausführt wie die Exzenterscheibe 23. Der Mitnehmerstift 30 greift dabei bei jeder Umdrehung
in eine zwölfteilige, spitzverzahnte Scheibe 31 (Zeitscheibe) ein, die auf einer Gleitkupplung
32 (Abb. 3) nachgiebig aufsitzt, und schaltet diese spitzverzahnte Scheibe 31 (Zeitscheibe)
um je ein Zwölftel ihres Umfanges weiter. Gleichzeitig wird der senkrechte, über der Achse
am Zahnfuß horizontal sitzende feine Stift 33 zusammen mit dem Stellzeiger 34 mitbewegt (Abb. 3).
Auf dem genannten feinen Stift 33 ruht ein sichelförmig ausgebildeter Hubraum 35, welcher
durch die Achse 36 mit dem Sperrarm 28 verbunden ist. Eine Bewegung der spitzverzahnten
Scheibe 31 (Zeitscheibe) nach links verursacht ein Abfallen des Hubarmes 35 und damit des Sperrarmes
28 bis zu einem Anschlag ^γ, wobei der genannte
Sperrarm 28 durch seine besondere Form den bereits durch die Exzenterscheibe 23 geschlossenen
Federkontakt 27 weiter fest geschlossen hält, so daß die genannte Exzenterscheibe 23 in
ihre Ruhestellung zurückfallen kann. Nachdem nun der Federkontakt 27 endgültig geschlossen ist,
weist der Stellzeiger 34 auf die Zahl 1 des vorgesehenen Zifferblattes 38 mit den Zahlen ο bis 11.
Es können somit nacheinander elf Münzen eingeworfen werden, wobei der Federkontakt 2"j stets
geschlossen bleibt. Zum Öffnen des Federkontaktes 2"j ist eine Bewegung der spitzverzahnten Scheibe
31 (Zeitscheibe) nach rechts notwendig. Diese Rechtsbewegung wird durch einen Induktionsmotor
bewerkstelligt, der durch eine Spule 39 (Abb. 5) in einem geschichteten Eisen des Spannungsstators
40 einen Wechselfluß erzeugt, durch welchen eine Ankerscheibe 41 in Umdrehung versetzt
und die spitzverzahnte Scheibe 31 mittels Übersetzung 42 und Winkelgetriebe 43 (Abb. 3) in
Nullstellung gebracht wird. Das letzte Stirnrad 44 der verschiedenen Übersetzungen sitzt dabei auf
der gleichen Achse wie die Gleitkupplung 32 und die spitzverzahnte Scheibe 31.
Durch die vorbeschriebene Anordnung wird die spitzverzahnte Scheibe 31 mit dem feinen Stift 33
und dem Zeiger 34 mechanisch nach links gedreht, während die Rückführung in die Ausgangsstellung
durch den vorgesehenen Induktionsmotor nach n5
rechts erfolgt. Bei Annäherung des obenerwähnten horizontalen feinen Stiftes 33 an seine höchste,
d. h. Nullstellung, hebt sich sowohl der Hubarm 35 wie auch der Sperrarm 28, die bisher auf dem Anschlag
37 ruhten. Nach Erreichung des höchsten Punktes, d. h. des Auslösepunktes, gibt der Hubarm
35 mittels des Sperrarmes 28 den kleinen Schaltarm 25 mit Schaltstift 26 frei, so daß sich
der Federkontakt 27 schlagartig öffnet.
Auf diese Weise ist ein Steuerstromkreis unterbrachen,
und der Induktionsmotor wird spannungs-
los. Um nun die Drehzahl des Motors regulieren zu. können, ist in bekannter Weise eine Kurzschlußwicklung
45 um den drehbaren Schenkel des Span-. nungsstators 40 über der Ankerscheibe 41 vorgesehen,
so daß dadurch eine einfache Regelung der Drehzahl des Motors erreicht wird.
Um nun zu verhüten, daß die Ankerscheibe 41 bei unterbrochenem Stromkreis noch eine geraume
Zeit weiterläuft und so die Arbeitsgenauigkeit der Vorrichtung beeinträchtigt, ist eine Ankerscheibenbremse
vorgesehen, die im elektromagnetischen Kraftfluß oberhalb der Ankerscheibe 41 angeordnet
ist. Die Bremse besteht aus einem kegelförmigen Rundeisenstück 47 (Abb. 6), das dem Spannungsstator
zugeneigt ist, einem gebogenen Hebelarm 48, der sich um eine Achse 49 dreht, und einem flachen
Messingteil 50, der mit Bremsbelag 51 versehen ist. Solange Strom durch die Spule fließt, wird das
kegelförmige Rurideisenstück 47 vom Spannungsstator 40 angezogen, und die Bremsteile 50 und 51
geben die Ankerscheibe 41 frei. Tritt nun eine Stromunterbrechung ein, so fällt das kegelförmige
Rundeisenstück 47 vom Stator 40 ab und bringt über den Hebel 48 die Bremse 50 und 51 zum Anliegen
an die Ankerscheibe 41, so daß deren Umdrehung rasch abgebremst wird.
Obwohl die Arbeitsgenauigkeit der Vorrichtung sehr hoch ist, kann diese noch dadurch verbessert
werden, daß an Stelle der Gleitkupplung 32 ein Differentialgetriebe vorgesehen wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in seiner Anwendung mit Münzeinwurf vorrichtung beschrieben und
dargestellt. Es ist jedoch möglich, statt des Münzeinwurfs eine andere Auslösung für die 'Vorrichtung
vorzusehen, so daß er beispielsweise zur Abgabe und Abmessung von Wärme zum Härten von
Metallen und andere industrielle Zwecke oder aber zum Futterdämpfen in der Landwirtschaft und für
eine Anzahl weiterer Zwecke dienen kann.
In der vorgesehenen Ausführung gewährleistet der Erfindungsgegenstand äußerst einfache Handhabung,
beispielsweise zur Abgabe heißen Wassers für Bäder und Duschen und ermöglicht es dem
Badenden, die Menge des gewünschten Heiß wassers selbst zu bestimmen- und auch nachträglich zu
ändern, falls ihm die zuerst gewählte Heißwassermenge nicht genügen sollte. Die Arbeitsweise der
Vorrichtung ist sehr genau, und ihre Herstellung^
und Montagekosten sind im Vergleich mit ähnliehen Vorrichtungen sehr niedrig.
Claims (9)
- Patentansprüche:i. Zeitschaltvorrichtung mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer Münzekiwurfvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Münzeinwurfvorrichtung Übertragungs- und Übersetzungselemente zur veränderlichen Einstellung der vorgesehenen Zeitdauer betätigt werden und daß die Rückführung dieser Elemente in i'hre Ausgangsstellung durch Elektromotor unmittelbar erfolgt, der nur dann läuft, wenn der Steuerschalter durch Münzeinwurf geschlossen ist.
- 2. Zeitschaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzeinwurfvorrichtung mit einem Stift .(3) zusammenarbeitet, der bei Betätigung über eine gezahnte Strecke in einem Trieb (4) eingreift, wobei durch Winkelgetriebe (5, 6) und Mitnehmer (7) eine geschlitzte Achse (10) um i8o° gedreht, die Münze in den Münzbehälter befördert und mittels einer Schnecke (16) ein Zählwerk (17) betätigt wird.
- 3. Zeitschaltvorrichtung gemäß den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Exzenterscheibe (23) durch einen Schaltarm (25) mit Schaltstift (26) einen Federkontakt (27) so lange schließt, bis ein Sperrarm (28) diesen endgültig in Schließlage zur Be-Stimmung der Arbeitszeit der Vorrichtung hält.
- 4. Zeitschaltvorrichtung gemäß den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mitnehmerscheibe (29) mit Stift (30) bei jeder Umdrehung in eine spitzverzahnte Scheibe (31) eingreift und diese entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend weiterschaltet, wobei ein Arretierstift (33) mitbewegt wird.
- 5. Zeitschaltvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein geeignet ge- go formter Hubarm (35) mit Sperrarm (28) durch die Bewegung der spitzverzahnten Scheibe (3i) auf einen Anschlag (37) abfällt und daß dieser Sperrarm (28) den Federkontakt (27) endgültig schließt.
- 6. Zeitschaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Federkontaktes (27) durch Rechtsbewegung der spitzverzahnten Scheibe (31) mittels Elektromotor erfolgt.
- 7. Zeitschaltvorrichtung gemäß den Ansprüchen ι und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (41) des Elektromotors bei Unterbrechung eines Steuerstromkreises durch eine elektrisch betätigte Bremse (47, 50 und 51) abgebremst wird.
- 8. Zeitschaltvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse der Ankerscheibe (41) aus einem konischen Eisenstück (47) besteht, das normalerweise vom Stator (40) angezogen wird und bei Stromunterbrechung von diesem abfällt, wobei die Bremsteile (50, 51) über einen Hebel (48) zum Anliegen an die Ankerscheibe (41) gebracht werden. U5
- 9. Zeitschaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Münzeinwurfes eine andere Auslösevorrichtung vorgesehen ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 719 037.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 60Ϊ 548/376 6.06 (609 723 12.56)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF12686A DE955163C (de) | 1953-08-26 | 1953-08-26 | Zeitschaltvorrichtung mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer Muenzeinwurfvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF12686A DE955163C (de) | 1953-08-26 | 1953-08-26 | Zeitschaltvorrichtung mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer Muenzeinwurfvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE955163C true DE955163C (de) | 1956-12-27 |
Family
ID=7087090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF12686A Expired DE955163C (de) | 1953-08-26 | 1953-08-26 | Zeitschaltvorrichtung mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer Muenzeinwurfvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE955163C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208930B (de) * | 1961-06-06 | 1966-01-13 | Licentia Gmbh | Muenzkassierer |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE719037C (de) * | 1931-05-23 | 1942-03-27 | Siemens Ag | Vom Verbrauch unabhaengige Muenzkassiervorrichtung fuer Verbrauchsanlagen |
-
1953
- 1953-08-26 DE DEF12686A patent/DE955163C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE719037C (de) * | 1931-05-23 | 1942-03-27 | Siemens Ag | Vom Verbrauch unabhaengige Muenzkassiervorrichtung fuer Verbrauchsanlagen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208930B (de) * | 1961-06-06 | 1966-01-13 | Licentia Gmbh | Muenzkassierer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE955163C (de) | Zeitschaltvorrichtung mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer Muenzeinwurfvorrichtung | |
DE588335C (de) | Spielfahrzeug mit elektrischer Fernsteuerung | |
DE657107C (de) | Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen | |
DE826010C (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen | |
DEF0012686MA (de) | ||
DE123670C (de) | ||
DE497934C (de) | Vorrichtung zum Registrieren der Zeit, waehrend welcher bestimmte Werte einer sich in der Zeit aendernden Groesse erreicht oder ueberschritten worden sind | |
DE276887C (de) | ||
DE168691C (de) | ||
DE407786C (de) | Elektrizitaetsmesser zur Registrierung des UEberverbrauchs beim UEberschreiten einerDurchschnittsbelastung | |
DE708120C (de) | Zeitrelais mit von Hand auf die Schaltzeit einstellbaren und vom Gangwerk in ihre die Ausschaltung bedingende Nullstellung zurueckgefuehrten Nutenscheiben | |
DE973825C (de) | Zeitschalter fuer Roentgenapparate | |
AT244091B (de) | Zähler mit elektromagnetisch fortgeschalteter Ziffernrolle | |
DE673583C (de) | Druckeinrichtung fuer Waagen | |
DE425399C (de) | Vorrichtung zum Messen der Hoehe oder der Stroemung oder des Druckes einer Fluessigkeit mittels in den Stromkreis eines Messinstrumentes eingeschalteter Widerstaende undeiner drehbaren Kontaktvorrichtung, deren Winkelstellung sich in Abhaengigkeit von der zu messenden Groesse aendert | |
AT60362B (de) | Apparat zur Erzielung von elektrischen Stromschlüssen in regelmäßig wiederkehrenden. | |
DE1464322B2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines stromes in einem supraleitenden stromkreis | |
DE40636C (de) | Apparat, um eine elektrische Batterie aus der Entfernung in Thätigkeit zu setzen und die Intensität zu reguliren | |
DE355044C (de) | Elektromagnetischer Fernschalter | |
DE205782C (de) | ||
DE510956C (de) | Ausloese- und Antriebsvorrichtung fuer Selbstverkaeufer und Apparate mit elektromotorischem Antrieb | |
DE705509C (de) | Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger | |
AT224937B (de) | Gummilinsenobjektiv mit Vorrichtung zur wahlweisen Brennweitenverstellung von Hand und durch Motor | |
DE574019C (de) | Elektrizitaetszaehler zum Messen einer elektrischen Energiemenge | |
DE435959C (de) | Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch |